Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1
Neue Nominierungen
Bitte neue Nominierungen unten über den Wiederwahlkandidaten anfügen
- pro: hervorragender, umfassender Artikel und - wie ich auf der Diskussionsseite gesehen habe - validierter Artikel. Ich suchte zufällig Informationen und bin einfach begeistert, was ich hier alles gefunden habe. --195.96.41.28 12:21, 13. Jan. 2007 (CET)
- pro: Für einen Übersichtsartikel zu dieser Familie wirklich prima. Man könnte sicher noch ein paar Worte zur Entdeckungsgeschichte und zur aktuellen Forschungslage verlieren, aber es reicht vielleicht auch, das in den Artikeln zu den einzelnen Gattungen oder Arten unterzubringen. --Nina 01:45, 21. Jan. 2007 (CET)
- pro --Rufus46 09:53, 21. Jan. 2007 (CET)
- Kontra: Der Artikel ist an einigen Stellen zu dünn. Die Morphologie ist äußerst lückenhaft: innere Anatomie fehlt vollständig (vor allem der Blinddarmtyp variiert ja innerhalb der Vögel sehr stark), aber selbst äußere Merkmale wie Anzahl und Stellung der Zehen (s. Vogelfuß) sind unzureichend. Die im Artikel postulierten "zahlreiche anatomische Besonderheiten" werden am Ende nur durch eine erhärtet. Die Formulierung, das Salz werde "über Hornstücke" ausgeschieden ist missverständlich. Eine Verbreitungskarte ist bei exzellenten Artikeln ebenfalls Standard. Der Artikel ist übergliedert (Hauptabsätze mit 2 Zeilen). Für mich ist der Artikel vielleicht grade so lesenswert, von Exzellenz aber weit entfernt. --Uwe G. ¿⇔? 13:33, 21. Jan. 2007 (CET)
- pro -- für einen Übersichtsartikel finde ich das gut so. --BS Thurner Hof 15:11, 21. Jan. 2007 (CET)
- contra Ich muss teilweise den Einwänden von Uwe G. zustimmen. Ob dieser Artikel bereits lesenswert ist, oder nicht traue ich mich nicht bewerten, aber exzellent scheint er mir noch nicht zu sein. DustyDingo Mon Jan 29 04:11:17 CET 2007
- Antifaschist 666 13:40, 31. Jan. 2007 (CET) Kontra mir ist der Artikel zu sehr zergliedert. Aus Sicht der Laienverständlichkeit sollte im Einleitungssatz erwähnt werden, dass es sich bei den "Röhrennasen" um eine Ordnung im Sinne der Vogelsystematik handelt. Außerdem erscheint mir der in der Einlitung stehende Satz Es handelt sich um relativ kleine Meeresvögel, deren etwas flatterig wirkender und unsteter Flug entfernt an den einer Fledermaus erinnert. etwas deplatziert und sprachlich nicht besonders gelungen
Diese Kandidatur läuft vom 13. Januar bis zum 2. Februar
Die Rennsteig-Arena Oberhof (bis 2003 unter dem Namen Biathlonstadion am Rennsteig) ist ein Biathlonstadion bei Oberhof und liegt auf 814 Meter über Normalnull. Biathlon in Oberhof ist jedes Jahr ein Höhepunkt der Biathlon-Weltcup-Saison. In der Rennsteig-Arena finden regelmäßig Weltcups im Biathlon und die Laufwettbewerbe in der Nordischen Kombination statt.
Der Artikel wurde seit der Lesenswert-Kandidatur noch etwas sprachlich überarbeitet, aktualisiert und durch einem selbstgezeichneten Streckenplan ergänzt. Bei Anregungen oder Kritiken bin ich bemüht dies zu verbessern.
- Rainer L 12:37, 13. Jan. 2007 (CET) Neutral da Hauptautor --
- Von mir ein klares my name ♪♫♪ 18:04, 13. Jan. 2007 (CET) Pro; ein sehr gut recherchierter Artikel mit vielen Interessanten Details, ohne dabei zu ausführlich zu sein. Schade ist nur, dass die Aufnahmen vom Stadion fast alle an einem oder mehreren verregneten Tagen aufgenommen wurden und zum Teil nicht höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. --
- In Oberhof regnet es immer *scnr* (oder es ist neblig...) --Michael S. °_° 18:13, 13. Jan. 2007 (CET)
- Genauso ist es, ich wollte authentisch sein, da müssen die Bilder von regnerischen Tagen stammen ;-) Gruß -- Rainer L 18:17, 13. Jan. 2007 (CET)
- Aus dem Artikel Oberhof: Die jährliche Niederschlagsmenge ist mit etwa 1300 mm sehr hoch, die Jahresdurchschnittstemperatur liegt mit 4,4 °C im niedrigen Bereich. Da lob ich mir doch, dass ich 20 km weiter im Trocknen und 300 Meter weiter unter der Wolkenunterkante lebe. --Michael S. °_° 18:21, 13. Jan. 2007 (CET)
- Genauso ist es, ich wollte authentisch sein, da müssen die Bilder von regnerischen Tagen stammen ;-) Gruß -- Rainer L 18:17, 13. Jan. 2007 (CET)
- In Oberhof regnet es immer *scnr* (oder es ist neblig...) --Michael S. °_° 18:13, 13. Jan. 2007 (CET)
- exzellent soweit ich gekuckt hab', hat sich die kritik erledigt.
lesenswertIm Detail:- Fachkompetenz des Bewertenden (0–10): 4 (unregelmäßiger biathlon-fernsehsportler, der schon mal im thüringer wald war :-))
- Einleitung: okay, auch wenn ich meine, dass auch da noch etwas zur geschichte stehen sollte. ein echter überblick über den artikel ist das nicht.
- ungeschickter aufbau Es befindet sich unmittelbar am Hauptkamm des Thüringer Waldes. Biathlon in Oberhof ist jedes Jahr ein Höhepunkt der Biathlon-Weltcup-Saison. In der Rennsteig-Arena finden regelmäßig Weltcups im Biathlon.. - ach
- Bilder: okay
- Stil/Links:
- Sehr extreme Neigung zum passiv. Das lässt zum einen den Text tot und eher langweilig wirken, in der Häufung auch schon sehr repetitiv, zum anderen fragt man sich ja doch manchmal wer denn nun etwas gemacht hat. Beispiel: Unter der Leitung von Karl Koch wurde ... abgeholzt und gerodet. Es wurden ... abtransportiert. Das eigentliche Biathlongebäude... wurden ... errichtet und... innen ausgebaut. Der Schießstand wurde ... gesetzt. ... wurde eine Wechselbrücke gebaut. Im Ausgangsbereich des Stadions wurde ... errichtet. Hinter dem Schießstand wurde ein Schutzwall angelegt. Der Schießstand ... wurde ... bestückt. Es wurden auch verschiedene Laufstrecken ... angelegt...'
- Zum Teil auch sehr komplizierter Satzkonstruktionen. Aus demselben Text: Das eigentliche Biathlongebäude, auch Regiegebäude genannt, mit einer Grundfläche von 10 mal 20 Metern, zweigeschossig und ein Trefferanzeigegebäude, 6 mal 10 Meter, eingeschossig, wurden bis Ende November 1981 im Rohbau errichtet und im Winterhalbjahr innen ausgebaut. - da scheint selbst der Autor die Übersicht verloren zu haben und schreibt prompt "wurden." Oft vergibt scheint der Text bemüht sämtliche Informationen zu einem Bauteil nur ja in nur einen Satz zu pressen, was dann zu technischen und mit Zahlen angereichterten Nebensätzen führt, die auch den Rest-Lesefluss, den man noch hat, dahinmeucheln.
- Anderes wurde-extrem: Neben dem Gebäude wurde ... gebaut. Diese Tribüne wurde so konstruiert ... Der Innenraum wurde so umgebaut,.... Dabei wurde auch die Schießanlage ... gedreht. Für den kompletten Umbau des Stadionbereiches wurden ... eingebaut und ... verarbeitet. Die bestehenden Biathlonstrecken wurden ... verbreitert. Am 13. September 2002, wurde ... gefeiert. Die restlichen Bauarbeiten wurden 2003 durchgeführt.
- Viele Sätze die kein Passiv sind, haben mit sind/waren ein ähnliches schwaches Verb und lassen sich den Leser auch eher mühsam über die Piste des Textes schieben.
- Inhalt:
- Richtigkeit: Scheint zumindest von großer Kenntnis geprägt und mir ist nichts widersprüchliches aufgefallen.
- Vollständigkeit: Was mir ein bißchen fehlt, ist die Einbindung in weitere Zusammenhänge. Die Stellung in der Sportpolitik der DDR kommt eigentlich nur in den ersten zwei Absätzen des Geschichtsteils vor, Oberhof im Vergleich zu anderen Biathlonstätten (was macht Ob. besonders, anders als jene) so gut wie gar nicht.
- Frage zu den Strecken: welche Abschnitte werden für welche Wettbewerbe benutzt?
- Bias: nichts wirklich nennenswertes gefunden.
- Belege:
- Fußnote 18 hab' ich zufällig nachgekuckt und sie verwirrt mich, da ich zum Textschnipsel den sie referenzieren soll, so gar keine Information finde.
- Fazit: Eigentlich sehr schade. Das Thema ist interessant, die Informationen sind alle da, aber doch noch so verbesserungswürdig aufbereitet, dass man sich am Ende selber fühlt als habe man einen längeren Langlauf bergauf hinter sich gebracht. -- southpark Köm ? | Review? 19:06, 13. Jan. 2007 (CET) Erläuterung
- Hallo Southpark, erstmal danke für die ausführliche Stellungnahme. In vielen Punkten hast du auch Recht, und es wird auch versucht in den nächsten Tagen, vor allem das sprachliche, noch etwas zu verbessern. Einzelne Fragen zu den aufgelisteten Punkten hätte ich aber dennoch:
Vollständigkeit: Du sprichst die Stellung innerhalb der DDR an. Das Stadion besteht seit 1983 und es wurden drei Weltcups bis zur Wende ausgeführt. Was sollte man da noch alles für Punkte für diese sieben Jahre anbringen? So ausdrücke wie Mekka des Biathlonsports oder das tollste Publikum haben meines Erachtens nichts im Artikel verloren.
Zur Streckenbelegung: Das kann man so einfach nicht sagen. Der Link gibt die Streckenbelegung zu einem kompletten Weltcup wieder. Dies gilt aber nicht bei jedem Weltcup. Die Strecken die im letzten Weltcup genutzt wurden, gab es in dieser Form überhaupt noch nicht. Wegen Schneemangels, z. B. keine Wolfsschlucht, wurde auf verkürzte Strecken gelaufen. Die unterschiedliche Streckenabschnitte werden je nach Art des Rennens und der geforderten Länge, und der Schwierigkeit für Frau und Mann, entsprechend gewählt. Man kann nicht sagen, dass der Massenstart der Männer die Strecke sowieso ist.
Zu Bias: Was meinst du damit? Ich kenne das Wort leider nicht.
Zu Belege: Der Punkt 18 bezieht sich auf den kompletten Absatz und enthält alles wichtige. Um was handelt es sich bei dem Wettbewerb, wann fand er statt, wie viele Personen nahmen Teil, welche Platzierung für die Rennsteig-Arena und das es die bestplazierte Sportstätte ist. Mehr Informationen enthält auch der entsprechende Absatz im Artikel nicht. Viele Grüße -- Rainer L 21:31, 13. Jan. 2007 (CET)
- Na, sowas wie das Männer-Massenstart bei entsprechendem Wetter die maximal schwierige Strecke bekommt und die für Frauen, schlechtes Wetter bestimmte Abschnitte (welche?) auslassen, wäre doch schon mal 'ne Zusatzinformation. Und "Bias" ist übrigens noch die eher ungeschickte Formulierung für das noch ungeschicktere POV; also ob der Artikel inhaltliche Präferenzen in irgendwelche Richtungen zeigt. Ich bin aber noch dabei, das wirklich gut zu benamsen in meiner Abstimmungsvorlage. -- southpark Köm ? | Review? 13:21, 15. Jan. 2007 (CET)
- Mal sehen, lässt sich vielleicht noch etwas machen. Mit Bias, wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, beurteilst du den Artikel als Neutral? Mit den Fußnoten, hat sich das jetzt geklärt? Gruß -- Rainer L 18:41, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe jetzt den entsprechenden Abschnitt etwas erweitert. Gruß -- Rainer L 19:50, 15. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Southpark, erstmal danke für die ausführliche Stellungnahme. In vielen Punkten hast du auch Recht, und es wird auch versucht in den nächsten Tagen, vor allem das sprachliche, noch etwas zu verbessern. Einzelne Fragen zu den aufgelisteten Punkten hätte ich aber dennoch:
- Da muss ich mich auch noch dazwischenquetschen. Zu Southparks sprachlichen Kritikpunkten:
- Einleitung. Aus meiner Sicht soll die Einleitung eine kurze Definition des Lemmas sein und nicht mehr, schon gar nicht eine Zusammenfassung des unmittelbar darauffolgenden Geschichtsteils.
- Passiv. Eine Sportarena ist nun mal ein passivisches Objekt im Gegensatz zu einer Person, die aktiv tätig ist. Die Rennsteigarena wird gebaut und baut sich nicht selbst, die Tribüne wird konstruiert und konstruiert sich nicht selber usw. Eine krampfhafte Umwandlung ins Aktiv, beispielsweise mit der Hilfskonstruktion man (man baute, man konstruierte) wirkt gekünstelt und holprig. Dennoch will ich versuchen, wo es möglich ist, den einen oder anderen Passiv-Satz ins Aktiv zu setzen.
- Komplizierte Satzkonstruktion. Hier hat nicht der Verfasser sondern der Kritiker die Übersicht verloren. Wie unschwer zu erkennen ist, handelt es sich um zwei Gebäude; da ist der Plural schon richtig. Aber auch hier will ich versuchen, etwas zu ändern.
- Schwaches Verb. Hier kann ich kein Beispiel finden, es sei denn, der Kritiker meint die notwendigen Hilfsverben.
--Schubbay 15:32, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ich will mal versuchen mich kurz zu halten. Bei der Einleitung gibt mir zumindest WP:WSIGA recht, gerade hier wo die Artikel doch recht lang sind, finde ich es einfach eine Grundanforderung der Fairness gegenüber dem Leser, dass man den nicht entweder mit einer Mini-Definition abspeist, oder ihn zwingt die nächste Halbestunde hier zu verbringen, wenn er einem Nachschlagewerk gerecht einfach nur einen Überblick über ein Thema möchte. Der Satzbau sieht ja schon besser aus als letztes mal. Zu Die Rennsteigarena wird gebaut und baut sich nicht selbst - eben, es gibt sowohl Leute, die das ganze beauftragen als auch welche die Bauen, die Sportstätten entstehen ja nicht autonom, sondern sind Ergebnis menschlicher Handlungen und Absichten - warum diese verstecken? Und wie gesagt, inhaltlich gefällt mir der Artikel; ich find' es bloss schade, wenn der Artikel potenzielle Leser um die Früchte der mühsamen Recherche bringt, nur weil der (vergleichsweise einfache) sprachliche Schliff noch gar sehr fehlt + das Leser dann abschreckt. -- southpark Köm ? | Review? 13:21, 15. Jan. 2007 (CET)
- @Southpark: Anstatt immer nur vom hohen Ross aus Kritik zu üben, bleibt es Dir unbenommen, hier ein wenig mitzuhelfen, damit der Artikel exzellent wird, insbesondere die Einleitung nach Deinen Vorstellungen zu ändern. --Schubbay 18:46, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ich will mal versuchen mich kurz zu halten. Bei der Einleitung gibt mir zumindest WP:WSIGA recht, gerade hier wo die Artikel doch recht lang sind, finde ich es einfach eine Grundanforderung der Fairness gegenüber dem Leser, dass man den nicht entweder mit einer Mini-Definition abspeist, oder ihn zwingt die nächste Halbestunde hier zu verbringen, wenn er einem Nachschlagewerk gerecht einfach nur einen Überblick über ein Thema möchte. Der Satzbau sieht ja schon besser aus als letztes mal. Zu Die Rennsteigarena wird gebaut und baut sich nicht selbst - eben, es gibt sowohl Leute, die das ganze beauftragen als auch welche die Bauen, die Sportstätten entstehen ja nicht autonom, sondern sind Ergebnis menschlicher Handlungen und Absichten - warum diese verstecken? Und wie gesagt, inhaltlich gefällt mir der Artikel; ich find' es bloss schade, wenn der Artikel potenzielle Leser um die Früchte der mühsamen Recherche bringt, nur weil der (vergleichsweise einfache) sprachliche Schliff noch gar sehr fehlt + das Leser dann abschreckt. -- southpark Köm ? | Review? 13:21, 15. Jan. 2007 (CET)
- Cottbus Diskussion Bewerte mich! 19:16, 13. Jan. 2007 (CET) Pro Auf jeden Fall! --
- Julius1990 09:58, 14. Jan. 2007 (CET) Pro Der Artikel genügt meinen Ansprüchen an einen exzelölenten Artikel. Die Bebilderung ist gut, und es sind sogar Bilder mit Schnee drauf dazugekommen. Auch ansonsten gefällt mir der Artikel.
- Schubbay 16:40, 14. Jan. 2007 (CET) Pro nach Überarbeitung der obigen Kritikpunkte, soweit möglich. --
- Marcus Cyron Bücherbörse 13:18, 18. Jan. 2007 (CET) Pro Schön :)
- Michael S. °_° 15:01, 18. Jan. 2007 (CET) Pro Guter Artikel. --
- Stephan 05:23, 23. Jan. 2007 (CET) Pro wirklich exzellenter Artikel--
Diese Kandidatur läuft vom 13. Januar bis zum 2. Februar
Der Artikel ist seit Oktober 2005 lesenswert und wurde von mir im vergangenen Monat wesentlich überarbeitet. Mein Dank gilt den vielen Helfern im sehr fruchtbaren Review-Prozess. Als Hauptautor natürlich Scherben 15:30, 13. Jan. 2007 (CET)
Neutral. --Hans50 22:27, 13. Jan. 2007 (CET)
Pro Finde den Artikel sehr informativ. Geschichte und aktuelle Geschehnisse sind gut dargestellt. Die Stadien, die Vereinsstruktur, das Auf und Ab des BVB, die Spieler, Trainer, Präsidien, die Fans. Was soll da noch rein? Sehr, sehr gut.Yoda1893 12:18, 14. Jan. 2007 (CET)
Pro Sehr gelungener Artikel. Einfach exzellent! −−- Nachdem ich den Artikel dieses Wochenende sehr intensiv durchgelesen habe: er lässt auch bei mir kaum fachliche Fragen offen (evtl. könnte man zu der phasenweise guten Jugendarbeit noch etwas mehr schreiben), findet das rechte Maß zwischen Vergangenheit und Gegenwart, hat aus den Vereinsartikelkandidaturen der letzten Monate die richtigen Konsequenzen gezogen, ist somit ein 1a-Referenzwerk über den BVB und liest sich durchaus angenehm. Die Bienemajas sind zwar nicht mein favorisierter Ruhrpottverein, aber ich bin mir sicher, dass selbst die zahlreichen „natürlichen Feinde“ der Beilüdenscheider mein Urteil teilen werden: ein exzellentes Stück Arbeit. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:22, 14. Jan. 2007 (CET)
- Wünsche dieser Art werden prompt erledigt. Einen eigenen Absatz über die zweite Mannschaft erspare ich mir aber, wesentliche Erfolge gab es IMHO nicht. --Scherben 20:19, 14. Jan. 2007 (CET)
- Durch die Jugendarbeitsdarstellung hat der Artikel noch etwas gewonnen; aber stammen Klos und Ricken (oder war's Zorc) nicht eigentlich vom TuS Ewing-Lindhorst und nicht originär aus der BVB-Jugend? Die 2. Mannschaft hingegen bitte nicht erweitern. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:25, 15. Jan. 2007 (CET)
- Der Verein heißt "TuS Eving-Lindenhorst", wobei ich glaube (muss noch mal nachsehen), dass beide schon mit ~13 zum BVB kamen. Kann man aber sicher kurz erwähnen. --Scherben 10:33, 15. Jan. 2007 (CET)
- Stimmt - muss ich mit JayAhr, Sue Ellen, Bobby und den anderen Ewings aus Dallas durcheinandergebracht haben. ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:54, 15. Jan. 2007 (CET)
- Der Verein heißt "TuS Eving-Lindenhorst", wobei ich glaube (muss noch mal nachsehen), dass beide schon mit ~13 zum BVB kamen. Kann man aber sicher kurz erwähnen. --Scherben 10:33, 15. Jan. 2007 (CET)
- Durch die Jugendarbeitsdarstellung hat der Artikel noch etwas gewonnen; aber stammen Klos und Ricken (oder war's Zorc) nicht eigentlich vom TuS Ewing-Lindhorst und nicht originär aus der BVB-Jugend? Die 2. Mannschaft hingegen bitte nicht erweitern. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:25, 15. Jan. 2007 (CET)
- ohne Wertung: habe den Artikel nicht vollständig gelesen und somit nur ein Verbesserungsvorschlag. Der Artikel ist sehr lang (nicht, dass ich diesem das - wie manche das manchen tun - als generelles Manko auslegen wollte;-). Daher wäre neben der Einleitung ein Abschnitt Überblick oder zumindest eine vorangestellte Zusammenfassung des ausführlichen Geschichtsteils in meinen Augen eine Verbesserung. (Angesichts (auch) der (optischen) Länge könnte man auch eine Ausgliederung der Abschnitte Zahlen und Fakten und Spieler Trainer und Funktionäre auf Unterseiten andenken). Nur als Anregung von --Victor Eremita 20:31, 14. Jan. 2007 (CET)
- Daran arbeite ich bereits, ich stelle momentan die anderen Endspielmannschaften zusammen. Ich denke, wie das beim VfB Stuttgart organisiert ist, ist die bisher bestmögliche Struktur eines Artikels. Die Liste der Erfolge würde ich nach einer Auslagerung größerer Teile des Artikels dem ausführlichen Überblick voranstellen. --Scherben 21:56, 14. Jan. 2007 (CET)
- So, das sollte jetzt auch abgeschlossen sein. Mit Borussia Dortmund/Zahlen und Fakten habe ich einen Artikel für die statistischen Informationen bereitgestellt, auf den ich - ähnlich wie bei Yoda1893s hervorragendem Artikel zum VfB - bei Bedarf verlinken kann. --Scherben 20:23, 16. Jan. 2007 (CET)
- Daran arbeite ich bereits, ich stelle momentan die anderen Endspielmannschaften zusammen. Ich denke, wie das beim VfB Stuttgart organisiert ist, ist die bisher bestmögliche Struktur eines Artikels. Die Liste der Erfolge würde ich nach einer Auslagerung größerer Teile des Artikels dem ausführlichen Überblick voranstellen. --Scherben 21:56, 14. Jan. 2007 (CET)
- Rainer L 22:28, 14. Jan. 2007 (CET) Pro Schöner Artikel, gefällt mir. Gruß --
- Marcus Cyron Bücherbörse 01:53, 15. Jan. 2007 (CET)
- Mache ich heute abend, steht aber auch in jedem Buch zur BVB-Geschichte.
Niepieklo füge ich (ähnlich wie Bracht bei Burgsmüller) bei Kelbassa ein, Preißler steht in meinen Augen noch eine Stufe über beiden.--Scherben 10:33, 15. Jan. 2007 (CET) Hab' die drei Alfredos nun doch zusammengepackt. Passt besser. --Scherben 10:41, 15. Jan. 2007 (CET)
Pro, aber Aussage Einer Anekdote zufolge wurde der Zusatz „Borussia“ gewählt bitte belegen. Und bei den bedeutenden Spielern fehlt Alfred Niepieklo. Die drei Alfredos gehören zusammen. - Mache ich heute abend, steht aber auch in jedem Buch zur BVB-Geschichte.
- Ein an sich sehr runder Artikel. Allerdings stimme ich aufgrund einer erheblichen Lücke vorerst mit 62.224.114.241 20:43, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich bin mir der Lücke durchaus bewusst; allein: Ich kann sie ab hoc nicht schließen. Die mir vorliegenden Werke zur Geschichte des Vereins (in toto!) verlieren über die Erfolge der Handballabteilung in dem 1990ern kein Wort. Ich bin auch kein Handballexperte, so dass mir meine Erinnerung in diesem Punkt nicht wirklich weiterhelfen wird. Ich kann zwar noch ein paar Erweiterungen vornehmen, die auf gefundenen Presseartikeln aus den 1990ern basieren, aber "rund" wird der Absatz über die Handballerinnen auch nicht werden. Mal schauen, was sich in den nächsten Tagen machen lässt. --Scherben 10:10, 16. Jan. 2007 (CET) Okay, etwas mehr ist es dann doch geworden. --Scherben 10:55, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ein Satz noch zu den anderen Abteilungen: Es gibt nur männliche Fußballer, weibliche Handballerinnen und männliche Tischtennisspieler. Nur über die lässt sich auch etwas schreiben. --Scherben 16:06, 18. Jan. 2007 (CET)
Kontra. Die Handballfrauenmannschaft bekommt als Vizemeister, Europacupfinalist und Pokalsieger schlappe zwei Sätze. Das ist leider viel zu wenig. Da gibt es doch sicher mehr darüber zu schreiben. Bei den anderen Abteilungen, beziehungsweise der Herrenhandballmannschaft wäre es schön wenigstens zu erfahren, wo die Mannschaften spielen. Wenn eine Mannschaft keine Erfolge vorzuweisen hat, dann genügt ein Satz. Aber Abteilungen mit Erfolgen auf höchster nationaler und auch internationaler Ebene, sollten doch einen richtigen Abschnitt bekommen! - Ich bin mir der Lücke durchaus bewusst; allein: Ich kann sie ab hoc nicht schließen. Die mir vorliegenden Werke zur Geschichte des Vereins (in toto!) verlieren über die Erfolge der Handballabteilung in dem 1990ern kein Wort. Ich bin auch kein Handballexperte, so dass mir meine Erinnerung in diesem Punkt nicht wirklich weiterhelfen wird. Ich kann zwar noch ein paar Erweiterungen vornehmen, die auf gefundenen Presseartikeln aus den 1990ern basieren, aber "rund" wird der Absatz über die Handballerinnen auch nicht werden. Mal schauen, was sich in den nächsten Tagen machen lässt. --Scherben 10:10, 16. Jan. 2007 (CET) Okay, etwas mehr ist es dann doch geworden. --Scherben 10:55, 16. Jan. 2007 (CET)
- thorsten 17:21, 16. Jan. 2007 (CET) Pro. Ausgewogener und umfangreicher Artikel. --
- PRO. Als einer der von Wahrerwattwurm erwähnten „natürlichen Feinde“ kann ich − nach prompter Verbesserung der von mir kritisch angemerkten Punkte − nunmehr vollumfänglich WWWs Bemerkung zum Teilen seines Urteils bestätigen. --Jo Atmon 'ello! 12:21, 18. Jan. 2007 (CET)
bis contranicht wegen inhaltlichen, aber stilistischen Mängeln: Neutral
- Punkt Geschichte: Nach Überschriftgröße ist „1963 bis 1972 - Europapokalsieg und schleichender Niedergang“ auf einer Ebene mit „Jugendarbeit“ (noch okay) und „andere Abteilungen“ (absolut nicht okay). Warum nicht „2. Geschichte - 2.1. Gründung - 2.2 Fußball - 2.2.1-27 Fußbalkapitelchen - 2.3 andere Abteilungen“?
- Punkt Erfolge: Unterpunkte Fußball, Frauenhandball und Tischtennis. Es wird nicht klar, dass es keine Fussballerinnen gibt / Es ist in gewissem Maße diskriminierend, nur bei Frauen den 'Zusatz' anzubringen. Zumal das Kapitel deplaziert (Text zu Beginn, Listen ans Ende) und falsch überschrieben ist ('Kurzüberblick').
- Punkt Spieler: Nur Fußball. Herausragende Handballerinnen oder TT-Spieler werden nicht erwähnt, stattdessen Amateurkicker. Dann wenigstens Überschrift anpassen: „Fußballspieler“.
- Punkt „Fußballverein“: Die zitierte Quelle, die Satzung, sagt das nicht explizit. Zumindest zweifelhaft.
- Stilmittel: Fettschreibung, ob als Überschrift, Hinweis auf Nebenartikel oder Lemma - völlig egal, man nimmt's einfach. Die Einfärbung der Spieldaten zu Pokalendspielen ist sehr entbehrlich.
- Bildrechte: Bild:Suedtribuene.jpg als Beispiel: greift hier Panoramafreiheit oder als Innenaufnahme regelwidrig? Wikipedia:Bildrechte: „Die Veröffentlichung von Gebäude-Fotos von Gebäuden in Deutschland (sowie in Österreich und der Schweiz) ist generell durch die Panoramafreiheit gedeckt. Bei Bauwerken erstreckt sich diese Erlaubnis nur auf die äußere Ansicht.“
- 195.93.60.8 17:42, 18. Jan. 2007 (CET)
- Danke für die Anregungen. Einige davon habe ich bereits umgesetzt (speziell die Unterpunkte im Bereich "Geschichte", die Klärung der Geschlechter in der Liste der Erfolge), andere sehe ich kritisch.
- Die Erfolgsliste war zunächst hinter dem Geschichtsteil platziert. Weil dieser aber sehr lang ist und der Leser a priori nicht weiß, welcher Abschnitt ihn interessiert, habe ich den Absatz vorgezogen. Siehe auch Victor Eremitas Beitrag weiter oben.
- Zu den herausragenden Handballerinnen: Es gibt praktisch keine Wikipedia-Artikel über Handballerinnen, die gedruckten Vereinsgeschichten von Borussia Dortmund beziehen sich ausschließlich auf den Fußball. Wenn ich könnte, dann hätte ich die Informationen längst ergänzt.
- Zum Fußballverein: Der Verein versteht sich selbst als solcher (deshalb auch das Zitat aus der Satzung), es gibt sogar formal noch nicht einmal eine Fußballabteilung. Wer keinen Fußball spielen möchte, organisiert sich in anderen Abteilungen. Siehe auch die Diskussion im Review, zu finden auf der Diskussionsseite zum Artikel.
- Deine Kritik an den Stilmitteln verstehe ich nicht. Ich habe mich optisch am exzellenten Artikel zum VfB Stuttgart orientiert.
- Zu den Bildrechten: Ich weiß es nicht. Wikipedia:Bildrechte#Gegenstände in öffentlichen Räumen sagt was anderes als oben zitiert.
- Grüße --Scherben 18:13, 18. Jan. 2007 (CET)
- Erstmal danke für die schnelle Umsetzung. Dass der BVB so organisiert ist, dass eine Fußballabteilung formal gar nicht existiert, war mir bisher nicht klar, auch und gerade weil der Artikel mehrfach das Wort Fußballabteilung benutzt, jetzt sogar öfter als noch heute morgen. Die Nichtexistenz sollte entsprechend festgehalten und der Begriff Fußballabteilung vermieden werden. Zu den Stilmitteln kann ich nur sagen, dass ich mich einer Richtlinie entsinne, die Fettschrift allein dem Lemma zugestand, als künftiger Vorzeigeartikel sollte dieser sich daran halten, sofern die Richtlinie noch gilt. Die Pokalendspiele könnten auch mit Nebenartikel: ... statt Farbe verlinkt werden, aber dazu gibt's keine Richtlinie, ist also subjektiv. Was die Handballerinnen angeht ist's wohl bdauernswert, da aber die Überschrift der Spieler nun keine falsche Hoffnungen auf Handballerinnen mehr weckt kann ich damit wohl leben. Bleiben also die Bildrechte, bei denen sich mein Zitat auf Gebäude, dein Hinweis aber auf Gegenstände in Gebäuden bezog (natürlich nur soweit ich als Laie das beurteilen kann). Ich fände es grundsätzlich schade wenn ich Recht behielte, da dann auch weitere Bilder in Frage kämen, auch aus dem Stadion-Artikel. Werden die Bildrechte noch geklärt und die Fußball„abteilung“ überarbeitet so gäb's von mir nunmehr ein pro. 195.93.60.8 19:53, 18. Jan. 2007 (CET)
- PS: Ich habe mich beim Zitieren leider vergriffen und aus dem WikiReader zitiert, der noch etwas anders formulierte Artikelteile enthielt. Richtig ist „Die Veröffentlichung von Fotos von Gebäuden in Deutschland (sowie in Österreich, der Schweiz und weiteren Ländern) ist generell durch die Panoramafreiheit gedeckt. Bei Bauwerken erstreckt sich diese Erlaubnis nach deutschem Recht nur auf die äußere Ansicht.“ aus Wikipedia:Bildrechte#Panoramafreiheit. 195.93.60.8 20:05, 18. Jan. 2007 (CET)
- Danke für die Anregungen. Einige davon habe ich bereits umgesetzt (speziell die Unterpunkte im Bereich "Geschichte", die Klärung der Geschlechter in der Liste der Erfolge), andere sehe ich kritisch.
- Ich mogele mich an dieser Stelle mal in die Diskussion ein: es gibt keine Fußballabteilung beim BVB?!? Steht nicht bei so gut wie allen Vereinsmitglieder auf der Karte so was wie „Abteilung: Fußball“ (solange man noch nicht zur Fanabteilung gewechselt ist). Ich hatte das ja schon mal in der Diskussion geschrieben, dass das mit e.V. und KGaA und wer nun in der Bundesliga spielt mich arg verwirrt, vielleicht sollte man das im Text mal irgendwo klären. --Alex 18:44, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe in der Einleitung nochmal herausgestellt, dass erste und zweite Mannschaft plus A-Jugend formal zur KGaA gehören. Ansonsten würde ich alles so beibehalten wollen, wie es jetzt ist: Gerade weil man in einem enzyklopädischen Artikel vor allem Wert auf die Historie des Vereins legt, sollte die eher formale Trennung in Verein und KGaA nicht immer und überall erwähnt werden. Oder? Ansonsten zur Fußballabteilung: Gemäß der mir vorliegenden Satzung existiert sie nicht. Jedes Vereinsmitglied, dass sich nicht ausdrücklich in eine Abteilung eingliedern lässt, gehört zum Gesamtverein und also zur "Abteilung Fußball". --Scherben 21:37, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ich mogele mich an dieser Stelle mal in die Diskussion ein: es gibt keine Fußballabteilung beim BVB?!? Steht nicht bei so gut wie allen Vereinsmitglieder auf der Karte so was wie „Abteilung: Fußball“ (solange man noch nicht zur Fanabteilung gewechselt ist). Ich hatte das ja schon mal in der Diskussion geschrieben, dass das mit e.V. und KGaA und wer nun in der Bundesliga spielt mich arg verwirrt, vielleicht sollte man das im Text mal irgendwo klären. --Alex 18:44, 20. Jan. 2007 (CET)
- Wegen der Fußballabteilung: Ich würde eigentlich nur bei der ersten Verwendung des Wortes klären wollen, dass es formal keine Fußballabteilung gibt, dieser Terminus aber zur Abgrenzung von den anderen Abteilungen benutzt wird. Eine bessere Formulierung als "Fußballabteilung" fällt mir nämlich nicht ein.
- Wegen der Bildrechte: Laut Stadionordnung ist das Mitführen von Fotoapparaten erlaubt, sofern keine kommerzielle Nutzung der Bilder erfolgt. Reicht das nicht aus? Wenn ich den von mir oben zitierten Absatz von Wikipedia:Bildrechte richtig verstehe, wird man hier scheinbar keine eindeutige Meinung erhalten. Grüße --Scherben 20:18, 18. Jan. 2007 (CET)
- Mit dieser Umsetzung wäre ich bereits zufrieden, ehrlicherweise wüsste ich auch keine andere Bennenung. Wegen der Fotos brauchen wir hier denke ich nun nicht mehr diskutieren welche Richtlinie zutrifft. Das Bild wurde unter CC-by-sa hochgeladen, und die schließt kommerzielle Verwertung (im Gegensatz zur beim Upload erst gar nicht auswählbaren, nichtkommerziellen CC-by-nc) nunmal mit ein. Das Bild hätte also nie hochgeladen werden dürfen. 195.93.60.8 20:38, 18. Jan. 2007 (CET)
- Immer schön, wenn Leute mehr Ahnung haben als ich - da kann ich ja noch richtig was lernen. Ich nehme einfach ein anderes Bild in den Artikel, sollte man wegen der Lizenzproblematik einen Löschantrag stellen? --Scherben 20:41, 18. Jan. 2007 (CET)
- Da wird man in diesem Fall, und bei allen anderen Innenaufnahmen des Stadions ebenso, wohl nicht herum kommen - es sei denn die zuständige Stelle beim BVB erteilt die nachträgliche Genehmigung zur kommerziellen Nutzung des Bildes. GNU-FDL o.ä. bietet da auch keine Alternative, die hier verwendeten Lizenzen sind sozusagen „inkompatibel zur Stadionordnung“. Jetzt stellt sich natürlich die Frage, ob die Spielerfotos auch auf Gelände aufgenommen wurden, die dieser (oder einer ähnlichen) Ordnung unterliegen - die müssten dann auch raus. Sogar Bild:Westfalenstadion von oben.jpg widerspricht „Auch die Aufnahme von einem anderen Gebäude aus ist nicht zulässig, selbst wenn eine Genehmigung für das Betreten des Aufnahmestandpunktes vorliegt.“ aus den Bildrechten. Am besten man legt den gesamten Artikel, bzw die Bilder, mal bei den Experten für Urheberrechtsfragen vor - meine Laienmeinung sollte den Artikel nicht all seiner Bilder berauben. 195.93.60.8 20:51, 18. Jan. 2007 (CET)
- Am besten, wir diskutieren hier weiter. --Scherben 21:12, 18. Jan. 2007 (CET)
- Mit dieser Umsetzung wäre ich bereits zufrieden, ehrlicherweise wüsste ich auch keine andere Bennenung. Wegen der Fotos brauchen wir hier denke ich nun nicht mehr diskutieren welche Richtlinie zutrifft. Das Bild wurde unter CC-by-sa hochgeladen, und die schließt kommerzielle Verwertung (im Gegensatz zur beim Upload erst gar nicht auswählbaren, nichtkommerziellen CC-by-nc) nunmal mit ein. Das Bild hätte also nie hochgeladen werden dürfen. 195.93.60.8 20:38, 18. Jan. 2007 (CET)
nicht signierter Beitrag von Martin20 (Diskussion | Beiträge) --Scherben 17:25, 23. Jan. 2007 (CET))
Pro Sehr guter Artikel - ein Muss für die Liste der exzellenten! (Marx for president 15:46, 25. Jan. 2007 (CET)
Pro Natürlich!! Wenn Mainz 05 ein exellenter Artikel ist, dann sehe ich keinen Grund das Borussia Dortmund es nicht sein sollte! Nichts gegen den Artikel von Mainz 05 aber ich finden diesen noch besser!--MCl Postkaktus 19:32, 28. Jan. 2007 (CET)
Pro Wirklich ein herausragender Artikel! Wenn nicht dieser Fußballverein-Artikel, welcher dann sonst? (ohne wertend gegenüber den anderen werden zu wollen) --- Stephan 07:08, 30. Jan. 2007 (CET) Pro interessanter, informativer und umfassender Artikel --
n.pastoors 16:33, 30.Jan.2007 (CET)
Pro Ausführlich, informativ,... Eindeutig Exzellent --Laag 11:51, 31.Jan.2007 (CET)
Pro ausführlicher und extrem informativer und gut geschriebener artikel mit vielen illustrationen von (ex-)bvb-spielern. super!!! --Zunächst einige Anmerkungen:
- - "gleichberechtigte Fan- und Förderabteilung" -> "Gleichberechtigt" bezieht sich hier grammatisch auf Handball- und Tischtennisabteilung; Was bedeutet das genau?
- - Es ist eine Tendenz der Exzellenten, durch Umfang zu glänzen, mir ist der Artikel in einigen Bereichen dennoch etwas zu ausführlich, etwa bei der Darstellung einzelner Spiele in der Frühgeschichte, dagegen kommen ander Aspekte, etwa Verstrickungen mit dem Nationalsozialismus ("So arbeiteten bis in die späten Kriegsjahre Nationalsozialisten, Kommunisten, Sozialdemokraten und Bürgerliche zum Wohl des Vereins zusammen[9]."; klingt für mich zweifelhaft, trotz Beleg; Wie passt das zu: "Diesen mutigen Einsatz bezahlten einige von ihnen mit ihrem Leben, unter anderem Heinrich Czerkus, der Vereinswart des Stadions und der Vereinsanlagen bis zu deren Enteignung, und Franz Hippler, Vorsitzender der Handballabteilung. Beide wurden noch am Karfreitag 1945 von der Gestapo ermordet; ihrer und der vielen anderen Opfer dieses Massakers wird seitdem jedes Jahr am Mahnmal in der Bittermark gedacht.")
- - die Wortgruppe "erfolgreich", "Erfolg" usw. kommt ein wenig oft im Text vor
- - "Die Krise führte zum Abtritt der Verantwortlichen " - sollte das nicht Rücktritt oder Abtreten heißen?
- - "Der Verein begegnete diesem Phänomen zunächst durch die Einrichtung eines Fanprojekts und Arbeitsprojekten im Vereinsumfeld, heute ..." grammatisch inkorrekt
- - "dass die Borussenfront nur sehr dezent bei Spielen des BVB auftritt " Tritt sie dort noch auf? Warum wwird das vom Verein geduldet?
- - "In der Vergangenheit gab es darüber hinaus Fanfreundschaften mit dem Hamburger SV. Diese wird aber im Moment nur noch von Teilen der Fans praktiziert." "praktiziert" klingt fast religiös, Teile des Fanzeugs klingen für mich mangels klarer Informationen etwas schwurbelig; hier wäre aus meiner Sicht etwas Analyse gefragt, weniger ein Nacherzählen der Fanrituale.
- - " Diese begründeten sich in dem allmählichen Aufsteigen der Borussia als größter Rivale des bundesweit unbeliebten FC Bayern München. " Müsste das nicht "zum größten Rivalen" heißen?
- - "So konnte man zu dieser Zeit vielerorts Fanschals mit dem SC Freiburg, dem Karlsruher SC, dem 1. FC Saarbrücken und 1860 München sehen" Borussenfanschals?
- - "Leuchte auf, mein Stern Borussia " Auweia...
Trotz dieser Mängel von mir ein pro, wird schon. Am meisten stören mich die Ungenauigkeiten in Bezug auf die NS-Zeit und das Fan-Geschwurbel. -- Mbdortmund 22:41, 31. Jan. 2007 (CET)
Diese Kandidatur läuft vom 15. Januar bis zum 4. Februar
Der Artikel ist bereits vor einiger Zeit in Rahmen eines Auftragsreviews entstanden. Er stellt eine in meinen Augen sehr umfangreiche Darstellung zu dieser Tierart dar, die den Status lesenswert längst gesprengt hat und imho auch eine Kategorie höher eingestellt werden kann. Einzelaspekte des Verhaltens mögen dabei noch ausbaubar sein (Feindverhalten, Komfortverhalten) und würden den Artikel auch nicht sprengen, ein Fehlen derselben sollte den Artikel jedoch auch nicht sonderlich abwerten.
- Als Haupautor neutral -- Achim Raschka 07:26, 15. Jan. 2007 (CET)
- als auftraggeberin pro. super was aus dem artikel geworden ist!--poupou l'quourouce Review? 09:24, 15. Jan. 2007 (CET)
- pro --Rufus46 19:10, 15. Jan. 2007 (CET)
- Absolut pro, allein schon die kulturgeschichtlichen Betrachtungen sind ein Kabinettstückchen à la „Ich schweige davon, dass Caesar an allen Gestaden...“. Alle möglichen Belegstellen für ein Federvieh, das in unserer menschlichen Kultur kaum eine Rolle spielt - außer, sozusagen und beinahe mit Christian Morgenstern „des Reimes wegen“. Wunderbar! --Rainer Lewalter 21:40, 17. Jan. 2007 (CET)
- Pro Vielleicht lassen sich noch ein paar moprhologische Daten ergänzen (Zahl und Stellung der Zehen, Zahl der Schwingen und Steuerfedern, ansonsten aber solider, ansprechend zu lesender Artikel. --Uwe G. ¿⇔? 13:39, 21. Jan. 2007 (CET)
- pro - schönder, ausführlicher Artikel über einen einheimischen Vogel. --195.96.41.11 13:41, 21. Jan. 2007 (CET)
* contra und das vehement! der beschreibungsteil ist sprachlich und inhaltlich unzureichend. eine beschreibungsdifferenzierung zum grauspecht fehlt. einfache akustische unterscheidungsmerkmale zum grauspecht werden nicht erwähnt. Scops 19:15, 23. Jan. 2007 (CET)
nach nochmaliger lektüre, ruhigerer stimmungslage, vor allem aber wegen der weitgehend gut gelungenen anderen abschnitte, ändere ich mein urteil auf
- abwartend. der beschreibungsteil müsste ergänzt und sprachlich bearbeitet werden. die wichtigsten unterscheidungsmerkmale zum grauspecht sollten erwähnt werden; das flugbild müsste in einem exzellenten artikel erwähnung finden. stimme hab ich jetzt einmal etwas erweitert.Scops 05:01, 24. Jan. 2007 (CET)
- danke für den Ausbau des Bereichs. Ich bewege mich mit meiner sehr knappen Zeit aktuell in ganz anderen zoologischen Gebieten, namentlich bei den Schlangen und dort bei der Kettenviper und der Abarbeitung der Kritik bei den Zwergklapperschlangen. Deinem Urteil als Spechtexperte habe ich auch recht wenig entgegenzusetzen; allerdings denke ich, dass man auch irgendwann mal einen Artikel von einer Monographie trennen sollte. Falls du weiter dran werkeln möchtest - super; von meiner Seite wird allerdings erstmal kein weiterer Ausbau mehr kommen. Gruß -- Achim Raschka 07:26, 24. Jan. 2007 (CET)
- mit monographieansprüchen haben meine kritikpunkte nichts zu tun. (ausufernde, in ihrer inhaltlichen gewichtung schief liegende beiträge, mag ich WIRKLICH NICHT. - davon gibt's ja mittlerweile auch genug - irgendwie nach dem motto: lang ist gut) Scops 09:14, 24. Jan. 2007 (CET)
- pro – toller Artikel. --Jens Lallensack 13:32, 28. Jan. 2007 (CET)
Diese Kandidatur läuft vom 15. Januar bis zum 4. Februar
Die Weltumsegelung des Francis Drake war die zweite maritime Weltumrundung nach der von Ferdinand Magellan (1519–1522) und die erste Weltumsegelung unter Führung eines Engländers. Dabei durchquerten Francis Drake und seine Mannschaft vom 13. Dezember 1577 bis zum 26. September 1580 in 1.018 Tagen den Atlantischen, den Pazifischen und den Indischen Ozean. Die Weltreise ging als The Famous Voyage in die Geschichte ein.
Nach Erreichen des Lesenswert-Status wurde der Artikel aufgrund einiger Hinweise weiter bearbeitet (→ Abarbeitungsliste) Als Hauptautor, daher Neutral, stelle ich ihn nun zur Nominierung bei den Exzellenten. --Lencer 12:03, 15. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Lencer, könntest Du bitte noch angeben, woher Du die Informationen zum Abschnitt „Politische und wirtschaftliche Auswirkungen“ hast? (Ergänzung vom 15. Januar) Und: Gibt es in der Literatur wirklich keine weiteren Informationen zur Finanzierung der Reise? (auch nicht in der englischsprachigen?) Wo hast Du gesucht? Und noch eine Kleinigkeit: Angaben wie „Über die genauen Ziele der Reise kann nur spekuliert werden. Immer wieder wird die Suche und Erforschung des bis dahin sagenumwobenen südlichen Kontinents Terra Australis erwähnt…“ bedürfen eines Belegs. Also: Wer spekuliert da und wann und wo? Wo wird die Suche nach der Terra Australis genau erwähnt? Danke im voraus. --Frank Schulenburg 11:21, 16. Jan. 2007 (CET)
- ???, das versteh ich nicht, unter dem kurzen Absatz "Ziele der Reise" sind eindeutig zwei Buchquellen angegeben (Hampden und Cropp, die sich in Gänze unter Literatur finden). Was soll ich noch tun? Lieber schreiben: Hampden nennt ..., Cropp geht davon aus ... Außerdem habe ich unter kritischer Betrachtung geschrieben: Der dargestellte Verlauf der Reise entspricht der derzeitigen Lehrmeinung. Die Angaben sind zum überwiegenden Teil aus dem Lebenslauf Sir Francis Drake, den John Sugden über Francis Drake schrieb, sowie der deutschen Übersetzung der Aufzeichnungen der Mitreisenden, die John Hampden im Buch Sir Francis Drake, Pirat im Dienst der Queen veröffentlichte. Sollte ich dies lieber unter Literatur angeben? Welche Literatur kannst Du mir nennen, die die als ausdrückliche Spekulationen bezeichneten Ziele, widerlegt? Wenn das zu schwammig und Glaskugelig für die Wiki ist, lösch ich den Absatz lieber.--Lencer 11:40, 16. Jan. 2007 (CET)
- a) Zur Forschungskontroverse: Bei Forschungskontroversen sollten die beteiligten Parteien immer im Text genannt werden. In der jetzigen Version wird dem Leser nicht klar, ob Hampden und Cropp die Kontroverse nur wiedergeben, oder aber selber an der Diskussion beteiligt waren. Dein obiger Vorschlag ist dagegen gut; Du solltest ihn genau so umsetzen.
- b) Zu den Zielen der Reise: Hast Du mal in Henry R. Wagner, Sir Francis Drake's Voyage around the World: Its Aims and Achievements, San Francisco 1926 reingeschaut? Es ist schon etwas angejährt, aber das muß nicht immer etwas heißen. In einer Rezension, die ich im Geographical Review 18, 2 (1928), S. 340−341 gefunden habe, heißt es im übrigen: „Stirring exploit that it was, Drake’s voyage around the world did not enlarge the horizon of geographical knowledge to any substantial degree. Except in the vicinity of Cape Horn no hitherto unknown waters were traversed, no unknown lands coasted. Spanish or Portuguese sailors had everywhere preceeded Drake, and Drake himself made use of Spanish and Portuguese maps.“ Und auch der von Dir zitierte Kelsey sieht Drakes geographische Entdeckungen eher kritisch (siehe Kelsey, Did Francis Drake Really Visit California?, S. 447). Und schließlich waren schon Drakes Zeitgenossen nicht von dessen Darstellung überzeugt (dazu Kelsey, S. 448).
- c) Zur Quellenlage bemerkt Kelsey: „In fact, all the details of the voyage were kept secret, hidden so well that no substatial description was published in England for more than a decade. When it finally appeared, the story of the voyage was riddled with errors, exaggerations, and more than a few deliberate deceptions. Even today, after four centuries of research, nearly every important aspect of the voyage is a matter of uncertainty, contradiction, and dispute“. Dies ist so wichtig, dass mir ein Absatz zur Quellensituation unabdingbar erscheint (am besten weit oben im Artikel; vielleicht sogar ergänzt durch einen Hinweis in der Einleitung). Dies mit einem lakonischen „Der dargestellte Verlauf der Reise entspricht der derzeitigen Lehrmeinung“ abzutun, ist meiner Meinung nach nicht haltbar. Kelseys Aufsatz liefert ja auch jede Menge weiterer Hinweise zur Rezeptionsgeschichte, die eingearbeitet werden könnten. Im übrigen halte ich die Rezeptionsgeschichte in diesem Fall für so ungemein wichtig, dass der Abschnitt dazu nicht zu kurz ausfallen darf.
- d) Mit dem Satz „Der wahrscheinlichste ist Drakes Bay (auch Drakes Estero, im heutigen Point Reyes National Seashore), in 38 Grad“ beziehst Du recht eindeutig Stellung zu der in der Forschung umstrittenen Frage von Drakes Landung in „Nova Albion“. Hier solltest Du unbedingt Belege nachliefern.
- Soweit erstmal für heute. Versteh mich bitte nicht falsch. Du hast den Artikel in den letzten Wochen wirklich erkennbar verbessert und ich will Dich auf keinen Fall entmutigen. Aber die angemerkten Punkte erscheinen mir doch so wichtig, dass sie geklärt werden sollten. --Frank Schulenburg 12:05, 18. Jan. 2007 (CET)
- Wenn Du meine genutzten Quellen mit der Aussage Kelseys every important aspect of the voyage is a matter of uncertainty, contradiction, and dispute (jeder wichtige Aspect der Reise ist unsicher, widersprüchlich und streitbar) in Frage stellst, hätte ich mir die Arbeit sparen können, da die 3-4 Autoren sich auf die Aufzeichnungen der Mitreisenden berufen und <zynismus> dabei das offensichtlich wichtigste Buch von Wagner von 1926 nicht berücksichtigt haben, das ich garantiert nicht in meiner örtlichen Bibliothek bekomme. </zynismus> Ich hab jetzt keine Lust mehr weiterzumachen, die Quellenlage ist mir zu unsicher, widersprüchlich und streitbar. Naja, ich werd mal in Ruhe drüber nachdenken. --Lencer 12:36, 18. Jan. 2007 (CET)
- Schon allein mit dem, was Kelsey in seinem Aufsatz bietet, lässt sich ein prima Abschnitt zu den Quellen und zur Rezeption einarbeiten. Und die Forschungskontroverse um den Reiseverlauf ist doch eigentlich eine Steilvorlage. Ich finde so etwas ungemein spannend. Das Thema eignet sich aus meiner Sicht hervorragend für einen exzellenten Artikel. Dabei muß dann aber die Gewichtung stimmen. --Frank Schulenburg 12:51, 18. Jan. 2007 (CET)
- Wenn Du meine genutzten Quellen mit der Aussage Kelseys every important aspect of the voyage is a matter of uncertainty, contradiction, and dispute (jeder wichtige Aspect der Reise ist unsicher, widersprüchlich und streitbar) in Frage stellst, hätte ich mir die Arbeit sparen können, da die 3-4 Autoren sich auf die Aufzeichnungen der Mitreisenden berufen und <zynismus> dabei das offensichtlich wichtigste Buch von Wagner von 1926 nicht berücksichtigt haben, das ich garantiert nicht in meiner örtlichen Bibliothek bekomme. </zynismus> Ich hab jetzt keine Lust mehr weiterzumachen, die Quellenlage ist mir zu unsicher, widersprüchlich und streitbar. Naja, ich werd mal in Ruhe drüber nachdenken. --Lencer 12:36, 18. Jan. 2007 (CET)
Neutral. Ich finde den Artikel schon gut, besonders der Teil zur Forschungskontroverse gefiel mir. Ich habe nicht alles gelesen, deswegen moechte ich mich mit einem Urteil zurueckhalten. Ich fand aber den Teil mit Einzelheiten zur Reise insgesamt schon sehr lang und detaillastig, wenn etwa beschrieben wird, was einzelne Personen woertlich gesagt haben. Besonders auch das Zitat im Abschnitt "Die Affäre Thomas Doughty" ist sehr lang. Vielleicht waeren Kuerzungen angebracht. Alternativ waere vielleicht eine Kurzuebersicht zu ueberlegen, die schon das Wichtigste enthaelt, so dass sich ein interessierter Leser, der sich aber nicht eine ganze Stunde mit den Einzelheiten beschaeftigen moechte, sich darin informieren kann.
Dieser Satz fiel mir noch auf:
"Dies war wohl einer der Gründe, warum die Spanier keinen Verdacht hegten, und Gegenmaßnahmen, beispielsweise die Sperrung der Magellanstraße, einleiteten" Grammatisch klingt es so, also ob die Spanier die Magellanstr. sperrten, da keinen nicht auch sperrten negiert, sinngemaess muss sie aber doch nicht gesperrt gewesen sein, Vorschlag: "und daher auch keine Gegenmassnahmen..."
Gruss Rominator 07:37, 23. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Rominator. Unter Francis Drake findest Du eine Kurzübersicht der Reise. Das Auslagern der Weltumsegelung entspricht ganz dem Wiki-Verständnis. Hmm, ist die Länge des Artikels ein KO-Kriterium für Excellenz? Leidet die Informationswiedergabe deshalb? "Die Affäre Thomas Doughty" ist ein sehr kontroverser Bestandteil der Reise. Ansonsten könnte man annehmen, es wäre alles "Friede, Freude, Eierkuchen gewesen". Naja, wäre schön wenn sich noch jemand dazu äußern würde. PS: Warum hast Du den grammatikalischen Vorschlag nicht gleich korrigiert. Es ist nicht mein Artikel, sondern ein Artikel aller. --Lencer 08:17, 23. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Lencer, ich schau mir den Artikel spaeter noch mal genauer an. Bei dem Zitat frage ich mich, ob Teile nicht auch indirekt wiedergegeben werden koennen und nur die Kernaussagen stehen bleiben koennten. Ich mach nachher noch ein paar Kuerzungsvorschlaege. Bei dem Satz war ich mir nicht ganz sicher, ob die Magellanstr. nun gesperrt wurde oder nicht, wollte daher nichts verschlimmbessern. Rominator 17:43, 23. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Lencer, den Artikel habe ich jetzt komplett gelesen, und ich neige zu pro, da er sprachlich gut ist (ein paar Fehler habe ich noch korrigiert, meine Kommasetzung ist eher konservativ), ausfuehrlich, und ich vor allem auch die Illustrationen gut gelungen finde. Hier noch ein paar Kleinigkeiten:
- Kapitel "Die Affäre Thomas Doughty": "Hierfür ist bis heute keine eindeutige Erklärung gefunden worden." Vielleicht koennte man hier noch in einer Fussnote erwaehnen, welche Spekuationen in der Literatur angestellt worden sind. Oder gibt es keine? Ich meine, hier verlaesst der Text den narrativen Diskurs und schwenkt auf die Literatur zurueck.
- Das lange Zitat in dem Abschnitt wuerde ich vielleicht wirklich weglassen und einfach nur beschreiben, was Drake angeboten hat. Ansonsten ist da einfach viel Rhetorik dabei und der Artikel schon sehr lang.
- Auch in Kapitel "Die Kaperung der Cacafuego" wuerde ich Teile des Zitats rausnehmen. Es ist schon interessant, dass das Dokument erhalten ist, aber vieles ist listenartig, wuerde ich nur Auszuege zitieren.
- Was ich mich beim Lesen immer gefragt habe, ist, was die Quellen sind, auf denen diese sehr detaillierten Berichte beruhen. Im Literaturverzeichnis sind ein Reisetagebuch und Texte von Mitreisenden und Zeitgenossen angegeben. Kann man zu Beginn der Darstellung eine explizite Darstellung geben, welche Primaerquellen erhalten sind und moeglicherweise auch den Quellenwert historisch bewerten? Den Punkt halte ich persoenlich sehr wichtig und ist das hauptsaechliche, was mich noch von dem pro abhaelt. Vielleicht kannst Du aber auch erklaeren, warum die Information fehlt.
- Es kann schon sein, dass die Laenge des Artikels bedingt, dass bis jetzt noch nicht so viele Meinungen eingegangen sind. Besonders der Abschnitt "Vor der Westküste Südamerikas" erscheint mir sehr lang. Hier kann man bestimmt auch einige Informationen weglassen.
- Trotz allem und trotz dem Artikel Francis Drake faende ich es persoenlich nicht schlecht, wenn zu Beginn, meinetwegen gerne in der Einleitung, die ja relativ zur Artikellaenge sehr kurz ist, die Reiseroute ungefaehr dargestellt ist, da ich beim Lesen manchmal den Faden verloren habe, wo Drake gerade ist. Die Karte hilft natuerlich, aber eine schriftliche Beschreibung wuerde auch helfen (vielleicht auch Geschmacksache - ich rede dauernd von Kuerzen und schlage Ergaenzungen vor...) Rominator 05:54, 24. Jan. 2007 (CET)
- Ein herzliches Dankeschön für die Mühe, die Du Dir gemacht hast. Ich hätte mir von der Nominierung weitere Hinweise erhofft, wenn der Artikel schon nicht exzellent ist, was ich inzwischen auch gut nachvollziehen kann. Deine und Franks Angaben sind es aber schonmal Wert gewesen und ich werde die Hinweise berücksichtigen. --Lencer 07:20, 24. Jan. 2007 (CET)
- Die Kandidatur läuft vom 15. Januar bis 4. Febuar
Vorgeschlagen von Jaro.p (nachgetragen von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:42, 15. Jan. 2007 (CET))
- Der Abschnitt "Leben und Wirken" gehört m.E. nach vorn. --Lutz Hartmann 11:15, 16. Jan. 2007 (CET)
- Contra. Im Artikel fehlt noch ein Link zur Exzellenzkandidatur, falls das hier wirklich schon eine Kandidatur ist. Habe den Artikel noch nicht gruendlich lesen koennen, aber an diesem Artikel bleibt m.E. noch viel zu tun.
- stimme mit Lutz ueberein, dass der biographische Teil des Artikels voranzustellen ist. Auch sonst gibt es wohl einiges umzugliedern, richtig waere meiner Meinung nach: 1. Leben, 2. Werke, 3. Philosophie, 4. Einfluss (Rezeption?), 5. Zitate etc. Aber auch eine solche Umstellung waere noch keine ausreichende Loesung: warum ist der Abschnitt "Werken" nur auf die Gefaengnishefte abgestellt, waehrend andere Arbeiten nur en passant erwaehnt werden, und wie soll man sich das Verhaeltnis des Abschnitts "Philosophie" zu den inhaltlichen und auf einzelne Arbeiten bezogenen Aussagen in den Abschnitten "Leben und Wirken" u. "Werke" vorstellen?
- Der Abschnitt "Werke" geht zwar rhapsodisch auf die verschiedenen Auflagen der Gefaengnishefte ein, bietet aber noch keine hinreichende bibliographische Information: erste Auflage in sechs Baenden bei Einaudi "am Ende des 2. Weltkrieges", wann genau? Zweite Auflage 1975, wo? Stammen die Uebersetzungen der Bandtitel vom Artikelautor oder aus einer deutschen Uebersetzung? Gibt es ueberhaupt eine deutsche Uebersetzung, wenn ja von wem und wo?
- Der Abschnitt "Philosophie" ist noch ganz unausgereift: wessen Bewertungen und Meinungen werden dort vorgetragen, diejenigen Gramscis (wenn ja, wo geaeussert, und warum nicht kenntlich gemacht), oder die des Artikelautors (wenn ja, dann raus damit), oder sind es Meinungen Gramscis, die sich der Artikel vorbehaltlos zueigen macht (wenn ja, dann bitte enzyklopaedisieren)? Warum setzt der Abschnitt ein mit vergleichenden Betrachtungen zu den Unterschieden/Gemeinsamkeiten zwischen Risorgimento u. frz. Revolution, wie soll der Normalnutzer nachvollziehen koennen, was das mit "Philosophie" zu tun (und was Gramsci ueberhaupt mit frz. Revolution u. Risorgimento zu tun) hat, und woher soll er die vorausgesetzten Grundinformationen zur ital. Geschichte bekommen?
- Die Formulierungen des Artikels sind z.T. recht weitschweifig, stilistisch, sprachlich u. orthographisch sicher noch nicht exzellent.
- Es gibt vereinzelte, insgesamt 6 Fussnoten, bei einem Artikel dieser Laenge sollte das Anmerkungsprinzip konsequenter durchgefuehrt werden.
- --Otfried Lieberknecht 13:24, 16. Jan. 2007 (CET)
- Otfried Lieberknecht geäußerten Argumente sehe ich nicht als wirklich starke, da sich nun die Funktion der Philosophie etwas relativiert. Mir gefällt nicht, dass der Artikel gleich drei Namens-Listen enthält.--Engelbaet 17:16, 19. Jan. 2007 (CET) Neutral. Nach der Umstellung liest sich der Artikel in der Tat besser. Die von
- Da ich grösstenteils für den Artikel in der heutigen Form verantwortlich bin, enthalte ich mich. Ich denke jedoch, dass es für einen exzellenten Artikel noch nicht reichen dürfte. Da ich aber zur Zeit anderweitig beschäftigt bin komme ich frühestens anfangs Februar dazu, den Artikel den letzten Feinschliff zu geben und ihn in Richtung Exzellent zu pushen. Bin aber schon jetzt für jegliche Anregungen und Kritik dankbar RicciSpeziari 08:36, 20. Jan. 2007 (CET)
- Otfried Lieberknecht oben geäußerten Kritik -> Der Abschnitt "Philosophie" ist noch ganz unausgereift: ... stimme ich zu. Stilistisch ist der Artikel auch noch nicht exzellent. Gruß Boris Fernbacher 09:11, 20. Jan. 2007 (CET) Kontra _ Der Artikel leidet unter unbelegten Interpretationen, wie -> Francesco Gramsci hatte tatsächlich seine Buchhaltung nicht korrekt geführt, aber ein weiterer Hintergrund für die Verhaftung war politischer Natur, da er bei den Wahlen von 189? den Kandidaten Carboni Boy unterstützt hatte; jedoch setzte sich am Ende Cocco Ortu durch., sowie überflüssigen Nebensächlichkeiten, wie -> damit finanzierte er sich u.a. die Fahrt dritter Klasse von Sardinien nach Turin, die alleine 45 Lire kostete (wer will wissen ob 1., 2. oder 3. Klasse), sowie nichtssagenden Aussagen, wie Neben seinen intellektuellen Fähigkeiten war Antonio auch handwerklich talentiert, so fertigte er beispielsweise Spielzeugautos und Schiffe an. (machen doch viele Kinder). Der Artikel zieht sich dadurch unnötig in die Länge. Der Abschnitt zur Philosophie wirkt unverständlich, und stilistisch seltsam. Bsp.: Die Aufgabe des Königreich Piemont-Sardinien, lag im Risorgimento darin die führende Klasse zu sein; es gab in Italien zwar Gruppen deren Kern eine Einheit anstrebten, diese Gruppen wollten aber niemanden führen, beziehungsweise waren sie nicht dazu bereit ihre Interessen auf die Interessen anderer Gruppen abzustimmen. Ein Königreich wird hier mit einer Klasse gleichgesetzt. Seltsam ! Beim Rest muss man raten, was genau gemeint ist. Quellen für diese Interpretationen fehlen auch wieder. Der von
- Die Kandidatur läuft vom 15. Januar bis 4. Februar
- pro - ein unheimlich spannend zu lesender und umfangreicher Artikel zu dieser Giftschlange. Meines Erachtens sind alle Aspekte korrekt und in einer vollkommen ausreichenden Vollständigkeit dargestellt um den Artikel in die Exzellenten einzureihen. Das für die Dokumentation der Bissfolgen verwendete Bild mag polarisieren, ich finde es exzellent in das Thema eingebettet. -- Achim Raschka 20:03, 15. Jan. 2007 (CET)
- pro. hat mich sehr beeindruckt. incl. bild.--poupou l'quourouce Review? 22:08, 15. Jan. 2007 (CET)
- Emder Muschelschubser 23:20, 15. Jan. 2007 (CET) Pro Gruß,
- pro Sehr guter Artikel über ein sympathisches Tier. Bei dem Bild bin ich froh, dass es keinen Abschnitt zur "Haltung im heimatlichen Terrarium" gibt. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 23:26, 15. Jan. 2007 (CET)
- Engelbaet 17:22, 19. Jan. 2007 (CET) Pro. Spannender Artike und durchaus exzellent (auch wenn ich in einer rein-biologischen Darstellung ein paar Begriffe anders wählen würde).--
- ReqEngineer Au weia!!! 19:27, 19. Jan. 2007 (CET) Pro mit Einschränkungen, da Wiederholungen wie „Sie ist innerhalb ihres Areals für den Großteil der Vergiftungen durch Schlangenbisse und jährlich für zahlreiche Todesfälle verantwortlich.“ nicht besonders schön sind. Deshalb nur semi-exzellent. --
- Öhm, wo ist in dem Satz denn eine Wiederholung? Accipiter 19:39, 19. Jan. 2007 (CET)
- Nee, der Satz kommt in der Einleitung und im Abschnitt „Epidemiologie“ vor. Diese Wiederholung meine ich. -- ReqEngineer Au weia!!! 20:15, 19. Jan. 2007 (CET)
- Öhm, wo ist in dem Satz denn eine Wiederholung? Accipiter 19:39, 19. Jan. 2007 (CET)
- pro ja... und ich mag das Bild *g* --Felix fragen! 17:21, 20. Jan. 2007 (CET)
- Klares pro. Keine Makel. --Uwe G. ¿⇔? 12:08, 22. Jan. 2007 (CET)
- ich konnte keine Mängel finden - Hufi ?! 17:45, 25. Jan. 2007 (CET) Pro --
Pro, Artikel spricht für sich!--Gabriel-Royce 19:43, 30. Jan. 2007 (CET)
- contra: Bei der Beschreibung würde ich mir wünschen, dass die Unterscheidungsmerkmale zu verwandten Arten und anderen Arten im selben Verbreitungsgebiet hervorgehoben werden. Generell würde ich mir weitere Angaben zur Ökologie wünschen. Wie alt werden die Tiere? Gibt es Bestandszahlen? Sind die Tiere standorttreu? Wie hoch ist die Dichte? Wovon hängt sie ab? Gibt es natürliche Feinde? Wenn es dazu keine Daten gibt, erwarte ich von einem exzellenten Artikel, dass dieses Faktum benannt wird. --h-stt !? 13:38, 31. Jan. 2007 (CET)
- Unterschiede zu verwandten Arten ist sehr aufwendig und schwierig, weil es in Südamerika eine ganze Reihe sehr ähnlicher Arten gibt. Viell. mach ich noch eine kleine Ergänzung. Ansonsten: Alles zur Ökologie bekannte steht im Artikel. Es wäre hilfreich, sich vor einer solchen Kritik mit den methodischen Problemen einer ökologischen Erforschung von Schlangen allgemein und mit denen bei der Forschung an Giftschlangen im Tropischen Regenwald im speziellen zu beschäftigen. Alter: Für freilebende tropische Schlangen generell unbekannt, einen Gefangenschaftswert habe ich ergänzt. Bestandszahlen: Für tropische Schlangen generell unbekannt. Auf welche Fläche sollte sich eine solche Bestandszahl denn beziehen? Standorttreue: Unbekannt; Dichte: Im tropischen Regenwald für Schlangen generell unbekannt. Natürliche Feinde: Bis auf zwei Einzelbeobachtungen unbekannt. B. asper zählt übrigens noch zu den vergleichsweise gut erforschten Arten der Gattung. Accipiter 17:50, 31. Jan. 2007 (CET)
- Wenn es im Gebiet eine ganze Reihe an sehr ähnlichen Arten gibt, worauf beruhen dann die Aussagen, dass es immer die Terciopelo-Lanzenotter ist, die Bisse verusacht hat? Oder gibt es einfache Merkmale, unter denen ein Bissopfer auch in der Stresssituation die Art identifizieren kann? Ich habe beide als Quellen benannte Studien gerade durchgeschaut, da steht nichts zu dieser Frage. In dem Journal of Venomous Animals and Toxins-Artikel werden bei den Bissen, die Bestandteil der Auswertung sind, als andere identifizierte Arten nur zwei andere Arten aufgeführt, die sich schon optisch stark von B. asper unterscheiden. Kann es sein, dass in der Region jeder Biss einer Viper automatisch und immer B. asper zugeschrieben wird? Die Studie schreibt weiter, dass das Antidot polyvalent ist und bei den meisten Viperidae-Arten wirkt, daher kommt es für die Behandlung offenbar gar nicht darauf an, welche Art den Biss wirklich verursacht hat. In der Kurzstudie in Toxicon habe ich den recht interessanten (aber nur durch persönliche Beobachtungen des Autors belegten) Hinweis gefunden, dass B. asper häufig in Häusern zu finden sei. Sowas gehört IMHO in den Artikel. Ebenfalls im Toxicon-Artikel stehen Spekulationen über eine Bestandsabnahme, belegt durch einen deutlichen Rückgang der in die Schlangenstation gebrachten großen (alten) Exemplare. Dann die ökologischen Daten: Danke für die Ergänzung des Alters in Gefangenschaft. Und wenn es zu den anderen von mir angesprochenen Punkten keine Daten gibt, dann bitte ich darum, dass das im Artikel angesprochen wird. Vorläufiges Fazit: Ich habe noch eine Menge Fragen, die vom Artikel nicht beantwortet werden und zu denen nicht mal drinnen steht, ob es dazu Daten gibt oder nicht. --h-stt !? 21:06, 31. Jan. 2007 (CET) PS: Ich habe die Fundstellen der zwei von mir angeschauten Studien komplettiert. Die eine war ungenügend angegeben, bei der anderen habe ich die DOI nachgetragen.
- Wenn du die Ergebnisse der zitierten Studien anzweifelst, steht es dir frei die Autoren anzuschreiben. Allerdings wäre es auch hierzu wünschenswert, wenn du dich vorher mit Lanzenottern oder wenigstens Schlangen insgesamt beschäftigen würdest. Die Autoren schreiben nicht, dass "immer" die Terciopelo die Bisse verursacht und ich habe nicht geschrieben das es "im Gebiet" von B. asper ähnliche Arten gibt, sondern in Südamerika. Das Areal von B. asper überschneidet sich nur unwesentlich mit denen anderer Bothrops-Arten, und nördl. von Kolumbien und also in ganz Mittelamerika ist B. asper die einzige Bothrops-Art. Im übrigen bringen gebissene Patienten die Schlange meist mit ins Krankenhaus. Ansonsten ist es relativ irrelevant, welche Fragen du hast, Sinn eines Wikipediaartikels ist die Darstellung des bekannten Wissens, und das erfüllt der Artikel recht gut. Schließlich scheint mir deine Kritik hier nicht in erster Linie eine konstruktive Verbesserung des Artikels zum Ziel zu haben. Daher von meiner Seite Ende der Diskussion. Accipiter 22:08, 31. Jan. 2007 (CET)
- Huch? Ja, ich habe nach der Lektüre noch offene Fragen gehabt. Und sogar extra in die als Quellen benannten Studien geschaut. Bin ich damit nicht dein Wunsch-Reviewer? Und ja, ich würde gerne mehr zu den Merkmalen dieser Art wissen, an denen sie sich von verwandten Arten und Arten im Verbreitungsgebiet unterscheidet. Gibt es solche Merkmale, die im Feld verwendbar sind, oder wie wird die Art in Mittelamerika bestimmt? Und wenn es zur Ökologie keine Daten gibt, dann wäre es sinnvoll, das im Artikel anzusprechen. Bei der Zahl an Nachkommen und einer vermuteten Bestandsabnahme muss man sich doch die Frage stellen, ob über 99% sterben, bevor sie geschlechtsreif werden und wenn ja woran? --h-stt !? 22:39, 31. Jan. 2007 (CET)
- Wenn du die Ergebnisse der zitierten Studien anzweifelst, steht es dir frei die Autoren anzuschreiben. Allerdings wäre es auch hierzu wünschenswert, wenn du dich vorher mit Lanzenottern oder wenigstens Schlangen insgesamt beschäftigen würdest. Die Autoren schreiben nicht, dass "immer" die Terciopelo die Bisse verursacht und ich habe nicht geschrieben das es "im Gebiet" von B. asper ähnliche Arten gibt, sondern in Südamerika. Das Areal von B. asper überschneidet sich nur unwesentlich mit denen anderer Bothrops-Arten, und nördl. von Kolumbien und also in ganz Mittelamerika ist B. asper die einzige Bothrops-Art. Im übrigen bringen gebissene Patienten die Schlange meist mit ins Krankenhaus. Ansonsten ist es relativ irrelevant, welche Fragen du hast, Sinn eines Wikipediaartikels ist die Darstellung des bekannten Wissens, und das erfüllt der Artikel recht gut. Schließlich scheint mir deine Kritik hier nicht in erster Linie eine konstruktive Verbesserung des Artikels zum Ziel zu haben. Daher von meiner Seite Ende der Diskussion. Accipiter 22:08, 31. Jan. 2007 (CET)
- Wenn es im Gebiet eine ganze Reihe an sehr ähnlichen Arten gibt, worauf beruhen dann die Aussagen, dass es immer die Terciopelo-Lanzenotter ist, die Bisse verusacht hat? Oder gibt es einfache Merkmale, unter denen ein Bissopfer auch in der Stresssituation die Art identifizieren kann? Ich habe beide als Quellen benannte Studien gerade durchgeschaut, da steht nichts zu dieser Frage. In dem Journal of Venomous Animals and Toxins-Artikel werden bei den Bissen, die Bestandteil der Auswertung sind, als andere identifizierte Arten nur zwei andere Arten aufgeführt, die sich schon optisch stark von B. asper unterscheiden. Kann es sein, dass in der Region jeder Biss einer Viper automatisch und immer B. asper zugeschrieben wird? Die Studie schreibt weiter, dass das Antidot polyvalent ist und bei den meisten Viperidae-Arten wirkt, daher kommt es für die Behandlung offenbar gar nicht darauf an, welche Art den Biss wirklich verursacht hat. In der Kurzstudie in Toxicon habe ich den recht interessanten (aber nur durch persönliche Beobachtungen des Autors belegten) Hinweis gefunden, dass B. asper häufig in Häusern zu finden sei. Sowas gehört IMHO in den Artikel. Ebenfalls im Toxicon-Artikel stehen Spekulationen über eine Bestandsabnahme, belegt durch einen deutlichen Rückgang der in die Schlangenstation gebrachten großen (alten) Exemplare. Dann die ökologischen Daten: Danke für die Ergänzung des Alters in Gefangenschaft. Und wenn es zu den anderen von mir angesprochenen Punkten keine Daten gibt, dann bitte ich darum, dass das im Artikel angesprochen wird. Vorläufiges Fazit: Ich habe noch eine Menge Fragen, die vom Artikel nicht beantwortet werden und zu denen nicht mal drinnen steht, ob es dazu Daten gibt oder nicht. --h-stt !? 21:06, 31. Jan. 2007 (CET) PS: Ich habe die Fundstellen der zwei von mir angeschauten Studien komplettiert. Die eine war ungenügend angegeben, bei der anderen habe ich die DOI nachgetragen.
- Unterschiede zu verwandten Arten ist sehr aufwendig und schwierig, weil es in Südamerika eine ganze Reihe sehr ähnlicher Arten gibt. Viell. mach ich noch eine kleine Ergänzung. Ansonsten: Alles zur Ökologie bekannte steht im Artikel. Es wäre hilfreich, sich vor einer solchen Kritik mit den methodischen Problemen einer ökologischen Erforschung von Schlangen allgemein und mit denen bei der Forschung an Giftschlangen im Tropischen Regenwald im speziellen zu beschäftigen. Alter: Für freilebende tropische Schlangen generell unbekannt, einen Gefangenschaftswert habe ich ergänzt. Bestandszahlen: Für tropische Schlangen generell unbekannt. Auf welche Fläche sollte sich eine solche Bestandszahl denn beziehen? Standorttreue: Unbekannt; Dichte: Im tropischen Regenwald für Schlangen generell unbekannt. Natürliche Feinde: Bis auf zwei Einzelbeobachtungen unbekannt. B. asper zählt übrigens noch zu den vergleichsweise gut erforschten Arten der Gattung. Accipiter 17:50, 31. Jan. 2007 (CET)
- Die Kandidatur läuft vom 16. Januar bis 5. Februar
Akrotiri (griechisch Ακρωτήρι) ist eine archäologische Ausgrabungsstätte im Süden der griechischen Insel Santorini (auch Thera). Im Jahr 1967 entdeckte der Archäologe Spyridon Marinatos eine bronzezeitliche Stadt, die in der Blüte ihrer Existenz durch einen Vulkanausbruch verschüttet und so für über 3500 Jahre verborgen wurde. Der exzellente Erhaltungszustand erlaubt Einblicke in die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bronzezeit und hat auch herausragende Fresken aus dieser Zeit bewahrt.
Schon lange lesenswert, kürzlich komplett überarbeitet, an vielen Stellen leicht verbessert, ein Kapitel hinzugefügt und mit zwei tollen neuen Bildern ergänzt: Einem Lageplan und dem Fresco „Schiffsprozession“ (Danke an den Grafiker und die Bilderwerkstatt). Jetzt finde ich den Artikel reif für eine Kandidatur.
- als Autor neutral --h-stt !? 19:11, 16. Jan. 2007 (CET)
- Andibrunt 09:54, 18. Jan. 2007 (CET) Pro Ich bin zwar kein Historiker, aber der Artikel wirkt auf mich sehr professionell gemacht. Ich muss mal schauen, ob ich ein paar Fotos von den Ausgrabungsstätten finde, die ich einscannen kann, denn man kann sich zur Zeit anhand des Artikels kein genaues Bild von dem Zustand der Gebäude machen (ich war 1997 auf Santorin). --
- Als Historiker kommst du hier auch nicht weiter ;) Marcus Cyron Bücherbörse 13:20, 18. Jan. 2007 (CET)
- Von mir aus auch Archäologe oder was weiß ich. Zweifel bitte nicht an meiner Inkompetenz!!! ;) --Andibrunt 14:52, 18. Jan. 2007 (CET)
- Als Historiker kommst du hier auch nicht weiter ;) Marcus Cyron Bücherbörse 13:20, 18. Jan. 2007 (CET)
- Boris Fernbacher 09:03, 20. Jan. 2007 (CET) Pro - Sehr guter Artikel. Die Ausgrabungen, der damalige Ort, die gefundenen Gegenstände inklusive der darauf abgebildeten Motive, sind gut und ausführlich beschrieben. Spannend geschrieben und gut bebildert. Gruß
- Nachdem mir Wetten Dass zu blöde wurde, habe ich mich entschlossen was sinnvolles zu tun. und so habe ich den Artikel gelesen. Und kann nur eines machen - mit Marcus Cyron Bücherbörse 23:12, 20. Jan. 2007 (CET) Pro stimmen. Eine durch und durch runde Sache. Absolut gelungen. Einer der besten archäologischen Artikel in der WP.
- Geos 11:22, 23. Jan. 2007 (CET) Pro Habe ich schon länger verfolgt, klasse Arbeit, das Bild Schiffsprozession ist ein Höhepunkt der WP-Bebilderung --
- Pro, schöner Artikel, hoffentlich auch noch nach meiner kleinen Bearbeitung in einem Abschnitt.--Felistoria 16:50, 27. Jan. 2007 (CET)
- Befana 12:43, 29. Jan. 2007 (CET) Pro --
- Die Kandidatur läuft vom 17. Januar bis 6. Februar
NSX bezeichnet einen zwischen 1990 und 2005 in verschiedenen Versionen angebotenen zweisitzigen Mittelmotor-Sportwagen von Honda. In Nordamerika und Hongkong wurde er unter dem Markennamen Acura verkauft. Der NSX gilt in mehrfacher Hinsicht als technischer Vorreiter: Er war das erste Serienfahrzeug, das weitgehend aus Aluminium gebaut wurde, das eine vollelektronische Servolenkung hatte und das über einen bis 8000 min−1 drehenden V6-Motor mit Titan-Pleueln und Platin-Zündkerzen verfügte.
- Seit einiger Zeit lesenswert, seither noch stark überarbeitet und ergänzt (Differenz bis 31. Januar). Meines Wissens wäre das (wenn's klappt) der erste exzellente Automobil-Artikel - einer muss ja mal anfangen. Als Hauptautor neutral.--NSX-Racer | Disk | B 14:20, 17. Jan. 2007 (CET)
- Pro: gut und sehr ausführlicher Artikel. Mir sind beim Überfliegen keine Mängel aufgefallen. --Gronau 19:59, 17. Jan. 2007 (CET)
- ReqEngineer Au weia!!! 20:55, 17. Jan. 2007 (CET) Kontra: Lesenswert ja, exzellent leider nein, da sprachlich nicht neutral genug. --
- Nachtrag: Ich empfinde „Mittelmotor-Sportwagen-Modellreihe“ als Wortneuschöpfung, „bis 8000 min−1 drehenden V6-Motor“ als nicht relevant für die Einleitung und „400 mit dem NSX zusammenhängende neue Patente“ im Rahmen des Üblichen bei als Technologieträger fungierenden Spitzenmodellen (obskure Quelle). Nur ein kurzer Blick auf die Einleitung... Im Artikel setzt sich dies fort, deshalb leider nicht exzellent. -- ReqEngineer Au weia!!! 19:39, 18. Jan. 2007 (CET)
- Zu Punkt 1: Ich habe die Einleitung entsprechend umformuliert, sehe ich ein. Punkt 2: Der Punkt mit der Drehzahl gehört zu der Satzreihe ...das erste Serienfahrzeug, das..... Es war also das erste Serienfahrzeug mit einem so hoch drehenden V-6-Motor; ganz klar relevant als Alleinstellungsmerkmal für die Einleitung. Das mit den Patenten kann ich auch weiter nach unten stellen, wenn's nicht so wichtig sein sollte.--NSX-Racer | Disk | B 22:40, 18. Jan. 2007 (CET)
- Nachtrag: Ich empfinde „Mittelmotor-Sportwagen-Modellreihe“ als Wortneuschöpfung, „bis 8000 min−1 drehenden V6-Motor“ als nicht relevant für die Einleitung und „400 mit dem NSX zusammenhängende neue Patente“ im Rahmen des Üblichen bei als Technologieträger fungierenden Spitzenmodellen (obskure Quelle). Nur ein kurzer Blick auf die Einleitung... Im Artikel setzt sich dies fort, deshalb leider nicht exzellent. -- ReqEngineer Au weia!!! 19:39, 18. Jan. 2007 (CET)
contraEs fehlt teilweise die Neutralität. Es fehlen auch Angaben zur Wirtschaftlichkeit der Modelle für den Hersteller, der Sporteinsatz ist auch eher dünn. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 21:19, 17. Jan. 2007 (CET) Jetzt neutral aufgrund des ausgebauten Sportteils und Verbesserungen an der Gliederung. --Azog, Ork von mäßigem Verstande 09:55, 30. Jan. 2007 (CET)
- Die vermuteten Verluste pro Exemplar für den Hersteller (das meintest Du wohl mit Wirtschaftlichkeit?) sind im Artikel hier thematisiert, die Sporteinsätze sind auch in der Realität "dünn" (oder sollte man die wenigen ausführlicher schildern?) In Sachen Neutralität wäre ich als potenziell subjektiver Autor für konkrete Hinweise dankbar (zumal die bekannten Probleme des Autos meines Erachtens ausführlich gewürdigt sind).--NSX-Racer | Disk | B 22:27, 17. Jan. 2007 (CET).
- P.S.: Ich habe noch einiges an Daten und Rennerfolgen ergänzt.--NSX-Racer | Disk | B 11:05, 18. Jan. 2007 (CET)
- Wikisearcher 23:20, 17. Jan. 2007 (CET) Pro: Ausführlich und interessant geschrieben. Fehlende Neutralität oder gar fehlende Angaben kann ich nicht erkennen. --
- Spurzem 21:04, 18. Jan. 2007 (CET) Pro: Der Artikel beschreibt ein innovatives Fahrzeug, das wahrscheinlich nur wenigen bekannt und deshalb (nicht nur) für Sportwagenenthusiasten und Freunde der Marke Honda interessant ist. Der Text ist sorgfältig recherchiert, sachlich und für jedermann verständlich geschrieben, angenehm zu lesen.
- eindeutig NSX GT 500) und vor allem detailliertere Informationen (wesentlich mehr als den aktuellen minimal Abschnitt) über die Renneinsätze und Rennerfolge des NSX in der ehemaligen JGTC bzw. heutigen Super GT. Alles in allem ist der Artikel für mich genauso zweifelsfrei nicht exzellent wie er im Moment zweifelsfrei lesenswert ist. Summa ist aber bis zur exzellenz noch extrem viel zu machen! --CCR5delta32 Bock einen zu rauchen??? 12:13, 19. Jan. 2007 (CET) Kontra, da IMHO zum einen Sätze wie „Außerdem war die Federung für einen Sportwagen ungewöhnlich komfortabel.“ oder „Die Fahrleistungen und das Handling wurden jedoch noch bis zum Ende Bauzeit von vielen Autojournalisten als beeindruckend bezeichnet“ mir zu POV und vor allem unezyklopödisch sind und insbesondere letzterer Satz wohl schon von arg vielen Autojournalisten über verdammt viele Autos gesagt worden sein wird. Zum anderen ist der Abschnitt über die Renneinsätze viel zu kurz für einen Artikel der exzellent sein will: Ich vermisse auch nur einen nennenswerten Beitrag über die Rennversionen (z.B. den
- Danke für die Verbesserungsvorschläge - sowas hätte ich mir natürlich schon bei der LW-Kandidatur gewünscht, dann hätte ich schon etwas früher ein paar Ansatzpunkte gehabt.--NSX-Racer | Disk | B 15:44, 19. Jan. 2007 (CET)
- So, jetzt ist noch etwas „Fleisch“ dazugekommen (nicht nur bei den Renneinsätzen übrigens) und z.T. POV-verdächtige Formulierungen sind rausgeflogen - neues Urteil oder immer noch Verbesserungsbedarf?--NSX-Racer | Disk | B 15:21, 23. Jan. 2007 (CET)
- Schon wesentlich besser, aber für mich fehlt immer noch ein wenig „Substanz“, soll heissen: Ein Abschnitt mit den Rennversionen und den technischen Unterschieden zwischen den jeweiligen Versionen zum Basis NSX. In etwa so:
- ===Rennversionen auf Basis des Honda NSX===
- NSX Type R
- NSX-R GT
- NSX GT500
- ich hoffe du verstehst wie ich mir das in etwa vorgestellt hatte. Du kannst es natürlich auch wie bisher in die vorhandenen Abschnitte einarbeiten, nur würde ich mir halt wünschen, das die Rennversionen und ihre Unterschiede zum Serien NSX eindeutiger herausgearbeitet werden. Ich halte auch eine Unterteilung der verhältnismäßig ausführlichen Abschnitte wie Modellvarianten und -pflege sowie Renneinsätze für sinnvoll, da sie IMHO zu Textreich für einen einzelnen Abschnitt sind. Übrigens gäbe es zum NSX GT500 ein Bild in der japanischen Wikipedia das unter GNU FDL steht und „deinen“ bisher ja sehr gelungenen Artikel über den NSX vielleicht ganz sinnvoll illustrieren könnte. Und hier hätte ich einiges über den GT500, das du auch noch einarbeiten könntest. Sofern dies abgeschlossen ist, bin ich gerne bereit mein Urteil nochmal gründlich zu überdenken, aber im Moment leider immer noch Kontra. Trotzdem viel Erfolg für die nächsten Schritte. --CCR5delta32 Bock einen zu rauchen??? 02:23, 24. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe Deine Anregungen zum großen Teil umgesetzt, mit der Einschränkung, dass ich bei den technischen Unterschieden der einzelnen Rennversionen zur Serie nicht sehr ins Detail gegangen bin. Meines Erachtens würde das durch die Vielzahl der unterschiedlichen Prototypen zu umfangreich und wäre dann überrepräsentiert im Vergleich zu den technischen Details der wesentlich relevanteren Serienmodelle. Wer sich tiefergehender informieren will, hat dafür sicher auch noch andere Möglichkeiten als einen Wikipedia-Artikel, der meiner Meinung nach den Fokus auf das Serienmodell legen sollte. Leider ist es mir nicht möglich, einen der beiden anderen Contra-Stimmer über den inzwischen umfangreich überarbeiteten Artikel zu informieren (wegen nicht aktiver Diskussionsseite). Schade, vielleicht würde jetzt sein Urteil anders ausfallen.--NSX-Racer | Disk | B 15:38, 25. Jan. 2007 (CET)
- So, jetzt ist noch etwas „Fleisch“ dazugekommen (nicht nur bei den Renneinsätzen übrigens) und z.T. POV-verdächtige Formulierungen sind rausgeflogen - neues Urteil oder immer noch Verbesserungsbedarf?--NSX-Racer | Disk | B 15:21, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ohne weiter ins Detail zu gehen: ich finde die Struktur noch nicht ausreichend. Entwicklung und Vorstellung vermischt unterschiedliche Aspekte, in Kapitel 3 gibt die zweite Gliederungsebene keine konsistente Sicht wieder, Haltbarkeit und Fahrverhalten habe auch nichts miteinander zu tun. weiterhin contra -- ReqEngineer Au weia!!! 22:47, 29. Jan. 2007 (CET)
- Danke für die Rückmeldung, wird noch nachgearbeitet - bloß mit der zweiten Gliederungsebene in Kapitel 3 wird's schwierig, weil die Änderungen bzw. Sondermodelle schon von Honda nicht konsistent (also nach Modellcodes etc.) gehandhabt wurden. Haltbarkeit ist jetzt ein eigenes Kapitel.--NSX-Racer | Disk | B 09:31, 30. Jan. 2007 (CET)
- Es gibt schlechtere "exzellente" Artikel, z.B. Windenergieanlage. Die Materie des Honda ist komplex und sehr übersichtlich gegliedert. Es ist fast schon zu viel für meinen Kleingeist ;-)
- Ein wenig POV ist bei einem Auto immer im Spiel, im Artikel ist es eher zu wenig. Die Abteilung "Motorsport" könnte ruhig subjektive Fahreindrücke wiedergeben, was das Handling und Ansprechverhalten angeht. Das ist aber mehr mein Erwartungsprofil. Zusammenfassendes Urteil: Slartibartfass 23:16, 29. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab' mal versucht, etwas davon im neuen Kapitel Praxiserfahrungen unterzubringen; bei Motorsport ist das viel schwieriger, weil hier die Fahreindrücke natürlich je nach Art und Abstimmung der verschiedenen Rennversionen stark differieren.--NSX-Racer | Disk | B 11:29, 30. Jan. 2007 (CET)
Pro --
- Ein wenig POV ist bei einem Auto immer im Spiel, im Artikel ist es eher zu wenig. Die Abteilung "Motorsport" könnte ruhig subjektive Fahreindrücke wiedergeben, was das Handling und Ansprechverhalten angeht. Das ist aber mehr mein Erwartungsprofil. Zusammenfassendes Urteil: Slartibartfass 23:16, 29. Jan. 2007 (CET)
- Die Kandidatur läuft vom 17. Januar bis 6. Februar
Philip David Charles „Phil“ Collins (* 30. Januar 1951 in Chiswick, London) ist ein britischer Rock/Pop-Sänger, Schlagzeuger, Komponist und Schauspieler. Er ist sowohl als Solokünstler als auch als Frontmann und Schlagzeuger der Progressive Rock-Gruppe Genesis bekannt. Collins verzeichnete zwischen 1984 und 1989 sieben US-Charts-Nummer Eins-Erfolge; hinzu kommt noch ein Nummer Eins-Hit mit Genesis (Invisible Touch).
- Hallo, nach meiner eingehenden Überarbeitung auf Grundlage des Featured Article Phil Collins, dem anschließenden Review und der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur stelle ich den Artikel mal der Exzellenz-Kandidatur, rechtzeitig zur anstehenden Genesis-Welt-Tournee 2007. --Фантом ✍ 21:08, 17. Jan. 2007 (CET)
- Könnte man den seltsamen Begriff Schlagzeug-geladenen im Zusammenhang mit „In the air tonight“ nicht durch Schlagzeug-betonten oder so ähnlich ersetzen?--NSX-Racer | Disk | B 12:57, 18. Jan. 2007 (CET)
- Also gut. --Фантом ✍ 15:24, 18. Jan. 2007 (CET)
- Aktionsheld Disk. 21:43, 17. Jan. 2007 (CET) Pro Der Artikel hat für mich alles, was einen guten Musiker-Artikel auszeichnet: Schöne Biografie und Ausführung seiner Aktivitäten, interessant zu lesen und mit ner Analyse des Stils ;) Quellenarbeit ist auch ok, von daher: Exzellent. --
- Im Abschnitt Genesis heißt es "So fiel die Wahl dann auf Phil Collins". Das So passt nicht zum vorrigen Satz. Im Teil Aufstieg zum Weltstar würde ich mir eine Quellenangabe zur Aussage "worauf Collins oft unwirsch reagierte." wünschen. ansonten ein Mk-fn 18:01, 19. Jan. 2007 (CET) Pro von mir. Grüße, --
- "So fiel die Wahl dann auf Phil Collins" ist umformuliert. Boris Fernbacher 17:34, 20. Jan. 2007 (CET)
- 84.149.167.178 19:08, 21. Jan. 2007 (CET) Pro Ich höre Phil Collins sehr gerne (bin aber kein Fan) und wusste nach diesem Artikel mehr als das Dreifache über ihn! Stilistisch sehr schön und auch inhaltlich gut mit vielen Quellenangaben. Wenn dieser Artikel nicht exzelent ist, welcher dann?
- Pro. Daniel Strüber Kontakt 20:47, 21. Jan. 2007 (CET)
- Pro wie ich bereits bei der Lesenswertdisk. sagte --Uwe G. ¿⇔? 12:10, 22. Jan. 2007 (CET)
- Schöner Artikel, aber welchem Zweck dient die seltsame Zitierweise mit Klammerzitat und zusätzlicher Fußnote? --ThePeter 12:38, 22. Jan. 2007 (CET)
- An ThePeter: Auch wenn man es auf den ersten Blick nicht vermutet, macht es doch Sinn. Dadurch lassen sich circa fünf oder mehr Referenzen mit unterschiedlichen Seitenzahlen aus dem selben Buch in der Referenzliste am Ende des Artikels kürzer zusammenfassen. Ohne diese Lösung hätte man ohne Sinn eine deutlich längere Referenzliste. Man könnte es natürlich auch anders machen (Geschmacksfrage), wodurch die Referenz halt 5-6 Zeilen länger wäre. Gruß Boris Fernbacher 13:25, 22. Jan. 2007 (CET)
- Also ich weiß nun wirklich nicht, was man damit gewinnt, dass man die Referenzen statt in der Referenzliste im Fließtext stehen hat. Dadurch wird nicht ein Byte Text eingespart, dafür stört es den Lesefluss. Geschmacksfrage hin oder her, erstens haben wir dafür Richtlinien, und zweitens ist es auf jedenfall die allerschlechteste Möglichkeit, die Referenzen auf zwei Stellen zu verteilen. --ThePeter 14:19, 22. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe diese Art der Referenzierung, die für mich auch neu und gewöhnungsbedürftig ist, nicht reingesetzt. Es ist ehrlich gesagt "Jacke wie Hose" ("Peanuts"), wie man das einrichtet. PS: Ich habe mich bei diesem Artikel nur um die rein musikalischen Aspekte gekümmert. Gruß Boris Fernbacher 14:34, 22. Jan. 2007 (CET)
- Also ich weiß nun wirklich nicht, was man damit gewinnt, dass man die Referenzen statt in der Referenzliste im Fließtext stehen hat. Dadurch wird nicht ein Byte Text eingespart, dafür stört es den Lesefluss. Geschmacksfrage hin oder her, erstens haben wir dafür Richtlinien, und zweitens ist es auf jedenfall die allerschlechteste Möglichkeit, die Referenzen auf zwei Stellen zu verteilen. --ThePeter 14:19, 22. Jan. 2007 (CET)
- Seit der Kandidatur bei KLA, hat sich doch noch einiges verbessert. Oder habe ich das damals einfach nur übersehen? Wie dem auch sein, das ist das letzte Pro für diesen Monat, sonst wird es langsam unglaubwürdig. -- ShaggeDoc Talk 22:57, 22. Jan. 2007 (CET)
- Pro Besonders gut finde ich das eingangs eben gleich der schwerpunkt darauf gelegt wird wie Collins sich trotz seiner vielseitigen Talente selber sieht - ein Drummer! Und eben seine weitere Entwicklung in Folge dem Artikel zu entnehmen ist vn eben diesen Ausgangspunkt her. Tja und latürnich die Soundbeispiele!! alexander72 13:00, 29. Jan. 2007 (CET)
Die Kandidatur läuft vom 20. Januar bis 9. Februar
Deep Purple ist eine im April 1968 gegründete englische Rockband, die mit ihrem vom Klang der Hammond-Orgel, markanten Gitarrenriffs und Soli, sowie einer soliden Rhythmusarbeit geprägten Stil zu den ersten und einflussreichsten Vertretern des Hard Rock zählt. Zu ihren bekanntesten Songs zählen Smoke on the Water, Black Night, Woman from Tokyo, Child in Time und Highway Star. Insgesamt verkaufte sie weltweit über 100 Millionen Alben.
Als Vorschlagender Boris Fernbacher 08:56, 20. Jan. 2007 (CET)
Neutral- Als Mitautor natürlich ebenfalls Aktionsheld Disk. 13:53, 20. Jan. 2007 (CET) Neutral --
- Pro. Hab diese Meinung bereits bei der Lesenswert-Diskussion geäußert. --Uwe G. ¿⇔? 13:41, 21. Jan. 2007 (CET)
- Pro, mustergültiger Bandartikel. Daniel Strüber Kontakt 20:46, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ja, das Einzige woran es wirklich noch etwas auszusetzen gibt ist dieses Bild, aber daran soll es meinetwegen nicht scheitern, da der Artikel auch ohne die Grafik gut genug wäre. -- ShaggeDoc Talk 21:35, 21. Jan. 2007 (CET)
- An Shaggedoc und Band: Stimmt; die Grafik ist nicht ganz perfekt (sogar irgendwie schlecht). Mich nervt aber irgendwie diese endlose Layout-Fummelei. Falls aber jemand Lust und Zeit hätte, die Grafik zu verbessern/verändern/erweitern/etc. kann ich ihm das gerne als E-Mail-Anhang zuschicken. Es ist eine Word-Grafik (*.doc). Ob man die auch hier als *.doc hochladen kann, und downloaden, bearbeiten, und dann wieder uploaden, weiß ich nicht. Wäre ja aber über E-Mail keine Mühe. Man kann die Grafik aber auch aus dem Artikel entfernen. Ich dachte halt nur, daß macht es irgendwie bunter, und wirkt recht cool. Gruß Boris Fernbacher 06:56, 22. Jan. 2007 (CET)
- Die Idee hinter der Grafik finde ich gut (wenn ich sie denn richtig verstanden habe), bei Gelegenheit können wir da gerne mal was machen. Ich halte sie für die Exzellenzkandidatur aber nicht für ausschlaggebend, die Qualität des Artikels überzeugt auch so. -- ShaggeDoc Talk 11:52, 22. Jan. 2007 (CET)
- Durch deinen Kommentar habe ich einiges erkannt: Die Grafik ist recht unlogisch. Aus ihr geht z. B. nicht hervor, ob Don Airey zuerst bei Rainbow oder Deep Purple beschäftigt war. Rein logisch betrachtet sagt die Grafik, das er sich personell gespalten/verdoppelt hat, und gleichzeitig bei beiden Bands war. Dasselbe gilt für Cozy Powell. War er zuerst bei MSG oder bei Rainbow ? So kann man das wirklich nicht lassen. Das Problem ist halt nur: Wie kriegt man die vielen Kästchen unter, ohne am Ende ein riesiges Bild zu haben, dass kaum noch in den Artikel passt ? Auf Deep Purple - Die Wurzeln und Folgezweige ist natürlich alles absolut eindeutig (dafür aber über fünf Bildschirmseiten verteilt). Ich schicke dir mal per E-Mail die Word-Datei. Du freust dich doch immer, wenn du etwas Sinnvolleres als die Physik/Biophysik machen kannst, oder ? Falls Aktionsheld oder Daniel Strüber Interesse an einer Word-Bastelstunde haben, kann ich es Ihnen auch gerne zumailen. Gruß Boris Fernbacher 12:52, 22. Jan. 2007 (CET) PS: Habe deine E-Mail-Adresse nicht mehr (in Wikipedia kann man keine Anhänge senden). Falls Interesse vorhanden, bitte anmailen. Boris Fernbacher 13:09, 22. Jan. 2007 (CET)
- Ich schaue gerne mal, ob mir was einfällt, aber sowas wie in der Adresse, die du angegeben hast, können wir hier nicht leisten. Die Personalgeschichte von DP ist ja schon ganz interessant. Wechselhaft, wie sie war. Weiter oben gab es doch schon mal diese Übersicht, wer wann bei DP war, kann man die nicht noch etwas erweitern? -- ShaggeDoc Talk 13:32, 22. Jan. 2007 (CET)
- Durch deinen Kommentar habe ich einiges erkannt: Die Grafik ist recht unlogisch. Aus ihr geht z. B. nicht hervor, ob Don Airey zuerst bei Rainbow oder Deep Purple beschäftigt war. Rein logisch betrachtet sagt die Grafik, das er sich personell gespalten/verdoppelt hat, und gleichzeitig bei beiden Bands war. Dasselbe gilt für Cozy Powell. War er zuerst bei MSG oder bei Rainbow ? So kann man das wirklich nicht lassen. Das Problem ist halt nur: Wie kriegt man die vielen Kästchen unter, ohne am Ende ein riesiges Bild zu haben, dass kaum noch in den Artikel passt ? Auf Deep Purple - Die Wurzeln und Folgezweige ist natürlich alles absolut eindeutig (dafür aber über fünf Bildschirmseiten verteilt). Ich schicke dir mal per E-Mail die Word-Datei. Du freust dich doch immer, wenn du etwas Sinnvolleres als die Physik/Biophysik machen kannst, oder ? Falls Aktionsheld oder Daniel Strüber Interesse an einer Word-Bastelstunde haben, kann ich es Ihnen auch gerne zumailen. Gruß Boris Fernbacher 12:52, 22. Jan. 2007 (CET) PS: Habe deine E-Mail-Adresse nicht mehr (in Wikipedia kann man keine Anhänge senden). Falls Interesse vorhanden, bitte anmailen. Boris Fernbacher 13:09, 22. Jan. 2007 (CET)
- Klar; diese Riesengrafik kann man nicht umsetzen. Ist ja auch egal. Morgen bekomme ich übrigens über die Fernausleihe das Buch Jürgen Roth, Michael Sailer:'Deep Purple. Die Geschichte einer Band. Hannibal, Höfen 2005, ISBN 3-85445-251-9. Das soll anscheinend im Verhältnis zu der sonst üblichen Rock-Schreibe richtig wissenschaftlich und musikalisch sinnvoll sein. Mal schauen; vielleicht ändert sich dadurch ja etliches an dem Artikel. Gruß Boris Fernbacher 14:12, 22. Jan. 2007 (CET)
- Hmm, ich hatte hier schonmal was dazu gesagt, ist aber wohl im ganzen Trubel mit den Lizenzen untergegangen... Schicks mir mal zu, ich versuch was zusammen zu pfriemeln. Aber ohne Gewähr, dass es nachher besser aussieht, künstlerisch bin ich unbegabt --Aktionsheld Disk. 18:32, 22. Jan. 2007 (CET)
- Klar; diese Riesengrafik kann man nicht umsetzen. Ist ja auch egal. Morgen bekomme ich übrigens über die Fernausleihe das Buch Jürgen Roth, Michael Sailer:'Deep Purple. Die Geschichte einer Band. Hannibal, Höfen 2005, ISBN 3-85445-251-9. Das soll anscheinend im Verhältnis zu der sonst üblichen Rock-Schreibe richtig wissenschaftlich und musikalisch sinnvoll sein. Mal schauen; vielleicht ändert sich dadurch ja etliches an dem Artikel. Gruß Boris Fernbacher 14:12, 22. Jan. 2007 (CET)
Vor dem obligatorischen Pro ;-) noch 2 Anmerkungen:
- Die Sache mit der Besetzungsliste in Grafikform ist zwar schøn - aber nur leider nicht barrierefreundlich; eine Grafik kann Fliesstext nicht ersetzen. Da muesste auf jeden Fall noch eine Løsung her.
- Sind die Gitarrentabulaturen gesichert bzw.: spielen die das wirklich exakt so? Wenn nicht, wuerde ich eher darauf verzichten, da nicht authentisch. --Kantor Hæ? +/- 07:41, 23. Jan. 2007 (CET)
- Gute Frage von Kantor. Nein; die Tabulaturen sind nicht gesichert. Ich werde die Beispiele in den nächsten Tagen nochmal nur mit Noten ohne Tabulatur machen. Boris Fernbacher 13:51, 23. Jan. 2007 (CET)
- Hatten wir das Problem nicht schon bei Rammstein? Spieltechnisch kann ich mir irgendwie nicht wirklich vorstellen, dass die Powerchords auf der Leerseite liegen; die Frage ist ja ausserdem, ob die wirklich die Standardstimmung verwenden... --Kantor Hæ? +/- 14:23, 23. Jan. 2007 (CET)
- Habe mal -> (mögliche Griffe in Tabulatur) in die drei Beispiele eingebaut. Dann weiß der Leser, dass es auch anders gehen würde (eine von mehreren Spielmöglichkeiten ist). Wer sich ganz sicher ist, wie Blakmore oder Morse das spielen, kann es ja hier vermerken, dann wird es geändert. (Zumindest Blackmore verwendet, wenn ich mich nicht irre, schon Standardstimmung).Boris Fernbacher 08:54, 25. Jan. 2007 (CET)
- Ich denke, dass man das so stehenlassen kann. Was bitteschøn ist aber ein "MK"?!? --Kantor Hæ? +/- 02:54, 27. Jan. 2007 (CET)
- Wird bei Bandgeschichte ziemlich am Anfang erklärt: Mk steht für Mark.--NSX-Racer | Disk | B 07:41, 27. Jan. 2007 (CET)
- Ich denke, dass man das so stehenlassen kann. Was bitteschøn ist aber ein "MK"?!? --Kantor Hæ? +/- 02:54, 27. Jan. 2007 (CET)
- Pro - Ein spannender Artikel, und schön mit Bildern ausgestattett. Trusted49 15:32, 25. Jan. 2007 (CET)
- Pro - Zitate müßten aber noch übersetzt werden. 25 03:26, 27. Jan. 2007 (CET)
- Zitate werden noch übersetzt. Songtexte lasse ich aber in Englisch stehen. Das bringt nix, und verfälscht, wenn man die noch übersetzt. Gruß Boris Fernbacher 14:17, 28. Jan. 2007 (CET)
- Kleine Anregung: Laut dieser Quelle verkaufte Deep Purple allein über 100 Millionen Alben (LPs, CDs, DVDs). Die Angabe in der Einleitung (Schallplatten) ist also eher etwas ungenau, weil da ja auch die Singles und später DVDs gemeint sein können. Dazu kämen wohl auch noch die in der Anfangszeit häufig verkauften Cassetten (hab's selbst noch erlebt). Vielleicht sollte man da eher von Tonträgern reden und mal gucken, ob da nicht eine deutlich höhere Zahl zustande käme.--NSX-Racer | Disk | B 07:53, 27. Jan. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis, ich habe es so umgesetzt und deine Quelle angeführt.--Aktionsheld Disk. 15:38, 27. Jan. 2007 (CET)
- Pro aber wie nur was!! Weil der Artikel wirklich alle zufriedenstellen kann sowohl dem allgemein interessierten Musikhörer und Fan der Kappele aber auch vor allem Musiker die ja durchaus auch zu den beiden erst genannten Zielgruppen gehören können. Ok Schlagzeuger mal aussen vor gelassen *lol* alexander72 12:52, 29. Jan. 2007 (CET)
- NSX-Racer | Disk | B 17:15, 30. Jan. 2007 (CET) Pro Alles drin, was man wissen möchte und sollte (und noch mehr), verständlich formuliert, gut referenziert und noch dazu von guten, verlinkten „Schwester-Artikeln“ (Diskographie. Smoke on the Water etc.) flankiert.--
Anmerkungen:
Zweier Mini-Verbesserungen konnte ich nicht enthalten - bitte kontrollieren - bei der oberen könnte noch ein Verb zugefügt werden, was vielleicht stilistisch besser ist, bei der zweiten hätte statt „Purple“ raus, auch „Deep“ rein gekonnt. Mein einziger Kritikpunkt, und einzige Ursache des „So gut wie“ in meinem Einleitungssatz, ist vielleicht ein eher subjektiver; ich hätte als Autor noch erwähnt, daß „The Book of Talyesin“, „April“, „Bloodsucker“, „Livin' wreck“, „Child in time“ (teils auch „Strange kind of woman“ und Black Sabbath's „Paranoid“) der MK I und frühen MK II zwischen ~1969 und ~1973 „voll“ das Generationengefühl eines großen Teils derer getroffen hat, die vielleicht gerade zu jung zum Dabeisein als aktive 68-er, aber sehr wohl mit einer Sehnsucht nach den sich anbahnenen Veränderungen und dem Willen dazu, und zum Experimentieren, ausgestattet waren, denen die vormals revolutionäre Musik der Beatles oder Hollies auf einmal zu brav vorkam, was vielleicht nicht zu extrem hohen Verkaufszahlen für Deep Purple, aber zu einer erstaunlichen Popularität in Deutschland binner kürzester Zeit beitrug, und dazu, daß diese Platten/Titel immer wieder und überall gespielt und mit einer Faszination gehört wurden, die bei Einzelnen bis heute anhält. Sie wurde sogar zum Teil nach England exportiert, wo die Plattenfirma ja eine ganz andere Veröffentlichungspolitik mit von Deutschland abweichenden Songs auf den Alben verfolgte (bei gleichem Titel). Diese Art der Faszination verblaßte später und dürfte in etwa zusammen mit dem Erfolg von „Machine Head“ bzw. „Smoke on the water“ (ausgerechnet) oder kurz darauf, begonnen haben, zurückzugehen. Quellen dafür kann ich - außer meiner Erinnerung - keine anbieten, ich habe mich nicht damit beschäftigt, nachzulesen, was Andere über etwas schreiben, was ich selber erlebt habe :-) aber vielleicht findet sich ja in deutschen Quellen etwas dazu. In Quellen aus der Zeit selber bezweifle ich das eher, aber vielleicht in Retrospektiven. Ich glaube, daß die musikalische Spannbreite der frühen Deep Purple und ihr Variantenreichtum einerseits (Quelle auch der Spannungen zwischen Lord und Blackmore) und ihre beständige, das Ganze zusammenhaltende, solide Basisarbeit (Paice, im Zusammenspiel mit jedem seiner Kollegen, u.a.) eine psychologische Entsprechung in der Gefühlssituation der damaligen Jugendlichen/gerade Erwachsenden hatte.
Doch noch eines, ich finde, im Zusammenhang mit John Lords Klassik-Bezug gehört unbedingt ein Link auf die, ich glaube niederländische, Band Ekseption, die damals ebenfalls recht erfolgreich klassische Themen in den Rock einbrachten und vielleicht ein Hinweis auf ELPs „Pictures at an Exhibition“-Aufnahme, auch aus der Zeit. Deep Purple waren zwar Pioniere, aber nicht allein ;-) --Purodha Blissenbach 15:12, 31. Jan. 2007 (CET) Pro So gut wie alles drin, was ich weiß und erwähnenswert finde und noch massig mehr darüber hinaus. Nicht weit von der Grenze, wo ich mich erschlagen fühlen würde, und trotz beachtlicher Informationsfülle ist die nicht erreicht, was sicher auch an der Top-Gliederung und diversen Auslagerungen liegt, und mit anderen Worten heißt: Positiv: hier ist ein Optimum an Infomationsdichte erreicht. Positiv: die vielen Links. Positiv: die vielen Referenzen. Positiv: Hörbeispiele bis zum Abwinken (die ich wegen technischer Probleme bei mir nicht hören konnte, sie blieben also hier leider unbewertet) - lesbar, fesselnd, übersichtlich.
- Dazu steht schon was im Artikel -> Das dritte, schlicht Deep Purple betitelte Album erschien 1969. Manche Songs, wie das zwölfminütige April, welches eine Dreiteilung (Orchester - Band - Orchester) aufweist, verweisen wieder auf klassische Modelle und Ästhetik. Der Titel war einer der ersten der bald darauf beliebten "Rocksuiten" von Progressive-Rock-Bands wie The Nice, ELP, oder Genesis. Gruß´Boris Fernbacher 18:01, 31. Jan. 2007 (CET)
- Die beiden Anregungen von Purodha Blissenbach sind in den Artikel aufgenommen: ->
- 1.) -> Deep Purple Band prägte entscheidend das Musik- und Lebensgefühl der früher 70er Jahre. So schrieb die Zeitschrift konkret im Jahr 1980:
- "Die Beatles, Stones, Cream, Deep Purple, Roxy Music haben ganz selbstverständlich die deutschen Wohnzimmer infiltriert." [1]
- , und Eclipsed schrieb in Bezug auf die Einleitung des Titels Speed King:
- "Blackmore zersplitterte in nur fünfzig Sekunden die gängigen Konventionen der Beat-Ära, und machte die die sechziger Jahre der Popmusik zur Historie." [2]
- 2.) Dabei ist zu beachten, dass der Bezug auf klassische Musik in den späteren 60er und frühen 70er Jahren durch Bands des Progressive Rock und Symphonic Rock, wie ELP, Ekseption, Yes, oder Procol Harum auch eine "Modeerscheinung" darstellte.
Gruß Boris Fernbacher 06:43, 1. Feb. 2007 (CET)
pro - gelungener, genauer Artikel -- Mbdortmund 06:25, 1. Feb. 2007 (CET)
Diese Kandidatur läuft vom 21. Januar bis zum 10. Februar
Ein Kondensator (v. lat.: condensus: „dichtgedrängt“, bezogen auf die Ladungen) ist ein elektrisches Bauelement, das Energie in einem elektrischen Feld speichert. Er besteht aus zwei elektrisch leitenden Flächen, den Elektroden und einem dazwischenliegenden Isolator, dem Dielektrikum. Die nebenstehenden Schaltzeichen symbolisieren die separierten Elektroden.
- pro - dieser Artikel hat ein sehr ausführliches und offenbar fruchtbares Review hinter sich, die letzten Diskussionen drehten sich dabei ausschließlich um ein paar Details der Darstellungen. Mir scheint dieser Artikel sehr gut gelungen, vollständig, inhaltlich durchweg plausibel und hinreichend laientauglich, um in die Exzellenten eingereiht zu werden. -- Achim Raschka 12:02, 21. Jan. 2007 (CET)
- Kontra,da er noch nicht ganz vollständig ist. Es fehlt Beispielsweise noch die Herleitung der entsprechenden Gleichung für die Kapazität und die Definition der Kapazität.
30. Jan. 2007 ; Sascha V.
- pro Der Artikel ist sehr umfassend und gut erklärt und ich persönlich finde auch die Bebilderung hervorragend für ein doch eher zähes Thema. --Sebastian 12:12, 21. Jan. 2007 (CET)
- wdwd 16:23, 21. Jan. 2007 (CET) Pro - Alles soweit drinnen. Manche Bilder bzw. Zeichnungen sind wirklich gut gelungen. --
- Physikr 18:12, 21. Jan. 2007 (CET) Pro - Ich habe noch ein paar Ergänzungen in das Lemma eingefügt und hier die pro durch die Vorlage ersetzt. --
- Sorry, aber die Ersetzung kommt gar nicht gut. Die Vorlage wird von sehr vielen Benutzern aus zweierlei Gründen vehement abgelehnt: sie verführt zur "Stimmenzählerei", heißt, dass nicht mehr die Argumente gelesen werden, sondern nur noch das bunte Bildchen gezählt, und außerdem führt sich zu einer "Verbuntung", der ebenfalls generell entgegengewirkt wird, damit der Schwerpunkt der Artikel auf dem Text bleibt und der Leser nicht durch Navigationsleisten, Infoboxen, Themenringen etc abgelenkt wird. --Nina 11:32, 22. Jan. 2007 (CET)
- Thierry Gschwind 16:51, 22. Jan. 2007 (CET) Pro Scheint komplett zu sein. --
- Ich stehe dem Artikel teilweise kritisch gegenüber. Setzt man "exzellent" gleich mit "summa cum laude", so fehlen in dem Artikel noch diverse Aspekte und es gibt teilweise noch vage, wenn nicht gar unrichtige Aussagen, deren Berichtigungen aber teilweise erhebliche Änderungen an der Struktur des Artikels erforderten. Diese würden aber wiederum anderen Qualitätsfaktoren zum Nachteil gereichen. Zudem krankt die Darstellung insbesondere an einer universitätslastigen Darstellung. Sie macht den Artikel für nicht studierte Fachleute schwer lesbar. Es fehlt nahezu komplett die Terminologie und die in der Praxis besser handhabbare und suggestivere Betrachtungsweise, mit der sich Meister, Facharbeiter und Gesellen dem Thema (erfolgreich) nähern. Ebenso dürfte sich dem gestandenen Rhetoriker noch ein breites Betätigungsfeld im Artikel bieten. Entgegenzuhalten wäre aber an dieser Stelle, dass es ungeheuer schwierig ist, dies alles in einem Artikel in Einklang zu bringen. In jedem Falle ist hier ein Werk zum Thema gelungen, das in der Literatur und im Web beispiellos sein dürfte. Diese Tatsache neben der, dass bisher im Bereich Elektronik kein exzellenter Artikel existiert, lässt mich dennoch mit Jean Pütz. Aber selbst diese können dem Umfang des Artikels nicht das Wasser reichen. Die Person, die Theoretiker, Praktiker, Rhetoriker und umfassend informierter Fachmann auf dem Gebiet in einer Person ist, muss erst noch geboren werden. Insofern weist der Artikel dank einer heterogenen Autorenbeteiligung, in dem allerdings die versierten Praktiker derzeit leider noch deutlich unterrepräsentiert sind, dennoch die Richtung dorthin. Er ist das derzeit beste existierende Beispiel, an dem sich eine Weiterentwicklung zu orientieren hat. Weiter so! -- 84.132.92.127 05:26, 25. Jan. 2007 (CET) Pro stimmen. Denn ein exzellenter Stil für Artikel aus diesem überaus komplexen Fachgebiet muss erst noch gefunden werden. Er dürfte bisher auch außerhalb von Wikipedia nicht existieren. Die dahingehend anerkannt besten existierenden Publikation in der Gesamtdarstellung kamen bisher von den Büchern aus der Berufsausbildung der Elektroniker und von
- Schon ganz gut. Allerdings fehlt mir einige wichtige Elemente (bezogen auf die Version [1]). Gerade dieser Übersichtsartikel, der auf viele weitere Artikel über verschiedene Kondensatorbauformen verweist, sollte besser die Unterschiede zwischen verschiedenen Technologien aufzeigen. Mir fehlt eine eindeutige Unterscheidung zwischen herkömmlichen Kondensatoren (im weitesten Sinne Plattenkondensatoren mit unterschiedlichem Dielektrikum) sowie Elektrolytkondensatoren und Doppelschicht-Kondensatoren. Diese müsste geeignet in die Abschnitte "Physikalische Grundlagen" und "Bauformen" eingefügt werden. Überhaupt gefällt mir die listenartige Aufzählung unter "Bauformen" wenig, zumal dort verschiedene Technologien, verschiedene Materialien und verschiedene Anwendungen durcheinandergewürfelt werden. Dieser Abschnitt muss eine Struktur bekommen. Schließlich: Der Abschnitt "Frequenzabhängiger Widerstand" fängt unvermittelt mit dem Satz an: "Hierfür muss der Kondensator eine möglichst genau definierte Kapazität haben." Daran muss also sicherlich auch nochmal gefeilt werden. Der Artikel ist sicherlich lesenswert, allerdings meiner Meinung nach noch ein Stück von der Exzellenz entfernt. Dass es im Bereich der Elektrotechnik bisher nur wenige gute Artikel gibt, ist meiner Meinung nach kein Grund, die Schwelle zu senken. (Ich hoffe, dass mein Beitrag so verstanden wird, wie er gemeint ist: Nicht als demotivierendes Heruntermachen des Artikels sondern als Motivation und Herausforderung, den Artikel noch besser zu machen!) --Separator 05:03, 27. Jan. 2007 (CET)
- Der Artikel ist ja wirklich schon ganz schön, fokussiert aber praktisch nur auf die Anwendung in der Elektronik. Da gibt es dann zwar ein Bild, wo der Begriff Leistungskondensator vorkommt, dieser wird aber nirgends erklärt. Bei einem exzellenten Artikel sollte das nicht vorkommen. Da er damit noch nicht vollständig ist, erst mal ein Kontra.
- Danke für den Hinweis, ich hab's behoben. Viele Grüße, --Fabian ~ 20:19, 31. Jan. 2007 (CET)
- Kondensator (Elektrotechnik)/ReviewJan2007, vieleicht noch etwas zu kürzen). Auch ist noch ein Auftragsreview in Arbeit, das sicherlich auch die eine oder andere unperfekte Formulierung aufdeckt.
Aber abgesehen von möglichen Verbesserungen stellt der Artikel meiner Meinung nach bereits alles Wesentliche pregnant und anschaulich dar; er hat für eine Enzyklopädie einen hohen Informationsgehalt, so dass ich mich für dieses Votum entschlossen habe. Auch einen exzellenten Artikel kann man verbessern. --Fabian ~ 20:38, 29. Jan. 2007 (CET) Pro Eigentlich finde ich die Kandidatur etwas früh, ich hätte noch einen Monat verstreichen lassen: Es hat sich gerade ein Autor mit einem scheinbar unerschöpflichen Fachwissen hinzugesellt, der u.a. die "Bauformen" stärker untergliedert hat (vgl.
- Pro Der bisherigen Artikel stellt in hervorragender Weise das Wissen, das auf Hochschulen über Kondensatoren gelehrt wird, dar.
- Kontra Es fehlt an allen Ecken und Kanten der Bezug auf die Praxis in der Elektronik und in der Normung.
Außerdem werden Bauelemente erwähnt, die kapazitive Prinzipien zur Erfüllung ihrer Aufgabe nutzen (Dyn. RAM), aber keine Kondensatoren sind. Ein RAM ist ein Halbleiterspeicher.
Den Bezug auf die Praxis möchte ich herstellen und feile unter Kondensator (Elektrotechnik)/ReviewJan2007 an den entsprechenden Texten, Grafiken und Bildern.
Ich hoffe, bis Ende Februar dieses geschafft zu haben. Meine größte Schwierigkeit ist die Wiki-Syntax. Z. B. Wie stelle ich ein von mir selbst erstelltes Bild an der richtigen Stelle in den Artikel?
--Elcap 17:48, 1. Feb. 2007 (CET)Elcap
Diese Kandidatur läuft vom 21. Januar bis zum 10. Februar
Wurde vor kurzem als "lesenswert" ausgezeichnet und hat dabei anerkennende Worte gefunden. Die wenigen Kritikpunkte wurden ausgebügelt und das Review brachte keine neuen Erkenntnisse. Ich habe den Artikel noch um ein paar Details ergänzt und denke, dass er nun ebenso gut ist wie der exzellente über die österreichische Nationalmannschaft. Falls sich aufgrund meiner "Betriebsblindheit" einzelne POV-Passagen eingeschlichen haben, bitte benennen.
- Voyager 15:19, 21. Jan. 2007 (CET) Neutral als Hauptautor --
Yoda1893 22:34, 22. Jan. 2007 (CET)
Pro Ein spitzenmäßiger Artikel! −−- Sensenmann 17:19, 25. Jan. 2007 (CET) Pro - Wunderschöner Artikel. Ich wüsste nichts was man verbessern könnte! --
- Marx for president 14:25, 29. Jan. 2007 (CET) Pro Exellenter Artikel! Alles was reingehört ist drin, nichts überflüssiges und gut und leicht verständlich geschrieben --
Kontra Ich hab den Artikel nur bis zu ein Viertel gelesen und finde ihn sehr esseistisch und verwirrent.
In den 1960er Jahren begann eine Ära der Erfolglosigkeit mit vielen «ehrenvollen Niederlagen». Das soll sicher ironisch sein und bezieht sich sicher auf ein geläufigen Ausdruck, aber so alleine nicht verständlich.
- Fußball-Pionierland Schweiz
Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern kam der Fussballsport relativ früh aus Grossbritannien in die Schweiz. Das ist wischiwaschi. Dass geht doch konkreter.1879 entstand der älteste noch bestehende Club der Schweiz, der FC St. Gallen. "...noch heute bestehende ..." wäre besser.nannte sich 1913 in Schweizerischer Fussballverband (SFV) um, im Bestreben, sich ein mehr schweizerisches Image zu geben. Wie sah dieses MEHR schweizerisches Image aus? das es mehr deutsch klingt?Die Schweiz diente als Brückenkopf für die weitere ... Gibts keinen besseren Begriff?Dazu gehören unter anderem Walther Bensemann in Deutschland und Vittorio Pozzo in Italien. Auch Schweizer sorgten für die Verbreitung: Der Turnlehrer Georges de Rebius ... Sind die ersten beiden keine Schweizer? Warscheinlich ist AUS Deutschland und AUS Italien gemeint? Wenn es so wäre, dann sollten die Schweizer doch zuerst gennant werden, oder gibts für die Reihenfolge einen wichtigen Grund?Am 20. Mai 1909 kam Lehrmeister England zu Besuch, die Schweizer verloren 0:9. Mit Ausnahme eines Auswärtsspiels gegen Ungarn im Jahr 1911 mit demselben Ergebnis ist dies die bis heute höchste Niederlage. "Lehrmeister" und "zu Besuch" sind keine schönen Begriffe im Wiki, das 0:9 gegen England ist (singular) NICHT die höchste Niederlage, sonder "die Spiele 1909 gegen England und 1911 gegen Ungarn sind (plural) die höchsten Niederlagen..."Und danach geht es weiter mit ...der Gunst der zunächst skeptischen Militäbehörden..., ...hervorstrich..., und fünf Länderspiele, aber es werden nur drei Gegner genannt. Die beiden anderen hätten mich an dieser Stelle dann dochschon interressiert.Aber der Hammer ist der nächste Absatz: Die Partie am 27. Juni 1920 in Zürich war politisch äusserst brisant. .... Ich bin ja in Geschichte bewandert und dachte mir dann, es ist bestimmt ein Spiel gegen Deutschland gemeint, aber wenn man genau hinließt und sich mal unwissend stellt, dann weiß man nicht worum es eigentlich geht.
Die Bildunterschrift des Bildes neben diesem Abschnitt ist keine "Scene" eines Spiels, (es ist ja kein Film) sondern ein Bild/Photo.
Ich hab bald nach diesem Abschnitt aufgehört weiterzulesen. Nichts für ungut, der Inhalt ist sehr interessant, aber der Stil ist furchbar und ich fühle mich außerstande (auch wegen Fachwissen zum speziellen Thema) da zu korigieren.Gruß --GFL 00:16, 31.Jan. 2007 (CET)
- GFL 19:55, 31. Jan. 2007 (CET) Pro Welch ein Sprung nach vorne, Gratulation! Jedoch mit der kleinen Einschränkung der Emotionen, aber dass müssen andere Entscheiden. Ich werde aber noch einige Kleinigkeiten verbessern (siehe bitte Diskusionsseite der Seite) Gruß --
- Zugegeben, es wäre schon etwas erstaunlich gewesen, wenn der Artikel einfach so durchgewinkt worden wäre. Aber ich danke dir dafür, dass du ihn auf Herz und Nieren überpruft hast. Ich habe deine Anregungen so gut es ging umgesetzt. Allerdings muss ich doch betonen, dass bei einem solchen Thema POV sich nie ganz vermeiden lässt, sonst wirkt das Ganze knochentrocken (es handelt sich immerhin um eine mit Emotionen verbundene Sportart und nicht um irgendeinen Schaltkreis). Zu den einzelnen Punkten:
- Die ehrenvollen Niederlagen wirken in der Einleitung tatsächlich etwas deplatziert, das hat auch im entsprechenden Kapitel Platz.
- Einführung des Fussballs in der Schweiz konkretisiert
- FC St. Gallen korrigiert
- ergänzende Erläuterung zum schweizerischen Image hinzugefügt
- Brückenkopf eleganter umschrieben (Die weitere Verbreitung des Fussballs in Europa erfolgte hauptsächlich von der Schweiz aus...)
- Bensemann/Pozzo ausführlicher umschrieben. Natürlich hätte ich hier auch rein chronologisch ordnen können, dies wäre aber meiner Meinung nach zu unübersichtlich geworden. Die Aufteilung in die thematischen Blöcke „Ausländer nehmen den Fussball mit nach Hause“ und „Schweizer verbreiten den Fussball im Ausland“ halte ich für wesentlich geeigneter, vor allem in Bezug auf den Lesefluss.
- Lehrmeister gestrichen, statt "zu Besuch" nun "zu Gast" (das ist IMHO ein durchaus angemessener Ausdruck), Singular korrigiert
- Abschnitt über den ersten Weltkrieg etwas umgeschrieben
- Deine "Hammer"-Bemerkung kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Wenn ein Spiel politisch brisant war, dann war es auch so. Ich kann in diesem Zusammenhang natürlich schon irgendwelche nichtssagende und blutleere Floskeln aus der Diplomatensprache verwenden, dies hinterlässt aber beim Leser den Eindruck der Gestelztheit und Weltfremdheit. Wenn man die nächsten paar Sätze ebenfalls liest, sollte man eigentlich sofort merken, was der Grund für die Brisanz war.
- Zugegeben, es wäre schon etwas erstaunlich gewesen, wenn der Artikel einfach so durchgewinkt worden wäre. Aber ich danke dir dafür, dass du ihn auf Herz und Nieren überpruft hast. Ich habe deine Anregungen so gut es ging umgesetzt. Allerdings muss ich doch betonen, dass bei einem solchen Thema POV sich nie ganz vermeiden lässt, sonst wirkt das Ganze knochentrocken (es handelt sich immerhin um eine mit Emotionen verbundene Sportart und nicht um irgendeinen Schaltkreis). Zu den einzelnen Punkten:
- Ich meinte nur, dass ich nicht verstehen würde, um welches Land es geht. Denn Inhalt finde ich korrekt und so wie er verändert ist sowieso. --GFL 19:55, 31. Jan. 2007 (CET)
- Den Rest des Artikels habe ich ebenfalls in deinem Sinne „entschärft“ (hoffe ich jedenfalls).
- Soweit wäre dies alles von meiner Seite. --Voyager 17:54, 31. Jan. 2007 (CET)
- Antifaschist 666 14:08, 31. Jan. 2007 (CET) Kontra kann mich GFL bloß anschließen. Auch auf mich machen mehrere Passagen keinen allzu besonders lexikalischen Eindruck
- Auch dich bitte ich um eine Neubeurteilung. --Voyager 17:54, 31. Jan. 2007 (CET)
Mein Kritikpunkt wurde noch nicht 100%ig abgearbeitet. Auch der Abschnitt Der Schweizer Riegel war nicht mehr zeitgemäss und hatte ausgedient. Entlang der Sprachgrenzen tat sich zudem ein fussballerischer «Röstigraben» auf. In der Deutschschweiz schätzte man nach wie vor eine athletische und schnörkellose, auf Abwehr bedachte Spielweise, die viel Kraft und Disziplin verlangte. In der Romandie und (im geringeren Masse im Tessin) hingegen favorisierten die Vereine einen technisch versierten Stil mit offensiver Ausrichtung und vielen Kurzpässen. kann so nicht stehen bleiben. Die Überschrift "Ehrenvolle Niederlagen" bitte in Anführungszeichen setzen. Außerdem: Im Artikel steht, das 1. Länderspiel sei 1902 gewesen, laut Bildunterschrift aber 1905. Was stimmt nun? Antifaschist 666 22:49, 31. Jan. 2007 (CET)
- Maus781 17:21, 31. Jan. 2007 (CEST) Pro Nur die Quellen könnten kleiner gestalltet werden sonst ist der Artikel sehr gut.
Diese Kandidatur läuft vom 21. Januar bis zum 10. Februar
Diese von 1809 bis 1917 reichende Epoche der finnischen Geschichte, die zugleich zur russischen Geschichte gehört, hat mich die letzten sechs Wochen in Atem gehalten, und nun fasse ich den Mut, das Produkt hier vorzustellen.
- Als Autor kein Votum. --ThePeter 19:48, 21. Jan. 2007 (CET)
- RalfR 19:31, 22. Jan. 2007 (CET) Pro sauberst recherchiert, klare Quellenangabe, sachlich geschrieben - in meinen Augen vorbildlich. --
- Carstenwilms 23:24, 22. Jan. 2007 (CET) Pro Alles, was man wissen muss. Exzellent! --
- Thomas Dancker 16:10, 25. Jan. 2007 (CET) Pro Ein in jeder Beziehung exzellenter Artikel. Dank und Glüschwunsch dem Autor. --
- Sensenmann 17:17, 25. Jan. 2007 (CET) Pro - Nichts auszusetzen! Perfekt!
- Janneman 03:34, 27. Jan. 2007 (CET) Pro - habe zu meinem größten Bedauern nix zum Meckern gefunden. --
- Wie nicht anders zu erwarten ein hervorragender Artikel, drum gibt's von mir auch ein BishkekRocks 17:31, 27. Jan. 2007 (CET) Pro. Aber ein bisschen was habe ich schon zum meckern gefunden. Die politische Geschichte nimmt naturgemäß den größten Raum ein (was natürlich richtig so ist). Die kulturellen Aspekte bleiben dabei aber leider ein bisschen auf der Strecke. Dass Friedrich Engel ein unbedeutendes Städtchen am Finnischen Meerbusen mit Empire-Bauten zupflastern durfte und Helsinki somit seine Schönheit maßgeblich den Russen verdankt, könnte ruhig etwas deutlicher herausgearbeitet werden. Zudem halte ich es für falsch, das finnische Nationalbewusstsein nur mit der Sprachfrage in Verbindung zu bringen. Die Malerei und Architektur (Nationalromantik, Jugendstil) kann man hier nicht einfach unter den Teppich kehren. --
- Ich habe mir über diese Frage auch sehr viele Gedanken gemacht und mich letztlich dagagen entschieden, in den Artikel Fragen der Architektur, Literatur, Kunst etc. aufzunehmen. Zum einen hätte dies den Rahmen des Artikels gesprengt, wenn ich nicht in der Politik ganz erhebliche Abstriche gemacht hätte. Zum anderen ist das Lemma Großfürstentum Finnland und nicht Geschichte Finnlands zwischen 1809 und 1917, auch wenn es natürlich teilweise auf letzteres hinausläuft. Daher sah ich es als gerechtfertigt an, mich auf staatliche Fragen zu konzentrieren. --ThePeter 10:42, 28. Jan. 2007 (CET)
- Marx for president 14:30, 29. Jan. 2007 (CET) Pro Sehr guter Artikel, er muss auf jeden Fall auf die Liste. Aber vielleicht sollte die Einleitung noch ein wenig gekürzt werden, da dort sehr viele zahlen vorhanden sind. Aber es ist ja nun nicht so, dass man einen Artikel bei den exellenten nicht mehr bearbeiten kann...--
- J. Patrick Fischer 17:48, 29. Jan. 2007 (CET) Pro Man könnte neidisch werden... . Bei der Begründung schließe ich mich meinen Vorredern an. --
Diese Kandidatur läuft vom 22. Januar bis zum 11. Februar
Soweit ich es abschätzen kann bin ich der Hauptautor des Artikels, an dem ich inzwischen 1,5 Jahre gearbeitet habe. Ich habe mich bemüht, alle Aspekte dieses interessanten Proteins erschöpfend darzustellen, durch Abbildungen den Inhalt des Textes zu verdeutlichen und die Übersichtlichkeit durch Neugliederungen zu erhöhen. Ähnlich wie Autor JohannesMB möchte ich von Euch wissen, ob er den Ansprüchen eines exzellenten Artikels genügt. Über ein reges Feedback (positiv wie negativ) würde ich mich sehr freuen.
Jamiri 13:56, 22. Jan. 2007 (CET)
- Pro. Tolle Arbeit. Die detaillierte Darstellung einzelner Präparate und Hersteller wäre in meinen Augen zwar verzichtbar gewesen, aber Vollständigkeit kann ich einem Autor nicht vorwerfen. --Uwe G. ¿⇔? 15:36, 22. Jan. 2007 (CET)
- Bitte die S[[Media:chemas ausgehend von den Originalzeichnungen nochmal als PNG hochladen, wegen der furchtbaren Kompressionsartefakte. --Phrood 16:42, 22. Jan. 2007 (CET)
- Leider noch Contra.]] Sicherlich ein umfassender Artikel, der in Punkto Vollständigkeit keinerlei Wünsche offen lässt. Aber: gerade weil er das Thema so umfangreich und in allen Facetten beleuchtet kommt mir die Einleitung viel zu kümmerlich und kaum omatauglich daher. Einen sprachlichen Bock gleich in der Einleiung (von entscheidender Bedeutung sein, eine wichtige Rolle spielen) habe ich mir erlaubt zu korrigieren. Allerdings glaube ich, dass auch in den unteren Abschnitten an der ein oder anderen Stelle etwas mehr Rücksicht auf die weniger naturwissenschaftlichen nichtsdestotrotz aber an detaillierteren Informationen interessierten Leser Rücksicht genommen werden dürfte. Schließlich: ein exzellenter Artikel muss IMHO auch in der äußeren Form bestechend daher kommen. Dazu gehört für mich ein hochstellen der ®-Zeichen mit den <sup>tags. Das war mir für heute allerdings zu mühsam... (gibt's für so was nicht überhaupt einen bot?) --Der Lange 17:54, 22. Jan. 2007 (CET)
- Macht das überhaupt Sinn mit den ®- und Trademark-Zeichen? Wir schreiben ja auch nicht dauernd Windows®. Sowas schreiben die Pharmefirmen natürlich gerne in ihre Beipackzettel, um ihre Markenrechte herauszustreichen, aber eine Enzyklopädie darf die Marken durchaus ohne eine solche Kennzeichnung benennen und sollte das auch tun! --ThePeter 18:44, 22. Jan. 2007 (CET)
- Kleiner Einwurf: Ich habe Zweifel an den angegebenen Bildlizenzen. Es wird behauptet, dass beispielsweise die Abbildung 2 selbst erstellt wurde, doch sie stimmt mit dieser Abbildung von BioCarta aus dem Jahr 2000 nahezu überein. --Svеn Jähnісhеn 23:06, 22. Jan. 2007 (CET)
- ... und Bild:EPO Erythropoese.jpg bis auf die (erkennbar nachgezeichneten Beschriftungen) mit dieser ebenfalls aus 2000. Als Nichtfachman für Bildrechte nehme ich zunächst mal an, das diese Lizenzangaben von Biocarta und die Schöpfungshöhe der in Frage stehenden Grafiken eine Veröffentlichung unter GFDL nicht zulassen, oder ? JHeuser 07:07, 23. Jan. 2007 (CET) PS: habe das auch hier nachgefragt. JHeuser 07:19, 23. Jan. 2007 (CET)
- PPS: zum Artikel abwartend: inhaltlich exzellent, Verständlichkeit und Typografie ordentlich (könnte nach Klärung der Bildrechte imho während der Kandidatur exzellent gemacht werden, woran ich mich gerne beteilige). JHeuser 07:43, 23. Jan. 2007 (CET)
Noch Contra, leider. Außer den nicht hochgestellten Warenzeichen stören mich noch:
- Zahl und Qualität der Weblinks (WP:WEB)
- fehlende Erklärung der Wortherkunft von Erythropoetin
- unnötige Fremdwörter: etwa „postuliert“ statt „gefordert“
- stilistische Ausrutscher: „Inverkehrbringung“.
Ich werde versuchen, daran zu arbeiten. Das wird bei dem IMO überlangen Artikel schwierig --Hermann Thomas 17:48, 23. Jan. 2007 (CET)
Sorry, auch von mir derzeit leider noch Contra. Gerade angesichts der beeindruckenden Länge des Artikels fände ich eine Referenzierung der Einzelnachweisen im Text sehr hilfreich und wünschenswert. Ich habe mich gestern schon ein wenig in die Rubrik EPO & Gehirn eingemischt. Wenn Du magst, kann ich zum Thema EPO und Schlaganfall noch reichlich Details ergänzen.--Marvin 21:17, 24. Jan. 2007 (CET)
Diese Kandidatur läuft vom 25. Januar bis zum 14. Februar
Dieser Artikel gibt ausführlich und umfassend knapp 70 Jahre armenischer Geschichte wieder. Er wurde vergangenes Jahr bereits ohne Gegenstimme lesenswert gewählt und ich halte ihn ohne Vorbehalte exzellent. Die Zitate könnte man eventuell etwas kürzen, aber sie machen den Artikel in der vorliegenden Form angenehm zu lesen. --201.78.192.73 02:57, 25. Jan. 2007 (CET)
- Contra mit positiver Tendenz. Der Artikel ist wohl lesenswert, es fehlt aber noch an Feinschliff (Daten entlinken, Links auf Begriffsklärungen umbiegen, typographisch korrekte Striche, sprachliche Glättung). Der Geschichtsteil ist in der Tat recht zitatlastig, da würde ich mir mehr Anmerkungen und weniger wörtliche Übernahmen wünschen. Auch könnte der Artikel teilweise mehr ins Detail gehen, die Aspekte Politik, Bevölkerung und Natur kommen sehr kurz. Nicht jedem ist das politische System einer SSR mehr geläufig, auch das eine oder andere Wort über Besonderheiten der Pflanzen- und Tierwelt in jener Zeit wäre nett. Was mich am meisten stört, ist allerdings die ersatzlose Auslagerung eines Gliederungspunkts, von dem nur mehr die Überschrift übrigbleibt. Hier sollte lieber sinnvoll gekürzt als ganz gestrichen werden. Als etwas ungewöhnlich empfinde ich die Verwendung von v. H. statt des gebräuchlichen %. Der Artikel zeigt also insbesondere im geschichtlichen Teil gute Ansätze, für die Exzellenz sollte er aber noch einmal etwas überarbeitet werden. -- Carbidfischer Kaffee? 08:47, 27. Jan. 2007 (CET)
- mir deucht, dass Angaben über die Tier- und Pflanzenwelt wesentlich besser im Artikel Armenien aufgehoben sind. Warum sollte „in jener Zeit“ anderes Kraut gesprossen haben als heute? fragt sich der Janneman 13:53, 27. Jan. 2007 (CET)
- Ich denke da etwa an die Auswirkungen von Umweltverschmutzung und Landschaftsveränderungen oder an aussterbende Tier- und Pflanzenarten. Deren Behandlung wäre nett, ist aber kein Muss. -- Carbidfischer Kaffee? 19:53, 28. Jan. 2007 (CET)
- mir deucht, dass Angaben über die Tier- und Pflanzenwelt wesentlich besser im Artikel Armenien aufgehoben sind. Warum sollte „in jener Zeit“ anderes Kraut gesprossen haben als heute? fragt sich der Janneman 13:53, 27. Jan. 2007 (CET)
sугсго.PEDIA-/+ 14:07, 27. Jan. 2007 (CET)
Kontra, der politische Aufbau der SSR sollte wirklich erklärt werden. Zudem sind die Einzelnachweise als direkte Weblinks im Text realisiert, anstelle von Fußnoten mit <ref></ref>s. Die Tier- und Pflanzenwelt ist jedoch für einen historischen Staat entbehrlich.--- Erstmal Damit kann ich nichts anfangen. Immerhin wurden heute Fußnoten eingeführt, aber warum nur Zahlen und keine Angaben was sich dahinter verbirgt. Auch die Literaturangaben wirken für mich nicht wirklich überzeugend, drei Bücher - eine Leninbiografie, einmal was zur Kirche und zum sowjetischen Imperium - gibts kein Buch zur armenischen Geschichte oder gar zur Armenischen SSR?--Machahn 21:43, 28. Jan. 2007 (CET) Kontra aus formalen Gründen. Wenn ich mich recht erinnere sind wir in der deutschsprachigen WP.
- Zur russischen Quelle: Willst Du mit Deinem Argument auch Quellen zur Verfassung der Vereinigten Staaten (zB Originaltext) nur in deutscher Sprache zulassen? Allerdings ist die Quellenangabe wohl falsch, der Autor verwechselt hier wohl zwei Zeitungen (mk.ru ist die HP der etwas größeren Moskowski Komsomolez nicht der Komsomolskaja Prawda und die Quelle gibt auch einen A. Budberg der MK als Interviewer an.--sугсго.PEDIA-/+ 13:29, 30. Jan. 2007 (CET)
- Hmm, scheint daß dem Autor da tatsächlich ein Fehler unterlaufen ist. Ich hab's geprüft und entsprechend korrigiert. Es ist jetzt Alexander Budberg aus der Moskowski Komsomolez; bin mir nur nicht sicher, ob der Interviewer oberhalb der Relevanzschwelle für einen Wikilink liegt. Ich habe weder in der englischen noch russischen WP was zu diesem Namen gefunden.
- Ansonsten: es ist jetzt mehr brauchbare Literatur aufgeführt, die Zitate teilweise gekürzt und einige kleinere angesprochene Mängel wurden beseitigt. --201.78.180.119 00:30, 31. Jan. 2007 (CET)
Kandidatur läuft vom 28. Jänner bis zum 17. Feber 2007
Wien ist Bundeshauptstadt und zugleich Bundesland der Republik Österreich. Die Stadt ist mit rund 1.650.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes, im Großraum Wien lebt mit etwa zwei Millionen Menschen ein Viertel aller Österreicher.
- Highdelbeere 06:09, 28. Jan. 2007 (CET) Pro Ein mittlerweile toller Artikel der meiner Meinung nach exzellent ist. --
- Don Vincenzo Suderecke Senf 21:34, 28. Jan. 2007 (CET) Pro Eindeutig. Ich erkenne keinen einzigen Mängel im Artikel, so ziemlich alles... nein, alles Wichtige ist auf ausführlicherweise beschrieben worden, der Artikel insgesamt hat einen guten Schreibstil und die Bilder passen perfekt. Chapeau. --
- leider vorerst Dinah (Signatur nachgetragen von --Geiserich77 15:06, 29. Jan. 2007 (CET)) Kontra Mir fehlt etwas ganz Wesentliches für Exzellent: Es gibt nicht eine einzige Quellenangabe im Artikel! Bei dieser Bewertungsstufe halte ich das für absolut inakzeptabel. Zumindest für jedes Kapitel muss im Text eine Quelle angegeben werden, hier werden ganze Statistiken ohne Quelle aufgelistet, das geht so nicht. Die Abschnitte "Gesundheitswesen" und "soziale Einrichtungen" sollten vermutlich auch noch mit Inhalt gefüllt werden, die wurden wohl aus Versehen vergessen. Und unter öffentliche Badeanlagen nur ein paar magere Sätze, obwohl Wien mal eine Metropole der Badekultur in Europa war sozusagen, finde ich auch nicht exzellent --
- Stefanwege Kontra Die wichtigsten Aussagen sind nicht durch detaillierte Quellenangaben (Einzelnachweise) belegt und somit nur schwer nachprüfbar.
16:15, 30. Jan. 2007 (CET)
- "fehlende Quellenangaben" sind von diesem Benutzer häufig vorgebrachter Kommentar bei vielen Kandidaten für excellente Artikel Michaelt1964 13:04, 31. Jan. 2007 (CET)
- Hjanko 08:04, 1. Feb. 2007 (CET) Pro Ich finde, ein sehr gut gemachter Artikel der das Prädikat "Excellent" verdient hat. --
- wenn sie tatsächlich fehlen, hat er da vollkommen recht, exzellente Artikel sollen von herausragender Qualität sein, da sind Quellenangaben für alle relevanten Aussagen ja wohl eine Selbstverständlichkeit --Dinah 13:01, 1. Feb. 2007 (CET)
Kandidatur läuft vom 28. Januar bis zum 17. Februar 2007
- pro - der Artikel ist schon etwas älter, auch schon länger Lesenswert und basiert auf einem der englischen Wikiartikel (wo er gleichfalls exzellent ist). Aus heutiger Sicht würde man sich sicher das ganze mit Fußnoten wünschen, aber der Artikel ist sozusagend einer der frühen Wiki-Artikel, als das noch nicht so üblich war. Wegen seiner Detailfülle und den hervorragenden Fotos finde ich ihn trotzdem würdig, das "Exzellent-Bapperl" zu tragen. --BS Thurner Hof 11:36, 28. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe mal den Lemma-Titel hier korrigiert, heißt immer noch St Helens.--NSX-Racer | Disk | B 00:48, 29. Jan. 2007 (CET)
- Thierry Gschwind 09:15, 29. Jan. 2007 (CET) Pro Der Artikel gefällt mir. --
- (noch)
- Der Artikel braucht noch eine sprachliche Überarbeitung .
- Das Layout muss noch verbessert werden:
- Der Text wird an vielen Stellen zwischen rechts und links orientierten Bildern eingequetscht (das möchte ich mir gar nicht bei 800 oder gar 600 Pixel anschauen müssen.)
- Das zentrierte Panoramabild halte ich für eine schlechte Lösung.
- Basiert der gesamte Artikel auf der einzigen angegebenen Literaturquelle? Laut en:Mount St. Helens wird der Berg dort auf gerade mal 28 Seiten behandelt. Das kann doch eigentlich nicht alles sein.
- Die Weblinks sind unbefriedigend; ich bezweifle, dass sie WP:WEB entsprechen - sie stammen wohl noch aus dem englischen Original und befriedigen eher die Gaffer.
Neutral: Inhaltlich gut aufgebaut und verständlich; meine Kritik:
- Wenn da noch dran gearbeitet wird, gibt's vielleicht ein Pro. --jergen ? 11:08, 29. Jan. 2007 (CET)
- jergen: „Basiert der gesamte Artikel auf der einzigen angegebenen Literaturquelle?“–Nö. Der englische Artikel basiert afaict primär auf Tilling et al, „Eruptions of Mount St. Helens: Past, Present, and Future“, U.S. Geological Survey Special Interest Publication, 56p., 1990.
- Einige Details könnten durchaus auch aus Lipman, Mullineaux, „The 1980 Eruptions of Mount St. Helens“, Washington: U.S. Geological Survey Professional Paper 1250, 844p., 1981 und anderen Stellen der auch im Artikel verlinkten USGS CVO stammen. Ist ein Weilchen her, dass ich ihn übersetzt hab (sprich: Ich hab’s nicht mehr im Kopf, inwieweit ich das Paper verwendet hab) und refs waren da noch nicht in Mode. Das Werk unter Literatur ist später eingefügt worden, ich kenn’s nicht.
- Weblinks: Mit Ausnahme der USGS-Links stimm ich Dir zu. *Rest rauswerf*
- Bilder: Alternativvorschläge für die Anordnung? Ich mag nur ungerne Bilder herausnehmen und die rechte Seite ist bereits ziemlich voll. Das Panoramabild ist sicher auch nicht glücklich plaziert, es herauszunehmen scheint mir aber die schlechtere Variante zu sein.
- Sprachliche Überarbeitung: Irgendwas spezifisches, das Dir aufgefallen ist? Viele Grüße, —mnh·∇· 13:28, 29. Jan. 2007 (CET)
- Bilder: Ich habe noch keine wirkliche Idee, wie das lösbar ist - aber so wie jetzt kann es wohl nicht bleiben: Bei 800px Bildschirm- uns 180px Thumbbreite (=Standard) passen zwischen die Bilder nur drei bis vier Worte, das wirkt entsetzlich flatterig.
- Sprache: Aufgefallen sind mir u.a. "welche/r/s" als Relativpronomen oder das Adjektiv "größte" bei Eruption (ich würde da eher "stärkste" setzen). Insgesamt an vielen Stellen ein eher umständlicher Sprachstil (den ich hier auch oft verwende). --jergen ? 16:17, 29. Jan. 2007 (CET)
- Einen Teil der Linksbilder habe ich durch Umhängen der Bilder "wegbekommen". Wäre es nicht besser, das Panoramabild - das ich sehr beeindruckend finde - an das Ende des Artikels zu hängen und mit einer eigenen Überschrift zu versehen? --BS Thurner Hof 19:33, 29. Jan. 2007 (CET)
- Bodenseemann 13:12, 29. Jan. 2007 (CET) Neutral: Der Artikel ist sehr informativ und interesannt. Aber für einen exzellenten Artikel sollten die Beschriftungen in den Abbildungen deutsch sein. --
- "fehlende Quellenangaben" sind von diesem Benutzer häufig vorgebrachter Kommentar bei vielen Kandidaten für excellente Artikel Michaelt1964 13:04, 31. Jan. 2007 (CET)
16:11, 30. Jan. 2007 (CET)
- Kontra Die Einleitung ist überlang und eine Komplettzusammenfassung des Artikels mit MPOV (z.B. "...das über ausreichend finanzielle Mittel und wissenschaftliche Ressourcen verfügte..." und "...ein Team qualifizierter Wissenschaftler..."), und danach kommt das gleiche nochmal als Tabelle: Das ist redundant im höchsten Maße. Ich würde den gesammten Text einschließlich Tabelle (was ja sowieso eher verpöhnt ist hier) löschen und schlage vollgenden Text vor: "Der Vulkanausbruch des Mount St. Helens am 18. Mai 1980 war nach dem Novarupta in Alaska 1912 der zweitstärkste Ausbruch eines Vulkans im 20. Jahrhunderts. Bei der Eruption des im US-Bundesstates Washington gelegenen Berges starben 57 Menschen, zahllose Tiere und verwüstete ein Gebiet von x km². Der Ausbruch des Mount St. Helens gilt als einer der am besten erforschten Ausbrüche bisher." Und dann geht es mit "Vorgeschichte des Vulkanausbruches" weiter.
- Die Textunterschrift des Panoramabildes kann auch verkürzt und der Begriff „Monitor Ridge“ entfernt werden, da er bisher noch nicht erklärt wurde. "...zeigen sich der Vulkankegel..." das Photo zeigt den Vulkan und nicht der Vulkan sich selbst, das kann man in der Belletristik schreiben, aber nicht in einer Enzoklopädie.
- Textzeile aus dem (hoffentlich bald entfernten Intro): "...[der pyroklastischen Strom], der sich schnell genug in Richtung des nahegelegenen Spirit Lake bewegte, um die Gerölllawine binnen kürzester Zeit zu überrunden." Ich verkneif mir jede Beschreibung meiner spontanen Reaktion als ich das gelesen habe, jedoch frage ich mich: Sind die um den Berg herum ...? Es müßte doch besser überhohlt statt überrunden heißen.
- Ich habe den Text vor einigen Wochen gelesen und finde ihn eigentlich fantastisch, aber er ist doch von jemanden sehr begeisterten verfasst worden und bedarf einer genaueren Überprüfung. --GFL 22:32, 31. Jan. 2007 (CET)
Kandidatur läuft vom 29. Januar bis zum 18. Februar 2007
Die Schlacht um Timor (Battle of Timor) fand im Pazifikkrieg 1942 bis 1943 während des Zweiten Weltkrieges statt. Auf der südostasiatischen Insel Timor kämpften die Alliierten, hauptsächlich australische und niederländische Truppen, gegen die japanischen Invasoren. Viele Einheimische und portugiesische Kolonisten unterstützten die Alliierten als creados (Guerilla), versorgten sie mit Lebensmitteln oder boten Obdach.
Der Artikel kam mit sehr positiven Kommentaren schnell durch die Lesenswert-Kandidatur (Pro-Stimmen 9:0). Nachdem ich mir nochmal alles in Ruhe angesehen habe und etwas Zeit verstreichen lassen habe, möchte ich den Artikel nun zur Exzellenz-Kandidatur stellen. Als Hauptautor enthalte ich mich einer Bewertung. --J. Patrick Fischer 15:42, 29. Jan. 2007 (CET)
Man merkt dem Artikel anhand einiger sprachlicher Defekte an, dass er wohl in großen Teilen unzureichend aus dem Englischen übersetzt wurde, z.B. „Dessen Orden machten den Japaner zu einem attraktiven Ziel.“ Da ist noch was zu tun. -- KontraReqEngineer Au weia!!! 22:33, 29. Jan. 2007 (CET)
- Hallo! Die angesprochene Textstelle habe ich umformuliert. Über weitere Hinweise auf Stellen, an denen es hakt bin ich dankbar. Als Autor fallen einem diese Stellen nicht mehr ins Auge. Oder einfach selbst Hand anlegen! ;-) Danke. --J. Patrick Fischer 07:29, 30. Jan. 2007 (CET)
- So, mit externer Hilfe habe ich den gesamten Artikel nochmals überarbeitet. Über eine Neubewertung würde ich mich freuen. --J. Patrick Fischer 12:52, 30. Jan. 2007 (CET)
- Ich finde folgende Punkte noch nicht exzellent:
- „...gruppierte sich um das...“: Wie soll ich mir das „Gruppieren“ vorstellen? Warum wird die eine austr. Einheit Sparrow Force explizit erwähnt, wenn noch andere austr. Einheiten da sind?
- Ich habe mir die Quelle nochmal angeschaut. Hier liegt ein Übersetzungsfehler vor. Die Sparrow Force formierte sich aus den anderen Einheiten.
- Warum sind die Kommandeure rot? Ist hier Relevanz gegeben?
- Eine Relevanz ist IMO gegeben, da es sich um entscheidende Persönlichkeiten im WKII auf Timor handelt. Daß es in der deutschen Wikipedia, im Gegensatz zur englischen keine Artikel dazu gibt, mag ein Mangel der Wikipedia sein, aber IMO nicht des Artikels ansich.
- Fehler: „Die Landstreitkräft wurden durch ....“ ergänzt.
- Ergänzt ergänzt.
- „Zu der Sparrow Force kamen...“: warum wirdhier nur die SF erwähnt? Wäre nicht besser „Zu den austr. Kräften kamen...“?
- Betrifft mit den oben korrigierten Fehler. SF = austr. Kräfte.
- „ bei der Luftschlacht um England “: kämpft man nicht in einer Schlacht?
- Würde ich zuerst auch sagen, allerdings betrifft die Luftschlacht um England, ebenso wie die Schlacht um Timor einen längeren Zeitraum und nicht eine einzelne Schlacht im Sinne. Daher hier bei' wie bei der Verteidigung von England.
- „stationiert, die Versorgungsbasis “: Kurze Sätze wären besser als solche Reihungen.
- *G* da hatte ich neulich einen Fall in einem anderen Artikel, bei dem solche Sätze von jemanden zusammengeführt wurden. Aber da habe ich keine emotionale Prämisse. Ich habe den Satz geteilt.
- „400-Mann-starken“: bin mir nicht sicher, ob dies in diesem Fall zusammen geschrieben werden muss.
- Gute Frage, wenn man an die neue deutsche Rechtschreibung ansieht... . Aber ich glaube, 400 Mann starken müßte zumindest laut alter Rechtschreibung richtiger sein.
- „Zuerst tauchten japanische Schiffe vor Dili, der Hauptstadt Portugiesisch-Timors, auf.“: Nachklapp; sollte vermieden werden. Besser: „Zuerst tauchten japanische Schiffe vor Dili auf, der Hauptstadt Portugiesisch-Timors.“
- OK
- Warum werden am Flugplatz 200 Japaner getötet, wenn zunächst nur Schiffe auftauchten?
- Sie kamen von den Schiffen ;-). Es kam ja zum Angriff, wie es im Artikel steht.
- „Sparrow Force-Hauptquartier“: besser „Hauptquartier der Sparrow Force“; Ist Hauptquartier in diesem Kontext nicht eine eher ungewöhnliche Formulierung?
- Ich zog vor die Verlegung des Sparrow Force-Hauptquartiers statt Verlegung des Hauptquartiers der Sparrow Force zu schreiben. Das erscheint mir erneut als meterlange Wörterkette. AFAIK ist Hauptquartier die richtige Bezeichnung, wurde auch von jenen, die sich hier in der Wikipedia mit dem Pazifikkrieg beschäftigen nicht bemängelt. Wie würdest Du das HQ bezeichnen?
- Sorry, ich war da etwas unpräzise. Mich stört eher „Das Sparrow Force-Hauptquartier zog weiter ...“, und zwar weil ich bei „Sparrow Force-Hauptquartier“ aufgrund des mangelnden Bindestrichs eine Fehlschreibung vermute und außerdem die Vorstellung, das ein HQ weiterzieht etwas seltsam finde. Ich würde sagen, es wird verlegt. -- ReqEngineer Au weia!!! 20:17, 31. Jan. 2007 (CET)
- Umformuliert.
- „..Kommandos zur Aufgabe...“: besser „...Kampfgruppen zur Aufgabe...“
- Die Bezeichnung Kommandos ist AFAIK in diesem Zusammenhang gebräuchlich, während ich Kampfgruppen bisher nicht im Zusammenhang mit weitgehend autark und autonom aggierenden alliierten Einheiten, die einen Guerillakrieg führen gehört habe. Vielleicht kann da ein Experte sich dazu äußern.
- P.S.:Ich habe hier in der Wikipedia und bei einem Experten dazu nachgefragt. Kampfgruppe hat eine andere Bedeutung, nämlich eine militär. Gruppe aus Teilen verschiedener Einheiten, die zum Zwecke einer Mission zusammengestellt wurde und im Zusammenhang mit dem WKII eher mit deutschen Truppen in Zusammenhang gebracht wird. Das trifft nur teilweise auf die Sparrow Force zu und enthält nicht die ganze Bedeutung eines Kommandos. --J. Patrick Fischer 15:20, 31. Jan. 2007 (CET)
- wer ist „Winnie the War Winner“?
- Wie im Artikel aufgefürt: Das war der Spitzname der Funkverbindung. In der englischen Quelle steht: "A replacement radio — nicknamed "Winnie the War Winner" — was cobbled together and contact was made with Darwin."
- ich könnte mir vorstellen: „Eine Funkverbindung mit Darwin konnte aufgebaut werden, von den Alliierten hoffnungsvoll „Winnie the War Winner“ genannt.“ -- ReqEngineer Au weia!!! 20:17, 31. Jan. 2007 (CET)
- Hoffnungsvoll kann ich nicht belegen, aber ansonsten habe ich es umformuliert. :-D
- Der „Tiger von Singapur“, ein japanischer Major ???
- Ups, das japanisch ist bei der Überarbeitung verloren gegangen. Wieder eingefügt.
- „Auch über Timor im Einsatz...“ klingt witzig
- Findest Du? Hast Du einen besseren Vorschlag, um auszudrückken, daß die Zeros nicht nur über Timor, sondern auch in anderen Gebieten im Einsatz waren?
- Laß einfach das „Auch“ weg, dann stimmt's schon.
- OK, wehe dem, der jetzt jammert, daß die Zeros auch woanders flogen! ;-)
- „er die Invasionsarmee (in dem Fall die Armee Australiens) “: warum nicht „die austr. Armee“ ?
- Die Kursivschreibung sollte anzeigen, daß es sich um ein wörtliches Zitat handelt. Ich habe jetzt noch zusätzlich Gänsefüßchen angefügt. Das Zitat soll das Selbstverständnis der Japaner auf Timor verdeutlichen bzw. wie sie sich als Verteidiger rechtfertigen wollten.
- schlage vor: „er die in japanischen Augen Invasionsarmee unterstützte“: -- ReqEngineer Au weia!!! 20:17, 31. Jan. 2007 (CET)
- Was hältst Du von ...weil er die „Invasionsarmee“ unterstützte, wie die Japaner die Alliierteneinheiten bezeichneten.? --J. Patrick Fischer 22:11, 31. Jan. 2007 (CET)
- „Kurz, der Gouverneur ...“: unenzyklopädische Formulierung
- umformuliert
- „an der Situation dem betreffs feststellen“: ungewöhnliche Formulierung.
- umformuliert
- „ Kollaboration wurde unterstützt“: zwischen wem?
- umformuliert
- „seine ganzen Familie “: typo
- korrigert
- „Antwortschiff“: ???
- umformuliert zu Schiff mit der Antwort
- Unter diesen Bedingungen leider kein PRO; Gruß, -- ReqEngineer Au weia!!! 20:51, 30. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht ja jetzt. ;-) --J. Patrick Fischer 09:04, 31. Jan. 2007 (CET)
- Stephan 04:04, 31. Jan. 2007 (CET) Pro in meinen Augen ein exzellenter Artikel--
- Abwartend: es liest sich jedenfalls sehr gut. Ich würde sofort ein "lesendwert mit fünf Sternen" geben. (@ReqEngineer: Wenn man schon einen Tippfehler findet, ist es doch wohl einfacher, diesen schnell selbst zu korrigieren, als ihn in einer langen Liste als Negativ anzukreiden. Sonst klingt es danach, als wenn man nur deswegen nach Fehlern sucht, weil man -Ätsch- damit nur sein feststehendes Kontra begründen will.) Wenn ich den Artikel mit anderen exzellenten Artikeln vergleiche, dann hat er geradeso das Niveau, aber auf einem Abstiegsplatz. Vielleicht tut sich noch was: ich werde täglich vorbeischauen :-) --Averse 17:42, 31. Jan. 2007 (CET)
- Nun, ich habe den Artikel durchgelesen und alle Punkte nacheinander in meine Bewertung geschrieben, anstatt lustig im Artikel rumzufummeln. Die paar Schreibfehler kann der Hauptautor ruhig mit einarbeiten. Deine Unterstellung hilft übrigens nicht weiter. Ich halte meinen Beitrag eher für konstruktiv, Deine Bewertung ist irgendwie nichtssagend... Was soll der Autor denn Deiner Meinung nach nun verbessern? -- ReqEngineer Au weia!!! 20:17, 31. Jan. 2007 (CET)
- Die Konstruktivität habe ich gar nicht beurteilt. Und wo ist hier eine Unterstellung? (Sonst klingt es danach, als wenn... ist doch wohl juristisch einwandfrei?) Und die Bewertung sei nichtssagend? Nun gut. Mangels Hintergrundwissen über das Thema kann ich konkret auch nichts sagen: ich bin hier eben der Laie, dem der Artikel gefallen soll und der das verstehen soll, was da drin steht. Und ich habe gesagt, dass mir der Artikel gefällt, ist das nichts? --Averse 15:52, 1. Feb. 2007 (CET)
- Zuerst habe ich auch gestutzt, aber ReqEngineer hat recht. Wenn man sowieso eine Liste schreibt, packt man das leichter auf die Schnelle rein. Außerdem waren ja noch ein paar größere Punkte mit dabei. Danke für Dein Wohlwollen, Averse! Was ist Deiner Meinung nach das Quentchen, was noch fehlt? --J. Patrick Fischer 22:11, 31. Jan. 2007 (CET)
- Ja wenn ich das genau wüsste, welches Quentchen da fehlt, dann würde ich es auch sofort nennen. Schönheitsfehler, wie einzelne Formulierungen sind dabei nicht das Problem. Fachlich kann ich leider nichts dazu sagen, da fehlt mir der Ein- und Überblick. Der Vergleich mit anderen Exzellenten (Äpfeln und Birnen) kann von mir daher nur gefühlsmäßig geschehen, also nur nach äußerlichen Gesichtspunkten. Da ich Geschichte der Neuzeit noch nie mochte, kann das auch subjektiv gefärbt sein. (Zugute halte ich dem Artikel, dass ich ihn trotzdem bis zu Ende durchgelesen habe: Das ist der Bonus „Lesenswert“!)
- Ob da etwas sachlich falsch ist, kann ich nicht bewerten, historisch bin ich Laie deshalb muss ich mich da auf's Gefühl verlassen (das sagt Pro), aber der Verstand sagt „abwarten“. Ich werde mal nach weiteren Exzellenten mit historischen Themen suchen... --Averse 05:56, 1. Feb. 2007 (CET)
- Nun, ich habe den Artikel durchgelesen und alle Punkte nacheinander in meine Bewertung geschrieben, anstatt lustig im Artikel rumzufummeln. Die paar Schreibfehler kann der Hauptautor ruhig mit einarbeiten. Deine Unterstellung hilft übrigens nicht weiter. Ich halte meinen Beitrag eher für konstruktiv, Deine Bewertung ist irgendwie nichtssagend... Was soll der Autor denn Deiner Meinung nach nun verbessern? -- ReqEngineer Au weia!!! 20:17, 31. Jan. 2007 (CET)
- ReqEngineer Au weia!!! 22:30, 31. Jan. 2007 (CET) Pro Korrigiere mein Urteil nach entsprechender Korrektur durch den Hauptautor. Interessant war der Artikel ja schon immer... ;-) --
Kandidatur läuft vom 30. Januar bis zum 19. Februar 2007
- pro Auch wenn man die betonlastige Innenstadtarchitektur eher erahnen muss, doch ein schöner Artikel der den wenigen Menschen und den vielen KIefern da ganz weit weg meines Erachtens mehr als gerecht wird, Aus den Lesenswerten. -- Ajax Zoroaster 23:39, 30. Jan. 2007 (CET)
Kandidatur läuft vom 30. Januar bis zum 19. Februar 2007
- pro Aus den Lesenswerten. Die Verlinkung irritiert mich an einigen Stellen etwas: weder verstehe ich welche Orte warum verlinkt sind, noch welche nicht, warum teils Alltagsbegriffe links haben, dafür aber die Gewerkschaft nicht, erschließt sich mir auch nicht, aber das sind Kleinigkeiten in einem ansonsten ausführlichen und flüssig geschriebenen Artikel zu einem in Deutschland oft unterschätzten Teil britischer Industriegeschichte. -- Ajax Zoroaster 23:39, 30. Jan. 2007 (CET)
- Verständnisfrage: Wurden die Literaturquellen vom Autor des deutschen Artikels eingesehen (Autopsieprinzip) oder sind die Angaben bei der Übersetzung einfach (blind) aus der en-Wikipedia übernommen worden? --h-stt !? 15:10, 1. Feb. 2007 (CET)
Kandidatur läuft vom 30. Januar bis zum 19. Februar 2007
- pro Und schon wieder eine formvollendete Miniatur. *Töröö* Aus den Lesenswerten. -- Ajax Zoroaster 23:39, 30. Jan. 2007 (CET)
- Stephan 04:14, 31. Jan. 2007 (CET) Pro interessanter und informativer, dabe flüssig zu lesender Artikel--
- Seebeer 12:02, 31. Jan. 2007 (CET) Pro
- „Oh Club zum Schutz der wilden Tiere...!“ Wie immer ein Spitzenprodukt aus dem Hause Storia. *Pro--Rainer Lewalter 12:06, 31. Jan. 2007 (CET)
- Pro noch ein exellenter Elefant -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 12:20, 31. Jan. 2007 (CET)
- Pro Diese tierische Karriere bereitet höchstes Lesevergnügen und lässt keine Fragen offen. --Rlbberlin 12:27, 31. Jan. 2007 (CET)
- Pro: Ich habe den Artikel schon eine Weile verfolgt, vor Kurzem nochmal komplett gelesen und mag ihn sehr. Allerdings halte ich mehrere Illustrationen für verbesserungsfähig. Soll ich mal der Bilderwerkstatt Bescheid sagen? Die Experten dort tun wahre Wunder. --h-stt !? 13:27, 31. Jan. 2007 (CET)
- Pro, sehr schöner Artikel. Ich habe noch einmal versucht, ihn kosmetisch etwas zu verbessern und die Belege zu entkryptifizieren. Falls das nicht gefällt, kann es auch wieder rückgängig gemacht werden. --Tolanor 18:10, 1. Feb. 2007 (CET)
Kandidatur läuft vom 30. Januar bis zum 19. Februar 2007
- pro Aus den Lesenswerten. Die einzige ernsthafte Kritik dort, war dass der Artikel zu lang für höchstens 124 Personen gleichzeitig ist. Da aber historisch durchaus bedeutsam, das Stadtbild prägend und sowieso ein Teil einfach verlorener deutscher Geschichte, zudem geschrieben ohne Ausschweifend oder Anekdotenhaft zu werden, kann ich die Kritik nicht teilen. Einzig, dass auf meiner ersten Bildschirmseite 3 1/2 stand, dass sie zuerst den Friedhof mit Wittmund teilte, könnte man noch ändern. -- Ajax Zoroaster 23:39, 30. Jan. 2007 (CET)
- Hallo und danke für die NOminierung. Die FRiedhöfe sind überarbeitet. Lieben GRuß Matthias Süßen ?! +/- 13:34, 31. Jan. 2007 (CET)
Vorerst leider
Kontra. Ich meine, der Artikel ist noch nicht exzellent. Folgende Unklarheiten sehe ich:- Das Ende der jüdischen Gemeinde in Esens ist in der Einleitung unterschiedlich datiert. Es wird einmal auf den 9. März 1940, zum anderen auf den 23. Oktober 1941 datiert. Im Textverlauf wird das noch einmal aufgegriffen. Ich würde mich jedoch hier klar entscheiden. Aus meiner Sicht endet die Geschichte der jüdischen Gemeinde 1940 und nicht erst mit der Auflösung der Kultusvereinigung durch die Nazis.
- Es werden für die Zeit von ca. 1600 bis ca. 1800 zwei Fälle von Antisemitismus genannt. Das ist aus meiner Sicht nicht viel. (Bitte nicht falsch verstehen jetzt.) Der zweite Zwischenfall ist mir dabei in seiner Bedeutung gar nicht klar. Warum ist das antisemitisch? Das geht meiner Meinung nach aus dem Artikel bislang nicht gut genug hervor. (Vielleicht hab ich auch ein Brett vor dem Kopf.) Die beiden Fälle werden als Beispiele für Antisemitismus genannt. Gibt es weitere? Wenn es kaum gravierend mehr gibt, dann muss man doch von einem guten Auskommen der jüdischen und der christlichen Bevölkerung ausgehen, oder? Zwei Fälle auf 200 Jahre, davon einer mit – aus meiner Sicht – unklarer Stoßrichtung, das wäre aus meiner Sicht ein Beleg für ein gutes Neben- oder Miteinander.
- Ich verstehe das erste Foto im Artikel nicht. Es gibt offenbar heute in Esens das August-Gottschalk-Haus, also die alte Schule. Die Synagoge ist doch 1938 niedergebrannt worden, oder? Was ist das dann für ein Haus, das da als Garage genutzt wird? Wird ein Teil des August-Gottschalk-Hauses heute noch als Garage genutzt? Ich blicke nicht durch.
- „Eine Besonderheit innerhalb der ostfriesischen Grafschaft stellte ein Jude aus Esens dar. Er und seine Nachkommen durften als einzige in Ostfriesland das Glaserhandwerk ausüben.“ Diese zwei Sätze sind aus meiner Sicht hölzern. Welcher Jude ist das? Wie heißt er? Kannst Du das nachtragen, Matthias?
- Am 28. März zogen SA-Posten vor jüdischen Geschäften auf. In Emden oder auch in Dornum (siehe Jüdische Gemeinde Dornum) wurden Geschäfte von Juden offenbar am selben Tage von SA-Männern angegriffen. Welchen Zusammenhang gibt es hier? Kannst Du das herausfinden? Welchen Grund gibt es eigentlich für das "vorzeitige" Boykottieren jüdischer Geschäfte in Dornum, Esens (und vielleicht anderswo in Ostfriesland)? Ist das schon mal untersucht worden?
- „Von hier aus [gemeint ist das Gemeindehaus] gingen die letzten Juden von Esens ihren Weg in die Emigration oder – über manche Zwischenstation – in die Vernichtungslager antreten mussten“. Dieser Satz geht so nicht. Ich würde schreiben: „Für einen Teil der Juden war das Gemeindehaus die letzte Station in Esens vor ihrer Emigration. Für die anderen war es der letzte Ort in der Heimat, bevor sie in den Osten evakuiert wurden, um dort in den Vernichtungslagern ermordet zu werden.“
- Im Kapitel „Nachkriegszeit“ kommen die Angaben über die im Holocaust ermordeten Juden sowie die Auswanderzahl noch einmal, obwohl sie ganz kurz vorher bereits genannt wurden. --Atomiccocktail 00:42, 1. Feb. 2007 (CET)
Kandidatur läuft vom 1. Februar bis zum 21. Februar 2007
Die Demokratische Republik Timor-Leste, umgangssprachlich auch als Osttimor bezeichnet, ist ein Inselstaat in Südostasien. Die einzige Landgrenze trennt Osttimor vom indonesischen Westteil der Insel Timor, der zu der Provinz Nusa Tenggara Timur gehört, ebenso wie die nordwestlich gelegene Insel Alor. Nördlich liegt die Insel Wetar und nordöstlich weitere Inseln der indonesischen Provinz Maluku. Jenseits der Timorsee liegt im Süden Australien.
Im Rahmen der Aktion Tafelsilber möchte ich heute diesen Länderartikel zur Wahl stellen. Er ist seit der Lesenswert-Kandidatur komplett überarbeitet und vervollständigt worden. --J. Patrick Fischer 11:46, 1. Feb. 2007 (CET)
- Timor-Leste wäre m.E. nach korrekt - muss ich mich den (lästigen) Namenskonventionen beugen... Henning Blatt 13:17, 1. Feb. 2007 (CET) Pro Der Artikel gehört zweifelsohne zu den vollständigsten Länderartikeln in der Wikipedia. Bedenkt man die Tatsache, dass dieses Land nur winzig klein ist und hierzulande kaum Beachtung findet, ist die Fülle der zusammengetragenen Informationen beeindruckend. Mehr ist im kostenlosen Internet wohl nicht zu finden. Stil und Optik des Artikels gefallen. Rechtschreibung und Grammatik sind hier und da noch verbesserungsfähig; diese Kandidatur dürfte das aber regeln. Ich würde vielleicht das Bild der Ölplattform entfernen, da es sich dabei um eine Plattform im Golf von Mexiko handelt. In Sachen Lemma -
- Danke für das Lob. Das mit dem Lemma bedauere ich ebenso, wie Du, aber da kann man nichts machen. Das Meinungbild steht leider (siehe Diskussion). ;-) Die mexikanische Plattform soll in diesem Fall mehr als Symbol dienen, da die Erdölförderung NOCH nicht begonnen hat. Übrigens, nicht weiter sagen: Die Kaffeepflanze ist aus Brasilien, nicht aus Osttimor! :-D --J. Patrick Fischer 14:19, 1. Feb. 2007 (CET)
Kandidatur läuft vom 1. Februar bis zum 21. Februar 2007
Als Atomausstieg bezeichnet man die mittel- bis langfristige Aufgabe der zivilen Nutzung von Kernenergie für die Energieversorgung. Der Begriff „Atomausstieg“ ist als politisches Schlagwort in der Anti-Atomkraft-Bewegung entstanden. Die Umsetzung des Atomausstiegs besteht hauptsächlich in der Schließung von Kernkraftwerken, wurde 1978 in Österreich, 1980 in Schweden, 1987 in Italien, 1999 in Belgien und 2000 auch in Deutschland beschlossen. In anderen europäischen Ländern wurde der Atomausstieg diskutiert, aber abgelehnt. Österreich, die Niederlande und Spanien haben jeweils Gesetze verabschiedet, die den Bau zusätzlicher Kernkraftwerke untersagen.
Mein Beitrag zur Aktion Tafelsilber. Als Hauptautor Neutral Antifaschist 666 11:48, 1. Feb. 2007 (CET)
- Contra und zwar deutlich. Dieser Artikel ist grob unvollständig, schlecht gegliedert und vollkommen ungenügend mit Quellen belegt. Der Autor sollte überlegen, ob seine Pro/Contra-Gliederung der Kapitel 2 und 3 wirklich sinnvoll ist oder er nicht besser nach Themenkreisen (Risiken, Wirtschatlichkeit, Politik) gliedern sollte, in denen dann Argumente für und wider dargestellt werden. Generell fehlen Belege für fast alle politisch umstrittene und wirtschaftliche Aussagen. Einzelne Punkte:
- Die Überschrift "Umwelt" in Punkt 2.1 ist falsch, da es in dem Absatz nicht um Umwelt sondern um gesundheitliche Risiken für den Menschen geht (ja ich weiß, dass der Begriff umgangsprachlich oft so verwendet wird, aber wir sind hier eine Enzyklopädie).
- Die wirtschaftlichen Argumente für einen Ausstieg werden nicht dargestellt, statt dessen steht da nur ein Zitat mit einer abschließenden Bewertung ohne Erklärung. Hier müssen unbedingt ausführliche Darstellungen mit belegten Zahlen hin.
- Sollte 2.3 Versicherung nicht ein Unterpunkt von 2.2 Wirtschaft sein? Bitte entweder einarbeiten oder die Abgrenzung klarstellen.
- Sollte 2.6 Verbreitung von Atomkraft nicht besser "Verbreitung von Nukleartechnologie" oder "Verbreitung von militärisch nutzbarer Technologie" heißen? Hierzu: Was ist atomarer Sprengstoff, der auf normalem, reaktortauglichem Plutonium basiert? Was soll atomarer Sprengstoff überhaupt sein? Hier müssen Erklärungen und Quellenangaben her.
- Kapitel 3.3: Siehe zu Wirtschaft bei den Ausstiegsgründen: Diesmals wird wenigstens ein bisschen argumentiert, aber die Zahlen sind nicht nachvollziehbar und nicht ausreichend belegt. Der Wiederspruch zwischen den beiden Kapiteln wird nicht aufgelöst.
- 3.4 Sicherheitsstandards: Hier zeigt sich das Dilemma der gewählten Gliederung am deutlichsten, denn die Sicherheitsstandards als solche sind natürlich kein Punkt pro Kernenergie, sondern nur der Versuch einer Widerlegung der contra-Argumente zu den Risiken. Zudem ist die Darstellung völlig ungenügend, da es zB Anlagen ohne äußeres Containment gibt.
- Knapp und gut ist 4.1 Das Atomgesetz in seiner aktuellen Fassung von 2002
- Dafür ist 4.2 unverständlich. Was soll "allgemein" in der Kapitelüberschrift heißen? 2005 und die Bundestagswahl sind seit einer Weile vorbei, die entsprechenden Sätze sind offenbar seitdem nicht mehr aktualisiert worden. Bitte umformulieren.
- 4.3 scheint auch seit Ewigkeiten nicht aktualisiert worden zu sein. Ein Teil der Studien ist offenbar zeitlich falsch zugeordnet oder die Zeitangaben sind unvollständig.
- Das reicht erstmal. Weiter bin ich noch nicht gekommen. Ach doch ja: Italien ist unverständlich. Im Kapitel zum Land wird ein "liebäugeln" von 2005 des Umweltministers in der Regierung Berlusconi angesprochen, in der Einleitung heißt es aber, dass beim G8-Treffen alle außer Deutschland sich für den Ausbau der Kernenergie ausgesprochen hätten. Da gehört Italien dazu und das muss die neue Regierung Prodi gewesen sein. Was ist also wessen Position zur Kernenergie in Italien? --h-stt !? 15:07, 1. Feb. 2007 (CET)
Kandidatur läuft vom 1. Februar bis zum 21. Februar 2007
Dirmstein ist mit 3000 Einwohnern der größte Ort der Verbandsgemeinde Grünstadt-Land im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim. Es liegt im Nordwesten der europäischen Metropolregion Rhein-Neckar.
Mundartpoets Beitrag zur Aktion Tafelsilber. Ein vorbildlicher Ortsartikel, daher Pro. In diesem Zusammenhang möchte ich noch auf meinen Appell Beistand für Mundartpoet hinweisen Antifaschist 666 11:51, 1. Feb. 2007 (CET)
Pro Nachdem Mundartpoet die WP verlassen hat (Euphemismus mit bitterem Beigeschmack), habe ich als Historiker ganz geringfügige Ergänzungen vorgenommen. Sie hindern mich nicht, ein Pro zu vergeben. --- Und mit dem gleichen Recht wie Adenauer bei der Bundestagswahl etc. ;-) Wie dem auch sei, ich halte den Artikel auch für würdig, und stimme mit Minderbinder 18:05, 1. Feb. 2007 (CET) Pro.
Wiederwahlkandidaten
Es wird nachdrücklich darum gebeten, Artikel zuerst in das Review zu überstellen und (nach Möglichkeit) den Hauptautoren und/oder das betreffende Portal von dem Review und einer eventuell folgenden Abwahl zu unterrichten. Erst wenn das Review erfolglos sein sollte, ist es sinnvoll, Artikel zur Abwahl stellen.
Füge bitte nach dem {{Exzellent}}-Baustein zusätzlich einen {{Exzellent Wiederwahl}}-Baustein im hier kandidierenden Artikel ein.
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wiederwahl, exzellent
- Neutral = neutrale Haltung
- Contra = gegen Wiederwahl, nicht exzellent
Diese Kandidatur läuft vom 22. Januar bis zum 11. Februar
Aufgefallen ist mir der Artikel am 15. Januar diesen Jahres, als er als Artikel des Tages auf der Hauptseite verlinkt war. Im Laufe das Tages wurden - neben dem üblichen AdT-Vandalismus - zahlreiche Details überarbeitet oder korrigiert ([2]), darunter auch einige grobere Fehler ([3], [4]).
Schon letzte Woche sind mir weitere sprachliche und inhaltliche Unzulänglichkeiten aufgefallen, mit ihrer Korrektur wollte ich heute beginnen. - Aber schon im dritten Abschnitt kam ich an meine Grenzen, was Widersprüche im Artikel angeht:
- Zitat 1 aus Russischer Bürgerkrieg#Revolutionsjahr 1917:
- Im russischen Reich führte der lange Winter 1916/1917 zu Ernteausfällen, die eine Hungersnot zur Folge hatten. (gekürzt und abstrahiert:) Diese führte zur Februarrevolution 1917.
- Das ist in sich völlig unlogisch; ein harter Winter 1916/17 kann erst im Sommer/Herbst 1917 zu Ernteaufällen führen - die Revolution war aber bereits im Februar.
- Zitat 2 aus Russischer Bürgerkrieg#Revolutionsjahr 1917:
- Drei Tage später, am 28. Oktober (julianischer Kalender) bzw. 10. November (gregorianischer Kalender),
- Laut Oktoberrevolution begann diese am 22. Okt./4.Nov. - das sind aber sechs Tage.
- Zitat 3 aus Russischer Bürgerkrieg#Innenpolitik der Bolschewiki:
- Die Innenpolitik der kommunistischen Führung während des Bürgerkriegs wurde, selbst in der offiziellen Parteilinie, als Kriegskommunismus bezeichnet. Dies stellte allerdings eine Deklarierung im Nachhinein dar, da Lenin selbst den Begriff erst 1921 im Zuge der NEP verwendete.
- Das verstehe wer will; wann wurde der Begriff offiziell verwendet?
Ähnliche ärgerliche Fehler und Widersprüche ziehen sich durch den gesamten Artikel von 87 kB Länge.
Mein zweiter wesentlicher Kritikpunkt ist die gewählte Sprache. Schon die gewählten Abschnittsüberschriften wirken leicht parteisch zugunsten der "Weißen": Für einen exzellenten Artikel sind aber vor allem Formulierungen wie die folgende ungeeignet:
- Zitat 4 aus in Russischer Bürgerkrieg#1918 - Festigung der Sowjetmacht
- Spätestens die Verjagung der Konstituierenden Versammlung räumte alle Zweifel daran aus, dass die neuen Herren ihre Macht nicht freiwillig abgeben würden. Die alten Versprechen galten nicht mehr. Eine neue Ordnung wurde geschaffen, die nicht aus allgemeinen Wahlen hervorgehen sollte und in der die Anhänger des Februarregimes keinen Platz mehr hatten.
Ähnliche Formulierungen, die deutlich gegen den NPOV verstoßen, finden sich durchgehend.
Drittens gibt es deutliche Lücken in der Darstellung: So wird in Russischer Bürgerkrieg#1918 - Festigung der Sowjetmacht der Begriff "Eisenbahnkrieg" eingeführt, bei der nächsten Erwähnung in Russischer Bürgerkrieg#Aufstand der Sozialrevolutionäre ist diese Kriegsphase beendet, ohne dass der Begriff ausreichend erklärt wurde.
Weitere Kritikpunkte von geringerem Gewicht:
- Zwei der gewählten Karten sind optisch unbefriedigend und haben fast keine Aussagekraft.
- Wichtige Links fehlen; so werden die Kadetten zwar erwähnt, der Leser wird aber völlig im unklaren gelassen, wer das war.
- Dopplungen ziehen sich durch den gesamten Artikel.
- Einzelnachweise zu umstrittenen Themen (wie Russischer Bürgerkrieg#Zeitliche Eingrenzung) fehlen.
- Stilistische Schwächen wie die häufige Verwendung von "welche/r/s".
Da der Hauptautor seit etwa einem Monat nicht mehr aktiv war, habe ich das Wiederwahlverfahren begonnen, bevor der Artikel von ihm überarbeitet worden ist. Er wird von mir über das Verfahren informiert. --jergen ? 22:06, 22. Jan. 2007 (CET)
jergen ? 21:15, 23. Jan. 2007 (CET)
Kontra - Abstimmen sollte ich ja auch noch ... --Lord Flashheart 22:32, 23. Jan. 2007 (CET)
Kontra - Schade um diesen umfangreichen und ambitionierten Artikel, aber ich stimme Jergen zu. Starke POVs (besonders schön: "Wer sehen wollte, konnte nur eine Folgerung ziehen: so schnell wie möglich abzutauchen und Widerstand zu organisieren." - Man stelle sich so was im Brockhaus vor.) Auch die inhaltlichen Schwächen sind nicht von der Hand zu weisen (s.o.). Im Übrigen: Die Unterzeichnung des Diktats von Brest-Litowsk als "prodeutsche Politik" zu bezeichnen, halte ich für einen unzulässigen Euphemismus. Der Artikel dürfte aber nach Beseitigung der Stilblüten und Schwächen problemlos die Exzellenz zurückerlangen.- Pro Ich würde nur das erste Zitat als problematisch erachten. Entweder hat es da ein Verständnisproblem gegeben oder es ist so etwas wie Wintergerste gemeint, die man vor dem Frost aussäht und hofft, dass sie den Winter unbeschadet übersteht. Wann ein Bürgerkrieg beginnt, ist immer eine Frage der Definition. Zitat 3 ist für mich verständlich und Zitat 4 eine klare Aussage, schließlich war das eine Diktatur. Insgesamt ist der Artikel für mich, bei einem so umstrittenen Thema, immer noch gut genug für ein Pro. --Zahnstein 11:11, 25. Jan. 2007 (CET)
- contra. Der Text bietet genug Substanz für einen exzellenten Artikel. Allerdings dient der sprachliche Ausdruck in einigen Teilen nicht der sachlichen (neutralen) Darstellung. -- Uhr 19:48, 28. Jan. 2007 (CET)
Diese Kandidatur läuft vom 28. Januar bis zum 17. Februar
Wurde im Frühjahr 2004 als „exzellent“ ausgezeichnet und erfüllt meiner Meinung nach schwerlich auch nur die „Lesenswert“-Maßstäbe. Ein Review wurde vor wenigen Monaten auch bereits angekurbelt, hat nicht wirklich viel gebracht: Diskussion:Transgender/Archiv 2006#Review Oktober/November 2006. Auf keinen Fall etwas, das man irgendwem als Lektüre empfehlen würde. --G. ~~ 23:40, 28. Jan. 2007 (CET)
- Contra. Stimmt ja, ist ja eine Abstimmung. --G. ~~ 23:41, 28. Jan. 2007 (CET)
- Benutzer:Denis Barthel: Ich kann mir kaum vorstellen, dass der immer noch exzellent ist, *lach*. Dazu kommen mangelde Neutralität, Stilblüten und eine unverständliche Tabelle. --jergen ? 09:03, 29. Jan. 2007 (CET) Kontra: Redundanz-Baustein, ergebnisloser Review und die Aussage des ursprünglichen Nominators für die Exzellenzkandidatur in 2003 reichen völlig. (Zitat
- Also inzwischwen hab sogar ich die Tabelle so ziehmlich kapiert. --Franz (Fg68at) 18:25, 30. Jan. 2007 (CET)
Stefanwege 16:28, 30. Jan. 2007 (CET)
Kontra Die wichtigsten Aussagen sind nicht durch detaillierte Quellenangaben (Einzelnachweise) belegt und somit nur schwer nachprüfbar. Kommt mir auch sonst nur wie ein durchschnittlicher Artikel vor.- Klusionist 18:53, 30. Jan. 2007 (CET) Kontra Quellen zu mager und etwas einseitig. Leichter POV unverkennbar. --
Diese Kandidatur läuft vom 31. Januar bis zum 20. Februar
Nachdem sich der Artikel bereits seit 10 Tagen im Review befindet ohne, dass sich der Hauptautor gemeldet hat bzw. dass jemand am Artikel etwas zum Besseren verändert hätte, würde ich nun vorschlagen den Artikel einer Wiederwahl zu stellen. Meine Kritikpunkte (wie auch im Review nachzulesen):
- Einleitung: ok
- Links: ok
- Gliederung: etwas unübersichtlich, wenn man das "deutsche Schema" (siehe Formatvorlage) gewohnt ist
- Stil: ok
- Inhalt:
- Geografie: es fehlen noch Angaben zur Geologie. Vielleicht sollte man in Erwägung ziehen den Abschnitt über die Saurierreste an oberer Stelle als Unterkapitel der Geologie einzubauen.
- Geschichte: Ist in meinen Augen generell zu knapp geraten. Schön wäre es über die Zeit vor den Europäern mehr zu wissen. Ich weiß, dass die Quellenlage da schwierig sein wird, aber ich finde dennoch, dass ein exzellenter Artikel so etwas liefern muss. Und nach 1888 wird sicher auch einiges in Alcântara passiert sein, außer dass die Stadt in die Bedeutungslosigkeit gefallen ist... ::**Religion: fehlt
- Entwicklung der Einwohnerzahl ergänzen (falls die Quellen es hergeben)
- Politik: fehlt (man weiß nicht einmal, wie die Stadt verwaltet wird. Gibt es einen Bürgermeister? Wer? Seit wann? Vorherige Wahlen?).
- Kultur: da werden nur Sehenswürdigkeiten geboten (würde ich übrigens einen eigenen Abschnitt einrichten), aber wie Stadtkultur und das kulturelle Leben der Menschen aussieht wird nirgends erwähnt. Wie sieht es mit kulturellen Einrichtungen (Bibliotheken, usw.) aus.
- Wirtschaft: Muss meines Erachtens ebenfalls aufgestockt und neu gegliedert werden (Infrastruktur, Medien, etc.)
- Bildung: fehlt
- Bilder: für mich ok, andere würden glaub ich dennoch sagen zu wenige...
- Belege: fehlen (vor allem gar keine Einzelnachweise)
- Weblinks: ok
- Croromano 00:12, 31. Jan. 2007 (CET) Kontra In seiner jetzigen Form wird der Artikel nicht den Anforderungen eines exzellenten Artikels gerecht. Gruß
- ↑ Zitiert nach: Jürgen Roth, Michael Sailer: Deep Purple. Die Geschichte einer Band. Hannibal, Höfen 2005, ISBN 3-85445-251-9, Seite 12
- ↑ Zitiert nach: Jürgen Roth, Michael Sailer: Deep Purple. Die Geschichte einer Band. Hannibal, Höfen 2005, ISBN 3-85445-251-9, Seite 13