Kawagoe
Basisdaten | |
---|---|
Präfektur: | Saitama |
Region: | Kanto |
Insel: | Honshu |
Fläche: | 67.49km² |
Einwohner: | 120,814(2006) |
Baum der Stadt: | Japanische Zelkove |
Blume der Stadt: | Stiefmütterchen |
Lied der Stadt: | "Kounosu Ondo" |

Kawagoe (jap. 川越市; -shi) ist eine japanische Stadt in der Präfektur Saitama etwa 30 Zugminuten von Tokio entfernt.
Am 1. Januar 2006 hatte Kawagoe 332.846 Einwohner auf einer Fläche von 109,16 km².
Die Stadt wurde am 1. Dezember 1922 gegründet.
Kawagoe ist auch unter dem Namen Klein-Edo oder Koedo (小江戸) nach dem alten Namen für Tokio bekannt. Wichtige Sehenswürdigkeiten sind ein Glockenturm und der Kitain-Tempel.
Kawagoe ist bekannt für verschiedene meist süße Kartoffelprodukte unter anderen ein süßes Kartoffelbier, welches in der hiesigen Brauerei gebraut wird.
Schloss Kawagoe
Schloss Kawagoe wurde im Jahr 1457 von Doshin Oda und seinem berühmten Sohn Dokan im Auftrag von Uesugi Mochitomo gebaut. Ungefähr in der gleichen Zeit wurde auch die Originalstruktur des Schlosses Edo errichtet. Als Tokugawa Ieyasu im Jahr 1590 die Kanto-Region eroberte, wurde Kawagoe-Han gegründet (Han war die Bezeichnung für Präfektur in der Feudalzeit). Dann wurde Kawagoe zur militärischen Basis zur Verteidigung von Edo ausgebaut und wurde gleichzeitig wirdtschaftliche Basis für den Transport von Nahrungsmitteln und anderen Gütern nach Edo. Das Schloss wurde 21 Generationen lang von allesamt historisch bedeutsamen Persönlichkeiten bewohnt. Heute wird fast der gesamte Schlossbereich als Park oder Wohngebiet benutzt. Die Residenz der Schlossherren, die nur ein kleiner Teil des Schlosses war, ist bis heute noch in ihrer ursprünglichen Form erhalten.
Die Residenz trägt den Namen Honmaru Goten. Sie wurde im Jahre 1848 gebaut und hat eine Gesamtfläche von 545 m². Eines der Zimmer wurde mit 123 Tatami-Matten ausgelegt und in ein Museum umfunktioniert. Archäologische Relikte und Bilder aus dem Kulturerbe werden dort ausgestellt.
Weblinks
- Website der Stadt (Japanisch)
- Kawagoe Stadt Museum (Japanisch)