Zum Inhalt springen

Göttinger Kleinbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2007 um 11:31 Uhr durch Paettchen (Diskussion | Beiträge) (Ergänzungen in der Tabelle (Str-Länge, Bahnhöfe GÖ bis/ab 1922)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
ehem. Gartetalbahn (KBS 202c):

Übersicht aller Stationen und Kunstbauwerke

Kursbuchstrecke (DB):ex 202c
Streckenlänge:35,6 km
Spurweite:750 mm (Schmalspur)
Bahnhof
0,0 Göttingen Staatsbahnhof bis 1922
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
0,4 Göttingen Gartetalbahnhof ab 1922
Abzweig nach links (Strecke außer Betrieb)
1,1 Göttinger Brauhaus
ehemaliger Bahnhof
2,0 Bf Lindenkrug
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
4,0 Hp Landwehrschänke
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
5,7 Bf Garteschänke
Abzweig nach links (Strecke außer Betrieb)
7,5 Werkanschluss Steinbruch
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
9,3 Hp Diemarden
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
10,7 Bf Klein Lengden
10,8 Brücke
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
11,9 Bf Steinsmühle
12,0 Brücke
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
12,8 Bf Eichenkrug
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
13,9 Hp Benniehausen
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
15,0 Bf Waterloo
16,1 Gartebrücke
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
16,9 Bf Wöllmarshausen
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
18,1 Bf [Rittmarshausen
18,7 Gartebrücke
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
19,2 Bf Kerstlingerode
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
20,6 Bf Beienrode
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
22,6 Bf Weißenborn
26,5 Brücke ü.d. Nathe
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
29,6 Bf Nesselröden
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
33,3 Hp Westerode
Kreuzung geradeaus oben (Strecken außer Betrieb)
Staatsbahn Wulften-Leinefelde
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
35,6 Bf Duderstadt

Die Gartetalbahn oder Göttinger Kleinbahn AG war eine Schmalspurbahn, die von 1897 bis 1957 von Göttingen nach Rittmarshausen führte.

Entstehung und Geschichte

Die Gartetalbahn AG wurde als Göttinger Kleinbahn AG am 16. November 1896 gegründet. Beteiligt waren der Landkreis und die Stadt Göttingen, die Gemeinde Rittmarshausen sowie die Bahnbau- und Betriebsunternehmung Lenz & Co GmbH, die bis 1938 auch den Betrieb führte. Anschließend lag die Betriebsführung beim Niedersächsischen Landeseisenbahnamt in Hannover.

Die Gesellschaft eröffnete am 19. Dezember 1897 eine Kleinbahn in der Schmalspur von 750 mm, die von Göttingen im Tal der Garte, eines Nebenflusses der Leine, aufwärts nach Rittmarshausen führte, wo sich stets der Betriebsmittelpunkt befand. Zehn Jahre später, am 1. Juli 1907 verlängerte man die Bahn sogar bis zur Kreisstadt des Nachbarkreises Duderstadt, die bereits 1889 an das Staatsbahnnetz angeschlossen worden war.

In Göttingen endeten die Personenzüge der Gartetalbahn direkt vor dem Göttinger Empfangsgebäude der Staatsbahn, als die Bahnanlagen in Göttingen in den 1920er Jahren aufgrund des zunehmenden Verkehrs höher gelegt wurden, musste der Personenbahnhof der Gartetalbahn um ca. 400m nach SW hinter die Unterführung der Groner Landstraße zurück verlegt werden. Im Bahnhof Göttingen-Süd der Gartetalbahn bestand bis zuletzt eine Umlademöglichkeit zwischen der Schmalspurbahn und der Staatsbahn.

Der Teilabschnitt Duderstadt-Rittmarshausen der insgesamt 36 km langen Strecke wurde – wegen allzu geringer Nachfrage - schon nach knapp 15 Jahren ab April 1922 wieder stillgelegt. Die Wiederaufnahme des Verkehrs in beschränktem Umfang war nur vorübergehend; das Ende kam unwiderruflich im Jahre 1931. Dagegen bestand der Personenverkehr von Göttingen bis Rittmarshausen fast sechzig Jahre lang, bis zum 30. Oktober 1957; Güterzüge – vor allem zum Transport der Zuckerrüben - fuhren sogar bis zum 1. März 1959. Danach wurde die Strecke abgebrochen.

Nach dem Ausscheiden der AG für Verkehrswesen, die an die Stelle von Lenz & Co getreten war, lagen nach dem Zweiten Weltkrieg 75% der Aktien in der Hand des Landes Niedersachsen, 22 % in Privathand. Die Gesellschaft nannte sich seit 1946 Gartetalbahn AG und war ab 1957 ein Eigenbetrieb des Landkreises Göttingen, der noch bis 1983 eine Buslinie entlang der ehemaligen Bahntrasse betrieb.

Die Trasse heute

Heute ist ein Teil der Strecke Bestandteil des niedersächsischen Radfernwegnetzes, hier dem Radfernweg (RFW) 5, der von der Lüneburger Heide über den Harz und die Rhumequelle über Göttingen an die Weser führt. Dieser Radweg verläuft ab Goslar größtenteils auf ehemaligen Bahnlinien, wie der Innerstetalbahn, der Strecke Herzberg-Rhumspringe und der Dransfelder Bahn.

Literatur- und Filmmaterial

  • Karl Burmester, Göttinger Kleinbahn A.G. – Chronik der Gartetalbahn, 1897-1957: 60 Jahre Kleinbahngeschichte, 1987 Verlag Göttinger Tageblatt GmbH & Co., Göttingen 4. Auflage (z.Zt. vergriffen), ISBN 3-924781-14-1 Buchrezension dazu
  • DVD „Gartetalbahn“, Hrsg. Institut f. wissenschaftlichen Film (IWF) gGmbH, Z12900