Wikipedia:Schreibwettbewerb/Archiv 6

Der sechste Schreibwettbewerb der deutschsprachigen Wikipedia findet im März 2007 statt. Die Idee ist, auf eine „spielerische“ Weise Artikel aus einer Reihe eingereichter Vorschläge zu küren. Die Beurteilung soll durch eine sechsköpfige Jury erfolgen und dient einzig und allein der Befriedigung des Spaßfaktors, der bei vielen Streitereien, Editwars und anderen alltäglichen Widrigkeiten in der Wikipedia leider ab und zu verloren geht. So nebenbei sollen durch diese Aktion natürlich auch einige neue „exzellente Artikel“ und „lesenswerte Artikel“ entstehen.
Geschichte
Im Oktober 2004 fand in der deutschsprachigen Wikipedia der erste Schreibwettbewerb statt, der sich sehr reger Beteiligung erfreute. Nach einem Meinungsbild wurde entschieden, weitere Wettbewerbe in etwa halbjährlichen Abständen durchzuführen. Der zweite Schreibwettbewerb begann am 1. März 2005. Die Ausschreibung dieser zweiten Runde fand erstmalig auf internationaler Ebene statt (siehe meta:International writing contest). Beteiligt waren Wikipedias in fünf unterschiedlichen Sprachen (Englisch, Deutsch, Japanisch, Niederländisch und Ukrainisch). Der dritte Schreibwettbewerb begann am 1. September 2005. Es wurden über 70 Artikel eingereicht, von denen 11 ausgezeichnet wurden.
Der bislang erfolgreichste vierte Schreibwettbewerb füllte den Zeitraum März 2006 – von den eingereichten Artikeln sind mittlerweile 31 Artikel in die Exzellenten Artikel und 31 in die Lesenswerten Artikel aufgenommen worden (siehe Bilanz). Auch der fünfte Schreibwettbewerb war wieder ein großer Erfolg.
In den vergangenen fünf Schreibwettbewerben wurden 396 Nominierungen bewertet, von denen sich knapp ein Fünftel, nämlich 19,7 % (78), platzieren konnten. Von allen am Wettbewerb teilnehmenden Artikeln wurden inzwischen 45,0 % (178) mit einem Qualitätsprädikat ausgezeichnet; mit einem Anteil von 26,5 % (105) sind mehr als ein Viertel aller Wettbewerbseinreichungen inzwischen zum „exzellenten Artikel“ geworden, 18,4 % (73) wurden mittlerweile als „lesenswerter Artikel“ eingestuft. Insgesamt fanden 10,8 % aller „Exzellenten“ in der Wikipedia (z. Zt. 974) in Schreibwettbewerben ihren Anfang. Eine statistische Kurzübersicht steht hier zur Verfügung.
Hilfe für Neulinge
Wenn dieser Schreibwettbewerb Dein erster Kontakt mit der Wikipedia ist oder Du nicht sicher bist, welche Ziele dieser Wettbewerb verfolgt, kann Dir vielleicht die Seite Wikipedia:Schreibwettbewerb/Hilfe weiterhelfen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Teilnehmer
- Themenwahl: Zunächst suchst Du Dir ein geeignetes Thema. Das dazugehörige Lemma sollte am Stichtag des 1. März 2007 entweder noch nicht existieren, oder aber zumindest nicht länger sein als 5000 Zeichen Text. Bei dieser Zahl handelt es sich aber um einen Richtwert, der nicht allzu streng ausgelegt werden sollte. In allen Zweifelsfällen entscheiden die Jurymitglieder. Erfahrene Artikelschreiber können auch wichtige, mangelhafte Artikel neu bearbeiten. Hierzu sollte man sich im Vorfeld an die Jury wenden.
- Nominierung: Wenn Du am Wettbewerb teilnehmen möchtest, kannst Du deinen Beitrag zwischen dem 1. und dem 31. März jederzeit selber anmelden. Neue Nominierungen werden auf dieser Seite im Abschnitt Nominierungen eingetragen. Gleichzeitig solltest Du deinen Wettbewerbsartikel auf der Seite Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb eintragen. Der Review dient dazu, die Kandidaten gemeinschaftlich zu verbessern. Ein Tipp: Je früher Du den Artikel anmeldest, desto mehr profitierst Du wahrscheinlich von dem Reviewprozess.
- Während des Wettbewerbs: Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt. Von Diskussionen auf der Review-Seite profitieren alle. Deshalb ist es nett, wenn Du ab und zu dort vorbeischaust und mithilfst, auch die Artikel der Konkurrenz zu verbessern. Am Review kann sich jeder Wikipedianer beteiligen, auch wenn er nicht mit einem eigenen Kandidaten teilnimmt. Die Jurymitglieder sind von diesem Reviewprozess allerdings ausgeschlossen.
- Auswertung: Der aktuelle Schreibwettbewerb endet am 31. März 2007 um 23.59h. Auch hierbei handelt es sich um einen Richtwert. Wird der Artikel um 23.57h vandaliert, zählt natürlich die vorherige Version. Nach diesem Termin beginnt die Arbeit der Jurymitglieder. Sie stellen zunächst die sogenannten „Wettbewerbsversionen“ fest, also diejenigen Artikelversionen, die zum Stichzeitpunkt online waren. Innerhalb der nächsten Wochen werden diese Wettbewerbsversionen dann von der Jury geprüft und bewertet. Jetzt heißt es also zu warten.
- Bekanntgabe des Ergebnisses: Das Ergebnis wird voraussichtlich am 22. April 2006 auf dieser Seite bekanntgegeben.
- Preisvergabe: Nacheinander suchen sich die Gewinner des Wettbewerbes einen der Preise aus der Liste auf dieser Seite aus (siehe oben). Für die Teilnehmer ist der eigentliche Wettbewerb damit abgeschlossen. Die Organisatoren kümmern sich jetzt um das Verschicken von Pressemitteilungen und die Archivierung der Ergebnisse.
- Nach dem Wettbewerb: Mögliche Exzellenzkandidaten werden nach dem offiziellen Wettbewerbsende auf der Seite Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel eingestellt, Lesenswertkandidaten auf der Seite Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel, und können dann auch von den Jurymitgliedern bewertet werden.
Sektionen
Wie in den letzten beiden Schreibwettbewerben können Teilnehmer ihre Artikel in einer von drei Sektionen nominieren.
Diese drei Sektionen sind in diesem Wettbewerb:
- Sektion I: Naturwissenschaften und Mathematik
- Hierzu gehören alle eigentlichen Naturwissenwissenschaften wie z. B. Physik, Chemie, Biologie, aber auch alle Teilbereiche der Mathematik und Informatik, sowie der Technik und Ingenieurswissenschaften. Weiterhin werden Medizin und Tiermedizin zu dieser Sektion gerechnet. Auch alle biographischen und wissenschaftsgeschichtlichen Artikel, die zu diesem Themenfeld gehören, sind in diese Sektion einzuordnen.
- Sektion II: Kultur- und Sozialwissenschaften
- Hierzu gehören alle Geisteswissenwissenschaften wie Kunst-, Musik-, Sprach-, Literatur-. Film- und Theaterwissenschaften, sowie Philosophie und Theologie. Weiterhin werden die Sozialwissenschaften wie Soziologie oder Psychologie, aber auch Bereiche wie Ethnologie und Religionswissenschaft, Volkskunde und Kulturgeschichte zu dieser Sektion gerechnet. Artikel über architektonisch bemerkenswerte Bauwerke u. ä. werden in aller Regel der Kunstgeschichte und damit diesem Themenfeld zugerechnet.
- Sektion III: Geschichte, Geographie und Alltag
- Hierzu gehören z. B. alle historischen Ereignisse und Personen, sowie alle bisher nicht genannten Bereiche der Geschichtswissenschaft: politische Geschichte, Wirtschafts-, Alltags- und Militärgeschichte, Themen der historischen Hilfswissenschaften usw. Weiterhin werden alle aktuellen politischen, rechtlichen, wirtschaftlichen, sportlichen und medialen Ereignisse zu dieser Sektion gerechnet. Auch alle Artikel mit vornehmlich geographischem Bezug – Städte, Regionen, Staaten – finden hier Aufnahme.
Wenn ein Thema mehreren Sektionen zuzuordnen ist, können die Teilnehmer selbst entscheiden, welchem Bereich ihr Artikel zugeordnet werden soll. Das letzte Wort in dieser Frage hat die Jury.
Die Richtlinien
|
Preise
Obwohl die wichtigsten und interessantesten Preise die sind, die niemand mit Geld bezahlen kann, namentlich der Spaß und die Freude an der Teilnahme und Glanz und Gloria als Gewinner der Aktion, gibt es dank einiger Spender auch eine große Auswahl an Sachpreisen für die Gewinner.
- Gespendet wurden bisher (Reihenfolge der Spenden)
Allgemeine Preise
- ich biete wieder zwei Reviews im Sinne der Auftragsreviews an. Bei Teamarbeiten erhält jedes Teammitglied einen Review.--poupou l'quourouce Review? 12:41, 9. Jan. 2007 (CET) Wenn es poupou Recht ist lege ich bei Teamarbeiten pro Teammitglied einen Review drauf. -- Achim Raschka 13:48, 9. Jan. 2007 (CET)
- aber klar!--poupou l'quourouce Review? 20:16, 22. Jan. 2007 (CET)
- Das Buch Neger, Neger, Schornsteinfeger! von Hans-Jürgen Massaquoi in der gebundenen Ausgabe (natürlich inklusive Versand). — Lecartia Δ 15:20, 17. Jan. 2007 (CET)
- eine Film-DVD nach Wahl des Gewinners --Felix fragen! 19:55, 29. Jan. 2007 (CET)
- eine bulgarische Eiertragetasche (groß) -- southpark Köm ? | Review? 20:16, 30. Jan. 2007 (CET)
- ein antiquarisches Buch: Victor Turnbull: Lehrgang des Persönlichen Magnetismus - Selbstbeherrschung und Charakterbildung, Der erste Theil in Flowers Kollektion, Psychologischer Verlag Van Tuyl Daniels, Berlin, o.J., wahrscheinl. um 1900 --DieAlraune 09:17, 31. Jan. 2007 (CET)
- Das Buch Dinosaurier (nicht nur) für Haus, Hof und Garten. Ein praktischer Ratgeber für den modernen Tierfreund. von Robert Mash. --Bradypus 12:02, 31. Jan. 2007 (CET)
- Für Durchreisende durch Hamburg. Soweit terminlich möglich, eine ganztägige Stadtführung (Details hier). Wer die Artikel vorher liest, schummelt... --Kookaburra sits in the old gum tree 14:27, 31. Jan. 2007 (CET)
- Mit sieben Siegeln verehen. Absichtlich in der allgemeinen Kategorie eingetragen und nicht als Sonderpreis im Bereich Archäologie oder Altorientalistik, damit es sich Jemand aussuchen kann, der es haben möchte und nicht Jemand nehmen "muß" der zufälligerweise den Besten Artikel in dem Gebiet schreibt. Marcus Cyron Bücherbörse 15:38, 31. Jan. 2007 (CET)
- "Salomon – Lehrbuch der Geflügelanatomie" (Fischer-Verlag 1993, ISBN 3-334-60403-9) (Autorenexemplar noch originalverpackt) --Uwe G. ¿⇔? 00:49, 1. Feb. 2007 (CET)
Sonderpreise
- Nachdem die „Ausbeute“ an sehr guten bis fantastischen Musikartikeln, die auch stilistisch viele Möglichkeiten aufgezeigt haben, für mich einer der freudigeren Aspekte des letzten Wettbewerbs war, spendiere ich gern wieder einen Preis (CD in Absprache mit dem Sieger). Besonders würde ich mich freuen, wenn sich erneut ein musikalischer Siegerartikel fände, der hinsichtlich Lemma und/oder Herangehensweise besonders kreativ ist. Das Ganze heißt ja inzwischen The Joshua Tree Award- --Rainer Lewalter 07:26, 9. Jan. 2007 (CET)
- Jeder Autor, dessen Artikel in der Sektion I (Naturwissenschaft und Technik) eine Platzierung erhält, die oberhalb der eines von mir eingereichten Artikel liegt, bekommt von mir eine Musik-CD oder ein Taschenbuch (Wert bis 20,- Euro) nach Wahl. Bei Teamarbeiten wird dieser Preis verdoppelt, damit mindestens zwei Leute was davon haben. Sollte ich innerhalb der Top10 gar nicht auftauchen, bekommen alle Platzierten der Sektion diesen Preis. -- Achim Raschka 08:19, 9. Jan. 2007 (CET)
- Der Autor des besten Artikels zu einer Persönlichkeit des europäischen Mittelalters erhält ein Bändchen aus der Reihe Beck Wissen nach Wahl. Sollte von der Jury kein solcher Artikel prämiert werden, behalte ich mir die Vergabe des Preises selbst vor. -- Carbidfischer Kaffee? 13:40, 9. Jan. 2007 (CET)
- Der Ruhrgebietssonderpreis für den besten Artikel mit Ruhrgebietsbezug ist diesmal Gold (Der kleine Bildband "Farbiges Gold – Die ottonischen Kreuze der Domschatzkammer in der Domschatzkammer Essen und ihre Emails"). Sofern der Ruhrgebietspreis an mich selbst gehen würde, wird das Buch zum allgemeinen Preis. -- Tobnu 00:34, 14. Jan. 2007 (CET)
- Eine bulgarische Eiertragtasche (klein) für den besten Artikel aus dem Bereich Haushalt. -- southpark Köm ? | Review? 20:16, 30. Jan. 2007 (CET)
Die Vergabe der Preise erfolgt nach Einschätzung der Jury (der/die Sieger suchen sich aus den angebotenen Preisen einen aus, beginnend mit den Erstplatzierten – wählen Gleichplatzierte verschiedener Sektionen denselben Preis, entscheidet das Los), weitere Sachspenden sind natürlich für diesen und spätere Schreibwettbewerbe sehr willkommen. Auf jeden Fall mit einem Preis bedacht werden die drei Bestplatzierten. Darüber hinaus legt die Jury eine Platzierungsliste derjenigen Artikel vor, die sich ebenfalls für eine Preisvergabe qualifiziert haben. In Ergänzung dazu kann sie einzelne Artikel zusätzlich mit themengebundenen Sonderpreisen ihrer Wahl auszeichnen.
Zeitplan
|
Jury-Nominierungen
Vom 01.02.2007 bis zum 09.02.2006 können hier potentielle Juroren nominiert werden. Diese sollten bei einer Nominierung auf jeden Fall informiert werden, damit sie einer potentiellen Wahl zustimmen können. Selbstnominierungen sind möglich und erwünscht. Nominierte, die ihre Teilnahme bis zum Wahlbeginn am 11.02.2007 nicht bestätigt haben oder die eine potentielle Teilnahme in der Jury ablehnen, werden nach der Nominierungsphase gestrichen.
Nicht nominiert werden dürfen die Jurymitglieder des letzten Wettbewerbs (Benutzer:Achim Raschka, Benutzer:Carbidfischer, Benutzer:Henriette Fiebig, Benutzer:Lennert B, Benutzer:Poupou l'quourouce, Benutzer:southpark).
Sektion I
Naturwissenschaften, Technik und Mathematik
Zur Wahl vorgeschlagene Jurymitglieder:
- Benutzer:Accipiter
- Benutzer:Andreas Werle
- Benutzer:Bradypus Ok
- Benutzer:BS Thurner Hof
- Benutzer:Der Lange
- Benutzer:Denis Barthel Ok
- Benutzer:Factumquintus
- Benutzer:Gerbil
- Benutzer:Kalumet
- Benutzer:Nina
- Benutzer:olei
- Benutzer:P. Birken
- Benutzer:Taxman
- Benutzer:TomCatX
- Benutzer:Uwe Gille Ok
Sektion II
Kultur- und Sozialwissenschaften
Zur Wahl vorgeschlagene Jurymitglieder:
- Benutzer:Boris Fernbacher
- Benutzer:Felistoria
- Benutzer:H-stt
- Benutzer:Luha
- Benutzer:Maha
- Benutzer:Mbdortmund
- Benutzer:Regiomontanus
- Benutzer:Thomas Goldammer
Sektion III
Geschichte, Geographie und Alltag
Zur Wahl vorgeschlagene Jurymitglieder:
- Benutzer:Benowar
- Benutzer:Geos
- Benutzer:Kubrick
- Benutzer:Loegge (zwar keiner der "Prominenten" - aber steckt fast alle in die Tasche mit seinem Allgmeinwissen)
- Benutzer:Machahn
- Benutzer:Marcus Cyron Ok
- Benutzer:Napa
- Benutzer:Tobnu Ok
- Benutzer:Tolanor
- Benutzer:Udimu Ok
- Benutzer:Voyager
Nominierte, die nicht als Jurymitglieder zur Verfügung stehen
Vorgeschlagene, die nicht als Jurymitglieder zur Verfügung stehen möchten, werden in diesen Abschnitt verschoben (bitte alphabetisch einsortieren):
- Benutzer:Barbarelli
- Benutzer:Cottbus
- Benutzer:Finanzer
- Benutzer:Frank Schulenburg
- Benutzer:JHeuser
- Benutzer:Rainer Lewalter
- Benutzer:Stullkowski
Nominierte Artikel
Der Nominierungszeitraum für die Artikel beginnt am 1. März 2007, 00:00 Uhr und dauert bis zum 31. März 2007, 23:59 Uhr.
- So nominierst du einen Artikel
- Liste ihn hier in der passenden Sektion. Wenn Du nicht weißt, in welche Sektion Dein Artikel gehört, dann trage ihn einfach irgendwo ein. Er wird dann später umsortiert, wenn das nötig sein sollte. Bitte schildere wenigstens in ein oder zwei Sätzen, wie Du den Artikel geplant hast, den Du schreiben möchtest. So können erfahrene Wikipedianer im Review besser helfen.
- Setze in den Artikel den Baustein {{Schreibwettbewerb}}.
- Trage den Artikel im Schreibwettbewerb-Review ein, wenn du Feedback von anderen erhalten willst.
Hinweis: Die aktuellen Entscheidungen der Jury zu nicht eindeutigen Nominierungen befinden sich auf der Diskussionseite. Angenommene Artikel sind mit gekennzeichnet.