Zum Inhalt springen

Offenbach am Main

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2003 um 20:17 Uhr durch Angelika Lindner (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen der Stadt Offenbach am Main Karte Offenbach am Main in Deutschland
Basisdaten
Bundesland:Hessen
Regierungsbezirk:Darmstadt
Kreis:Stadtkreis
Fläche:44,9 km²
Einwohner:119.203 (Stand: 30.9.2002)
Bevölkerungsdichte:2.655 Einwohner/km²
durchschnittliche Höhenlage:??m - ???m NN
Postleitzahlen:63069 - 63075 (alt: 6050)
Vorwahlen:069
Lage:50°06'??'' Nördlicher Breite
8°41'??'' Östlicher Länge
KFZ-Kennzeichen:OF
Amtliche Gemeindekennzahl:06 4 13 000
Gliederung des Stadtgebiets: siehe unten


(Politik und Verwaltung)
Webseite:http://www.offenbach.de
E-Mail-Adresse:siehe Webseite


(es gibt mehrere E-Mail-Adressen)
Politik
Oberbürgermeister:Gerhardt Granke (SPD)
Regierende Parteien:CDU, SPD, Grüne, FDP


Offenbach am Main ist mit nahezu 120.000 Einwohnern (2002) eine der größten Städte im Rhein-Main-Gebiet. Die Stadt ist ein wichtiger Industrie-, Dienstleistungs- und Messestandort (Internationale Lederwarenmesse), aber aufgrund seiner ungünstigen wirtschaftlichen Entwicklung auch ein sozialer Brennpunkt in der Region.

Geografische Lage

Offenbach liegt am südlichen Ufer des Maines gegenüber den Frankfurter Stadtteilen Ostend und Fechenheim und östlich des Frankfurter Stadtteiles Oberrad im Rhein-Main-Gebiet in Hessen. Diese Lage bedeutet, dass die beiden Städte mittlerweile ein zusammenhängendes Siedlungsgebiet bilden. Die Verkehrsanbindung der Stadt ist sehr gut (Autobahn, S-Bahn, Flughafen Frankfurt). Eine Ausnahme bildet die Tatsache, dass Offenbach am Main wohl die größte Stadt in Deutschland ohne IC-Anschluss ist, was den Vorortcharakter gegenüber Frankfurt noch weiter verstärkt.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung über die Stadt Offenbach am Main stammt aus dem Jahr 977. Woher der Name stammmt ist selbst bei den Einwohnern umstritten und lässt sich heutzutage nicht mehr genau feststellen. Es gibt im Grunde zwei Theorien. Die einen sagen, dass Offenbach seinen Namen daher hat, dass an dieser Stelle der Main früher eine Furt bildete, und deswegen im Winter nicht zufror (Offener Bach --> OffenBach). Die zweite Haupttheorie ist, das Offenbach seinen Namen aufgrund seines ehemals großen Ofens in der Nähe des Baches hat (Ofen am Bach --> Of(f)enBach. Über die Jahre hätte sich also ein zusätzliches 'f' eingeschlichen.

Wahrscheinlich ist Offenbach aber wesentlich älter, da man bei Ausgrabungen Reste aus der Steinzeit in Offenbach gefunden hat. Offenbach wechselte im Laufe der Jahrhunderte mehrmals den Besitzer. Einer der ersten Besitzer war der Graf von Isenburg, nach dem heute immer noch das Schloss in Offenbach benannt ist.

Nach dem Wiener Kongress gehörte es sogar kurzfristig zu Österreich. Kurz danach fiel es jedoch an seinen letzten Besitzer, das Großherzogtum Hessen-Darmstadt. 1832 wird Offenbach zur Kreisstadt und damit endgültig selbstständig. 1800 erfindet Offenbachs berühmtestes Kind Alois Senefelder den Steindruck. 1888 wird in Offenbach eine Heilquelle gefunden, die nach dem amtierenden Kaiser "Kaiser-Friedrich-Quelle" genannt wird. Das Wasser wird heute noch als Mineralwasser verkauft.

Während des dritten Reiches nimmt die Einwohnerzahl stark zu, da nahe, bis dato eigenständige, Städte als Stadtteile eingemeindet werden (z.B. Bieber). Nachdem Offenbach im 2. Weltkrieg zu 36% zerstört ist, beginnt langsam der Wiederaufbau. Seit 1995 ist Offenbach an die S-Bahn des RMV angeschlossen.

Berühmte Gebäude, Museen und Persönlichkeiten

Isenburger Schloss

Ein berühmtes Gebäude in Offenbach ist das Isenburger Schloss. Es wurde ursprünglich für den Grafen von Isenburg als Wasserburg gebaut. In der Folgezeit brannte es mehrmals ab und wurde immer wieder neu und modern aufgebaut. Heuzutage befindet sich ein Teil der Hochschule für Gestaltung im 1. OG. Es ist im Besitz des Landes Hessen.

Büsing Palais

Das Büsing Palais war der Stadtsitz eines berühmten Offenbacher Brüderpaars namens Bernard. Sie wurden mit Schnupftabak reich und bauten das Büsing Palais im Jugendstil. Heute finden Konzerte und Hochzeiten in ihm Stadt. Außerdem findet auf dem Vorhof einmal im Jahr die Jazz-Martineé der Leibnizschule statt.

Der "Lilly-Tempel"

Der "Lilly-Tempel" wurde ursprünglich als Badehaus im Offenbacher Büsing Park gebaut. Mittlerweile ist er jedoch leider sehr heruntergekommen. Er wurde an eine Privat-Person verkauft unter der Auflage ihn zu restaurieren, bis jetzt (August 2003) ist jedoch noch kein Fortschritt zu erkennen.

Alois Senefelder

Alois Senefelder erfand den sog. Steindruck, eine Art von Buchdruck, die besonders im Notendruck angewendet wurde. Nach ihm ist eine der längsten Straßen von Offenbach benannt, die 'Senefelder-Landstraße'.

Ledermuseum

Im Ledermuseum wird in wechselden Ausstellungen über das Lederhandwerk in Offenbach und der ganzen Welt berichtet. Dem Ledermuseum angegliedert ist das Deutsche Schuhmuseum.

Klinspor-Museum

Internationale Buch- und Schriftkunst.

Wirtschaft

Das ehemals starke Lederhandwerk, das Offenbach früher viel Steuereinnahmen und Arbeitsplätze brachte, liegt danieder. Auch viele Maschinenhersteller haben Offenbach nach dem 2. Weltkrieg verlassen, sind aber noch nicht gänzlich aus der Stadt verschwunden. So ist ein großer Hersteller von Druckmaschinen noch immer in Offenbach ansässig. Der größte Industriebetrieb ist die petro-chemische Fabrik der Firma xxxxx (ehemals Höchst AG). Offenbach versucht momentan, sich im Dienstleistungssektor zu etablieren, was jedoch wegen der unmittelbaren Nähe zu Frankfurt schwerfällt. Es versucht Firmen aus Frankfurt abzuwerben, denen das Bauland und die m²-Preise in Frankfurt zu hoch sind.

Der Deutsche Wetterdienst hat seinen Sitz in Offenbach.

Kultur, Gesellschaft und Sport

Nachdem in Offenbach die Kultur jahreland am Boden lag, ist mittlerweile eine zunehmende Besserung in Sicht. Dies begann im Jahr 1995 mit dem Musicalerfolg "Tommy". Mittlerweile finden in Offenbach auch Konzerte von berühmten Pop-Größen, wie zum Beispiel xxxxx, und internationalen Kulturträgern, wie zum Beispiel dem russichem Nationalballett, statt. Die Gesellschaft ist sehr gemischt, fast könnte man von einer multinationalen Gesellschaft sprechen. Die Integration der vielen Ausländer fällt schwer und ist eine der Hauptursachen für soziale Spannungen.

Der größte Fussballverein in Offenbach ist der OFC. Obwohl er momentan nur in der Regionaliga spielt, besitzt er doch ein sehr großes Stadion, das Stadion Bieberer Berg (Fassungsvermögen: rund 28 000). Der Verein hat sehr viele Fans in Offenbach und Umgebung.

Politik und Verwaltung

Als traditionelle Arbeiterstadt ist Offenbach seit langem SPD regiert. Offenbach hat einen Bürgermeister (momentan Peter Wildhirth) und einen Oberbürgermeister Gerhardt Granke. Dieser ist auch gleichzeitig Stadtkämmerer. Offenbach gliedert sich in folgende Stadtteile: Bieber, Bürgel, Innenstadt, Kaiserlei, Lauterborn, Lohwald, Rosenhöhe, Rumpenheim, Tempelsee.