Wikipedia:Archiv/Kandidaten für informative Listen und Portale/Alt
Neuwahl
24. Januar
Imo ist diese Liste der ägyptischen Gaue inhaltlich informativ und auch gut bebildert. --Kajk ✉ 09:19, 24. Jan. 2007 (CET)
- Kajk ✉ 09:19, 24. Jan. 2007 (CET) Pro --
- Einsamer Schütze 13:38, 24. Jan. 2007 (CET) ProAuch von mir ein klares Pro, die Liste ist klar strukturiert, übersichtlich und mit passenden Bildern versehen. Nur ein kleiner Schönheitsfehler ist mir aufgefallen: Die ägyptologische Umschrift wird nicht korrekt wiedergegeben, statt Ajin steht da bspw. nur ein großes A. Ist das beabsichtig oder spinnt nur mein Browser? Wie auch immer, so ein kleiner Fehler ist schnell behoben und daher bleibt's bei meinem pro. --
- Die Umschrift war gemäß „Manuel de Codage“ angegeben, was z.T. wohl zu Irritationen führen kann; daher sind die Sonderzeichen jetzt (etwas aufwändiger) in Unicode codiert (und von den gängigen Browsern wohl darstellbar?) --Ochmann-HH 22:43, 25. Jan. 2007 (CET)
Ich bin echt beeindruckt! Die Kriterien halte ich deutlich fuer erfuellt; da ich aber inhaltlich ueberhaupt keine Peilung habe, gibt es "nur" ein Laien-Kantor Hæ? +/- 13:51, 24. Jan. 2007 (CET)
Pro ;-) --- Marcus Cyron Bücherbörse 13:58, 24. Jan. 2007 (CET) Pro - Jupp.
- Muck 02:31, 25. Jan. 2007 (CET) Pro - Da nur marginal an dem Artikel beteiligt, erlaube ich mir mit abzustimmen. --
- Stephan 03:41, 25. Jan. 2007 (CET) Pro gut gemacht und informativ--
- Schreiber ✉ 16:03, 28. Jan. 2007 (CET) Pro sehr schön und auf alle Fälle informativ--
- Bin grad durch Zufall darauf gestoßen, klares Sippel2707 20:14, 30. Jan. 2007 (CET) Pro. --
Da ich nicht wüsste, was ich weiterhin noch an der Liste ergänzen soll und sie aus meiner Sicht den Kriterien genügt, setze ich die Liste hier zur Wahl. Falls es doch etwas zu bemängeln gibt, bitte o.g. Aussage "Bitte behebt kritisierte Mängel soweit wie möglich selber; Ihr könnt die Kandidaten direkt verbessern" beachten und nicht einfach "nur" kritisieren. Für Weiteres mit mir Kontakt aufnehmen.
Neutral , --Thomas 12:54, 24. Jan. 2007 (CET)
- Zerhackstückelt, ohne Leben, Aneinanderreihung toter Daten. Als Liste in keiner Weise herausragend. KontraMarcus Cyron Bücherbörse 13:59, 24. Jan. 2007 (CET)- Hallo Markus, wäre schön, wenn Du das etwas konkreter formulieren könntest. Was bedeutet zerhackstückelt? Was fehlt Dir, damit es keine "Aneinanderreihung toter Daten" ist? So ist Deine Kritik wenig konstruktiv. Du kannst gerne auch selbst Hand anlegen und den Artikel "herausragend" machen. (Nicht falsch verstehen, rein sachlich gemeint. Muss man ja heutzutage dabei schreiben.) Gruß, --Thomas 15:08, 24. Jan. 2007 (CET)
- Zerhackstückelt ist es, weil die Einteilung der Liste in mehrere Abschnitte vor allem für Geschichtslaien völlig unverständlich ist. Eine einheitliche Liste würde mehr Sinn machen. Mein gewichtigster Kritikpunkt ist sicher der erste Teil der liste - das ist kaum mehr als eine Textwüste in einem bunten Kasten. Warum sind die ersten beiden Spalten ausgefüllter als die letzte? Hat das einen Grund? 1555 würde mir ja einer einfallen - aber sowas müßte erklärt werden. Der Nutzer wird mit der Liste allein und im Regen stehen gelassen. Was "Prof." und "Dr." bedeutet kann sich zwar wohl jeder erklären - aber nicht, was "Lic." bedeutet. Also fehlt auch ein Legende der Abkürzungen. und auch sonst fehlt der Liste - die später ab 1815 durchaus OK ist, irgendetwas, das sie zu etwas Besonderen macht. Denn hier werden ja in erster Linie die Listen prämiert, die sich von der Masse in ihrer Art und Qualität abheben. Das fehlt hier völlig. Gibt es zwischen Raustein und Paradies keine weiteren bekannten Stadtoberhäupter? Dann muß das gesagt werden. Wenn es welche gibt, müssen die in die Liste. Also es fehlt hier noch an eineigen Stellen. Aber selbst wenn die Mängel behoben sind bleibt das Problem, daß es dann auchnur eine nette Liste sein wird. Zumindest deutet derzeit nichts auf etwas anderes. Marcus Cyron Bücherbörse 15:21, 24. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Markus, Danke für Deine ausführliche Antwort. Bezüglich des Formats muss ich leider passen, da ich in Wikipedia keine Ahnung von Formatierungen von Tabellen habe und dementsprechend sind die Jahreszahlen in der ersten Tabelle auch willkürlich gesetzt (Um die Tabelle nicht zu groß werden zu lassen). Vielleicht kannst Du das ja beheben. Ebenso die Legende. Inhaltlich werde ich dann noch dies und das ergänzen (Zwischen 1248 und 1450 sind keine weiteren bekannt,...), vielleicht könntest Du noch die eine oder andere geschichtliche Einordnung einfügen?. Was ich aber nicht verstehe, ist Deine Forderung nach etwas „Besonderem“?! Die Liste ist doch informativ, wenn Sie die Kriterien erfüllt und nicht, wenn sie etwas „Besonderes“ darstellt. Oder reden wir aneinander vorbei? --Thomas 16:34, 24. Jan. 2007 (CET)
- Zerhackstückelt ist es, weil die Einteilung der Liste in mehrere Abschnitte vor allem für Geschichtslaien völlig unverständlich ist. Eine einheitliche Liste würde mehr Sinn machen. Mein gewichtigster Kritikpunkt ist sicher der erste Teil der liste - das ist kaum mehr als eine Textwüste in einem bunten Kasten. Warum sind die ersten beiden Spalten ausgefüllter als die letzte? Hat das einen Grund? 1555 würde mir ja einer einfallen - aber sowas müßte erklärt werden. Der Nutzer wird mit der Liste allein und im Regen stehen gelassen. Was "Prof." und "Dr." bedeutet kann sich zwar wohl jeder erklären - aber nicht, was "Lic." bedeutet. Also fehlt auch ein Legende der Abkürzungen. und auch sonst fehlt der Liste - die später ab 1815 durchaus OK ist, irgendetwas, das sie zu etwas Besonderen macht. Denn hier werden ja in erster Linie die Listen prämiert, die sich von der Masse in ihrer Art und Qualität abheben. Das fehlt hier völlig. Gibt es zwischen Raustein und Paradies keine weiteren bekannten Stadtoberhäupter? Dann muß das gesagt werden. Wenn es welche gibt, müssen die in die Liste. Also es fehlt hier noch an eineigen Stellen. Aber selbst wenn die Mängel behoben sind bleibt das Problem, daß es dann auchnur eine nette Liste sein wird. Zumindest deutet derzeit nichts auf etwas anderes. Marcus Cyron Bücherbörse 15:21, 24. Jan. 2007 (CET)
- Kantor Hæ? +/- 19:14, 24. Jan. 2007 (CET)
- Achja: Das Kriterium der "Vollstændigkeit" gibt es dann auch noch - und wenn es irgendwo Luecken gibt, sollten die fuer den Leser nachvollziehbar erklært sein. --Kantor Hæ? +/- 19:14, 24. Jan. 2007 (CET)
Neutral mit starker Tendenz zu Kontra. Aus den Kriterien: "Die Informationen in Listen sollten optisch und sprachlich ansprechend aufbereitet und übersichtlich präsentiert sein. sowie Eine Liste sollte [...] über eine reine Aufzählung von Namen oder ähnlichem hinausgehen. Das sehe ich hier - vor allem im Vergleich zu anderen informativen Listen! - einfach (noch?) nicht gegeben. Diese Liste ist sicherlich kein Løschkandidat - aber sie gehørt auch nicht zu dem "Besten", was Wiki in diesem Bereich zu bieten hat! Bei den "Lesenswerten" wird schliesslich auch nicht alles ausgezeichnet, was inhaltlich korrekt ist... --
- Hinweis der Vollständigkeit ist erledigt --Thomas 08:12, 25. Jan. 2007 (CET)
- Stephan 03:44, 25. Jan. 2007 (CET) Neutral ACK Kantor--
- StefanW 09:40, 25. Jan. 2007 (CET)
- Ich bitte um Gestaltungsvorschläge. Für einige der frühen Bgm. kann man vielleicht auch noch eine kleine "Beschreibung" oder Anmerkung anfügen. Für mich war das Problem, dass einige öfter als fünfmal Bgm waren, was die Liste im ersten Teil natürlich aufbläht, auf der anderen Seite ist es auch nicht mehr sehr übersichtlich, wenn ich den Namen einfach die Jahreszahlen anfüge. Daher hoffe ich jetzt einfach mal auf Eure Kreativität, um die Optik zu verbessern und gleichzeitig die Übersichtlichkeit zu wahren.-- Thomas 17:20, 25. Jan. 2007 (CET)
- Auch wenn es die Seite dann insgesamt etwas länger werden lässt, würde ich doch vorschlagen, den ersten Teil (die frühen Bürgermeister) doch von dieser gedrittelten Liste in die gleiche Form wie die weiteren Teile (Name - Amtszeit - Anmerkungen) zu bringen. Eventuell könnte man noch die Spaltenbreiten festlegen, damit diese nicht in jedem Teil verschiedengroß sind (Anm.: habe ich grade mal gemacht --StefanW 19:28, 25. Jan. 2007 (CET)) und ich denke, dann wäre schon einiges getan... Gruß, --StefanW 19:20, 25. Jan. 2007 (CET)
Neutral, wobei bei etwas ansprechenderer Optik ein pro drin wäre... -- - Ich bitte um Gestaltungsvorschläge. Für einige der frühen Bgm. kann man vielleicht auch noch eine kleine "Beschreibung" oder Anmerkung anfügen. Für mich war das Problem, dass einige öfter als fünfmal Bgm waren, was die Liste im ersten Teil natürlich aufbläht, auf der anderen Seite ist es auch nicht mehr sehr übersichtlich, wenn ich den Namen einfach die Jahreszahlen anfüge. Daher hoffe ich jetzt einfach mal auf Eure Kreativität, um die Optik zu verbessern und gleichzeitig die Übersichtlichkeit zu wahren.-- Thomas 17:20, 25. Jan. 2007 (CET)
- Das wäre schonmal eine wichtige Verbesserung, ja. Marcus Cyron Bücherbörse 19:31, 25. Jan. 2007 (CET)
- Auch dies wurde erledigt. -- Thomas 19:57, 26. Jan. 2007 (CET)
Schon besser, aber das Rot ist etwas grell und man kann etwas schwer das Schwarze im Hintergrund lesen. Mal noch eine inhaltliche Frage - Bürgermeister wurden doch früher im jährlichen Rhytmus gewählt. Aber da sind häufig Sprünge in der Liste. Waren diese Bürgermeister dann länger als das Jahr im Amt? Oder gibt es doch Lücken? Marcus Cyron Bücherbörse 22:01, 29. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Markus, wegen der Farben: Habe mal auf LemonChiffon1 (#FFFACD) geändert. Ansonsten bitte selbst ändern. Wegen der Amtszeit. Die Grundlage von Buecking spricht ja von Vollständige Reihenfolge. In dem Buch oder Heft (etwa DIN A2/A3!!) werden nur jeweils einzelne Jahreszahlen erwähnt. In anderen Quellen, die ich im Internet gefunden hatte, wird dies mehr oder weniger dadurch bestätigt, dass z.B. Herrmann von Twern von dann bis dann und dann bis dann Bgm war, was dann genau den Jahren entsprach. Lücken gibt es wohl keine. Andererseits bin ich nicht alle möglichen Archive durchgegangen, um die Angaben Bueckings zu verifizieren. Ab 1856 (Ende der Aufzählung) ist die Liste dann aber ja sowieso lückenlos. Bitte um weitere Kritik ;-) Gruß, -- Thomas 22:39, 29. Jan. 2007 (CET)
- Bitte mit "c" ;). Also ich verlange nicht, daß du dich durch die Archive arbeitest, wenn deine (seriöse) Quelle das sagt, sollte reichen. Die Farbänderung ist eine massive Verbesserung, jetzt ist das weitaus weniger aufdringlich. Ich finde die Liste immernoch nicht herausragend, aber ich lehne es jetzt nicht mehr ab, also ein Marcus Cyron Bücherbörse 23:21, 29. Jan. 2007 (CET)
- Nachtrag: Die Spalten "Anmerkungen" kann man durchaus mit Text füllen. Mehrere altere Bürgermeister sind ja verlinkt aber ohne eigenen Artikel. Eine kleine Anmerkung wäre demnach angebracht. Denn das hebt herausragende Listen ja von anderen ab. Die kurzen Zusatzinformationen. Eine gefällige Liste kann man leicht machen - aber es muß eben etwas mehr sein. Marcus Cyron Bücherbörse 23:26, 29. Jan. 2007 (CET)
Neutral.
- Bitte mit "c" ;). Also ich verlange nicht, daß du dich durch die Archive arbeitest, wenn deine (seriöse) Quelle das sagt, sollte reichen. Die Farbänderung ist eine massive Verbesserung, jetzt ist das weitaus weniger aufdringlich. Ich finde die Liste immernoch nicht herausragend, aber ich lehne es jetzt nicht mehr ab, also ein Marcus Cyron Bücherbörse 23:21, 29. Jan. 2007 (CET)
Nachdem die Liste der Gedenkmünzen der DDR ohne Gegenstimme als Informativ geadelt wurde, hier der Zwilling für die BRD. Diese Liste hat das gleiche Layout wie die vorhergenannte, alle dort angeregten Änderungen wurden übernommen. Als Initiator und Hauptbearbeiter dieser Liste verhalte ich mich -- Neutral, hoffe aber natürlich auf eine positive Rückmeldung.Nightflyer 23:16, 24. Jan. 2007 (CET)
- Stephan 03:46, 25. Jan. 2007 (CET) Pro informativ und gut gemacht--
- An sich sehr schön, aber vorweg eine Frage - wie sieht es mit Bildern aus? Man darf doch sicher Bilder machen, oder nicht? Marcus Cyron Bücherbörse 16:37, 25. Jan. 2007 (CET)
- Sicher kann man Bilder machen, sofern man die Münzen denn hat. Ich habe einen Weblink eingefügt auf GFDL-Bilder. Die Qualität dort erinnert mich aber etwas an die Anfänge der Wikipedia, klein und pixelig, ich würde sie ungern benutzen. Zur Zeit ist die Liste auf eine Bildschirmbreite von 1280 Pixel optimiert, damit auch Leser mit kleineren Bildschirmen eine einheitliche Darstellung bekommen.
- Jede Frage hat einen Hintergrund: Was könntest du dir vorstellen? Gruss --Nightflyer 22:31, 25. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht hat Marcus an Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten gedacht und ist somit auf die Idee einer eventuellen Bebilderung gekommen. Ich bin Mal auf seine Antwort dazu gespannt. Julius1990 22:34, 25. Jan. 2007 (CET)
- Geher 13:11, 27. Jan. 2007 (CET) Pro Eigentlich kriege ich ja die Krise, wenn zu jeder Münze ein reference-tag gesetzt wird, aber für die Übersichtlichkeit geht es wohl nicht anders. Informativ ist die Liste jedenfalls. --
- Bilder: Es gibt eine Münze mit zwei unterschiedlichen Motivseiten, die habe ich eingefügt. Einige Bilder sind im Hauptartikel (Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland), ein Link auf die Commons ist vorhanden.
- Quellen: Auf Quellen will ich nicht verzichten. Um die Referenz-Tags aus dem Text zu entfernen, wäre eine eigene Spalte denkbar. Dort würden dann allerdings nur die kleinen Zahlen stehen, optisch nicht optimal. Gruss --Nightflyer 21:46, 29. Jan. 2007 (CET)
Also für ein Pro sollte zu jeder Münze ein Bild gegeben werden. Das trifft auch auf die (leider an mir vorbei gegangenen) Liste der DDR-Gedenkmünzen zu. Analog beispielsweise zur Liste der Maya-Ruinen. Marcus Cyron Bücherbörse 23:23, 29. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe mich bei dieser Liste an Beispiele gehalten, die zum Teil gänzlich ohne Bilder auskommen (Liste der Bahnhöfe im Raum Berlin), obwohl gerade in diesem Beispiel Bilder einfach machbar wären, da es öffentliche sichtbare Gebäude sind.
- Gute frei verfügbare Bilder von Gedenkmünzen sind ziemlich selten, da seltene Stücke in Banksafes liegen.
- Marcus Cyron, du kannst wie jeder andere auch einen Antrag auf Wiederwahl stellen, wenn dir die Liste der Gedenkmünzen der DDR als nicht informativ erscheint, weil keine Bilder vorhanden sind. Vergess aber bitte dann Liste der Gewässer in Thüringen (Marcus Cyron +), Liste der Großstädte in Deutschland (Markus Cyron +), Liste der byzantinischen Kaiser (Markus Cyron +), Doge von Venedig (Markus Cyron +)......... nicht, da diese Listen ebenfalls keine Bilder haben. Stadtpanoramen, Flüsse, Gemälde usw. sind leichter zu fotografieren.
- Eine Liste ist eine Liste und kein Bilderbuch. Es ist schön, wenn man Beispiele oder Besonderheiten dieser Liste bildlich darstellen kann, es ist aber nicht gefordert. Es kann auch nicht gefordert werden, da viele Objekte nicht frei fotografierbar sind. Es gibt eine Goldmünze der Deutschen Mark (Bild vorhanden), und es gibt ein geändertes Motiv (Bild vorhanden). Die Erklärungen dazu ebenfalls.
- Frage: Treffen die Kriterien für Informativ zu? Meiner Meinung nach ja. Bilder sind nicht gefordert.
Deshalb kämpfe ich jetzt für diese Liste und ändere mein Votum in. Gruss -- ProNightflyer 23:32, 30. Jan. 2007 (CET)- Es hat also nicht sollen sein. Obwohl ich weiterhin von der Qualität überzeugt bin, auf diese Art und Weise nicht. Leider kamen keine weiteren Kommentare. Gruss --Nightflyer 21:39, 31. Jan. 2007 (CET)
Julius1990 23:18, 31. Jan. 2007 (CET)
Pro Da muss man gar nicht lange diskutieren. Die Bildergeschichte ist Geschmackssache. Ansonsten ist die Liste qualitativ gut und auch von der optischen Aufmachung her auszeichnungswürdig.1. Februar
War eine der ersten Kandidaturen hier, die aber, wie ich heute zugeben muß, für die Liste zu früh kam. Seitdem hat es fast 200 Bearbeitungen gegeben (Diff.), 57 Schulen sind dazugekommen, Entwicklungen in der Schulgeschichte wurden ergänzt und erweitert. Eine vergleichbare Liste, mit der man etwa die Vollständigkeit abgleichen könnte, habe ich bis heute weder gedruckt, noch im Netz gefunden - so kommt es, daß immer noch neue Schulen eingetragen werden, aber immer weniger in immer größeren Zeitabständen und meist „nur“ die nicht ganz so alten. Stullkowski 17:31, 1. Feb. 2007 (CET)
Wiederwahl
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wahl
- Neutral = neutrale Haltung
- Kontra = gegen Wahl
Setze bitte {{Informativ Wiederwahl}} unter die hier nominierten Listen und Portale.