Friedrich Gottlieb Welcker

Friedrich Gottlieb Welcker (* 4. November 1784 in Grünberg; † 17. Dezember 1868 in Bonn) war ein deutscher klassischer Philologe.
Leben
Welcker ist eines von 17 Kindern des Pfarrers Heinrich Friedrich Welcker und Johannette, geb. Strack. Sein jüngerer Bruder Carl Theodor ist ein berühmter Staatsrechtler.
Welcker studierte seit 1801 klassische Philologie an der Universität Gießen. 1803 wurde er Lehrer am Paedagogium, einer Vorstufe der Universität, und 1804 Privatdozent. 1806 reiste er nach Italien und war für ein Jahr Tutor in der Familie von Wilhelm von Humboldt, dessen Freund er wurde und mit dem er korrespondierte. 1809 wurde er in Gießen nach Empfehlung Humboldts Professor für griechische Literatur und Archäologie. 1812 gründete er das (KLassisch-)Philologische Seminar, das zum Kern der Gymnasiallehrerausbildung wurde.
Welcker warb leidenschaftlich für den Kampf gegen den Tyrannen Napoleon und hatte immer größeren Zulauf unter den Studenten. Er stand damit im Gegensatz zu vielen anderen Professoren wie dem Kameralisten Crome, der ein Verehrer Napoleons war. Seit der Jahreswende 1813/14 bestand im Raum Gießen-Mainz-Heidelberg ein nach dem Muster der Freimaurerlogen gebildeter politischer Geheimbund (meist nach den wichtigsten Mitgliedern Hoffmann-Snell-Gruner-Bund genannt), der ein einheitliches Deutschland unter preußischer Führung anstrebte. Darin einbezogen waren die Brüder Welcker und der Gießener Student Wilhelm Snell. 1814 nahm Welcker mit über 100 Gießener Studenten als Freiwilliger eines Jägerbataillons an den Freiheitskriegen teil. 1816 wurde er Professor in Göttingen und 1819 in Bonn. In Bonn gründete er auch die Universitätsbibliothek, deren Direktor er wurde.
Wegen seiner liberalen Gesinnung wurde Welcker während der Demagogenverfolgungen nach den Karlsbader Beschlüssen verhaftet.
In Bonn wurde, im späteren Parlaments- und Regierungsviertel, eine Straße zu Welckers Ehren benannt; dort saß jahrzehntelang das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.
Werke
- Sappho von einem herrschenden Vorurtheil befreyt, 1816 (Digitalisat)
- Die Äschyleische Trilogie, 1824
- Der epische Zyklus oder die Homerischen Geschichte, 2 Bde., 1835
- Die griechischen Tragödien mit Rücksicht auf den epischen Zyklus geordnet, 3 Bde., 1839-1841
- Griechische Götterlehre, 3 Bde., Göttingen, 1857-1862
Literatur
- Moraw, Peter: Kleine Geschichte der Universität Gießen, Ferber'sche Universitätsbuchhandlung, Gießen 1990, ISBN 3-927835-00-5
Weblinks
- Vorlage:PND
- Friedrich Gottlieb Welcker. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Artikel in ADB Vol. 41 S. 653 ff.
- "Alte Denkmäler" als pdf bei google-book
- "Ueber die Zukunft Deutschlands" als pdf an der UB Frankfurt am Main
Personendaten | |
---|---|
NAME | Welcker, Friedrich Gottlieb |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher, klassischer Philologe |
GEBURTSDATUM | 4. November 1784 |
GEBURTSORT | Grünberg |
STERBEDATUM | 17. Dezember 1868 |
STERBEORT | Bonn |