EMD GP38-2
EMD Baureihe GP38-2 verschiedene Bahngesellschaften | |
---|---|
EMD SD38-2 der Mosaic #3802
| |
Hersteller: | Electro Motive Division |
Baujahr(e): | 1972 - 1986 |
Achsformel: | Co'Co' |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 18.034 mm |
Dienstmasse: | 120,2 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 105 km/h |
Stundenleistung: | 1.500 kW |
Anfahrzugkraft: | ??? kN |
Motorentyp: | EMD 645E3 , Diesel V 16 |
Leistungsübertragung: | elektrisch |
Anzahl der Fahrmotoren: | 4 |
Die EMD GP38-2 ist eine Baureihe 4-achsiger dieselelektrischer Lokomotiven des US-amerikanischen Lokomotivherstellers Electro Motive Division (EMD).
Insgesamt wurden 2.208 Maschinen dieser Baureihe hergestellt.
Entwicklung
Die GP38-2 ist eine Weiterentwicklung der Baureihe EMD GP38. Hierbei setzte sich bei EMD erstmals ein modularer Aufbau der Komponenten durch. EMD bot die, bald als Dash 2 (englisch für Strich 2) bezeichnete Baureihe, analog zum Vorgänger in drei Leistungsklassen an. Neben der EMD GP38-2 (1.500 kW) wurde eine mittelstarke (EMD GP40-2, 2.250 kW) Schwesterbaureihe entwickelt. 1980 kam eine noch stärkere Baureihe (EMD GP50, 2.700 kW).
Konstruktion
Die Lokomotivtypen GP38, GP38-2, GP39, GP39-2, GP40, GP40-2 und GP50 basierten auf einem einheitlichen Rahmen. Hierdurch ergab sich eine identische länge für alle Baureihen. In allen Dash 2-Baureihen wurden neuentwickelte Drehgestelle eingebaut weileche, nach Angaben des Herstellers, im Vergleich zu den Vorgängern höhere Zugkraft liefern. Zusätzlich wurden die elektronischen komponenten modular aufgebaut. Hierdurch ergab sich eine einfachere Wartung der Maschinen. Die GP 38-2 und GP 40-2 benutzen den selben Motortyp EMD 16-645E3. Die Typbezeichnung EMD 16-645 bedeutet, dass der Motor 16 Zylinder mit einem einen Hubraum pro Zylinder von 645 Kubikzoll hatte. Im Gegensatz zur GP 38-2 ist der Motor der GP 40-2 aufgeladen, um eine höhere Leistung zu erzielen. Augenfälligstes Unterscheidungsmerkmal der GP 38-2 im Vergleich zur GP 40-2 ist die Anzahl der Dachlüfter am Fahrzeugende. Während die GP38 nur 2 Lüfter benötigt, wurde die GP40 mit drei Lüftern ausgestattet. Alle Maschinen liefen auf zwei zweichsigen Bloomberg-Drehgestellen.
Sonderbaureihen
In den Jahren 1973 und 1974 wurden für die Canadian National Railway 51 Lokomotiven der Baureihe GP 38-2W mit einem vergrößerten Führerhaus gebaut. 20 weitere Machinen wurden als Personenzuglokomotiven nach Mexico geliefert. Bei diesen Maschinen war die Oberkante des Vorbaus bis zum Dach des Führerhauses hochgezogen, um Platz für die Zugheizeinrichtungen zu schaffen. Hierdurch ähnelten die Maschinen früheren Modellen der GP-Serie.
Bilder
-
CN #4769, eine der 1973/74 nach Kanada gelieferten Maschinen mit großem Führerhaus.
-
Union Pacific Railroad #588, nach der Übernahme der Southern Pacific Railroad provisorisch umgenummert.
Literatur
Pinkepank, Jerry A.; The Second Diesel Spotters Guide; Kalmbach Publishing Co. Milwaukee; 4. Auflage 1980; ISBN 0-89024-026-4