Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Enlarge

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2007 um 13:26 Uhr durch MarcJ (Diskussion | Beiträge) (B! Rheno Palatia). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Enlarge in Abschnitt Vogelfütterung

Wenn du mir hier schreibst, antworte ich dir auch hier. Wenn ich dir auf deiner Diskussionsseite geschrieben habe, kannst du mir gerne dort antworten - ich habe die Seite in meiner Beobachtungsliste. Das erhöht die Übersichtlichkeit.


Hier geht es zum ARCHIV 2006!


Genfrei

Was ist konkret mit dem QS-Vermerk gemeint bzw. angesprochen? TILMAN KLUGE 17:34, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

  • hi tilman, danke fuer dein posting. ich hab den QS-hinweis angebracht, weil ich denke, der artikel gehört noch überarbeitet. siehe dazu bitte die diskussionsseite --> HIER, danke.

im übrigen noch einen ganz lieben gruss in den Main Taunus Kreis. die Junge ÖVP steiermark hat eine langjaehrige partnerschaft mit der JU hessen, mein gott war ich oft bei euch! :) und zur nächsten documenta wieder!!! also, liebe gruesse aus der steiermark! christian, Enlarge 17:51, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Styria

Hi Enlarge, habe eben die Styria Fahrradwerke auf Anfrage der Styria Medien AG optisch und logisch von den Inhalten zur Styria Medien AG getrennt. Besser wäre es natürlich, wenn die beiden Beiträge überhaupt voneinander getrennt wären, da sie, mal vom Stichwort Styria abgesehen, nichts miteinander zu tun haben. Beste Grüße, Karl (nicht signierter Beitrag von Benutzername oder IP des Benutzers (Diskussion | Beiträge) Enlarge 17:16, 8. Jan. 2007 (CET))Beantworten

  • ok - und danke ebenfalls. styria hat mich im übrigen gebeten, ihren eintrag noch weiter zu korrigieren und wollen mir die daten dazu senden. wenn's getan ist, melde ich mich wieder bei Dir. --karDEL 20:27, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

ok, danke :) Enlarge 18:50, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

    • Hi again, Enlarge! Eben habe ich zur Styria Medien AG-Seite die Infobox nach der Vorlage:Infobox Unternehmen erstellt, geprüft und gespeichert. Nachdem ich die Erlaubnis der Styria bekommen habe, werde ich noch deren Logo auf die Wikimedia Commons hochladen und auf der Styria-Seite einbauen.Jetzt gleich werde die den Infoteil der Seite ergänzen und verändern - nach Informationen, die ich direkt von der Styria bekommen habe. -- karDEL 15:43, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

toll. folgender vorschlag: ich stell einen löschantrag für Styria Medien AG, danach "verschieb" ich den artikel Styria auf Styria Medien AG und Styria wird zur Begriffserklärung (und verweist dann natuerlich auf die medien ag). damit haben wir dann auch gleich eine schöne ordnung. ich freu mich schon aufs logo :) cu Enlarge 16:03, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

geteilt: Styria bzw. Styria Medien AG (hab auch den link von Steiermark (Begriffsklärung) richtiggestellt.) cu Enlarge 18:51, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

    • perfekt - die Styria wird sich freuen, dass die Fahrradwerke nicht mehr direkt auf der Styria Medien AG Seite stehen. Habe heute nur geschafft, das Logo in der Commons mit der richtigen Lizenz und Kategorie zu versehen. Infos zum Management und Produkten versuche ich morgen einzubauen. Greetinx, Karl -- karDEL 19:52, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten
    • Hi again! Soeben habe ich auf der Styria_Medien_AG-Seite die Informationen zum Management ergänzt. Dazu habe ich eine Frage. Wenn mir auffällt, dass Begriffe, die ich eingebe nicht in Wiki zu finden sind, es sich dabei aber um aufnehmenswerte Begriffe handelt - zB Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ), ich aber (noch) nicht die Zeit habe, dazu einen ausführlichen Artikel anzulegen, soll ich dann dennoch eine Seite zum Begriff anlegen und erstmal nur eine Kurzinfo evtl. mit Link auf eine dazupassende Website reinstellen? Best Greetinx, Karl -- karDEL 19:37, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Glamour Clique

Grüss Dich! Na klar kannst du deinen eigenen LA zurückziehen. Also LA wieder rausnehmen und in der Diskussion (erl. bleibt) hinter das Lemma schreiben. Sowas geht natürlich besonders gut in Diskussionen, in denen sich alle einig sind. Wenn die Diskussionslage einmal etwas weniger einheitlich ist, und du aber deinen LA zurückziehen wollen würdest, dann kannst du ja einen vehementen Löschungsbefürworter fragen, ob er an deiner Stelle den LA weiter aufrecht erhalten mag. Ciao, und dir noch schöne Tage! --Flann 01:56, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Świętno

Guckst du dir den büdde nochmal an. Da hast du m.E. etwas viel getilgt, oder? --Löschkandidat 17:25, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das deutsche Lemma gegen das polnische. Per C&P. Ah ja.
Ich habe aus dem neuen Lemma einen Rediirect auf den ursprünglichen Artikel gemacht. Das entspricht unseren Konventionen zu Ortsnamen. Bitte lass es jetzt so. 80.171.50.66 17:32, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

nein. nicht einfach C&P. sondern "Freistaat Schwenten" und Schwenten getrennt. Enlarge 17:33, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Keine besondere Leistung, kein besonderer Bedarf. Lass es. Dein Treiben hat einen unangenehmen Beigeschmack. 80.171.50.66 17:35, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

es geht nicht um besondere leistung. schon gar nicht um bedarf. aber ueberhaupt nicht darum, dass du ihn hier anonym attestierst oder nicht. was soll dieser unnoetige editwar. WARUM kannst du die sache nicht auf der diskussionsseite einmal besprechen? es gibt definitiv sinnvolle argumente fuer die "Mikronation" also den historischen Freistaat Schwenten, der so richtig wenig mit der heutigen gemeinde in polen zu tun hat. und JEDENFALLS ein eigenes lemma haben soll. ich werde jetzt noch einmal meine änderungen machen und die diskussion bitte auf den seiten dort führen. danke, Enlarge 17:39, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nein, das braucht kein eigenes Lemma, dafür ist der Artikel zu kurz. Gemäß unseren Namenskonventionen hat AHZ den Freistaat-Artikel auf das korrekte Lemma verschoben und den Redirect beibehalten. Nun versuchst Du, "durch die kalte Küche" den alten Zustand wieder herzustellen. Das hat, wie bereits gesagt, einen sehr üblen Geruch. Lass es. --80.171.50.66 17:41, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ahoi, dieses inhaltliche mag ich nicht beurteilen bzw. das meinte ich nicht - bei dieser Art der Trennung gibts aber Schmerzen wegen der GNU-FDL (Autorennennung, Versionen etc.) - Und so überbordend groß war der Artikel ja nicht.--Löschkandidat 17:52, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

fur.wiki

I'll answer here and in fur.wiki. For the first, it may be a good idea, but we have already a section below in the main page that explains what Furlan/Friulian is; probably it's a bit hidden, we could add a little note that says: 'Not Friulian? Look below'. Also, I don't think that the article Lenghe furlane would explain something if you don't understand much Friulian. For the second question, I don't like those long lists of interwikis. You have a link to the complete list in a box, then just those which are more 'close' to Friulian in the left box, so it doesn't clutter too much the page. Do you have in mind a particular language to add?Grusse--Klenje 20:30, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Löschantrag Guðjón Valur Sigurðsson

Hi, könntes du deinen Löschantrag bei Guðjón Valur Sigurðsson bitte nochmal überdenken? Das isländische Alphabet ist *fast* identisch mit unserem, bis auf ein paar minimale Unterschiede. Diese sollen sicherlich nicht dazu führen, dass man den Artikel anders schreibt, das macht man ja bei anderen Alphabeten - ich führe mal São Paulo oder den von dir auch bearbeiteten Świętno an - auch nicht. Was natürlich gemacht gehört: eine Weiterleitung von Gudjon Valur Sigurdsson auf den Artikel .. mach ich gleich mal. --Wirthi ÆÐÞ 15:36, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

hi. danke fuer deine nachricht. ja, "überdenken". weisst, ich halte diese form der lemmas fuer so unglaublich dumm, verwirrend, jeden gedanken an eine ezyklopädie verratend ... dass ich einmal so einen "LA stellen musste"! wahrscheinlich steh ich recht alleine da, aber ich will zumindest einmal bewusstsein dafuer schaffen:

WAS SOLL ein Lemma in der deutschsprachigen wiki, dass ein deutschsprachiger nicht lesen (schreiben) bzw LAUT aussprechen kann ... was soll das? (natuerlich SOLL es diese originale (in dem fall isländische) schreibweise geben (wiewohl ich persönlich da dann immer den interwiki-link vorziehe, aber egal), die soll es natürlich geben, ABER DOCH BITTE NICHT als Lemma! (ja, Świętno halte ich natuerlich genauso fuer problematisch. aber am schlimmsten, und entgültig schwachsinnig empfinde ich Eliszabeth II. (ElisZZZZabeth) - in der deutschen wiki steht also ein lemma, dass KEIN deutschsprachiger mensch JEMALS so ausgesprochen hat, so daran gedacht hat ... ) ok. sorry, bin zu ausfuerhlich geworden. jetzt geb ich schon wieder ruh ;) danke Enlarge 16:01, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

zusatz ich sehe gerade von deiner benutzerseite (um nicht zu sagen userpage ;), du bist wohl mit dem isländischen vertraut. grossartig. wunderbar. (noch dazu MUSS ich endlich einmal dieses sicher herrliche land besuchen!) UMSO wichtiger - finde ich zumindest - wäre es, mehr über das land und deren leute zu erfahren. ICH werde dies IMMER nur in deutsch machen können. UND ganz sicher nicht mit isländischen diakritischen zeichen. (UND da fallt mir noch eine lustige geschichte ein: vor jahren am wiener flughafen, es hat noch telefonbuecher (und kaum handies - oder handys ;) gegeben, da bitten mich zwei junge (mir zuerst russische erscheinende, von der sprache her) maenner um hilfe: sie würden ihr land nicht finden im telefonbuch, zwecks internationaler telefonvorwahl aus österreich. sie waren weissrussen. zwei exekutivbeamte und ein hofrat (zumindest hat er sich so vorgestellt) sind schon bei ihnen gestanden und bis zu dem moment hatten sie noch nichts erreicht. im telefonbuch war nichts zu finden. nichts bei russland, gut, logisch. aber vor allem KEIN eintrag unter Weissrussland. wer hats dann gefunden: ich! :) und WO? ja, unter B für Bjelorus (oder so ähnlich) - es ist also in einem deutschen telefonbuch mit lateinischem alphabet etwas dringestanden, dass die weissrussen und die österreicher NICHT gefunden haben. diese vorwitzige nichtverwendung der deutschen bezeichnung hat also niemanden gedient. ok, aus!! :) Enlarge 16:11, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Gerade in deinem letzten Beispiel stimme ich dir zu; das ist Schwachsinn. Meine Lösung ist aber eine andere: warum nicht den richtigen Namen verwenden? Warum heißt Wien auf Englisch "Vienna"? Warum Bratislava auf Deutsch "Pressburg"? Warum sagen wir Finnland zu etwas, das eigentlich "Suomi" heißt? Ich persönlich wäre dafür, IMMER den Originalnamen zu verwenden. Dazu ist ein Name ja da: um es unterscheidbar von allem anderen zu machen. Gebe ich dem Ding jetzt mehrere Namen, dann führt das natürlich zu Problemen.
Das führt natürlich zu dem Problem: was ist mit Namen, die wir nicht schreiben können: Japanisch, Chinesisch, Russisch, etc. Da ist es natürlich notwendig, die Schreibweise (bei möglichst gleicher Aussprache) der deutschen anzupassen.
Das letzte Problem sind aber Sprachen, die fast gleich sind, die also wie du sagst auf dem lateinischen Alphabet aufbauen. "Buchstaben" wie ú, ù, ä, ę, ł u.s.w. sind natürlich keine "lateinischen"; trotzdem kommen sie in lateinischen Alphabeten vor. Würdest du hier vorschlagen, diese im Deutschen zu umschreiben, dann würdest du aber genau das erreichen, was du eigentlich verhindern wolltest, nämlich eine große Verwirrung. Die Sache heißt nun mal anders und wird anders geschrieben, also ist sie auch so nennen.
Das Problem mit der Aussprache ist ja trivial lösbar, über das IPA. Und ja, ich kann das auch nicht lesen. Das ist aber meine Schuld, nicht das der Wikipedia.
Und wenn du nur die Aussprache als Argument gegen die Schreibung dieser Zeichen anführst, dann stehst du auf ziemlich verlorenem Posten. Dann müssten nämlich sämtliche ausländische Namen übersetzt oder umschreiben werden, da ihre Aussprache sehr oft nicht der intuitiven deutschen entspricht.
Wollte ich jetzt bös sein, würde ich sagen, du musst deinen Benutzernamen umändern. Weil nämlich sicherlich mehr als die Hälfte der Österreicher den nicht korrekt ausprechen können. Aber so böse bin ich ja nicht ;-)
Zu Island noch: ich kann keinen einzigen Satz auf Isländisch sagen, und mein Wortschatz umfasst etwa 20 Wörter. Das ist nicht der Grund, warum ich diese komischen Zeichen verteidige :-)
Grüße, --Wirthi ÆÐÞ 20:59, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

danke fuer deine worte. (vorweg: das ist mal eine "diskussion" hier bei wiki. das gefällt mir :) zur sache: ja, offenbar gibt es diese BEIDEN möglichkeiten. also ALLES mit einem namen zu benamsen. oder eben ALLES in der jeweiligen landessprache. es werden aber beide möglichkeiten - in ihrer "reinen lehre" nicht funktionieren. Rom wird in der deutschen wiki nicht plötzlich Roma heissen. und Wien in der englischen nicht Wien. (in letzter konsequenz wär ich sogar versucht, "deiner" position anzuhängen: NUR dann gleich weltweit NUR eine sprache. wäre wahrscheinlich "praktischer" ... schlicht: wir haben sie nicht :)

ich fuer meinen teil bleibe dabei: nach meinem dafürhalten sollte "immer" die - wenn vorhanden - deutsche variante verwendet werden. lässt sich aber in keine "allgemeine formel giessen" - bin mir also der problematik bewusst. (etwa denk ich bei Marburg an Marburg an der Drau, dies ist aber unter Maribor. und hier wäre es wahrscheinlich schon ein zumindest beginnendes "politkum", hier "Marburg" zu verwenden. also ... schwierig. lassen wir Maribor.) EINES wäre fuer mich aber recht "leicht" in einer "wiki-regel" zu definieren: KEINE VERWENDUNG diakritischer zeichen, die NICHT im deutschen verwendung finden. (ja, das wäre dann etwas unfair - oder glücklich für, wie mans sieht - etwa beim französischen trema, also sehr wohl Citroën und NICHT Citroen (weil im deutschen vorhanden und - wenn auch nicht so aber doch - bekannt). aber eben NICHT das "the" (ich weiss noch immer nicht, wie ich es eingebe, und das werde ich jetzt sicher herausfinden, aber DAS WILL ich nicht wissen muessen, wenn ich eine deutsche enzyklopädie verwende. gut. genut derweil. danke nochmals, cu :) Enlarge 11:46, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dass es nicht umsetzbar wäre, immer den Namen in Landessprache zu verwenden: ja, klar, leider. Trema ist deutsch? Siehe Trema: die Neue deutsche Rechtschreibung kennt kein Trema. Also: Citroën sofort verschieben ... ! Na, ich finde das lächerlich. Das Auto heißt so und hat verdient, so genannt zu werden. Ein Redirect von dem im deutschen tippbaren Citroen ist natürlich absolut zu empfehlen (und sollte eigentlich auch bei allen isländischen Artikeln existieren). Die zeichen zu tippen ist übrigens kein Problem: direkt unterhalb von "Seite speichern" ist eine Sonderzeichenleiste, dort "Isländisch" oder für ë halt "Französisch". --Wirthi ÆÐÞ 15:48, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

ad trema. ja, kenn ich den eintrag. hab ja auch geschrieben: "weil im deutschen vorhanden und - wenn auch nicht so aber doch - bekannt" ... da - so holprig das jetzt sein mag, auch der unbedarfte (soll in diesem falls heissen: nicht fremdsprachlich fundiert gebildete) erkennt das trema dann eben als umlautpunkte. aber egal. ja, ist nicht einfach ... Enlarge 16:20, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Jenspeter Rosenfeldt

Moin, danke für das Verbessern des Artikels Jenspeter Rosenfeld (die Jahreszahlen drehen sich immer so schnell:-). Den Abschnitt "Leben" bzw. "Ausbildung und Beruf" werde ich aber wieder reinsetzen, wurde so auf der Disk.-Seite von Wikipedia:WikiProjekt Landtagsabgeordnete so besprochen und ist jetzt bei fast allen so auch durchgeführt (auf alle Fälle für die Abgeordneten aus Hamburg). Beste Grüße --Punktional - Aus´m Norden 11:03, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

RSb-Brief und RSa-Brief

Habe beide Artikel etwas präzisiert. mfg--Cicero1967 14:35, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vogelfütterung

Ziemlich heftig Kaum war der Artikel noch nicht fertig eingestellt, schon wurde er zur Löschung vorgeschlagen, dabei steht inhaltlich nichts anderes drin als vorher unter Winterfütterung. Dort wurde bemängelt, es gehe zu viel um Vögel, daher ist der Artikel jetzt unter einem neuen Stichwort umgezogen. Allen kann ich es nicht recht machen.

In Wirklichkeit ist es natürlich so, dass viele Vogelarten gegen Null tendieren, weil gewisse Leute ohne ausreichende Fachkenntnisse falsche Pauschalbehauptungen gegen die Vogelfütterung in die Welt setzen, die es umfassend zu widerlegen gilt. Gleichzeitig muss ein Artikel, will er seriös sein, all diese Informationen bringen. Den Artikel einfach als povig oder bieder zu beschimpfen, entbehrt jeder sachlichen oder inhaltlichen Grundlage und erscheint mir einfach niveaulos. Auch geht es keinesfalls nur um Vogelfutter.

Immerhin hat er unter dem vorherigen Stichwort jemanden dazu bewogen, auch Informationen über Peter Berthold einzustellen. Sollen die Ausführungen eines fachlich versierten Ornithologen tatsächlich gelöscht werden und wissenschaftlich nicht haltbare, an den Haaren herbeigezogene "Argumente" gegen die Vogelfütterung in Wikipedia stehen bleiben? Wenn möglichst viele Menschen erfahren, warum die Vogelfütterung wichtig ist, können auch viele Vogelfreunde helfen. (nicht signierter Beitrag von 217.248.30.95 (Diskussion) Enlarge 09:20, 31. Jan. 2007 (CET))Beantworten

  • ja. gut. vielleicht eines: Löschanträge sind selten was "böses". sie dienen - bei langfristiger betrachtung - lediglich der qualitätskontrolle. wenn der artikel (es handelt sich wohl um Vogelfütterung) gut ist, wird er das aber sowas von verkraften. danke, Enlarge 09:38, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

B! Rheno Palatia

Habe es schon gekürzt. Habe die Geschichte ganz rausgenommen und die Zeittafel überarbeitet. Jetzt sollte alles Objektiv sein.

Danke ;o)