Modus
Erscheinungsbild
Der Begriff Modus (lat. für „Art“, „Weise“; Pl.: Modi) bezeichnet:
- in der Musik eine Tonleiter, synonym zu Kirchentonart und Kirchentonleiter. Im Jazz wird der Begriff auch für auch weitere, beispielsweise außereuropäische, Tonleitern verwendet.
- in der europäischen Musik des 12. und 13. Jahrhunderts eines von sechs festen Schemata aus langen und kurzen Noten als Basis einer modalrhythmischen Komposition
- einen grammatikalischen Konjugationsparamater des Verbs, siehe Modus (Grammatik)
- in der Mathematik den häufigsten Wert einer Häufigkeitsverteilung, siehe Modus (Statistik)
- in der formalen Logik der Name bestimmter Schlussregeln, siehe Syllogismus. Wichtige Beispiele:
- die Durchführungsweise eines sportlichen Wettbewerbs, siehe Modus (Sport)
- eine Spielvariante in Computerspielen, siehe Spielmodus (Computerspiel)
- einen Begriff aus der Erzähltheorie, eingeführt von Gérard Genette
- ein Automodell der Firma Renault, siehe Renault Modus
Die Abkürzung MODUS steht für:
- MODell Unternehmen Schule, schulische Modellversuche in Bayern (MODUS21, MODUS F)
Wiktionary: Modus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen