Rainer Werner Fassbinder
Rainer Werner Fassbinder (* 31. Mai 1945 in Bad Wörishofen, Bayern; † 10. Juni 1982 in München) war ein deutscher Regisseur, Filmproduzent und Autor.
Leben und Werk
Der Sohn eines Arztes und einer Übersetzerin wuchs nach Scheidung seiner Eltern als Einzelkind bei seiner Mutter auf. Im Alter von 16 Jahren brach Fassbinder die Schule ab und zog zu seinem Vater nach Köln.
Früh begann sich Fassbinder für Filme zu interessieren, jedoch ging sein Wunsch, an einer Filmhochschule zu studieren, nicht in Erfüllung. Nach einer zweijährigen privaten Schauspielausbildung versuchte er erfolglos in München die staatliche Schauspielprüfung abzulegen, auch an der Aufnahmeprüfung der damals neu gegründeten Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin scheiterte er.
Zwischen 1965 und 1967 produzierte Fassbinders Partner Christoph Roser dessen erste Kurzfilme "Der Stadtstreicher" und "Das Kleine Chaos". 1967 wurde Fassbinder als Regisseur und Ensemblemitglied beim "action-theater" aufgenommen. Er arbeitete auch mit diversen freien Theatergruppen zusammen. Daraus ging sein "Antiteater" hervor. Für diese Gruppe schrieb er von 1968 bis 1971 die meisten seiner Theaterstücke.
Beeinflusst von Jean-Luc Godard und den US-amerikanischen Kriminalfilmen von John Huston, Raoul Walsh oder Howard Hawks, aber vor allem von den Melodramen von Douglas Sirk, begann Fassbinder mit seiner Gruppe die ersten Filmprojekte zu realisieren. So entstanden der Krimi Liebe ist kälter als der Tod (1969) und im gleichen Jahr Katzelmacher. Fassbinder verquickte die Arbeit des Theaters konsequent mit der des Filmemachens. So entstanden zwischen 1969 und 1971 nicht nur zahlreiche Theaterstücke, sondern auch in sehr kurzer Zeit produzierte alternative Filme.
Fassbinder umgab sich stets mit einer von ihm als Clan bezeichneten Gruppe, die ihm als Familienersatz und Blitzableiter für Aggressionen diente. In diese Gruppe integrierte er auch seine männlichen Partner. Von 1970 bis 1972 war Fassbinder mit der Schauspielerin und Sängerin Ingrid Caven verheiratet, für die er auch einige Chanson-Texte schrieb (z.B. Alles aus Leder, Freitag im Hotel, Nietzsche, Die Straßen stinken). Daneben hatte er eine Beziehung zu El Hedi ben Salem.
Die Jahre 1971 bis 1974 erreichte er mit Filmen wie Die bitteren Tränen der Petra von Kant (1972), Angst essen Seele auf (1973), dem Schwulen-Drama Faustrecht der Freiheit (1974), mit Theaterregie in Bochum und Frankfurt am Main und dem Theaterstück "Der Müll, die Stadt und der Tod" (1974) sein Maximum an öffentlicher Aufmerksamkeit. Der Müll, die Stadt und der Tod löste aufgrund der Verwendung antisemtischer Klischees eine heftge Kontroverse aus. Kritik kam z.B. von Joachim Fest, Ignatz Bubis, Salomon Korn, Friedrich Uttitz, . Eine der Figuren ist ein jüdischer Immobilienspekulant, der Ähnlichkeiten mit Ignatz Bubis aufweist. 1976 verfilmte der Schweizer Regisseur Daniel Schmid das noch nicht aufgeführte Stück unter dem Titel Schatten der Engel (mit Fassbinder selbst in einer Hauptrolle sowie Ingrid Caven, Klaus Löwitsch, Annemarie Düringer, Boy Gobert, Irm Hermann). Eine erste Inszenierung am Schauspiel Frankfurt wurde in den 1980er Jahren von Demonstranten verhindert, die in dem Stück das antisemitische Klischee vom "reichen Juden" propagiert sahen und als Protest die Bühne besetzten. Weitere Pläne, das Stück in Deutschland zu zeigen, wurden nach Protesten zurückgezogen. Dagegen wurde das Stück in Israel inszeniert und ohne Proteste aufgeführt.
Seit 1972 begann Fassbinder seine Filmsprache konsequent weiterzuentwickeln und die Filme wurden größer und professioneller. Als Teilnehmer der Berlinale wurde er in den folgenden Jahren zwar von der Kritik in höchsten Tönen gelobt, jedoch von den jeweiligen Jurys ignoriert. Erst mit seinem vorletzten Film Die Sehnsucht der Veronika Voss gewann er den Goldenen Bären. Neben seiner Filmarbeit engagierte sich Fassbinder auch am Theater. In den Jahren 1972 und 1973 inszenierte er am Schauspielhaus in Bochum. Daran schloss sich eine zweijährige Periode im Frankfurter Theater am Turm (TAT) an. Von 1974 bis 1977 war Fassbinder Gesellschafter des Filmverlags der Autoren.
Fassbinder schuf in den 1970er Jahren wichtige Frauencharaktere der Nachkriegsfilmgeschichte: Maria Braun und Lili Marleen, jeweils gespielt von Hanna Schygulla oder Lola, gespielt von Barbara Sukowa schrieben sich in die Filmgeschichte ein, und die Darstellerinnen errangen Weltruhm, der es ihnen ermöglichte, eine von Fassbinder unabhängige Karriere zu verfolgen.
Fernsehgeschichte schrieb er mit dem Mehrteiler Berlin Alexanderplatz nach dem Roman von Alfred Döblin, der später im Kino, meist bei Festivals und Retrospektiven, als 15½-Stunden-Marathon gezeigt wurde. Fassbinder war auch berühmt wegen seines atemberaubenden Arbeitstempos (bis zu sieben Filme im Jahr). So habe er sein Lebensziel darauf eingerichtet, am Ende mit der Zahl seiner Filme die Zahl seiner Lebensjahre zu erreichen.
1974 wurde Armin Meier Fassbinders Geliebter. Meier, der in Fassbinders Episode für Deutschland im Herbst zu sehen ist und sich selbst spielt, nahm sich 1978 das Leben. Von 1978 bis zu seinem Tod 1982 lebte Fassbinder mit der Cutterin Juliane Lorenz zusammen. Er starb in München während der Arbeit am Schnitt zu seinem letzten Film Querelle nach einem Roman von Jean Genet im Alter von 37 Jahren an einer Überdosis Kokain. Verschiedentlich geäußerte Gerüchte über einen angeblichen Suizid konnten nie verifiziert werden.
Fassbinders Urne wurde auf dem Bogenhausener Friedhof in München beigesetzt.
Die 1978 in Fort Lauderdale (Florida) geschlossene Ehe mit Juliane Lorenz wurde nicht nach deutschem Recht anerkannt, und Fassbinders Erbe fiel deshalb an die Eltern des Schauspielers. Seine Mutter Liselotte Eder übertrug es 1986 der von ihr gegründeten Rainer Werner Fassbinder Foundation (RWFF), die sie 1992 an Juliane Lorenz übertrug. Die Stiftung besitzt alle Rechte an Fassbinders Nachlass, einschließlich aller nachträglich erworbenen Rechte.
Filmografie
- This Night (1966);
- Der Stadtstreicher (1966)
- Das kleine Chaos (1967)
- Liebe ist kälter als der Tod (1969) mit Ulli Lommel, Hanna Schygulla, Hans Hirschmüller
- Katzelmacher (1969) - erhielt dafür den Gerhart-Hauptmann-Preis mit Hanna Schygulla, Hans Hirschmüller
- Götter der Pest (1969) mit Harry Baer, Hanna Schygulla, Hans Hirschmüller, Margarethe von Trotta, Günther Kaufmann, Carla Aulaulu, Ingrid Caven
- Warum läuft Herr R. Amok? (1969) mit Kurt Raab
- Rio das Mortes (1970)
- Das Kaffeehaus (1970)
- Whity (1970) Western, gedreht in Almería, Kamera Michael Ballhaus
- Die Niklashauser Fart (1970) - historischer Hintergrund ist das Schicksal des Viehhirten und Predigers Hans Böhm
- Der amerikanische Soldat (1970)
- Warnung vor einer heiligen Nutte (1970)
- Pioniere in Ingolstadt (1970) nach dem Theaterstück von Marieluise Fleißer
- Händler der vier Jahreszeiten (1971)
- Die bitteren Tränen der Petra von Kant (1972)
- Wildwechsel (1972)
- Acht Stunden sind kein Tag (1972), mit Gottfried John
- Bremer Freiheit (1972)
- Welt am Draht (1973) - Legendärer Science-Fiction-Film über eine Computersimulationswelt; zweiteiliger Fernsehfilm, mit Gottfried John
- Nora Helmer (1973)
- Martha (1973) mit Karlheinz Böhm, Margit Carstensen, Gisela Fackeldey
- Angst essen Seele auf (1973) mit Brigitte Mira, El Hedi Ben Salem, Barbara Valentin, Irm Hermann
- Fontane Effi Briest (1974) nach dem gleichnamigen Roman von Theodor Fontane
- Faustrecht der Freiheit (1974) unter anderem mit Ulla Jacobsson
- Wie ein Vogel auf dem Draht (1974)
- Mutter Küsters' Fahrt zum Himmel (1975)
- Angst vor der Angst (1975)
- Ich will doch nur, dass ihr mich liebt (1975)
- Satansbraten (1976) mit Kurt Raab
- Chinesisches Roulette (1976)
- Bolwieser (1976) mit Kurt Raab
- Frauen in New York (1977)
- Despair - Eine Reise ins Licht (1977) mit Dirk Bogarde
- Deutschland im Herbst (1977) (Gemeinschaftsprojekt mit u.a. Alf Brustellin, Alexander Kluge, Edgar Reitz, Volker Schlöndorff, Bernhard Sinkel)
- Die Ehe der Maria Braun (1978)
- In einem Jahr mit 13 Monden (1978)
- Die dritte Generation (1979)
- Berlin Alexanderplatz (1979) Kamera Xaver Schwarzenberger, mit Günter Lamprecht
- Lili Marleen (1980)
- Lola (1981)
- Theater in Trance (1981)
- Die Sehnsucht der Veronika Voss (1981)
- Querelle (1982) mit u.a. Franco Nero, Jeanne Moreau, Hanno Pöschl, Günther Kaufmann
Bühnenstücke
- Anarchie in Bayern
- Der Müll, die Stadt und der Tod verfilmt u.d.T. La sombra de los angeles 1976, siehe "F. als Darsteller"
- Tropfen auf heiße Steine
- Das KaffeeHaus (nach Goldoni)
- Katzelmacher
- Preparadise sorry now
- Bremer Freiheit
- Blut am Hals der Katze
- Das brennende Dorf
- Die bitteren Tränen der Petra von Kant
Hörspiele
- Preparadise sorry now (Prod.: BR, 1970)
- Ganz in weiß (Prod.: BR, 1970)
- Iphigenie auf Tauris von Johann Wolfgang Goethe (Prod.: WDR, 1971)
- Keiner ist böse und keiner ist gut (Prod.: BR, 1972)
Fassbinder als Darsteller (Auswahl)
- 1967 · Tonys Freunde
- 1968 · Der Bräutigam, die Komödiantin und der Zuhälter
- 1969 · Alarm
- 1969 · Capone im deutschen Wald
- 1970 · Baal (Film)
- 1970 · Frei bis zum nächsten Mal
- 1971 · Mathias Kneissl
- 1971 · Der plötzliche Reichtum der armen Leute vom Kombach · Regie: Volker Schlöndorff
- 1971 · Super-Girl · Regie: Rudolf Thome
- 1973 · Angst essen Seele auf
- 1973 · Die Zärtlichkeit der Wölfe · Regie: Ulli Lommel
- 1976 · Schatten der Engel · Regie: Daniel Schmid Verfilmung von "Der Müll, die Stadt und der Tod", siehe "Bühnenstücke"
- 1982 · Kamikaze 1989 - Spielfilm, Deutschland 1982 (105 Min.), Regie Wolf Gremm nach dem Roman Mord im 31. Stock von Per Wahlöö.
Auszeichnungen
- 1969: Gerhart-Hauptmann-Preis (Förderpreis)
- 1969: Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg: FIPRESCI-Preis für Katzelmacher
- 1969: Filmfestival Mannheim-Heidelberg: Evangelischer Filmpreis für Katzelmacher
- 1969: Preis der deutschen Filmkritik für Katzelmacher
- 1969: Fernsehpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste für Katzelmacher
- 1970: Filmband in Gold (Produktion, Regie, Buch) für Katzelmacher
- 1970: Filmband in Gold (Darstellung) für Liebe ist kälter als der Tod
- 1971: Filmband in Gold (Regie) für Warum läuft Herr R. Amok?
- 1972: Filmband in Gold (Gestaltung) für Der Händler der vier Jahreszeiten
- 1974: Adolf-Grimme-Preis (Ehrende Anerkennung) für Welt am Draht
- 1974: Internationale Filmfestspiele von Cannes: FIPRESCI-Preis für Angst essen Seele auf
- 1974: Silberner Hugo Award für Angst essen Seele auf
- 1974: Otto-Dibelius-Preis für Effi Briest
- 1978: Filmband in Gold (Regie) für Despair - Eine Reise ins Licht
- 1978: Filmband in Gold (Filmkonzeption) für Deutschland im Herbst
- 1979: Silberner Bär für Die Ehe der Maria Braun
- 1979: Filmband in Gold (Regie) für Die Ehe der Maria Braun
- 1979: Filmband in Silber (Produktion) für Die Ehe der Maria Braun
- 1979: Bronzener Hugo Award für In einem Jahr mit 13 Monden
- 1979: Luchino-Visconti-Preis
- 1982: Goldener Bär für Die Sehnsucht der Veronika Voss
- 1982: Filmband in Silber (Produktion) für Lola
Literatur
- Thomas Elsaesser: Rainer Werner Fassbinder. Berlin 2001. ISBN 3-929470-79-9.
- Anat Feinberg: Wiedergutmachung im Programm : jüdisches Schicksal im deutschen Nachkriegsdrama. Köln 1988. ISBN 3922009859.
- Friedrich Uttitz: Fragen an R. W. F. - Zum Theaterstück "Der Müll, die Stadt und der Tod". In: Jüdische Allgem. Wochenzeitung 26.3.1976 u.d.T. Einige Fragen an RWF, wieder in: ebenda, 12. 4. 2006, S. 66 (gekürzt)
- Deborah Vietor-Englander: “Der Jud versteht sich auf sein Gewerbe”. Why Rainer Werner Fassbinder´s Der Müll, die Stadt und der Tod should not be performed in Germany. Misinterpretations, misunderstandings and controversies about this play. In: Pól O´ Dochartaigh (ed.), Jews in German Literature since 1945: German-Jewish Literature? Amsterdam 2000 S. 537-548.
- Kurt Raab/Karsten Peters: Die Sehnsucht des Rainer Werner Fassbinder, Bertelsmann, München 1982 ISBN 3-570-03117-9.
- Janusz Bodek: Die Fassbinder-Kontroversen: Entstehung und Wirkung eines literarischen Textes. Zu Kontinuität und Wandel einiger Erscheinungsformen des Alltagsantisemitismus ... Weihen und seiner öffentlichen Inszenierung. Frankfurt/Main 1991. ISBN 3-631-43729-3.
- Janusz Bodek: "Ein Geflecht aus Schuld und Rache? Die Kontroversen um Fassbinders Der Müll, die Stadt und der Tod" In: Stefan Braese... (Hg.) Deutsche Literatur und der Holocaust', S. 351-385, Frankfurt/Main, New York, 1998 ISBN 3-593-36092-6.
- Muhm Myriam: Perché solo ora parlano male di Rainer Werner? In: La Repubblica, 20.10.1983
- Muhm Myriam: Con lui scompare la coscienza “sporca” della nuova Germania. In: La Repubblica, 16.6.1982.
- Muhm Myriam: L´angelo del male, a Brest. (sul film "Querelle" di Fassbinder), in La Repubblica, 26.8.1982.
- Muhm Myriam: Credo in un solo individuo perennemente incerto e protagonista della Storia. (Intervista con Fassbinder sul film "Berlin Alexanderplatz"), in La Repubblica, 13.09.1980.
Weblinks
- Vorlage:PND
- http://www.fassbinderfoundation.de
- http://www.rainer-fassbinder.net
- Vorlage:IMDb Name
- "Er rannte um sein Leben", Peter W. Jansen über RWF
- Kurzbiografie, Inhaltsangaben und Besprechungen vom Film- und Literaturkritiker Dieter Wunderlich
- Denkt und platzt zuletzt - Gedanken zum filmischen Werk von Rainer Werner Fassbinder
- El genio alemán spanische Fanseite
- filmportal.de mit Biografie, Interviews, Nachrufen, Kritiken etc.
- Ein französicher Roman über Fassbinder, von Alban Lefranc
Siehe auch
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fassbinder, Rainer Werner |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Regisseur, Filmproduzent und Bühnenautor |
GEBURTSDATUM | 31. Mai 1945 |
GEBURTSORT | Bad Wörishofen |
STERBEDATUM | 10. Juni 1982 |
STERBEORT | München |