Zum Inhalt springen

Luftfahrt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2007 um 14:23 Uhr durch 134.100.93.176 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Als Luftfahrt (auch Aviatik, von lat. avis = Vogel) bezeichnet man Reisen und Gütertransport durch die Erdatmosphäre. Der Begriff umfasst heute allgemein alle Personen, Unternehmen, Tätigkeiten und Teilgebiete (auch auf dem Boden), die den Betrieb von Fluggeräten betreffen.

Datei:Mil Mi-12.jpg
Der größte Hubschrauber der Welt Mil Mi-12

Unterscheidungen nach Einsatz

Es wird grundsätzlich unterschieden zwischen:

Unterscheidung nach Prinzip

Alle Luftfahrzeuge werden nach der Art der Erzeugung des Auftriebs in zwei Arten eingeteilt:

Begriff

Durchaus keine Zukunftsvision, sondern aktuelle Realität: ein Modell des Hypersonic-Technology-Vehicle HTV-1, das im Rahmen des FALCON-Programms der US Air Force und der DARPA entwickelt wurde. Die Nachfolger HTV-2 und HTV-3 sollen in den Jahren 2007 bis 2010 gebaut und erprobt werden.

Ob Fliegen oder Fahren als Begriff für die Fortbewegung verwendet wird, hängt von der oben genannten Art und Weise der Auftriebserzeugung ab. Ballone und Luftschiffe „schwimmen“ durch ihren statischen Auftrieb in der Luft ähnlich einem Schiff im Wasser. Ihre Fortbewegung wird daher als Fahren bezeichnet. Da Ballone und Luftschiffe die Begründer des Luftverkehrs waren, etablierte sich der Begriff Luftfahrt.

Flugzeuge und Hubschrauber erzeugen ihren dynamischen Auftrieb durch Bewegungen durch die Luft (Fortbewegunggeschwindigkeit bzw. Rotationsgeschwindigkeit) Ihre Fortbewegungsart nennt man Fliegen. Die Funktionsweisen werden im Kapitel Luftfahrzeuge näher erläutert.

Raketen und Geschosse bewegen sich auf ballistischen Flugbahnen und können auch ohne gasförmiges Medium fliegen.



Internationale Luftfahrt

Zur Koordination in der internationalen Luftfahrt sind zahlreiche Übereinkommen geschlossen worden. (z. B. das Chicagoer Abkommen). Als einheitliches Alphabet wurde für die Luftfahrt das ICAO-Alphabet festgelegt. Uhrzeiten werden grundsätzlich in UTC angegeben.

Sonstiges

In letzter Zeit gewinnt (vor allem im Militärwesen) die unbemannte Luftfahrt an Bedeutung.

Literatur

Siehe auch


 Wikinews: Luftfahrt – in den Nachrichten
Wiktionary: Luftfahrt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen