Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
![]() |
Willkommen in der Redaktion Geisteswissenschaften
Hier wird über alles rund um die Artikel im Bereich Geschichte, Literatur (mit Sprachen), Philosophie, Kunst beraten, wobei wir gegenüber der Redaktion Modernes Leben, die sich laufenden Debatten und Nachrichten widmet, mehr darum bemüht sind, in Fachfragen mit Fachwissenschaft weiterzuhelfen. Ihr findet dazu auch eine Liste der Ansprechpartner aus verschiedenen Fachgebieten in der Navigation rechts. (Wer selbst mit Fachwissen weiterhelfen kann, ist eingeladen, hier Hilfe anzubieten). Debatten wandern auf dieser Seite von unten nach oben und von dort ins Archiv. Der virtuelle Kaffee an der Kaffeemaschine ist gratis. |
Das Projekt dieses Portals wurde von Benutzer:Jemibabe auf der Wikipedia Academy angeregt. Wir machten damit erste Schritte, sahen dann jedoch, daß wir es alleine schlecht schultern. Weder sind wir die guten Wiki-Format Layouter noch haben wir den ganze Überblick über das, was im Bereich Anglistik/Amerikanistik in der deutschen Wikipedia geschieht. Anregung sind willkommen hier oder auf der Diskussionsseite. Wir sollten da nichts wichtiges übersehen und waren vor allem bei der klugen Gliederung etwas ratlos. (Die momentane Seite ist eine Übernahme aus der Philosophie, man sieht es...) --Olaf Simons 21:04, 21. Aug 2006 (CEST)
- Ohjemineh, the childe hath been well nigh throttled at birth. Das Layout ist nicht das Problem, umso mehr das Konzept. Mir ist wohl klar, dass die Fächer ausgesprochen interdisziplinär sind, aber wenn wir alles in einem Schwung mitnehmen, was dort angerissen wird, (also Literatur, Linguistik, Landeskunde und den ganzen akademischen Apparat dazu, und zwar der gesamten englischsprachigen Welt) ist wohl niemandem geholfen, und die Schnittmegen mit diversen Portalen (Literatur, Literaturwissenschaft, Sprachwissenscahft, Länderportale, is ja alles schon da) sind enorm: Vielleicht erstmal mit einem Portal:Englische Literatur oder meinetwegen "Englischsprachige Literatur" anfangen? Ein "Portal:Englische Sprache" könnte ich mir durchaus auch vorstellen, aber die Artikel sind zu rar und zu mager, als dass es derzeit den Aufwand lohnen würde.--Janneman 21:05, 29. Aug 2006 (CEST)
- Jemibabe suchte das Portal für alle, die vom Studium oder Fach sich mit Anglistik/Amerikanistik beschäftigen. Wir überlegten im nächsten Moment, daß es toll wäre, auf einem solchen Portal neben WP- und nicht-WP-Angebote zu linken. Das Portal hilft, so die Idee, Studenten dieser beiden Fächer mit nützlichen Links aus dem Fachbereich (und lockt sie in die Wikipedia) - fand es verwirrend aber eine sehr gute Idee. --Olaf Simons 14:33, 31. Aug 2006 (CEST)
- Soeben wurde ein LA auf das Portal gelegt, ich habe als zweiter für dessen Löschung plädiert, das wenige was geschah, wird sich bei einem Neuansatz besser machen lassen. --Olaf Simons 18:42, 21. Sep 2006 (CEST)
- Zunächst werden qualifizierte Mitarbeiter gebraucht, die sich in der Anglistik und Amerikanistik auskennen. Beim Layout helfe ich gerne, aber ohne qualifizierte Fachleute mit einem Konzept hinsichtlich des Inhalts lohnt sich der Aufwand für ein ansprechendes Layout nicht. Auf der Portal-Baustelle habe ich vorgeschlagen, das Portal in den Benutzerraum des Ersterstellers zu verschieben, wenn sich innerhalb etwa eines Monats keine Fachleute für den Inhalt finden lassen. -- Mathetes 20:45, 12. Okt. 2006 (CEST)
Super. Fachlich bin ich wohl versiert - überblicke aber das WP Angebot an dieser Stelle nicht. Ich glaube, das tut niemand besser als Janneman. Ich sprach gestern mit Jemibabe, der von der SUB Göttingen aus das größte Interesse an dem Portal hat, und der sich vor allem etwas Zeit erbittet. Das Portal soll etwas Neuland beschreiten und nicht nur Links in WP bieten, sondern in WP arbeitenden Anglisten und Amerikanisten in der gesamten Forschungslandschaft weiterhelfen - also auch Links zu Fachseiten außerhalb WP geben. Ich denke das ist ein sehr kluger Vorschlag. Wir sollten vielleicht die Diskussionsseite des Portals nutzen um Links abzulegen, die wir als Anglisten im Internet regelmäßig nutzen. Für mich als Früh-Neuzeitler sind das Dinge wie EEBO, ECCO, ESTC, C18 Mailing List, Sharp... Und wenn das verschiedene Anglistik/Amerikanistik-Leute tun, wird da einiges zusammenkommen, was wir dann klug sortieren. --Olaf Simons 12:26, 13. Okt. 2006 (CEST)
Fachleute als (Gast-)autoren gewinnen
Mit den Redaktionen soll es vor allem darum gehen, Plattformen zu schaffen, von denen aus sich Fachleute gewinnen lassen. Einige ganz handgreifliche Dinge:
- Wir sollten überlegen, welche Artikel wir gerne in Auftrag gäben – sprich: zu welchem Thema wir gerne welchen Autor gewinnen (vorzugsweise einen der ein gutes Buch zum Thema publizierte).
- Wir sollten die Person mit Briefkopf der Redaktion anschreiben und im Verweis auf ihre Publikation um einen Artikel zum Thema bitten (kann in Word eingereicht werden).
- Die Fassung, die wir davon erstellen, wird unter Klarnamen des Autors von uns ins Netz gestellt:
- Die von unserem Gastautor autorisierte Fassung wird mit einem eigenen Link ausgewiesen (die Versionengeschichte macht das ja einfach)
- Sodann ist sie aber zur beliebigen Änderung freigegeben
Ich denke, müßte für Fachleute noch immer interessant sein, unter dieser Aussicht für uns zu schreiben, da sie hier auf ihre Publikation und Arbeit im Gebiet aufmerksam machen – die wird in der Literaturangabe genannt und mag auch im Artikel anzitiert sein. Die Literaturangabe erhält über Wikipedia ein glänzendes Google Ranking. Zudem ist unser Autor, da wir den Artikel in seinem Namen einstellten mit seinem Namen in der Versionsgeschichte vertreten.
Ich weiß nicht ob ich das richtig sehe, aber ich denke es müßte für Autoren aus den Wissenschaften mittlerweile prestigeträchtig sein, von Wikipedia um einen Artikel gebeten zu werden. Die Frage ist, bei welchen Artikeln wir uns gerne mit Gastautoren schmücken wollen (nu und vielleicht werden manche der Gastautoren auf diese Weise feste Autoren, die ihre Artikel später in wissenschaftlichem Austausch betreuen. --Olaf Simons 13:02, 22. Aug 2006 (CEST)
- Eine eigene Seite wurde zu diesem Thema eingerichtet unter Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften/Fachleute für die Wikipedia --Olaf Simons 11:07, 12. Okt. 2006 (CEST)
Es wäre schön, wenn da mal jemand prüfen könnte, ob die heute durch eine IP vorgenommenen Änderungen hingenommen werden können.--Blaufisch 17:37, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe zufällig die aktual. Neuaufl. des Standardwerks von Kulke/Rothermund hier (Geschichte Indiens. Von der Induskultur bis heute, München 2006). Da wird nur die alte Namensform angegeben. Da der Benutzer schon in einer alten Literaturangabe herumgepfuscht hat (aus Mittelalter wurde Māittelalter) habe ich das ganze revertet und eine neue Lit. eingesetzt. Wenn er will, kann er das ja belegen, denn eine Schnellsuche bei Google Print ergab auch keine Ergebnisse für die Änderungen, die teils ja auch eher unnötig waren. --Benowar 17:50, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Superbe; Danke--Blaufisch 18:44, 26. Okt. 2006 (CEST)
Der Artikel kandidiert momentan für die Lesenswerten. Kennt sich jemand mit dem Thema etwas aus und kann etwas beitragen ? Ich habe selbst zwar etwas Ahnung was die Rosenkreuzer im 17. Jahrhundert angeht, aber momentan leider gar keine Zeit. Insgesamt habe ich kein allzu gutes Gefühl bei dem Artikel (von der Struktur mal abgesehen), aber das ist kein Agument was in Diskussionen zählen würde. --Catrin 14:08, 29. Okt. 2006 (CET)
Die Lesenswert-Kandidatur wurde abgelehnt, wie ich sehe (unter Diskussion:Rosenkreuzer)--Dunnhaupt 15:16, 30. Okt. 2006 (CET)
- Die letzte Kandidatur im Januar/Februar wurde abgelehnt. Diese läuft noch! Habe leider zu wenig Ahnung, um das wirklich beurteilen zu können. --Mipago 15:52, 30. Okt. 2006 (CET)
Übersetzung benötigt
Hi zusammen! Auf Fragen zur Wikipedia gab man mir den Tipp, es einmal hier zu versuchen. Gibt es jemanden hier, der mir den folgenden Text ins Hochdeutsche übersetzen könnte? Ich hab' keine Ahnung, ob dass nur ein alter, deutscher Dialekt, Mitteldochdeutsch oder was auch immer ist.
Anno domini 1367 jor wart die burg zuo Friburg gebrochen von den von Friburg wider iren herren groff Egen von Friburg. In dem selben jore zugend die von Friburg für Endingen, mit den von Basel, Nuwenburg, Brisach und Kentzingen; wan der her von Susenberg was groff Egen helfer, grof Egen sin widerhelfer, und worend zuo Endingen ouch enthalten, und worend alle do. Do santend die herren usser her Gerhart von Endingen ein ritter, zuo werben an ir herren und frunt umb hilff; die ouch komend. Do das die stet vernomend vor der stat, do brochend sú fruege uff und woltend hein ziechen; und wart inen so not, das sú baner, zelt und ander gezug ston liessend. Do das die herren in dem slossz vernomend und ouch sochend ir helff komen, do brochend sú ussz dem slossz und iltend den stetten noch, bis gon Brisach zuo dem Obertor in das frowencloster, und ersluogend und fiengend sú, das der 10. nit hein kam. Donoch (1386) wart der krieg gerichtet noch der herren wille, und muostend die von Friburg grosz guot geben fúr die burg, die sú gebrochen hattend; do nomend sú den herren von Oesterich zem herren.
- Im Jahr 1367 wurde die Festung zu Freiburg von Freiburgern in einem Aufstand gegen ihren Herrn Graf Egen (Eugen?) von Freiburg angegriffen und eingenommen. Im selben Jahr zogen die Freiburger gemeinsam mit den Baselern, Nuwenburgern (Neunburgern?), Breisachern und Kentzingen (Kitzingern?) vor Endingen, da der Herr von Susenberg (Sausenberg?) den Graf Egen, mit dem er einen Unterstützungspakt unterhielt, zu Hilfe gekommen war. Die Endinger wurden bei dieser Aktion unter aller Teilnahme belagert (ouch enthalten müßte man nachsehen); eine Lage, in der die Herren - eine Ausnahme machte hier nur Herr Gerhart von Endingen, ein Ritter (Adliger) - gemeinsam nach ihren Bündnisgenossen und Freunden um Hilfe sandten, die daraufhin auch anrückte. Als die vor der Stadt lagernden Belagerungstruppen das mitbekamen, brachen sie früh auf, um heimwärts zu ziehen; wobei sie zu ihrer Verzweiflung ihre Banner, Zelte und Gerätschaften zurücklassen mußten. Als die Herren im Schloß davon und vom Anrücken der Hilfe Nachricht erhielten, wagten sie einen Ausfall und setzten den Belagerern nach, bis vor Breisach an das Obertor und in das Frauenkloster, und erschlugen und fingen wessen sie im Nachsetzen habhaft wurden, so daß nicht ein Zehntel derer, die zur Belagerung Endingens ausgezogen waren, wieder heimkamen. Nach diesen Ereignissen kam es 1386 auf Betreiben der Herren zu einem Akkord, auf den hin die Freiburger den Angriff auf die Burg und die dabei geschehenen Zerstörungen mit einer großen Reparationszahlung begleichen mußten; sie unterstellten sich in der Folge österreichischer Herrschaft.
Und gleich noch was Lateinisches hinterher:
annotamentum et liber conversus: Kassian, abbas ordinis cistercienses monasterii maris stella conventum wettingenses 2004
Ich habe in der Schule kein Latein gehabt und würde es deshalb grob mit "Anmerkung und freie Übersetzung durch Kassian, Abt von Wettingen im Jahr 2004" übersetzen. Geht das in die richtige Richtung?
-- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 20:15, 2. Nov. 2006 (CET)
- Das erste ist frühneuhochdeutsch und bin ich mir jetzt gerade nur an einer Stelle unsicherer - müßte man nachschlagen (auch weiß ich natürlich soeben nicht, wie die Namen heute korrekt heißen), das zweite hat was vcon einem Scherz - 2004... Kassian der Abt des Zisterzienserklosters hat dieses Buch mit Anmerkungen versehen und umgesetzt (?) - "monasterii maris stella conventum wettingenses" das ist ein Konvents und Ortsname, nur daß ich da jetzt gerade nichts weiß und ohne Lexikon bin. Hm andere sollten besser Latein können. --15:56, 4. Nov. 2006 (CET)
- neuenburg und sausenberg sind korrekt, und bez. der lateinischen phrase siehe Kloster Wettingen.--poupou l'quourouce Review? 16:03, 4. Nov. 2006 (CET)
- conversus könnte auch "übersetzt" bedeuten.--poupou l'quourouce Review? 16:04, 4. Nov. 2006 (CET)
- und der dritte name ist Kenzingen. grüsse,--poupou l'quourouce Review? 16:05, 4. Nov. 2006 (CET)
@poupou l'quourouce: Danke für die Übersetzung. Und noch eine kleine Erklärung hinterdran: Der lateinische Satz hat nichts mit dem frühneuhochdeutschen Text zu tun. Er stand - quasi als Quellenangabe - unter der hochdeutschen Übersetzung eines lateinischen Textes. Hätte wohl einiges an Verwirrung erspart, wenn ich das von Anfang an erwähnt hätte. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 15:47, 5. Nov. 2006 (CET)
Löschungen von Navileisten
Müssen diese Löschungen hingenommen werden?--Blaufisch 20:01, 3. Nov. 2006 (CET)
- Nein. Habs revertiert. Jonathan Groß 20:27, 3. Nov. 2006 (CET)
- Danke; aber der User war ja schon zweimal dran. Hilft da eine Halbsperre?--Blaufisch 22:38, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ich meine, es wäre hilfreich, wenn nicht nur eine Frage hingeschmissen würde, sondern das Problem in einigen Sätzen geschildet würde, damit Outsider überhaupt eine Chance haben zu verstehen, um was es geht. Ich erhoffe mir davon eine größere Beteiligung und mehr Unterstützung. (Außerdem wäre es gut, im Benutzernamen einen Link zur Benutzerseite zu führen, wie das allgemein üblich ist.) -- Mathetes 21:43, 3. Nov. 2006 (CET)
- @Mathetes: (1) Ich habe keine Frage hingeschmissen, sondern der Link ist selbsterklärend. (2) Unter Einstellungen kann man die Verlinkung zur Benutzerseite abschalten und das habe ich getan. So what's the problem.--Blaufisch 22:38, 3. Nov. 2006 (CET)
- Hello Blaufisch, (1) many individuals are too lazy to explore the problem, e. g. what kind of deletions, what kind of "Navileisten", why, why not, or for what reason, etc. When you're asking for support it's your advantage, when you explain the issue. (2) I know that one can change the look of one's username in the signature. But why or for what reason have you disabled the link in your signature? Wo liegt das Problem? -- Mathetes 23:20, 3. Nov. 2006 (CET)
Wenn dies das Niveau der "Redaktion Geisteswissenschaften" ist, dann kann ich nur Sam Goldwyn zitieren: "Include me out!"--Dunnhaupt 17:07, 5. Nov. 2006 (CET)
Hallo! Ich hoffe, hier mit einem Anliegen in Hinblick auf Geschichtsartikel richtig zu sein. Der o. g. (neue) Benutzer stellt fragwürdige Texte ein (Details siehe Benutzerdiskussion), von denen der erste (Wewelsburg) schon als URV (Versionslöschung) markiert ist. Zu Karl Brandt (SS-Arzt) habe ich keine URV ausmachen können, was aber schon in Hinblick auf die sehr kurzen Zeiten zwischen den Einstellungen merkwürdig ist. Ich bitte, ein Auge auf die Beiträge zu haben. Grüße, --Polarlys 08:58, 6. Nov. 2006 (CET)
- Hm, lange scheint der Benutzer seine Aktivität nicht überlebt zu haben... --Olaf Simons 10:42, 6. Nov. 2006 (CET)
- Wie kommst du denn darauf? --Polarlys 10:57, 6. Nov. 2006 (CET)
- Fehler meinerseits - das rote Link verführte mich zur Annahme der Nichtexistenz. Ich ging den Artikel in seinen Versionen durch und sehe, daß das schwieriges Terrain ist. Von der Faktenlage kann ich das in dieser Sekunde alles nicht beurteilen, doch wenn die Gnadengesuche stattfanden und es die positiven Fürsprachen gab, sollten sie erwähnt sein - mitsamt einer Abwägung, die klarmacht, warum die Hinrichtung stattfand. --Olaf Simons 11:19, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ja klar. Die Ansprachen, die, wenn überhaupt, zu Wikisource gehören, können in diesem Ausmaß so unkommentiert nicht hier stehen bleiben, letztlich läuft es auf Gejammer über Schuld und Unschuld, Siegerjustiz etc. hinaus. --Polarlys 13:30, 6. Nov. 2006 (CET)
Ich will mal die Meinung anderer hören. Bei vielen Biographien z.B. von Widerstandskämpfern des 20. Juli 1944 steht:zum Tode verurteilt und am ... hingerichtet. Das impliziert meiner Meinung nach die Aussage, dass die Urteile rechtens waren. Dafür die sprechen die alten BGH-Urteile. Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand [[1]] schreibt im Regelfall ermordet, womit die Urteile als Unrecht klassifiziert werden. Dafür spricht unser heutiges Rechtsverständnis. Als einzigen Ausweg seh ich zur Zeit nur die Formulierung:Tode verurteilt und am ... gehängt/enthauptet. Wie seht ihr das Problem ?? --Störfix 17:28, 8. Nov. 2006 (CET)
- Nach meinem Sprachgefühl ist hingerichtet recht neutral und wird durch die genaue Spezifizierung (die an sich ja nicht grundsätzlich schlecht ist) vom Gefühl her auch nicht unrechtmäßiger. Ermordet ist mir andererseits zu stark (vielleicht getötet?). M.E. willst Du doch auch eher das verurteilt verbessern wollen? Juristisch habe ich natürlich keine Ahnung, inwieweit man von rechtlich gültigen Urteilen sprechen kann oder nicht - aber wie wäre es mit rechtswidrig verurteilt und ... hingerichtet oder so ähnlich? --Markus Mueller 17:48, 8. Nov. 2006 (CET)
- Schließe mich Markus Mueller an. "Hingerichtet" ist im Gegensatz zu "ermordet" neutral. "Hingerichtet" ist nur ein Tatbestand, keine Wertung. Bei Stauffenberg kann man das Problem mit "standrechtlich erschossen" umgehen. Marcus Cyron Bücherbörse 17:53, 8. Nov. 2006 (CET)
Das verurteilt ist Fakt, es steht ja da, von wem. Nur wenn man die Urteile als Rechtsbeugung sieht, dann trifft ermordet den Kern besser. Für mich passt hingerichtet als Tatbestand eigentlich nur, wenn es einen rechtstaatlichen Prozess gegeben hat. --Störfix 18:30, 8. Nov. 2006 (CET) P.S. Ich will an den Texten nichts ändern, sondern nur mal andere dazu hören und es geht nicht um Stauffenberg, sondern um alle anderen, die vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt wurden.
- Faktisch waren es wohl Ermordungen (ich persönlich würde es als solche auffassen), aber (Justiz-)Mord ist seinerseits schon wieder ein juristischer Begriff und angesichts der Problematik verschiedener historischer Rechtsauffassungen, die da zugrundegelegt werden könnten, müsstest Du eher die Juristen fragen (vermutlich müsste man jeden Einzelfall gesondert untersuchen). Für einen enzyklopädischen Text finde ich ermordet einfach einen zu kritischen Begriff in Fällen, wo Prozesse vor einem staatlichen Gericht verhandelt wurden - wie abwegig das auch immer gewesen sein mag. Für Tötungen außerhalb des engeren „Rechtssystems“ des Nationalsozialistischen Unrechtsstaats (z.B. in den KZs) kann man den Begriff m.E. dagegen i.d.R. bedenkenlos verwenden. --Markus Mueller 18:46, 8. Nov. 2006 (CET)
- Wenn die Leute an Fleischerhaken erhängt und getötet wurden, dann verharmlost das Wort "hingerichtet" die wahren Umstände. --Dunnhaupt 21:34, 8. Nov. 2006 (CET)
- Ich schrieb ja auch, dass die „genaue Spezifizierung [..] an sich ja nicht grundsätzlich schlecht ist“ - wenn die Umstände der Hinrichtung besonders grausam waren, darf man sie gerne erwähnen - die Verwendung eines Fleischerhakens oder eines beliebigen anderen Instrumentes macht aus einer Hinrichtung aber sicher noch keine Ermordung (es sei denn, man hält die Todesstrafe grundsätzlich für Mord, was ich als Ausnahme gelten lassen würde). Die Umstände bei der Hinrichtung der Kriegsverbrecher der Nürnberger Prozesse sollen z.B. auch nicht besonders erfreulich gewesen sein. --Markus Mueller 21:45, 8. Nov. 2006 (CET)
- Ich sage es mal ganz kalt - wir schreiben an einer Enzyklopädie, kein Morallehrbuch. Egal ob wir persönlich es anders sehen, haben wir soweit möglich einen neutralen Standpunkt einzunehmen. Das ist bei diesen Themen schwer und wird auch nicht wirklich so gehandhabt. Aber "ermorden" ist einfach der Schritt zu weit zum POV. Marcus Cyron Bücherbörse 23:57, 8. Nov. 2006 (CET)
- Wenn die Leute an Fleischerhaken erhängt und getötet wurden, dann verharmlost das Wort "hingerichtet" die wahren Umstände. --Dunnhaupt 21:34, 8. Nov. 2006 (CET)
Das Problem ist, es geht nicht um Moral, sondern um Recht. Ermordet bedeutet, daß eine Rechtsbeugung stattgefunden hat, wofür die Richter hätten verurteilt werden müssen. Dies hat aber nach dem Krieg nicht stattgefunden (bei Freisler war dies auch nicht möglich). Was wiederum für hingerichtet spricht. --Störfix 10:25, 9. Nov. 2006 (CET)
- Wie schon gesagt, da musst Du ggfs. einfach nochmal bei den Juristen anfragen. Wir hier können nur mit gesundem Menschenverstand dienen, für alles andere sind die Rechtsverdreher zuständig. >;-P Schöne Grüße, --Markus Mueller 10:30, 9. Nov. 2006 (CET)
Also sosehr ich ja Stauffenberg und seine Helfer bewundere und verehre - sie haben versucht das amtierende Staatsoberhaupt zu töten. Als Soldaten, die einen Eid auf die Person geleistet hatten ist als Reaktion die Standrechtliche Erschießung ein normaler Vorgang. Was mit vielen des Kreisauer Kreises und anderen Widerstandsgruppen passiert ist, ist schon anders, zum Teil waren sie nichtmal beteiligt. Das ist dann Justitzmord. Trotzdem ist es noch nicht mal lange her, wo die deutsche Justitz selbst diese Urteile gestützt hat. Alles nicht so einfach. Marcus Cyron Bücherbörse 10:36, 9. Nov. 2006 (CET)
Ich habe mal die mir angezettelte Diskussion auch im Portal Diskussion:Recht begonnen, um deren Meinung zu hören. --Störfix 10:44, 9. Nov. 2006 (CET)
Kategorie für Mitglieder des Preußischen Landtags
Ich erhielt diesen Vorschlag und möchte ihn hier zur Diskussion stellen. Es geht um eine Unterkategorie für die Kategorie:Politiker, die ein Mandat im Preußischer Landtag bzw. Preußisches Abgeordnetenhaus (1850-1918) innehatten. Es gibt bereits die Kategorie:Mitglied des Preußischen Herrenhauses. Wie kann man's machen? -- Simplicius ☺ 21:57, 16. Nov. 2006 (CET)
- Es gibt bereits eine verwandte Kategorie (Kategorie:Mitglied der Preußischen Zweiten Kammer). Diese umfasst laut ihrer Definition allerdings nur die Kammer 1848/49 also eine kurze Phase. Auf der Diskussionsseite hatte ich angeregt die Kategorie um die Mitglieder des preußischen Abgeordnetenhauses zu erweitern. Zweite Kammer und Abgeordnetenhaus hatten zwar unterschiedliche Namen, aber waren funktionell doch recht ähnlich. Analog wäre dies etwa zu den Katergorien für Reichstagsabgeordnete, Bundestagsabgeordnete, Mitglieder des preuß. Herrenhauses usw. Beginn würde 1848/49 sein und Ende wäre 1918 mit dem Ende des Zweikammersystems, wie Simplicius schon sagte.--Machahn 22:47, 16. Nov. 2006 (CET)
- Wäre Kategorie:Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses geeignet? -- Simplicius ☺ 00:03, 17. Nov. 2006 (CET)
- Yes - Frage ist eben nur, ob man die Herren aus der zweiten Kammer 1848/49 mit einbeziehen will. Würde bedeuten, dass Kategorie Mitglied zweite Kammer wegfallen würde und in Kategorienbeschreibung entsprechender Hinweis erscheinen müsste. Aber auch ohne diese Jungs macht Kategorie Sinn!--Machahn 00:36, 17. Nov. 2006 (CET)
- Nun dann, wenn jemand 1848 in der Zweiten Kammer war, später auch im Preußischen Abgeordnetenhaus, wäre es auch nicht falsch, es durch zwei Kategorien aufzuzeigen. -- Simplicius ☺ 17:16, 17. Nov. 2006 (CET)
- Auch wieder wahr, zumal etwa bei Herrenhaus ja auch nicht die Mitglieder der ersten Kammer kategorisiert sind - hatte ich ganz vergessen!--Machahn 17:24, 17. Nov. 2006 (CET)
- Nun dann, wenn jemand 1848 in der Zweiten Kammer war, später auch im Preußischen Abgeordnetenhaus, wäre es auch nicht falsch, es durch zwei Kategorien aufzuzeigen. -- Simplicius ☺ 17:16, 17. Nov. 2006 (CET)
Vorschlag: Treffen der Redaktion Geschichte
Bitte beachten: Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Geschichte#Chat-Treffen. --Frank Schulenburg 19:31, 17. Nov. 2006 (CET)
Da läuft gerade ein LA. Der Artikel ist eher eine Nacherzählung denn ein Artikel. Kann sich da jemand 'drum kümmern? Cup of Coffee 20:36, 19. Nov. 2006 (CET)
- Habe mal ein bisschen dran gefummelt, wäre aber schön, wenn nochmal jemand drüberschauen könnte. --Markus Mueller 17:26, 20. Nov. 2006 (CET)
Der Artikel ist im jetzigen Zustand eine Zumutung. Wenn es jemandem gelingt, ihn vor Weihnachten auf Lesenswert-Niveau zu bringen und dabei sowohl die weltliche (ich denke dabei an Leute wie Wilhelm III. (Bayern)) als auch die ökumenische Dimension (die Kirchenunion von 1439) zu berücksichtigen, schicke ich ihm eine Packung Kekse. -- Carbidfischer Kaffee? 17:19, 20. Nov. 2006 (CET)
Kunst = Geisteswissenschaft?
Bitte schaut mal hier, wo ich über eine Redaktion_Kunst_und_Kultur nachgedacht habe. Gruß, TomAlt 00:08, 21. Nov. 2006 (CET)
wie in Wikipedia:Löschkandidaten/7. November 2006#Geschichtskritik (bleibt) sowie Diskussion:Geschichtskritik festgestellt, sollte das Lemma doch auf Chronologiekritik verweisen. würde es passen, den jetzigen inhalt des artikels in Geschichtsschreibung#Probleme der Geschichtsschreibung einzuarbeiten? ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass ich keinerlei diskussion über die "chronologiekritiker" für angebracht halte (das wird dort zur genüge getan), sondern nur über die selbstkritischen methoden, die die geschichtswissenschaften für sich selbst anerkennen (welche, wie besprochen, zum wesen einer wissenschaft per se dazugehören). gruß -- W!B: 23:22, 18. Nov. 2006 (CET)
Reichstag in Regensburg 1454 (und 1471)
Mich interessiert der Reichstag 1454 in REGENSBURG, bei dem ja Phillip der Gute von Burgund etwas erreichen wollte: Thema Kreuzzug gegen das Osmanische Reich
Und da waren die Burgunder auch schon eifrig dabei, Stimmung für diesen Kreuzzug zu machen (siehe Fest der Fasanen).
Wer berief diesen Reichstag 1454 eigentlich ein und mit w e l c h e r Hauptintention? Nur wegen eines Kreuzzuges? Wer wollte Burgund denn dabei unterstützen?
Allerdings wurde dieser Kreuzzugsplan 1454 wieder verworfen. Ob das dann ein wesentlicher Punkt auf der Regensburger Tagung 1471 noch(wieder) war, weiss ich nicht.
- Gewinne doch mal eine Identität, daß man sieht auf welche WP-Arbeit Deine Frage hinausläuft (Benutzerkonto eröffnen...), lieber Gruß, --Olaf Simons 14:35, 22. Nov. 2006 (CET)
- Weder 1454 noch 1471 findet sich in der Wiki-Liste der Reichstage! Mir kommt dieser ganze "Kreuzzug gegen das Osmanische Reich" des anonymen Fragestellers überhaupt höchst spanisch vor. Der 7. und letzte Kreuzzug fand bekanntlich 1270 statt.--Dunnhaupt 19:50, 27. Nov. 2006 (CET)
- ganz meine Meinung, war wohl ein Spaßvogel (schade eigentlich), --Olaf Simons 10:32, 28. Nov. 2006 (CET)
- Wie wäre es, wenn wir ab sofort nicht mehr eingehen auf anonyme "Beiträge"? --Dunnhaupt 20:38, 1. Dez. 2006 (CET)
- Wahrscheinlich hat der Fragesteller nach dem Reichstag 1454 gefragt, weil er in der Wikipedia nichts gefunden hat. Daher ist es wohl nicht produktiv, nach diesem Reichstag ausschließlich in der Wikipedia zu suchen. Einen Reichstag 1454 gab es nämlich sehr wohl, die Historische Kommission der bayerischen Akademie der Wissenschaften hat 1969 den Band 19/1 über den Reichstag herausgegeben (1453-1454, Reichstag zu Regensburg 1454, herausgegeben von Helmut Weigel und Henny Grüneisen, erschienen 1969), vgl. http://www.ahf-muenchen.de/Forschungsberichte/Jahrbuch1997/Angermeier.shtml
- Eine weitere Literaturangabe: Erich Meuthen, Nikolaus von Kues auf dem Regensburger Reichstag 1454, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, Zweiter Band (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, S. 482
- Laut http://www.nzz.ch/2005/10/22/li/articleD7557.html leitete Enea Silvio Piccolomini, der spätere Papst Pius II., die sogen. Türkenreichstage: "Doch blieb er zunächst in Wien und im Dienst der habsburgischen Politik und leitete nach der Eroberung Konstantinopels 1453 im Auftrag des Kaisers die «Türkenreichstage» in Regensburg, Frankfurt und der Wiener Neustadt."
- Prof. Johannes Helmrath habilitierte über die Reden Piccolominis auf dem Reichstag: http://www.geschichte.hu-berlin.de/site/lang__de/mid__11124/ModeID__0/PageID__88/3503/default.aspx
- Das waren jetzt nur die 8 ersten Ergebnisse der Google-Recherche, das mag zunächst genügen. --Benedikt 11:27, 2. Dez. 2006 (CET)
Pilgerbericht - Kategorie
Hallo, in welche Kategorie(n) soll der Artikel Pilgerbericht eingetragen werden? --Benedikt 21:38, 2. Dez. 2006 (CET)
- Vorschlag: Kategorie:Wallfahrt und Kategorie:Christentum --Mipago 21:43, 2. Dez. 2006 (CET)
- Danke, das setze ich mal so um. --Benedikt 13:53, 3. Dez. 2006 (CET)
- Da viele Pilgerberichte aus der frühen Neuzeit stark fiktionalen Charakter haben, sollte man vielleicht auch eine Literatur-Kategorie in Erwägung ziehen. --Markus Mueller 13:57, 3. Dez. 2006 (CET)
- Danke, das setze ich mal so um. --Benedikt 13:53, 3. Dez. 2006 (CET)
- Kategorie:Reiseliteratur ist wohl geeignet. Hab's bereits eingetragen. Stullkowski 16:01, 12. Dez. 2006 (CET)
Geschichtschat
Wenn man nicht Willkürt, klappt hier eh nix, also willküre ich mal. Nächster Redaktionschat am Sonnerstag ab 20.00 Uhr. Bitte bis dahin Benutzer:Marcus Cyron/Einladungstext und Benutzer:Marcus Cyron/Einladungstext/Werner Eck übersehen, damit ich das endlich abschicken kann. Marcus Cyron Bücherbörse 15:29, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ausgezeichnet. Das hatte ich auch schon seit Tagen auf meinem Merkzettelchen stehen. Jetzt sag nur noch mal kurz, wann „Sonnerstag“ ist ;-) --Frank Schulenburg 15:34, 12. Dez. 2006 (CET)
- Pöh* :P - Donnerstag ;) Marcus Cyron Bücherbörse 15:44, 12. Dez. 2006 (CET)
- War nicht böse gemeint ;-) Gut, also Donnerstag. Und um mal gleich einen Tagesordnungspunkt in die Diskussion zu bringen: Ich schlage vor, daß wir das Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung auch mal ausprobieren. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 15:49, 12. Dez. 2006 (CET)
- Weiß ich doch ;) Marcus Cyron Bücherbörse 15:52, 12. Dez. 2006 (CET)
Definition Modalrhythmus
Was ist genau ein Modalrhythmus?
- Ist ein einzelner Modus ein Modalrhythmus? D.h. Modus = Modalrhythmus, es gibt also sechs Modalrhythmen?
- Oder ist ein einzelnes Vorkommen eines Modus (in einer Komposition) ein Modalrhythmus? Eine Einzelstimme besteht also z.B. aus 25 Modalrhythmen?
- Oder steht eine Komposition oder Einzelstimme, die sich an Modi hält, im Modalrhythmus? (Also eine modalrhythmische Komposition?)
Ich habe Modus (Musik) neu strukturiert und ergänzt, deshalb stellt sich mir die Frage. Holdbold 23:12, 12. Dez. 2006 (CET)
- Der Sachteil von Riemanns Musiklexikon hat einen guten Artikel "Modalnotation", der sicher helfen kann. --Dunnhaupt 20:25, 16. Dez. 2006 (CET)
- Dank dir schön. Hab ich leider nicht. :-( Holdbold 15:07, 17. Dez. 2006 (CET)
man muss die sechs modi= kirchentonarten von den modi als bezeichnung verschiedener rhythmischer muster innerhalb des notationssystems der modalnotation unterscheiden. das hat inhaltlich so überhaupt gar nichts miteinandern zu tun (modus heisst ja auch einfach nur "art und weise" und taucht deshalb als begriff häufig in der mittelalterlichen musiktheorie auf), dass ich es sogar für falsch halte, beides im selben artikel zu behandeln. besser unter modalrhythmus eigentsändig darstellen. btw - wenn du das nicht weisst, wie kommst du dann darauf, modus neu strukturieren zu wollen, frag sichpoupou l'quourouce Review? 15:15, 17. Dez. 2006 (CET)
- Ich freue mich über dein Engagement in der Sache. Wie kommst du wohl auf den Gedanken, dass ich die Tonleiter nicht von dem rhythmischen Muster unterscheiden kann? Meine Frage von oben war jedenfalls eine andere.
- Die angesprochene Neustrukturierung von Modus (Musik) habe ich am 13.12. durchgeführt - wenn dazu die nötige Sachkenntnis gefehlt hat, steht dir ein Revert frei. Holdbold 00:12, 18. Dez. 2006 (CET)
- ich hab den modalrhythmus rausgenommen und den redirect von modalrhythmus auf modalnotation umgelenkt, wo er m.e. systematisch hingehört.--poupou l'quourouce Review?
- Ja, das passt - man müsste dann logischerweise auch den Modus als gewisse Gitarrenstimmung in irischer Musik irgendwohin auslagern (Gitarre??) Dann verschieben wir doch Modus (Musik) nach Modus (Tonleiter)- die "Weiche" könnte über die BKL Modus gehen. Was hältst du davon? Holdbold 12:08, 18. Dez. 2006 (CET)
- oder eine ganz allgemeine bkl unter modus und dort kirchentonarten verlinken.--poupou l'quourouce Review? 12:51, 18. Dez. 2006 (CET)
- Ja, das passt - man müsste dann logischerweise auch den Modus als gewisse Gitarrenstimmung in irischer Musik irgendwohin auslagern (Gitarre??) Dann verschieben wir doch Modus (Musik) nach Modus (Tonleiter)- die "Weiche" könnte über die BKL Modus gehen. Was hältst du davon? Holdbold 12:08, 18. Dez. 2006 (CET)
- ich hab den modalrhythmus rausgenommen und den redirect von modalrhythmus auf modalnotation umgelenkt, wo er m.e. systematisch hingehört.--poupou l'quourouce Review?
Medienphilosophie/Kommunikationswissenschaft
Gesucht werden ein oder mehrere Freiwillige, die sich des Artikels Technisches Bild, einem Begriff aus der Medienphilosophie Vilém Flussers annehmen möchten. Gegen den Artikel von 2004 läuft ein Löschverfahren. --h-stt !? 21:47, 13. Dez. 2006 (CET)
... steht [2] hier zur Debatte. Es wird um Beteiligung an der Diskussion gebeten. Vielen Dank und beste Grüsse, --Désirée2 19:46, 14. Dez. 2006 (CET)
Ein Artikel einer (gesperrten) Pöbel-Socke über einen Autor des Mittelalters. Die harten Fakten scheinen zu stimmen, aber die Wertungen sind unbelegt. Kann das jemand von euch überprüfen oder wenn reiner POV schnellöschen? --h-stt !? 11:25, 16. Dez. 2006 (CET)
- Hab's mal auf die Schnelle überarbeitet (VL habe ich leider nicht zur Hand). War insgesamt schon ziemlich falsch, z.B ist der Roman 1314 und nicht 1419 geschrieben worden und der Held ist auch nicht die "gleichnamige historische Person". Kann noch eine ganze Menge ergänzt werden. Stullkowski 13:58, 16. Dez. 2006 (CET)
- Vielen Dank. --h-stt !? 15:13, 16. Dez. 2006 (CET)
URV-Verdacht Kapp-Putsch
Hallo! Hat einer von euch eine Vorstellung, wo dieser Text zum Kapp-Putsch herstammen könnte? In Anbetracht der zahlreichen Bindestriche in Wörtern habe ich ORC-Verdacht. Grüße, --Polarlys 13:18, 17. Dez. 2006 (CET)
Mal davon abgesehen, sehe ich das richtig: Haben wir jetzt Kapp-Putsch und Kapp-Lüttwitz-Ludendorff-Putsch? Einer zum Thema reicht ja wohl!--Machahn 13:51, 17. Dez. 2006 (CET)
- Letzte Bezeichnung ist kaum üblich, es ist eine Kopie mit den alten Problemen. Ich habe SLA gestellt. Was URV angeht, werden wir hier kaum nachkommen. Der Benutzer hat erstmal eine Denkpause vom Hexer bekommen. --Polarlys 14:01, 17. Dez. 2006 (CET)
Deutsche Sprache, Linguistik: hawaiisch / Hawaiier
Auf der Diskussionsseite zu [[Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Hawaiisch#hawaiianisch / hawaiisch|Namenskonventionen für die Sprache HawaiVorlage:Okinais]] wird Rat zum korrekten Gebrauch im Deutschen benötigt. Um Hinweise, klärende Darstellungen oder Diskussionsbeiträge wird dort gebeten. --ThT 00:26, 23. Dez. 2006 (CET)
Hab ich unter Nicht kategorisierte Artikel gefunden, liegt dort, glaub'ich, schon seit dem letzten Durchlauf am 2. Dezember. -- Olaf Studt 23:06, 4. Jan. 2007 (CET)
hiho, kann irgendjemand von Euch diese Liste brauchen oder will sie pflegen und in eine sinnvolle Liste verwandeln? Wenn Nein, stelle ich einen LA. --P. Birken 12:54, 7. Jan. 2007 (CET)
- Um Gottes Willen! Stell keinen Löschantrag, die ist ja phantastisch! Was machen wir nur damit? Bis vor einigen Monaten wäre es mein Beruf gewesen, sie zu erstellen und zu pflegen, und jetzt bin ich aus der germanistischen Buchhandelsgeschichte in die Anglistik übergewechselt und mache ales bis 1750... ich will sie mal auf Beobachtung nehmen. Das ist toll das jemand sich die Arbeit machte, sollte auch mit den Erstellern Kontakt aufnehmen. --Olaf Simons 13:30, 16. Jan. 2007 (CET)
- Das ist ja mal ne klare Aussage :-) Mein Problem mit der Liste ist, dass sie in der Form eine Plattform fuer Selbstdarsteller ist. Es gibt keine klaren Kriterien, welche Verlage drin sind, welche nicht. statt dessen roten Links noch und noecher, die uns spaeter auf den Loeschkandidaten beschaeftigen. Naja, wird schon irgendwie. Viele Gruesse, --P. Birken 10:17, 1. Feb. 2007 (CET)
- Rote Links kann man entlinken. Es ist halt die Frage, ob es Verlage gibt, die nicht in dieser Liste auftauchen sollten. M.E. sollten in der deutschsprachigen Wikipedia alle deutschen (österreichischen, schweizer) Verlage in diese Liste - relevant oder nicht - allein schon deswegen, weil sie in unseren Literaturangaben auftauchen können. Verlage und Bibliotheken sind für eine Wissenskompendium wie Wikipedia ein Bereich mit besonderer Vollständigkeitspflicht. Jetzt wäre es natürlich gut zu wissen, wieviel Verlage es gab und gibt, damit man die Liste ggfs. entsprechend aufteilen kann. --Markus Mueller 10:22, 1. Feb. 2007 (CET)
- Vielleicht müssen wir einen ähnlichen Standard erfinden, wie für Autoren. Ohne ISBN darf da keiner rein (um die Selbstverlage auszuschalten). (Deren Veröffentlichungen haben auch oft ISBNs, doch eine Stammnummer darin, die den Selbstverlag ausweist). Vielleicht sollte man auch irgendeine Präsenz in Bibliotheken einfordern. Muß da mal nachdenken. --Olaf Simons 10:38, 1. Feb. 2007 (CET)
- Ja, Selbstverlage sollten raus. Gute Idee mit der Stammnummer, vielleicht kann man auch ein Positivliste von ISBN-Teilziffernfolgen erstellen, die in diese Liste hineindürfen? --Markus Mueller 10:42, 1. Feb. 2007 (CET)
- Die historischen Verlage sind ein eigenes, weiteres Problem. Einige sahen vielleicht meine Liste Buchhandel, München 1500-1850. Wenn man alle Namen erfaßt, dann sind das hunderte, wenn man die Geneaologien kennt, sind es weniger. Eine Liste der historischen Namen bring da weniger als die Genealogien. Die vorliegende Liste ist vor allem für aktuelle Unternehmen interessant. Sie sollte uns intern die Möglichkeit geben über die Seriösität einer Publikation nachzudenken, Selbstdarsteller auszugrenzen. Man sollte einen Sklaven auf die Liste ansetzen, der einmal nachschaut, was die genannten Firmen produzieren, für solche mit eigenständigen, im Buchhandel vertretenen Programmen Einzelseiten erstellen und anderen einen dubioseren Status zuweisen. Schwierig, weiß da gerade keine Lösung.
- Ja, Selbstverlage sollten raus. Gute Idee mit der Stammnummer, vielleicht kann man auch ein Positivliste von ISBN-Teilziffernfolgen erstellen, die in diese Liste hineindürfen? --Markus Mueller 10:42, 1. Feb. 2007 (CET)
- Vielleicht müssen wir einen ähnlichen Standard erfinden, wie für Autoren. Ohne ISBN darf da keiner rein (um die Selbstverlage auszuschalten). (Deren Veröffentlichungen haben auch oft ISBNs, doch eine Stammnummer darin, die den Selbstverlag ausweist). Vielleicht sollte man auch irgendeine Präsenz in Bibliotheken einfordern. Muß da mal nachdenken. --Olaf Simons 10:38, 1. Feb. 2007 (CET)
- Rote Links kann man entlinken. Es ist halt die Frage, ob es Verlage gibt, die nicht in dieser Liste auftauchen sollten. M.E. sollten in der deutschsprachigen Wikipedia alle deutschen (österreichischen, schweizer) Verlage in diese Liste - relevant oder nicht - allein schon deswegen, weil sie in unseren Literaturangaben auftauchen können. Verlage und Bibliotheken sind für eine Wissenskompendium wie Wikipedia ein Bereich mit besonderer Vollständigkeitspflicht. Jetzt wäre es natürlich gut zu wissen, wieviel Verlage es gab und gibt, damit man die Liste ggfs. entsprechend aufteilen kann. --Markus Mueller 10:22, 1. Feb. 2007 (CET)
- Das ist ja mal ne klare Aussage :-) Mein Problem mit der Liste ist, dass sie in der Form eine Plattform fuer Selbstdarsteller ist. Es gibt keine klaren Kriterien, welche Verlage drin sind, welche nicht. statt dessen roten Links noch und noecher, die uns spaeter auf den Loeschkandidaten beschaeftigen. Naja, wird schon irgendwie. Viele Gruesse, --P. Birken 10:17, 1. Feb. 2007 (CET)
Leider stimmen in der Liste schon ein paar Dinge nicht, die ich auf Anhieb sehe. Das Fehlerpotential der Liste ist relativ groß. So ist der Akademie-Verlag Teil der Oldenbourg-Gruppe, die Wissenschaftliche Buchgesellschaft fehlt komplett samt ihrer wichtigen Unterverlage Theiss und Zabern - hingegen der Primus-Verlag, der ein Imprint der WBG ist, ist als Eigenständig vorhanden. Die alphabetische Sortierung stimmt auch nicht. Der erste Blick mag gut sein - auf den Zweiten offenbaren sich jedoch starke Mängel. Marcus Cyron Bücherbörse 11:04, 1. Feb. 2007 (CET)
- Du magst also bei einer solchen Ordnung hierarchisch vorgehen. Dann müßte man die ganze Bertelsmanngruppe zergliedern (die kannte ich mal recht genau), würde da namhafte deutsche Verlage aus dem puren Alphabet nehmen... --11:09, 1. Feb. 2007 (CET)
Library Thing
Seit Oktober gibt es das Library Thing-Projekt der Wikipedia. Dort sollen Wikipedianer wenn möglich ihre (Fach-)Bibliotheken vorstellen. Leider ist das bisher nur bedingt gut angelaufen. Es haben sich schon fast 60 Leute angemeldet, aber der Eintrag der Bücher erfolgt noch recht langsam. Ich habe mich in den letzten Tagen mal rangesetzt und all (naja, zumindest fast) meine Fachliteratur eingegeben. Wenn das noch mehr Leute machen, würde sicher ein interessantes Bibliothekennetz entstehen. Und zwischen zwei Wikipedianern kann man schnell mal was kopieren oder (ver-)leihen. Meine Bibliothek steht jetzt zur Verfügung (ist allerdings bisher nur ansatzweise mit Tags versehen). Marcus Cyron Bücherbörse 23:39, 14. Jan. 2007 (CET)
Artikel in der Wiki
Hi
ich habe einen Artikel begonnen, welches über B. Weltes Buch "Religionsphilosophie" handelt. Ich habe oft schon Hausarbeiten oder Praktika-Arbeiten mit hilfe von Wiki-Artikeln angefertigt und bin nun auch wieder dabei eine solche zu schreiben, eben übder das gerade genannte Buch. Meine Frage lautet nun: kann ich meinen Artikel (wenn ich noch heraus gefunden habe, wie ich am besten eine Einleitung dazu machen kann) so öffentlich in Wiki ablegen, und erst nach und nach die Überschriften zu links umwandeln, mit denen ich dann kurz beschreibe, was in den jeweiligen Bereichen drin steht? Zwar suchte ich selbst nach Hilfe für meine Hausarbeit, doch wollte ich dann eben selbst eines in Wiki anlegen. Zudem dachte ich mir, da ich recht wenig Zeit hab, um wirklich schnell das Ganze fertig zu haben, es gibt noch ne menge anderer Studenten, die vllt nur kleine Kapitel dieses Buches bearbeitet haben und dann über meine Vorarbeit auch Teil-Themen hinzufügen können. Mein Anliegen war es eben wie zu jedem anderen Buch eine kleine zZusammenfassung besteht, warum nicht auch zu diesem? Leider ist dieses nuneinmal mit mehr Gehalt und daher auch ein großes Kapitel, aber ich wurde hier bloß wegen diesem Artikel Mitglied... der Link zu diesem noch in Berarbeitung befindlichen Artikels ist: Benutzer:KunoichiMW/Baustelle
Gruß
--KunoichiMW 13:25, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ich sah gerade einmal über Deine Baustelle. Noch wird sie Dir wenige Freunde hier machen. Es wäre besser Du verfaßtest einen Fließtext, in dem Du die Positionen des Autors benennst. Es kann aus dem, was im Moment dasteht niemand absehen, was unter diesen Überschriften einem erklärt wird. --Olaf Simons 13:33, 16. Jan. 2007 (CET)
Ok...vielen Dank...nur war das ja eh für die, die sich sowieso mit dem Buch beschäftigen, denn andere wird das ja kaum interessieren, und die, die sich mit dem Buch beschäftigen, wissen dann ja worum es geht...man kann das leider nicht anders machen...außer eben die Überscrhriften zu verlinken und dann dort knapp zu erläutern...aber eben dazu hab ich nich so viel zeit...weil ich nicht alle themen bearbeiten muss und somit erst mal mein thema machen kann...die anderen müssen warten...
--KunoichiMW 20:38, 16. Jan. 2007 (CET)
- Nun, so wird das nicht gehen. In Wikipedia schreibst Du für die, die das Buch nich kennen und die sich fragen, warum sie es eher als ein anderes lesen sollen. --Olaf Simons 08:57, 17. Jan. 2007 (CET)
Namenregister?
Wenn irgendwo der Name Pergolesi erwähnt ist, wird man verlinkt auf den Artikel zu diesem Thema. Das ist schön und gut.
Aber umgekehrt gibt es auch wissenschaftliche Situationen, wo der Forscher zu erfahren sucht, in welchen Artikeln Pergolesi erwähnt wird. In einem normalen Lexikon gibt's dazu ein Namenregister. Gibt es eigentlich so etwas in der Wiki?--Dunnhaupt 13:59, 16. Jan. 2007 (CET)
- Mit Hilfe der Funktion Links auf diese Seite kann zumindest man sehen, von wo überall der Artikel verlinkt wurde. Natürlich könnte der gute Mann noch in weiteren Artikeln erwähnt sein, ohne dass ein Link gesetzt wurde. Gruß --Finanzer 14:22, 16. Jan. 2007 (CET)
- Dann sucht man das Wort mit der Volltextsuche. In der Dauermaske links. Marcus Cyron Bücherbörse 16:05, 16. Jan. 2007 (CET)
- Wobei die Wikipedia-Suche bei web.de m.E. für ernsthafte Suchen dieser Art die bessere Wahl ist. Die hat sogar eine Art Suchbaum in den Ergebnissen (auf der linken Seite). --Markus Mueller 17:09, 16. Jan. 2007 (CET)
- Dann sucht man das Wort mit der Volltextsuche. In der Dauermaske links. Marcus Cyron Bücherbörse 16:05, 16. Jan. 2007 (CET)
Via Traiana Nova
Im Artikel Sinai (Halbinsel) habe ich unter der Überschrift Verkehrsverbindungen die Via Traiana Nova angegeben. In der en-WP en:Via Traiana Nova könnte man meinen, dass diese antike römische Straße auch durch den Sinai verlaufen würde. Im Internet findet man bei religösen Texten eine Formulierung, die eine solche Annahme möglich macht, doch zu viele andere Texte sagen, dass die Via nur bis nach Aqaba ging und die Strecke durch den Sinai anders hieß. Leider reagiert der Autor des en-Textes nicht auf meine Frage. Vielleicht kann hier jemand etwas definitives dazu sagen. Eine etwas weniger wichtige Frage ist die zu den Nabatäern. Ich habe einen Hinweis [3] darauf, dass die vor den Römern im Sinai waren. Aber da das bisher der einzige Text ist, der das so sagt, lasse ich das erst mal draußen. Eine Bestätigung hier wäre zwar schön, doch nicht so wichtig. --Zahnstein 04:59, 18. Jan. 2007 (CET)
Meyers
Wir hatten das Thema schon kurz im letzten Chat. Heute ist mir bei der Eingangskontrolle dieser Artikel untergekommen und ich hätte ihn fast schnell gelöscht. Können wir hier nicht ein Meinungsbild erarbeiten, das die anlage weiterwer Meyers-Artikel verbietet? Marcus Cyron Bücherbörse 14:01, 18. Jan. 2007 (CET)
- Den Artikel habe ich gelöscht. Das Beispiel zeigt die Wichtigkeit einer funktionierenden Eingangskontrolle. Einem Meinungsbild würde ich persönlich eine Absprache in der Redaktion Geschichte vorziehen. Wir müssen endlich mal davon weg, daß Krethi und Plethi zu allem ihren Senf abgeben müssen. Eine Einigung unter den fachrelevanten Beiträgern ist nicht nur ausreichend sondern wahrscheinlich auch wirksamer. --Frank Schulenburg 14:16, 18. Jan. 2007 (CET)
- Wo ist mir letztlich egal - aber das Problem betrifft ja nicht nur die Geschichte. Das Lexikon ist durchweg veraltet, von Technik und Naturwissenschaften über alle Geisteswissenschaften bis hin zu Kunst- und Kulturwissenschaften. Überall ging das Leben weiter. Meyers in der WP, die ja gerade aktuell sein will, ist mir ein echter Graus. Marcus Cyron Bücherbörse 14:22, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ein erster Schritt könnte eine Kontaktaufnahme mit unserem eifrigsten Meyers-Artikel-Einsteller sein. Vielleicht ließe sich dessen Wunsch nach Mitarbeit ja insofern kanalisieren, indem man ihn auf Wikisource hinweist, wo immer mal etwas einfach nur abgetippt werden muß *duck* --Frank Schulenburg 15:20, 18. Jan. 2007 (CET)
- Brauchst dich nicht ducken, stimmt doch. Marcus Cyron Bücherbörse 17:23, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ein erster Schritt könnte eine Kontaktaufnahme mit unserem eifrigsten Meyers-Artikel-Einsteller sein. Vielleicht ließe sich dessen Wunsch nach Mitarbeit ja insofern kanalisieren, indem man ihn auf Wikisource hinweist, wo immer mal etwas einfach nur abgetippt werden muß *duck* --Frank Schulenburg 15:20, 18. Jan. 2007 (CET)
- Wo ist mir letztlich egal - aber das Problem betrifft ja nicht nur die Geschichte. Das Lexikon ist durchweg veraltet, von Technik und Naturwissenschaften über alle Geisteswissenschaften bis hin zu Kunst- und Kulturwissenschaften. Überall ging das Leben weiter. Meyers in der WP, die ja gerade aktuell sein will, ist mir ein echter Graus. Marcus Cyron Bücherbörse 14:22, 18. Jan. 2007 (CET)
Seit Anfang 20. Jhs. sahen sich alle Lexikonhersteller wegen ständiger Erweiterungen auf dem Gebiet der Technik gezwungen, ihre biografischen Artikel zu kürzen oder ganz zu löschen. Infolgedessen sind Lexika wie die Britannica von 1911 (und Meyers, Zedler, Ersch-Gruber) weit ergiebiger für ältere biografische Angaben. Wir sollten also das Meyer-Baby nicht gleich ganz mit dem Badewasser ausschütten. Ich habe schon manchen bereits vorhandenen Meyers-Stub weiter bearbeitet und einen ausführlicheren Artikel darauf aufgebaut.--Dunnhaupt 16:45, 19. Jan. 2007 (CET)
- Dagegen sagt ja auch Niemand etwas - wenn du es (gleich) ausbaust undauf neuerer Basis überarbeitetst. Marcus Cyron Bücherbörse 19:18, 19. Jan. 2007 (CET)
- Dein Kommentar (weiter oben) über veraltetes technisches Zeug trifft zu, aber BIBLIOGRAFISCHE Angaben veralten nicht!--Dunnhaupt 22:30, 19. Jan. 2007 (CET)
- Na aber und ob. Wenn ich bedenke, was sich im letzten Jahrhundert in der erforschung antiker Personen getan hat... - von beispielsweise vorderasiatischen oder biblisch mal ganz abgesehen. Was du meinst sined womöglich neuzeitliche Personen. Das wäre für mich das einzige, wo das womöglich möglich wäre - allerdings wird Frank das sicher auch verneinen. Es sind ja selten nur biografische Daten wie Vitadaten. Oft sind ja auch direkte oder unterschwellige Wertungen in den Artikeln. Die dürfen einfach nicht - ohne als solche gekennzeichnet zu werden - in die deutsche WP übernommen werden. Marcus Cyron Bücherbörse 00:10, 20. Jan. 2007 (CET)
- Dein Kommentar (weiter oben) über veraltetes technisches Zeug trifft zu, aber BIBLIOGRAFISCHE Angaben veralten nicht!--Dunnhaupt 22:30, 19. Jan. 2007 (CET)
- Die 1:1-Übernahme aus Meyers 18hundertdunsemich ist ein Unfug, der hier seit Jahren läuft, und der schon längst hätte gestoppt werden müssen, wenn die Wikipedia den Sprung zu einem ernsthaften wissenschaftlichen Projekt geschafft hätte. (Online verfügbare) Historische Lexika sind eine wunderbare Quelle, wenn man sie zitiert, aber doch bitte nicht kopiert. Wer glaubt, bei Biographien sei das kein Problem, der soll sich doch (beispielsweise) mal den alten Heinrich von Treitschke anschauen: Heinrich Gotthard von, namhafter Geschichtschreiber und Publizist, [...] durch einige tadelnde Artikel gegen die Überhebung mancher Juden sich deren Haß zuzog [...] ([4]) ... dagegen im aktuellen Meyers: [...] seiner obrigkeitsstaatlichen, antisozialistischen und antisemitischen Grundhaltung [...] ... Hafenbar 21:25, 25. Jan. 2007 (CET)
- Auch die Zitierung des Meyers - so sinnvoll sie in Einzelfällen sein mag - ist m.E. ein großes Problem geworden. Mein Versuch, wenigsten die Adelung der Online-Links auf den alten Meyers durch eine eigene Vorlage und den einladenden Eintrag auf Wikipedia:Datenbanklinks durch Löschantrag wieder rückgängig zu machen, ist leider gescheitert. Die psychologische Wirkung ist m.E. fatal, weil eine Vorlage die Illusion vermittelt, auf der anderen Seite gäbe es grundsätzlich wertvolle Inhalte. Es gibt über 500 Links auf die Online-Fassung, davon geschätzt mehr als 90% vollkommen unsinnige. --Markus Mueller 07:08, 26. Jan. 2007 (CET)
- Mit Zitierung meinte ich Textausschnitte, um innerhalb eines Artikels einen historischen Bedeutungswandel (des Lemmas) zu dokumentiern (Beispiel Lektüre ganz unten) ... Die Vorlage:Meyers ist ein reiner Freifahrschein für Unfug, Die Vorlage:Meyers Online eigentlich nur als einzelner Quellennachweis sinnvoll, als genereller "siehe auch, Weblink, etc.", wahrscheinlich in > 90% Unfug ... Hafenbar 16:44, 27. Jan. 2007 (CET)
- Auch die Zitierung des Meyers - so sinnvoll sie in Einzelfällen sein mag - ist m.E. ein großes Problem geworden. Mein Versuch, wenigsten die Adelung der Online-Links auf den alten Meyers durch eine eigene Vorlage und den einladenden Eintrag auf Wikipedia:Datenbanklinks durch Löschantrag wieder rückgängig zu machen, ist leider gescheitert. Die psychologische Wirkung ist m.E. fatal, weil eine Vorlage die Illusion vermittelt, auf der anderen Seite gäbe es grundsätzlich wertvolle Inhalte. Es gibt über 500 Links auf die Online-Fassung, davon geschätzt mehr als 90% vollkommen unsinnige. --Markus Mueller 07:08, 26. Jan. 2007 (CET)
Postmoderne Kunst
hierher verschoben von Wikipedia:Redaktion Geschichte:
ich bin aktuell dabei, dem postmoderne-artikel etwas form zu geben. als politologe habe ich mich bisher weitgehend auf philosophisch-politologische abschnitte beschränkt. ich würde mich freuen, wenn sich jemand (oder mehrere) dazu bereit finden würde(n), abschnitte über kunst, literatur und architektur zu übernehmen. --toktok 11:56, 19. Jan. 2007 (CET)
- Ich würde da aber eher beim Portal:Literatur, Portal:Kunst und Portal:Architektur nachfragen. Marcus Cyron Bücherbörse 12:06, 19. Jan. 2007 (CET)
<Ende Kopie>
Statt in die QS geb ich den Artikel nach soeben überstandenem "Löschantrag" [5] (har, har) mal Euch rein. Gruß, --PvQ - Motzen? - GdL 00:27, 25. Jan. 2007 (CET)
ein Fall aus der QS, vielleicht findet sich ja ein interessierter Historiker, der daraus einen Artikel machen kann Dinah 13:13, 30. Jan. 2007 (CET)