Zum Inhalt springen

Hanau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2004 um 07:21 Uhr durch 84.129.77.35 (Diskussion) (Gegenwart). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen Hanaus Karte Hanau in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Main-Kinzig-Kreis
Fläche: 76,49 km²
Einwohner: 89.185 (31.12.2002)
Ausländeranteil: 31% (01.01.2004)
Bevölkerungsdichte: 1166 Einwohner/km²
Höhe: 104 m ü. NN
Postleitzahlen: 63450, 63452, 63454, 63456, 63457
Vorwahl: 06181
Geografische Lage: 50° 08' nördl. Breite
8° 55' östl. Länge
Kfz-Kennzeichen: HU
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 06 4 35 014
Website: www.hanau.de
E-Mail-Adresse: info@hanau.de
Politik
Oberbürgermeister: Claus Kaminsky (SPD)

Hanau, Stadt im Rhein-Main-Gebiet. Oberzentrum, High Tech Standort, Kreisstadt des Main-Kinzig-Kreis und Sonderstatusstadt. Hanau ist mit etwa 90.000 Einwohnern die sechstgrößte Stadt Hessens. Die Stadt liegt an der Mündung der Kinzig in den Main.

Ortsteile: Innenstadt, Lamboy, Kesselstadt, Großauheim, Klein-Auheim, Mittelbuchen, Steinheim, Wolfgang, Hohe Tanne, Wilhelmsbad

Geschichte

Erste urkundliche Erwähnung im Jahr 1143 durch Dammo von Hagenowe. Am 2. Februar 1303 Verleihung des Stadtrechts durch König Albrecht I. 1597 erlaubte Graf Philipp Ludwig II. calvinistischen Flüchtlingen, sich in Hanau niederzulassen. Sie gründeten die Hanauer Neustadt, die erst im 19. Jahrhundert mit der Altstadt zu einem Gemeinwesen vereinigt wurde. Hanau war im 19. Jahrhundert ein Zentrum der demokratischen Bewegung in Deutschland. 1830 und 1848 gingen von hier wichtige revolutionäre Impulse aus. (Daher der Uzname "Hanauer Krawaller").

Ab 1910, einhergehend mit Hanaus Aufstieg als Industriestadt, wurde mit der Verlegung zweier preußischer Eisenbahn-Regimenter (2. Eisenbahn-Brigade) und einem Eisenbahn-Neben-Ersatz-Park nach hier, Hanaus wichtige Rolle als Garnisionsort unterstrichen. Eine ständige Garnison hatte Hanau bereits seit dem dreißigjährigen Krieg - bei Kriegsbeginn 1914 gab es neben den bereits erwähnten Eisenbahntruppen noch Infanterie, Kavallerie und die Pulverfabrik Wolfgang - zusammen rund 7000 Militärs. Zwischen 1914 und 1918 wurden in Hanau rund 170.000 Rekruten aller Truppenteile ausgebildet und an die Fronten des Weltkrieges verschickt.

Von 1908 bis 1945 besaß Hanau eine eigene elektrische Straßenbahn. Der städtische Verkehrsbetrieb heißt bis heute Hanauer Straßenbahn AG.

Am 19. März 1945 wurde Hanau bei einem englischen Luftangriff fast völlig zerstört.

Gegenwart

Hanau einst ein Zentrum der Gold- und Silberschmuckindustrie (heute bildet hier noch die 1772 gegründete Zeichenakademie den Nachwuchs der Metallgestalter aus), des Maschinenbaus (Pelissier, Bracker), der Gießerei- (Wilhelma), und der holzverarbeitenden Industrie (Rüttgerswerke, Traxel) hat sich mit der fortschreitenden Entwicklung der Industrie in Hanau vom Produktions-Standort zum High Tech-Standort gewandelt. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Entwicklung neuer Technologien mit Edelmetallen.

Hanau gehört zu den reichsten mittelgroßen Städten und zu den traditionsreichsten Industriestandorten. In Hanau sind weltweitführende Unternehmen aus der Edelmetallbranche wie Hereaus oder VAC beheimatet, so wie auch die Dunlop Reifenwerke.


In Hanau befindet sich der nach dem Umschlagvolumen zweitgrößte deutsche Hafen an der Wasserstraße Main-Donau. Bundesweit war Hanau als Standort eines mittlerweile geschlossenen Brennelementewerks bekannt. Auf dem ehemaligen Gelände der Nukem, die dort die reinsten Brennelemente der Welt produziert hatte, ist ein Siemens Technopark entstanden.


Hanau ist Schnittpunkt überregionaler Autobahnen (A 3, A 45, A 66) und ein Schienenverkehrsknoten. Der Hauptbahnhof ist ein ICE-Systemhalt. Die Entfernung zum Frankfurter Flughafen beträgt vom Stadtzentrum aus nur etwa 30km. Der Nahverkehr ist an das Rhein Main Vehrkehrsverbund Netz angebunden.

Sehenswürdigkeiten

Bekannte Sehenswürdigkeiten sind das Deutsche Goldschmiedehaus (ehemals Altstädter Rathaus), Schloss Philippsruhe und die Historische Kuranlage Wilhelmsbad. Auf dem Marktplatz steht das Nationaldenkmal der Brüder Grimm, unmittelbar vor dem Neustädter Rathaus. In der Nähe befindet sich die Wallonisch-Niederländische Kirche, Gründungsort des Deutschen Turnerbundes.

Die Deutsche Märchenstraße beginnt in Hanau und endet in Bremen. Außerdem ist Hanau (Steinheim) der Ausgangspunkt der hessischen Apfelweinstraße.


Personen

Hanau ist Geburtsstadt der Brüder Grimm, Jacob (1795) und Wilhelm Grimm (1786). Auch der Komponist Paul Hindemith (1895), die SPD Politikerin Renate Schmidt (1943), der Leichtathlet Harald Schmid (1957) und der ehemalige Teamchef der Deutschen Fußballnationalmannschaft Rudi Völler (1960) wurden in Hanau geboren.

Magret Härtel (CDU) war vom 20. März 1994 bis zum 11. Mai 2003 Oberbürgermeisterin. Nach einer Serie von unzulässigen Vermischungen von privaten Angelegenheiten und Amtsgeschäften, unter anderem noch ungeklärte "Verknüpfungen" beim Verkauf einer Hanauer Kaserne - in dessen Folge die Stadt ein Nachteil von mind. 15 Millionen Euro haben wird, wurde sie von einer Mehrheit (von 90%) der Bürger der Stadt abgewählt.

In der Neuwahl schaffte es Claus Kaminsky (SPD) im ersten Anlauf mit 63,8% der abgegebenen Stimmen in das Rathaus. Die CDU ging ohne Kandidaten in den Wahlkampf, nachdem die Kandidatur von Lutz Heer durch eine Verletzung des Wahlgeheimnisses bei der Nominierung durch die CDU vereitelt wurde.

Seit seiner Vereidigung am 17. November 2003 ist Claus Kaminsky Oberbürgermeister von Hanau.

Städtepartnerschaften

Städtepartnerschaften bestehen mit Dartford (Großbritannien), Tottori (Japan), Jaroslawl (Russland), Neuilly-sur-Seine (Frankreich), Conflans-Sainte-Honorine (Frankreich), Francheville (Frankreich) und Doorn (Niederlande). Städtefreundschaften bestehen zu Waltershausen (Thüringen) und Pays de Hanau / Hanauer Land (Frankreich).

Vereine

Als größter Verein des Main-Kinzig-Kreises zählt die Turngemeinde 1837 Hanau e.V. Eine Übersicht der Hanauer Vereine bietet das Hanauer Vereinsnetz.