Benutzer:Kriddl/Anna Báthory
<noinclude>{{Löschantragstext|tag=11|jahr=2007|monat=Januar}}Im bisherigen Zustand geht keine Relevanz aus dem Artikel hervor. Aha, sie war die Schwester eines Fürsten und war mehrmals verheiratet. Bitte um relevante Informationen ergänzen, und was noch wichtiger ist: Es fehlen die Quellen! Beim letzten Mal entfernte der Ersteller übrigens einfach den LA, weil sich „eine Mehrheit“ gegen eine Löschung ausgesprochen hatte. [[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:20, 11. Jan. 2007 (CET) ----</noinclude>
Anna Báthory von Somlyo (* 1594 auf der Burg Escet, Ungarn ; † um 1636 in Polen) war die Schwester des letzten Báthory-Fürsten von Siebenbürgen, Gabriel Báthory (1589-1613) und Angeklagte in einem Hexenprozess.
Familie Bàthory
Die Familie Bàthory war eine der mächtigsten und einflussreichsten Familien Ungarns. Die Familie kam nach dem Tod des Fürsten Johann Sigismund Zápolya 1571 an die Macht und regierte Siebenbürgen als Fürsten unter osmanischer und kurzfristig habsburgischer Oberherrschaft bis 1608. Sogar der ungarische König Mathias II. (1557-1619) hatte Schulden bei der Famiie.
Die ständigen Heiraten innerhalb der ungarischen Adelsfamilien, durch die ihr Besitz zusammengehalten werden sollte, hatte allerdings zu einer genetischen Degeneration geführt.
Bekannte Familienmitglieder
- Elisabeth Bàthory (1560-1614), "Blutgräfin" und Massenmörderin.
- Stephan Báthory (1533-1586), König von Polen-Litauen und Onkel von Elisabeth Bàthory.
- Sigismund Báthory (1572-1613), 1581-1602 Fürst von Siebenbürgen und Neffe von König Stephan.
- Christof Báthory (1530-1581), Bruder von König Stephan.
- Gabriel Báthory (1589-1613, ermordet), letzter Bàthory-Fürst.
- Kardinal András Báthory, Bischof von Warmia
Leben
In erster Ehe war Anna Bàthory mit Dènes Bànffy († 1618) und danach mit Józsika Sigismund (Nachname ???) verheiratet.
Anna Báthory war Angeklagte in einem Hexenprozess und wurde der Hexerei für schuldig befunden, jedoch begnadigt.
Nachkommen
- Zsòfia Bàthory (1629-1680) ∞ Georg I. (1593-1648), Sohn Sigismund Ràkòczi I. (1544-1608).
Hexenprozess
"Wegen ihrer ehebrecherischen und ausschweifenden Lebensweise und wegen der Tötung ihres Kindes" und "Hexerei" wurde im Jahre 1621 ihre Viehherde (???) enteignet und sie zum Tode durch Enthaupten verurteilt, von Gabriel Bethlen aber begnadigt. Danach lebte sie zunächst im damaligen Polen, ab 1636 auf Almosen wieder in Ungarn.
Der Hexenprozess ist hierbei vor einem politischen Hintergrund zu sehen: In Ungarn war auch die weibliche Erbfolge möglich, es wurde daher im 16. und 17. Jahrhundert in Siebenbürgen üblich die weiblichen Angehörigen der Hexerei zu bezichtigen, um diese im Machtkampf ebenfalls auszuschalten, da hierdurch die Güter eingezogen werden konnten und Hexerei die Thronfolge verhinderte. Nachdem Bethlen Gábor ihren Bruder Gabor oder Gabriel Báthory hatte ermorden lassen erhob er den Vorwurf der Hexerei gegen sie.
Der damals übliche Vorwurf gegen adelige Hexen, wie auch im Fall der Báthory war, dass ihnen vorgeworfen wurde, dass sie hexen ließen, indem sie Hexen als Fachleute engagierten. Anna Báthory wurde vorgeworfen sich hierzu zweier ihrer Hofdamen bedient zu haben.
Weblink
[[Kategorie:Person (Siebenbürgen)|Bathory, Anna]] [[Kategorie:Frau|Bathory, Anna]] [[Kategorie:Geboren 1594|Báthory, Anna]] [[Kategorie:Gestorben 1636|Báthory, Anna]]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Báthory, Anna |
GEBURTSDATUM | 1594 |
STERBEDATUM | 1636 |
Stichpunkte/Fragen
- Bei der Aussage "König Matthias" hätte Schulden bei der Familie - welcher König Matthias ist gemeint ? Mathias II. (1557-1619) oder Matthias Corvinus (1443-1490) ???
- Gàbor Bethlen (1580-1629) ∞ 1620 Prinzessin Katharina (1602-1644), Tochter des Kurfürsten Johann Sigismund (Brandenburg)Johann Sigismund von Brandenburg und Anna von Preußen und Jülich-Kleve-Berg. Somit auch Schwager des schwedischen Königs Gustav II. Adolf (1594-1632).