Diskussion:1. Januar
- 1948: Enrico de Nicola wird erster italienischer Staatspräsident.
- laut Artikel 1946-1948 Staatspräsident --Graphikus 22:24, 30. Sep 2006 (CEST)
- 1961: Mirwais, französischer Musiker und Musikproduzent - keine Daten vorhanden - zum 23.10.1960 zurück --Graphikus 21:16, 22. Jan. 2007 (CET)
- 1961: Nursel Köse, deutsche Schauspielerin, Autorin und Kabarettistin - keine Daten vorhanden -
wg. fehlender Daten hierher verlagert --Graphikus 11:01, 14. Nov. 2006 (CET)
--VampLanginus 11:17, 21. Dez. 2006 (CET)=== Politik und Weltgeschehen ===
- 1824: In Preußen werden die ersten öffentlichen Briefkästen aufgestellt.
-- Wirklich notwendig?
- 1871: Die Verfassung des Norddeutschenbundes tritt für das neugegründete Deutsche Reich in kraft.
-- Falsches Datum? --VampLanginus 10:05, 21. Dez. 2006 (CET)
- 1901: Das deutsche Urheberrechtsgesetz tritt in Kraft.
-- Habe einiges durchgesehen aber zu diesem Datum, aber auch Jahre später nichts gefunden.
- 1904: Leistungsänderung auf 26 Wochen Leistung im Krankenversicherungsgesetz tritt in Kraft.
-- Datum? Stimmt das wirklich? Wichtig genug für die Tagesseite?
-- Datum? Stimmt das wirklich? Wichtig genug für die Tagesseite? --VampLanginus 11:17, 21. Dez. 2006 (CET)
- 1600: Heinrich von Brockdorff, deutscher Soldat und Politiker
- 1606: Siegmund Wiprecht von Zerbst, deutscher Hofbeamter und Politiker
- 1653: Anthonius Lucius, deutscher Rechtswissenschaftler
-- Was ist an diesen so besonders?
- 1684: Arnold Drakenborch, niederländischer klassischer Gelehrter
-- Was ist an diesen so besonders? Was ist das Werk Livius das ihn angeblich so bekannt machte?
-- Was ist an diesen so besonders? Nur Artikelüberschrift vorhanden.
- 1711: Franz Freiherr von der Trenck, österreichischer Offizier und Freischärler
-- Nach meiner Ansicht ein wenig zu unbekannt - nicht wirklich besonders weltgeschichtlich aufgefallen. --VampLanginus 16:41, 21. Jan. 2007 (CET)
Formatvorlage nicht beachtet oder Relevanz unklar
Keine herausragende weltpolitische Relevanz oder überragende Bedeutung für die deutschsprachige Wikipedia erkennbar
- 364: Der römische Kaiser Jovian setzt sich zusammen mit seinen Sohn Varronian in Ankyra als Konsul ein.
- 1900: Italiens König Umberto I. erlässt eine Amnestie.
- 1928: In Sierra Leone wird die Sklaverei per Gesetz abgeschafft.
- 1934: Gauleiter Friedrich Hildebrandt wird neuer Reichsstatthalter für Mecklenburg und Lübeck.
- 1934: Die Insel Alcatraz wird zu einem Bundesgefängnis der USA umfunktioniert.
- 1937: In China wird General Chang Hsüeh-liang wegen angeblicher Anstiftung zum Aufstand in der Provinz Xi’an von einem Militärgericht zu vier Jahren Gefängnis verurteilt.
- 1938: Durch eine Änderung des dänischen Erbgesetzes werden uneheliche Kinder ehelichen Kindern gleichgestellt.
- 1940: Die Studentische Dienstpflicht tritt im Deutschen Reich in Kraft.
- 1943: Die Gemeinden Frýdek und Místek werden mit umliegenden Orten zur gemeinsamen Bezirksstadt Frýdek-Místek zusammengeschlossen.
- 1949: Die vom Wirtschaftsrat erlassene Kraftfahrzeug-Benutzungsverordnung tritt in Kraft, womit Ausflugs- und Vergnügungsfahrten verboten sind.
- 1964: Singhalesisch wird auf Ceylon alleinige Amtssprache.
- 1970: Über die zugefrorene Elbe gelingt einer achtköpfigen Familie die Flucht aus der DDR nach Niedersachsen.
- 1973: In Baden-Württemberg tritt die Kreisreform in Kraft: Die Zahl der Landkreise wird von 63 auf 35 reduziert; die 9 Stadtkreise bleiben erhalten.
- 1976: Port Said (Ägypten), am Sueskanal wird zur Freihandelszone.
- 1999: Polen reduziert die Regionen (Woiwodschaften) von 49 auf 16 im Rahmen einer Verwaltungsreform.
Beitritte, Amtsantritte in kleineren Staaten, diplomatische Beziehungen etc.
- 1942: Die diplomatischen Beziehungen Venezuelas zu Italien, Japan und dem Deutschen Reich werden abgebrochen.
- 1949: Juan Manuel Gálvez tritt sein Amt als Staatspräsident von Honduras an.
- 1973: Großbritannien, Dänemark und Irland werden Mitglieder der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG).
- 1978: Großbritannien, Irland und Dänemark werden Vollmitglieder der Europäischen Gemeinschaft.
- 1981: Griechenland wird EG-Mitglied.
- 1981: Abdou Diouf wird Premierminister in Senegal.
- 1986: Portugal und Spanien treten der Europäischen Gemeinschaft bei.
- 1993: Abkommen zwischen Neuseeland und Australien über engere Zusammenarbeit.
- 1999: Finnland wird Mitglied der Europäischen Währungsunion.
- 2001: Griechenland tritt der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion bei.
- 2007: Die Staaten Bulgarien und Rumänien treten der Europäischen Union bei.
- 1989: Das zwischen den USA und Kanada geschlossene Freihandelsabkommen tritt in Kraft.
- 1994: Freihandelsabkommen zwischen Mexiko, USA und Kanada (NAFTA).
- 1995: Das Freihandelsabkommen zwischen Litauen und der EU tritt in Kraft.
- 1995: Die Freihandelszone zwischen Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay tritt in Kraft.
- 1995: Freihandelsabkommen zwischen Costa Rica und Mexiko.
- 1995: Das internationale Dienstleistungsabkommen GATS wird unterzeichnet.
- 1996: Die Türkei tritt der EU-Zollunion bei.
- 1949: Thailand wird Mitglied in der UNESCO.
Katastrophen mit weniger als 100 Opfern:
- 1980: Ein Erdbeben auf den Azoren fordert 52 Tote und mehr als 300 Verletzte.
- 1989: Vor der Küste Guatemalas kentert eine Fähre, mindestens 83 Tote.
Zur Diskussion gestellte bisherige Einträge (siehe Wikipedia:Formatvorlage Tag). --Aloiswuest 02:24, 1. Jan. 2007 (CET)
- Mit der Herausnahme des Meisten hier bin ich absolut einverstanden, mit folgenden Ausnahmen:
- Das Bundesgefängnis von Alcatraz kennt wohl wirklich jedeR. Ich finde, das wäre ein guter Eintrag für das neu zu schaffende Kapitel Gesellschaft und Verbrechen
- Die Gründung der NAFTA finde ich auch durchaus auch einer Erwähnung wert.
- Das Inkrafttreten (NICHT die Unterzeichnung) des GATS-Abkommens detto. Das ist vermutlich das wichtigste Wirtschaftsabkommen seit Ende des Zweiten Weltkriegs.
- Bei der EG/EU bin ich mir nicht ganz sicher, ob wir hier nicht eine Ausnahme von der Nichterwähnung von Beitritten machen sollten. Vielleicht unter einem Unterkapitel Europäische Einigung. Ich finde, diverse EU-Erweiterungen sind einfach von der Bedeutung her eine andere Kategorie als Beitritte zur UNESCO o.ä.
- Man könnte vielleicht ein eigenes Kapitel für die EU (und vielleicht anderen Länder) dessen Themen nicht zu den vorhandenen Kapitel passen und für eigene Kapiteln zu aufwendig sind, da zu wenige vorkommen machen.
- --VampLanginus 23:39, 26. Jan. 2007 (CET)
- Was? --Susu the Puschel 15:29, 27. Jan. 2007 (CET)
- Was verstehst du daran genau nicht?
- --VampLanginus 18:34, 27. Jan. 2007 (CET)
- Auf die Gefahr hin, mich als den absoluten Trottel hinzustellen: Ich versteh den ganzen Satz nicht. Ich versteh, dass du ein eigenes Kapitel für EU willst (glaub ich zumindestens), aber der Rest, die anderen Länder (was für andere Länder?), die anderen Themen, häh? --Susu the Puschel 20:02, 29. Jan. 2007 (CET)
- Was? --Susu the Puschel 15:29, 27. Jan. 2007 (CET)
- Bei Alcatraz war ich selbst im Zweifel. Die Bekanntheit gründet wohl stark auf dem Film Der Gefangene von Alcatraz. Ich hab's dann rausgenommen, weil ich einen Präzendenzfall für weitere Gefängniseröffnungen in den USA oder hierzulande befürchtet habe. Inzwischen ist ein Eintrag, wie er mir vorschwebt, wieder eingefügt.
- Manche Einträge sind mir einfach zu bruchstückhaft oder schlagwortartig und wären mit etwas mehr knappem, informativem Text vertretbare Chronikeinträge. So könnten NAFTA oder GATS aufgepeppt durchaus wieder rein.
- Die Frage des EG/EU-Kapitels sollten wir nicht hier, sondern bei der Neugestaltung des Tagesseite diskutieren. Wenn sich klare Inhaltsdefinitionen und Abgrenzungen zu anderen Rubriken, z.B. "Politik" , finden lassen, wäre ich dem Vorschlag gegenüber nicht abgeneigt. Es grüßt freundlich --Aloiswuest 01:31, 28. Jan. 2007 (CET)
- 1925: In Opponitz wird das erste Wiener Wasserkraftwerk in Betrieb genommen.
- Wieso Wiener? --VampLanginus 22:26, 29. Jan. 2007 (CET)
Aufbau der Geboren/Gestorben-Einträge
Ein bisschen sauer bin ich ja schon über die kommentarlose Löschung meiner Zusatzangaben zu Darrent Williams und Dieter Hennebo in den Geboren/Gestorben-Einträgen durch VampLanginus!
Wie ist denn nun eigentlich der aktuelle Diskussionsstand zu diesen Einträgen? Nur Jahreszahl bzw. Tagesdatum, verlinkter Name und dann Nationalität und Beruf? Oder darf's auch etwas mehr sein als solche von fast jeglichem Informationsgehalt losgelösten Beiträge? Interessanter wären die Einträge meiner Meinung nach jedenfalls, wenn ein und zwei weitere wichtige Informationen zur Person gegeben würden, sozusagen die Quintessenz dessen, wodurch der Mann oder die Frau bekannt geworden ist! In der englischen Wikipedia wird das übrigens genau so praktiziert, und das finde ich gut so.
Ich liege mit meiner Meinung offensichtlich auch ganz auf der Linie von Graphikus, unter dessen Beitrag in der "Diskussion:Formatvorlage Tag" ich vor zwei Tagen versucht habe, mal ein paar Grundregeln zu formulieren. Außerdem habe ich versucht, eine Diskussion darüber in Gang zu setzen, was mir bisher aber noch nicht gelungen ist. Statt dessen wird - wie bereits bedauert - kommentarlos gelöscht. Und das noch nicht einmal an allen vier relevanten Stellen, sondern nur am 1. Januar. So driftet doch alles noch mehr auseinander!
Hier ist übrigens der Link zu Graphikus' und meinem Beitrag.
- Welches Datunm war den das?
- Ich habe dort einen Beitrag eröffnet - Tagesseitenüberarbeitung, nur hat sich bisher dazu noch niemand gemeldet.
- --VampLanginus 22:58, 15. Jan. 2007 (CET)
- Hallo VampLanginus, du hast heute die Gestorben-Beiträge des 1. Januar überarbeitet, wenn Du das mit Deiner Frage nach dem Datum meinst. Ich wollte zu Darrent Williams eben etwas mehr Informationen geben als nur die Tatsache, dass er ein US-amerikanischer Footballspieler war. Der Verein, für den er zuletzt gespielt hat, die Denver Broncos, sagt dem einen oder anderen Leser vielleicht mehr als der Name des erschossenen Spielers. Und diese in Klammern hinzugefügte Zusatzinformation hast Du heute um 10:05 Uhr gelöscht. Dabei hast Du aber übersehen, dass ich dieselben Angaben am Geburtstag, im Geburtsjahr und im Sterbejahr der Person gemacht habe, und nicht nur an dem von Dir abgeänderten Sterbetag. Ich würde mir im Übrigen wünschen, dass der aktuelle Diskussionsstand mal an einer Stelle zusammengetragen wird und man in Zukunft eine Vorgabe hat, nach der man sich richten kann. Wie schon gesagt: ich bin für zusätzliche Informationen. Dass sich auf Deine Aufforderung, die Tagesseiten zu überarbeiten, noch niemand gemeldet hat, stimmt außerdem ja so nicht: Aloiswuest hat immerhin am 2. Januar einen Kommentar auf Deiner Diskussionsseite zu diesem Thema hinterlassen. Und ich habe nun auch geantwortet (siehe den Link). Und wir kennen auch die Meinung von Graphikus. Die Diskussion ist also eröffnet, nur ist sie meines Erachtens auf der zugehörigen Diskussionsseite besser aufgehoben als auf einer Benutzerseite. Gruß, Axel Brocke 23:26, 15. Jan. 2007 (CET)
- Na ja, einer ist halt sehr wenig. Das mit zusammentragen des Diskussionsstandes habe ich auch als erstes vor, bin leider noch nicht dazu gekommen. Habe erwartet dass ich vorher noch ein wenig Feedback dazu bekomme. Jedenfalls in spätestens in 2 Wochen lege ich dann los.
- Zum 1.Jänner: Bei Geboren/Gestorben gehören keine Verlinkungen und Jahreszahlen (dieser Footballspieler) dazugeschrieben, wenn jemand mehr Infos zu dieser Person möchte, kann man ja den Namen aufrufen. Bei Dieter Hennebo war da alles dabei und viel zu langer Text = zu viel (genaue) Infos.
- Mein erster Überarbeitungsentwurf ist der 20.Dezember bei Geboren/Gestorben, so ca. könnte man es sichs vorstellen. Und dann hatte ich noch mit dem 1.Januar mit Politik und Weltgeschehen angefangen.
- --VampLanginus 07:03, 16. Jan. 2007 (CET)
Ereignisse rausgeschmissen - Kommentar
Inkrafttreten folgender Bestimmungen
- 1912: Das Fernsprechwesen in Großbritannien wird verstaatlicht.
- 1947: die Verstaatlichung von Bergwerken in Großbritannien.
- 1948: die Verstaatlichung der Eisenbahnen in Großbritannien.
- 1963: die Verstaatlichung der Energiequellen in Italien.
- 1976: die Verstaatlichung der gesamten Erdölindustrie in Venezuela.
die Verstaatlichungen hab ich jetzt einmal unbesehen rausgeschmissen, um die Masse etwas auszudünnen. --Susu the Puschel 15:48, 25. Jan. 2007 (CET)
- 2007: die Erhöhung der Mehrwertsteuer in Deutschland auf 19%. - bestimmt ärgerlich, und die armen Deutschen tun mir auch ganz furchtbar leid, die Wirtschaft wird zusammenbrechen usw. - aber erst wenn letzteres WIRKLICH eintritt, ist die USt vielleicht wirklich eine Meldung wert. :->>>
--Susu the Puschel 14:28, 31. Jan. 2007 (CET)
Ereignisse
- 1707: Nach dem Tod seines Vaters Peter II. wird Johann V. König von Portugal. - Peter II. starb am 9. Dezember 1706. Alle Quellen, die ich gefunden hab, unter anderem auch sein eigener Artikel in der WP besagen, dass ihm Johann V. bereits 1706 folgte.
- 1801: Der Sklavenhandel wird in Dänemark abgeschafft. - weder als erste noch als letzte, also mach ich mich gar nicht erst auf die Suche, ob das Datum stimmt.
--Susu the Puschel 16:08, 26. Jan. 2007 (CET)
- 1899: Ende der spanischen Herrschaft auf Kuba. - Der Friede von Paris wurde am 10. Dezember 1898 unterschrieben, wurde von den am Spanisch-Amerikanischen Krieg beteiligten Nationen allerdings erst im Lauf des Jahres 1899 ratifiziert, kann also nicht bereits am 1. Jänner 1899 in Kraft getreten sein.
--Susu the Puschel 20:17, 26. Jan. 2007 (CET)

- 1903: König Eduard VII., König von Großbritannien und Irland, wird Kaiser von Indien. - Victoria starb 1901. Warum sollte Edward erst 2 Jahre später Kaiser von Indien werden??? In den Artikeln steht auch was anderes. Schade, schönes Bild. :-)
--Susu the Puschel 15:26, 27. Jan. 2007 (CET)
- 1896: Die erste Auflage der international hochbeachteten und einflussreichen Kunstzeitschrift Jugend. Münchener Illustrierte Wochenschrift für Kunst & Leben erscheint. - die international beachtete Zeitschrift scheint heute vergessen.
- 1919: Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands. - Zu viele Gründungsdaten der KPD auf den Jahrestagsseiten.
- 1905: Der Bund für Mutterschutz wird in Berlin gegründet. - inwiefern ist das ein kulturelles Ereignis? Inwiefern ist es interessant?
- 1914: Nach Ablauf der 30-jährigen Urheberschutzzeit hat Bayreuth nicht mehr das Monopol auf den Parsifal von Richard Wagner. Das führt zu mehreren Neujahrspremieren an europäischen Theaterhäusern. - das Urheberrecht läuft ja früher oder später (außer bei Peter Pan) überall aus. Obs deswegen tatsächlich Massenpremieren gab, ist wohl eher fraglich.
- 1924: Der Film Menschen und Masken wird in Berlin uraufgeführt. - Erst mal Artikel.
- 1928: Die Visumpflicht zwischen dem Deutschen Reich und Großbritannien wird aufgehoben. - ist das irgendwie bedeutsam?
- 1928: In Wien wird die Jazzoper Johnny spielt auf von Ernst Krenek erstmals aufgeführt. - lt. Artikel Uraufführung 1927 in Leipzsch.
- 1930: Die kommunistische Zeitung Daily Worker erscheint erstmals in Großbritannien. - Hat das eine über Großbritannien hinausgehende Bedeutung?
- 1944: Uraufführung des Spielfilms Destination Tokio in den USA. - Bedeutung?
- 1967: Neuer Intendant der freien Volksbühne in Berlin wird Hansjörg Uzerath. - viele Intendanten gibts - auf vielen Bühnen dieser Welt, oder auch nur des deutschsprachigen Raumes.
- 1991: In Salzburg wird im Festspielhaus durch das Mozarteum-Orchester das Mozartjahr 1991 eröffnet. - Jedes Jahr ein Jahr eines wichtigen Menschen. Nene.
--Susu the Puschel 21:15, 29. Jan. 2007 (CET)
- 1935: Italiens nordafrikanische Kolonien Tripolitanien und Cyrenaika werden zur Kolonie Libia zusammengeschlossen. - Laut mehreren Kapiteln erklärt Italien seine nordafrikanischen Besitzungen 1934 zur Kolonie. Widerspricht sich nicht zwangsläufig, macht mich aber zumindestens unsicher und ich nehms vorläufig einmal raus.
- 1938: Juden im Deutschen Reich wird das Betreiben von Einzelhandelsgeschäften und Handwerksbetrieben, das Anbieten von Waren und Dienstleistungen untersagt. - Bis zum 14. Juni durften sie offensichtlich jedenfalls noch: Reichsbürgergesetz#Dritte Verordnung vom 14. Juni 1938
- 1938: Alle nach den Nürnberger Gesetzen jüdischen Ärzte werden aus der Ersatzkassenpraxis im Deutschen Reich ausgeschlossen. - laut Reichsbürgergesetz#Vierte bis Achte Verordnung (1938-1939) geschah das erst später im Jahre 1938.
- 1938: Der chinesische Ministerpräsident Chiang Kai-shek legt sein Amt nieder. - konnte in keinem Artikel einen Hinweis darauf finden. Vor allem die Begründung wäre interessant, um den Eintrag hier stehen zu lassen. Außerdem hat er ja weiter als „Chef“ in welcher Form auch immer gegen Mao und gegen die Japaner gekämpft.
- 1939: Das im Vorjahr eingeführte Pflichtjahr im Dritten Reich für arbeitslose ledige Frauen unter 25 Jahren gilt ab sofort für alle. - kein Hinweis im Artikel. Was heißt „für alle“? Für alle ledigen Frauen unter 25? Für alle arbeitslosen ledigen Frauen? Für alle Frauen unter 25? Für alle Frauen? Für alle Frauen, Männer und Kinder?
- 1942: Der weitere Ausbau der Reichsautobahn wird eingestellt. Nahezu 4000 km wurden fertiggestellt. - im Artikel steht „zwischen 1941 und 1942 wurde eingestellt“. Warum bin ich bloß skeptisch bezüglich des Datums, obwohl es bestimmt genau dazwischen liegt?
- 1943: Die deutsche 1. Panzerarmee an der Ostfront beginnt mit ihrem Rückzug aus dem Kaukasus. - auch kein Ereignis, das in irgendeinem Artikel zu finden ist. Im Gegenteil scheint sie zu diesem Zeitpunkt der Heeresgruppe Don unterstellt worden zu sein, die die 6. Armee immer noch unterstützen sollte.
- 1944: Neuer Oberbefehlshaber der Heeresgruppe B wird Generalfeldmarschall Erwin Rommel. - lt. Artikel ab 14. Juli 1943. Bemerkenswert, dass so ein großes Bedürfnis besteht, diese Dinge am 1. Jänner einzutragen.
--Susu the Puschel 11:35, 30. Jan. 2007 (CET)
- 1946: Die letzten US-amerikanischen Besatzungstruppen werden aus dem Iran abgezogen.
- 1946: Unterzeichnung des Friedensvertrags zwischen Indien, Großbritannien und Thailand in Bangkok. - 2 Einträge, wo ich fürs Datum keinen Beleg gefunden hab. Wobei ich mich auch frage, ob es weltpolitisch wirklich derart wichtige Ereignisse sind, dass wir nicht ohne sie auskommen? Der 1.1. is eh so voll!
- 1949: Österreich erhält von Großbritannien die Kontrolle über die Grenze zu Italien zurück. - Beleg für das Datum dieses Eintrags, der vorläufig noch drinnen ist?
- 1951: Die deutsche Nationalhymne wird durch Bundespräsident Theodor Heuss vorgestellt. - es war seine Silvesteransprache (31. Dezember 1950) und es war die Hymne an Deutschland, die nach seinem Wunsch Nationalhymne hätte werden sollen, aber - rat mal! - nicht geworden ist.
- 1960: Das erste US-amerikanische Atom-U-Boot, das mit Mittelstreckenraketen bestückt ist, wird in den Dienst gestellt. - Die USS George Washington (SSBN-598) wurde lt. Artikel am 30. Dezember 1959 in Dienst gestellt.
--Susu the Puschel 19:10, 30. Jan. 2007 (CET)
- 1970: In Kongo (Brazzaville) wird die Volksrepublik ausgerufen. - lt. Artikel 1969 (ohne Tag)
- 1972: Indonesiens Präsident Hadji Mohamed Suharto erlässt eine Teil-Amnestie für die Putschisten von 1965. - Welcher Teil? Und wo steht was?
- 1973: Der Grundwehrdienst in Deutschland wird von 18 auf 15 Monate verkürzt. - Ist zwar erfreulich, der generelle Wert dieser Meldung für die nächsten 100 Jahre dürfte sich trotzdem in Grenzen halten.
- 1975: In Baden-Württemberg werden die ersten 1.000 Polizeibeamten mit der sogenannten Chemischen Keule ausgestattet. - Naja.
--Susu the Puschel 14:06, 31. Jan. 2007 (CET)
- 1980: Die DDR wird für zwei Jahre Mitglied im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. - kommt immer wieder vor
- 1984: Nach einem Militärputsch in Lagos wird Muhammadu Buhari neuer Regierungschef Nigerias. - Putsch lt. div. Artikeln Dezember 1982.
- 1985: Die DDR vergrößert ihr See-Territorium von drei auf zwölf Seemeilen. - steht nicht einmal unter Geschichte der DDR (1981–1990)#1985
--Susu the Puschel 14:14, 31. Jan. 2007 (CET)
- 2000: Turkmenistan schafft die Todesstrafe ab. - auch hier: wenn wir jedes Land eintragen, dem das gelingt, werdens über 100 Einträge
--Susu the Puschel 14:28, 31. Jan. 2007 (CET)
- 2002: In Argentinien wird Eduardo Duhalde zum Staatspräsidenten gewählt. - lt. Artikel 31. Dezember 2001
--Susu the Puschel 12:23, 1. Feb. 2007 (CET)
Inkrafttreten von Gesetzen weiter ausgedünnt
- 1903: die Rechtschreibreform im Deutschen Reich, Österreich und in der Schweiz. - unter diesem Artikel ist über 1903 nichts zu finden
- 1939: das Jugendschutzgesetz und die Arbeitszeitverordnung im Dritten Reich.
- 1939: die Verpflichtung zur ordentlichen Buchführung für Kleinbetriebe im Deutschen Reich.
- 1952: die neue Verfassung in Griechenland. - im Artikel nichts zu finden
- 1957: eine neue Straßenverkehrsordnung in der DDR.
- 1970: die Gleichstellung von Arbeitern und Angestellten. Sie erhalten nun ebenfalls Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.
- 1965: die Zollsenkung um 10 % innerhalb der EWG.
- 1971: das Verbot von Zigarettenwerbung im Fernsehen der Vereinigten Staaten.
- 1974: die Preisbindung für Markenartikel in der Bundesrepublik Deutschland.
- 1975: eine Verfassungsänderung in Schweden, laut der der König nur noch repräsentative Aufgaben übernimmt.
- 1976: die Gurtenpflicht auf Vordersitzen von PKW in der Bundesrepublik Deutschland.
- 1985: die Autobahngebühr für PKW in der Schweiz.
- 1991: das westdeutsche Steuerrecht auch auf dem Gebiet der ehemaligen DDR.
- 1998: eine neue Verfassung auf den Malediven.
- 2005: die Währungsreform in der Türkei.
--Susu the Puschel 12:23, 1. Feb. 2007 (CET)
Unabhängigkeiten
- 1964: Guinea erhält von Spanien die volle innere Autonomie. - Guinea war französische Kolonie, Guinea-Bissau war portugiesisch, Äquatorialguinea war zwar spanisch, wurde aber erst 1968 unabhängig.
- 1973: Angola, Mosambique, Kap Verde, Timor, São Tomé, Príncipe und Macao erhalten von Portugal die innere Autonomie. - da steht nirgends was von
--Susu the Puschel 12:47, 1. Feb. 2007 (CET)
Wirtschaft
- 1906: Die Arbeit von Kindern unter zehn Jahren wird im Deutschen Reich in Familienbetrieben erlaubt.
- 1930: Der Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung wird im Deutschen Reich von 3 auf 3,5 % angehoben.
- 1942: In Schweden werden Textilien ab sofort rationiert: Einführung der Kleiderkarte.
- 1953: Die Sowjetunion gibt China die Tschangtschun-Eisenbahn zurück.
- 1954: Die letzten 33 SAG-Betriebe werden von der UdSSR an die DDR übergeben.
- 1968: In der Angestelltenversicherung wird die Versicherungspflichtgrenze in Deutschland aufgehoben.
- 2003: Das so genannte Einwegpfand wird in der Bundesrepublik Deutschland eingeführt.
- 2005: Betreiber Toll Collect startet die Autobahn-Maut für LKW in Deutschland.