Banská Bystrica
Banská Bystrica | ||
---|---|---|
Wappen | Karte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Kraj: | Banskobystrický kraj | |
Okres: | Banská Bystrica | |
Region: | keine Angabe | |
Fläche: | 103,37 km²[1] | |
Einwohner: | 73.533 (31. Dez. 2024)[2] | |
Bevölkerungsdichte: | 711,31 Einwohner je km² | |
Höhe: | 362 m n.m. | |
Postleitzahl: | 974 01 | |
Telefonvorwahl: | 0 48 | |
Geographische Lage: | ||
Kfz-Kennzeichen (vergeben bis 31.12.2022): |
BB | |
Kód obce: | 508438 | |
Struktur | ||
Gemeindeart: | Stadt | |
Gliederung Stadtgebiet: | 16 Stadtteile | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Ján Králik | |
Adresse: | Mestský úrad Banská Bystrica ulica ČSA 26 97539 Banská Bystrica | |
Webpräsenz: | www.banskabystrica.sk |
Banská Bystrica (deutsch Neusohl, ungarisch Besztercebánya) ist eine Stadt in der Slowakei, etwa im geografischen Zentrum des Landes am Fluss Hron (deutsch Gran) am Fuße der Niederen Tatra, Großen Fatra (Veľká Fatra) und des Slowakischen Erzgebirges (Slovenské rudohorie).
Banská Bystrica hat zirka 82.000 Einwohner und ist Sitz der Matej-Bel-Universität Banská Bystrica, des Landschaftsverbandes (Banskobystrický kraj) sowie die größte Stadt des gleichnamigen Bezirkes.
Historisch gesehen ist es eine berühmte Bergbaustadt des Mittelalters und der Neuzeit und hat daher wertvolle kunsthistorische Denkmäler.
Stadtwappen
Eine Abbildung des Stadtwappens von Banska Bystrica, zu sehen im dortigen Rathaus, ist auf folgendem Link der Stadt Banska Bystrica: http://mesta.slovenska.sk/m_portaly/admin/getpicture.php?id=42869
Geschichte
Frühe Geschichte

Die Stadt ist ein alter Siedlungsplatz (Steinzeit, Bronzezeit, Kelten, wichtige germanische Siedlungen). Es ist bekannt, dass hier bereits die Kelten Oberflächenerze abbauten.
Mittelalter
Die heutige Siedlung wurde von Slawen gegründet. Es handelte sich um eine landwirtschaftliche Siedlung, deren Bevölkerung auch Goldwäscherei betrieb.
Die ersten deutschen Siedler (Bergbauleute) kamen vereinzelt bereits im 12. Jahrhundert, in größerem Ausmaß jedoch erst nach dem verheerenden Mongoleneinfall von 1241/1242 in die Gegend, um den Bergbau in Form von Stollen- und Schachtbau zu aktivieren.
1255 erteilte der ungarische König Banská Bystrica das Stadtrecht, das Recht Gold, Silber und andere Metalle abzubauen und andere umfangreiche Privilegien. Die Haupteinnahmequelle der mittelalterlichen Stadt war der Bergbau. Es wurden Gold und Silber abgebaut, ab etwa 1350 dann Kupfer, aber auch Quecksilber im 14. Jahrhundert und Blei Anfang des 15. Jahrhunderts. gehörte Banská Bystrica zu den drei reichsten Bergbaustädten der Mittelslowakei. Die anderen zwei Städte waren das "goldene" Kremnica (deutsch Kremnitz) und das "silberne" Banská Štiavnica (deutsch Schemnitz). Banská Bystrica besaß entsprechend das Attribut "kupfern". Die Bergbaunternehmer (Waldbürger, Ringbürger) waren überwiegend Deutsche, die Handwerker und Händler überwiegend Slowaken.
Eine deutliche Bergbaukrise im 15. Jahrhundert, die auch eine rasche Slowakisierung der Bevölkerung einleitete, konnte erst von Johann Thurzo überwunden werden: 1493 begegneten sich der deutsche Bankier und Geschäftsmann Jakob Fugger aus Augsburg und der slowakische Zipser Graf Johann Thurzo. 1495 gründeten sie die Handelsgesellschaft (gemeiner) Ungarischer Handel (später Ungarischer Kupferhandel genannt), die zum größten europäischen Handelsunternehmen um 1500 avancierte. Durch die Heirat unter ihren Kindern wurde das Unternehmen gefestigt. Sie investierten in Kupferminen und gründeten Handelszentren in ganz Europa. Später begann der Kupferhandel in Folge von steigender Konkurrenz zu stagnieren. Außerdem brachen wegen schlechter Lebensbedingungen mehrere Bergarbeiteraufstände aus, den größten gab es von Mai 1525 bis 1526. Dem Aufstand schlossen sich auch die Einwohner von Banská Štiavnica und Kremnica an. Die Stadt wurde vor den Aufständischen durch die Truppen der Adeligen sowie die königlich ungarische Armee gerettet, die im Süden des Königreichs Ungarn gegen die Türken kämpfte.
Neuzeit
Nach der Niederlage der Armee des Königreichs Ungarn in der Schlacht bei Mohács 1526 drangen die Türken vereinzelt bis nach Banská Bystrica vor. Die Stadtväter ließen die Stadtburg zu einer Festung umbauen, die Stadt wurde allerdings nicht direkt bedroht.
Im 17. Jahrhundert wurde die Stadt von den in der Slowakei stattfindenden anti-habsburgischen Aufständen schwer in Mitleidenschaft gezogen. 1605 wurde die Stadt von den Truppen Stephan Bocskays niedergebrannt, 1620 haben hier die Aufständischen Gabriel Bethlen zum König gewählt.
Im 18. Jahrhundert ersetzte der Abbau von Eisenerz den Abbau von Kupfererz. Nach einem großen Feuer im Jahr 1761 bekam die Stadt ein neues, barockes Aussehen. Die letzten Bergbauminen wurden 1788 geschlossen. 1725 entstand die erste Manufaktur (eine Tuchmanufaktur), weitere folgten bald danach. Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Stadt zum Sitz der Gespanschaft Sohl und 1776 zu einem Bischofssitz erklärt.
19. Jahrhundert
Im 19. Jahrhundert spielte Banská Bystrica im kulturellen und politischen Leben der Slowaken eine wichtige Rolle (Zentrum des slowakischsprachigen Schulwesens, Filiale des Vereins Slovenské učené tovarišstvo, 1845 Gründung des Vereins Spolok pohronský). 1830 entstand hier die erste Fabrik (eine Zuckerfabrik, diese ging 16 Jahre später ein). Die wichtigsten Industriezweige waren Holz- und Textilverarbeitung. Die Wichtigkeit der Stadt stieg mit der Eröffnung der Eisenbahnlinien Zvolen - Banská Bystrica im Jahre 1873 sowie Banská Bystrica - Podbrezová im Jahre 1884. 1845 entstand auch die erste Sparkasse.
20. Jahrhundert

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat sich die wirtschaftliche Struktur der Stadt kaum geändert und die Arbeitslosigkeit war meistens hoch. Im August 1944 war die Stadt das Hauptzentrum des Slowakischen Nationalaufstandes. Während dessen wurde ein Teil der deutschsprachigen Bevölkerung Neusohls von slowakischen Partisanen ermordet. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde die Stadt zum Zentrum der gesamten Mittelslowakei. Es entstanden zahlreiche neue Industriebetriebe in sämtlichen Branchen: Slovenské energetické závody (Energetik), Tesla (Elektrotechnik), Smrečina (Holzverarbeitung), Závody SNP (Eisenhütten) und viele andere.
1966 wurden folgende Gemeinden der Stadt angeschlossen: Iliaš (1886-1966 zu Kráľová eingemeindet), Kráľová, Majer, Podlavice, Radvaň (1964-1966 zu Kráľová eingemeindet), Rudlová, Sásová, Skubín (1961-1966 zu Podlavice eingemeindet).
Heute ist Banská Bystrica eine moderne Metropole der Mittelslowakei.
Sehenswürdigkeiten
- Stadtburg
- Námestie SNP (deutsch Platz des Slowakischen Nationalaufstandes)
- Turmuhr
- Kapitelkirche des H. Franz Xaver
- Thurzo - Haus
- Beniczky – Haus
- Bischofspalast
Herkunft des Stadtnamens
Der erste Quellenbeleg stammt von 1255 in der Form Noua villa Bystrice prope Lypcham (d.h. "neue Siedlung Bystrica in der Nähe von Ľupča"). 1263 erscheint (ausnahmsweise) die Form Besterchebana, d.h. das Bergwerk von Bystrica (slowakisch baňa = Bergwerk). Bystrica wurde vom gleichnamigen Bach Bystrica übernommen. Das Attribut Banská kam erst später dazu (erster Beleg 1773) und bedeutet Bergbau- (Adjektiv). Die ungarische Form entstand durch Anpassung der Form von 1263.
Die deutsche Form ist vom Namen der Nachbarstadt Zvolen abgeleitet und bedeutet eigentlich "Neu Zvolen" (Zvolen hieß ursprünglich "Sohl" auf Deutsch).
Stadtgliederung
Die Stadt gliedert sich in folgende 16 Stadtteile (deutsche Bezeichnung soweit vorhanden in Klammern):
- Banská Bystrica (Neusohl)
- Iliaš
- Jakub (Sankt Jakob)
- Kostiviarska (Kostführersdorf)
- Kráľová (Königsdorf)
- Kremnička
- Majer (Mayersdorf)
- Podlavice (Podlawitz)
- Radvaň (Burgstädtl/Radwan)
- Rakytovce (Hansdorf?)
- Rudlová (Rudolphsdorf)
- Sásová (Sachsendorf)
- Senica (Senitz)
- Skubín
- Šalková (Schalksdorf)
- Uľanka (Ulmannsdorf)
Söhne und Töchter der Stadt
- Matej Bel, Theologe
- Ján Cikker, Komponist
- Ede Donáth, ungarisch-jüdischer Dirigent und Komponist
- Marko Feingold, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg
- Roland Jacobi, ungarischer Tischtennisspieler
- Peter Tomka, Richter und seit dem 6. Februar 2003 Mitglied des Internationalen Gerichtshofes in Den Haag
- Barbara Nedeljáková, Schauspielerin
siehe auch
Weblinks
- Stadtinformationen (auf Englisch)
- ↑ Hustota obyvateľstva - obce [om7014rr_obc=AREAS_SK, v_om7014rr_ukaz=Rozloha (Štvorcový meter)]. Statistical Office of the Slovak Republic, 31. März 2025, abgerufen am 31. März 2025 (slowakisch).
- ↑ Počet obyvateľov podľa pohlavia - obce (ročne) [om7101rr_obce=AREAS_SK]. Statistical Office of the Slovak Republic, 31. März 2025, abgerufen am 31. März 2025 (slowakisch).