Argos
Erscheinungsbild
Argos (Vorlage:ELSneu bzw. latinisiert Argus) ist:
- (sächlich) die älteste Stadt Europas, die Hauptstadt der Argolis und ein Zentrum der mykenischen Kultur, siehe Argos (Stadt)
- (männlich bei gleicher Schreibung und Transkription) in der griechischen Mythologie:
- der Sohn des Zeus und der Niobe, der Tochter des Phoroneus, siehe Argos (Mythologie)
- Panoptes, der Allesseher, ein riesiges Ungeheuer mit hundert (oder zahlreichen) Augen am ganzen Leib, siehe Argos (Riese)
- hiervon auch der Ausdruck der Argusaugen
- der Hund des Odysseus, siehe Argos (Hund)
- der Erbauer des Schiffes Argo, mit dem die Argonauten das Goldene Vlies suchten, siehe Argos (Argonaut)
Weitere:
- Anti-Cheat-Programm Argus ACP
- das satellitengestützte Ortungssytem Argos (Ortung)
- das Anti-Terror-Reaktionssystem der Europäischen Union
- eine deutsche IT-Firma, siehe ARGOS GmbH
- eine britische Handelsgruppe, siehe Argos Retail Group
- eine Firma, 1906-07 LKW und Triebwerke für Flugzeuge baut, siehe Argus Triebwerke
- ein britischer Flugzeugträger, siehe Argus (Flugzeugträger)
- ein österreichischer Fahrradklub, siehe ARGUS
- ein britischer Computer, siehe Argus (Prozessrechner)
- Argos bezeichnet auch ein neues FFT (Fast Fourier Transform) Spektrometer, entwickelt am Astronomischen Institut der ETH Zürich. Es dient der Beobachtung molekularer Spektrallinien im Radiobereich, siehe Argos (Spektrometer)
- argus das Bewerbungsinstitut in Bamberg - Bewerbungsvorhaben mit anderen Augen sehen, siehe argus-institut
- ein teilchenphysikalisches Experiment am DESY, siehe ARGUS (Experiment)
Software:
- argus, Testautomatisierungsoftware. Entwickelt bei gedas deutschland GmbH. Eingesetzt bei Vokswagen Konzern (VW, Skoda, Audi (bis 2006)).