Zum Inhalt springen

Jahrhunderthalle (Bochum)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2004 um 18:48 Uhr durch Markus Schweiß (Diskussion | Beiträge) (Linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Jahrhunderthalle

Die Jahrhunderthalle in Bochum wurde als Ausstellungshalle des Bochumer Vereins für die Düsseldorfer Gewerbeausstellung 1902 gebaut und anschließend als Gebläsemaschinenhalle für die Hochöfen des Bochumer Vereins wiederverwendet.

Sie wurde mehrfach erweitert, der Name Jahrhunderthalle wird heute für das gesamte Bauwerk verwendet, das eine Fläche von 8.900 m² bedeckt.

Die Stahlkonstruktion des Bauteils von 1902 ist besonders bemerkenswert, weil sie nicht in erster Linie nach ingenieurtechnischen Gesichtspunkten entworfen wurde, sondern eher nach ästhetischen Überlegungen.

Nach ihrer Sanierung wird die Halle nun für die verschiedensten Veranstaltungen genutzt, z.B. für die Ruhr-Triennale. Mittlerweile ist sie das Zentrum des neuen Westparks von Bochum, mit dem dieses innenstadtnahe ehemalige Industrieareal für Wohnen, Kultur, Erholung und Gewerbe erschlossen werden soll.

Siehe Auch