Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung
Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Biologie zu sichern, sollen zukünftig Artikel, die stark überarbeitungswürdig sind, auf dieser zweiteiligen Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Diese unterscheidet in überarbeitungsbedürtige Stubs, die als Grundlage für einen echten Artikel dienen können sowie Löschkandidaten. Die Einordnung erfolgt im Sinne des Assume good faith, die Löschung durch Admins aus dem Bereich der Biologie ebenfalls. Wurde ein Artikel ausgebaut, sollte er hier entfernt werden, eine Abstimmung ist dabei nicht notwendig.
Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen. Artikel des ersten Blocks, die nach einer Woche nicht verbessert und als o.k. befunden wurden, können bei entsprechendem Antrag ebenfalls gelöscht werden.
Artikel ohne Eingangsprüfung
Folgende Artikel sind noch keiner Eingangsprüfung unterzogen worden, wurden also noch nicht auf Richtigkeit oder Vollständigkeit der grundlegenden Fakten überprüft. (Sie sind "ungesternt" übriggeblieben.) Wird ein Artikel hier aufgeführt, heißt das nicht, daß er Mängel aufweist. Solche Artikel sollten zusammen mit einer Beschreibung der Art der Mängel in den nächsten Abschnitt verschoben werden.
Tiere
- Neukopffüßer
- Altkopffüßer
- Einsiedlerliest
- Hartlaubmöwe
- Pachychilidae
- Batagur-Schildkröte
- Kostroma-Rind
- Kettenviper
- Signalkrebs
- Lederkarpfen
- Madagaskar-Moorente
- Temmincktragopan
- Zweifarbenfischer
- Rotrücken-Staffelschwanz
Pflanzen
Pilze, Einzeller etc.
Sonstiges
- Snap-Tag - von neuem Benutzer grad eingestellt. --Elian Φ 01:19, 1. Feb. 2007 (CET)
Ausbaubedürftige Artikel
3. Dez. 2006
- Bartvögel -- Ich erhebe Einspruch gegen Herausnahme aus der Qualitätssicherung. Meine Einwände treffen nach wie vor zu:
In dieser Form sind die Capitonidae ein paraphyletisches Taxon darstellen: Die Schwestergruppe der Tukane ist unter den amerikanischen Bartvögeln (Capito und Verwandte oder Semnornis) zu finden. Die altweltlichen Bartvögel (Megalaimidae, Lybiidae) sind entfernter damit verwandt. Um die Taxa monophyletisch zu machen, müssten entweder die Ramphastidae so weit gefasst werden wie bei Avibase (Tukane und Bartvögel) oder man zerlegt in mehrere kleinere Familien - vgl. z.B. [1]. Ich persönlich bevorzuge die letztere Lösung.
Eigentlich ist die Sache jetzt eher sogar schlimmer geworden, denn vor dem Ausbau hat man gleich gesehen, dass der Artikel Käse ist, jetzt erweckt das Ganze einen soliden Eindruck, der aber trügt. Meiner Meinung nach gehört das Dings entweder auf (3-)4 monophyletische Familien (Capitonidae, Lybiidae, Megalaimidae, Semnornithidae) aufgeteilt oder es gehört zumindest ein ausführliches Kapitel zur Systematik ergänzt, in dem die Verwandtschaftsbeziehungen zu den Tukanen und die paraphyletische Natur der „Bartvögel“ dargestellt wird. --Franz Xaver 02:12, 4. Dez. 2006 (CET)- Hi Franz! Da du hier anscheinend am meisten Ahnung hast bei der Systematik, würde es wohl am besten sein, den Artikel selbst zu überarbeiten. Was meinst du? grüße von --Factumquintus 15:31, 4. Dez. 2006 (CET)
- Naja, eigentlich wollte ich bei den Vögeln nichts mehr machen. Und dann gibt es hier eben mehrere Vorschläge, wie man diese Vogelviecher in monophyletische Familien einteilen könnte. Wie gesagt, das Schwestertaxon der Tukane ist nicht ganz klar, entweder Semnornis oder die engere Verwandtschaft um Capito.
- Hi Franz! Da du hier anscheinend am meisten Ahnung hast bei der Systematik, würde es wohl am besten sein, den Artikel selbst zu überarbeiten. Was meinst du? grüße von --Factumquintus 15:31, 4. Dez. 2006 (CET)
- - Variante 1 (Avibase): Alles in eine einzige Familie Ramphastidae, in der dann Bartvögel und Tukane zusammengefasst werden.
- - Variante 2 (Sibley & Co - vgl. [2]): 3 Familien: (a) Megalaimidae (Asiatische Bartvögel), (b) Lybiidae (Afrikanische Bartvögel), (c) (Ramphastidae, in denen die Tukane mit den Amerikanischen Bartvögeln zusammengefasst werden.
- - Variante 3 (z.B. [3] oder InfoNatura: 5 Familien: altweltlicher Vertreter wie bei Variante 2, (a) Megalaimidae, (b) Lybiidae, und die amerikanischen Vertreter auf weitere 3 Familien aufgeteilt: (c) Capitonidae (Amerikanische Bartvögel), (d) Semnornithidae (Zinkenschnäbel, Tukanbartvögel), (e) Ramphastidae Tukane
- Und als Variante 4 wäre es noch möglich, die Bartvögel als paraphyletisches Taxon in traditioneller Umgrenzung zu belassen. Dann sollten aber zumindest in einem Systematikkapitel die Verwandtschaftsverhältnisse erläutert werden.
- Ich würde mir zumindest eine Meinungsäußerung von anderen Benutzern wünschen, welche dieser vier Varianten verwirklicht werden soll. Ich persönlich bevorzuge die Variante 3, weil damit die Tukane so bleiben können, wie sie sind. Variante 4 ist wohl die, die am wenigsten Aufwand bedeuten würde, allerdings auch die am wenigsten haltbare. Was meint ihr dazu? --Franz Xaver 20:36, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ich bin kein großer Freund der Systematik höherer Taxa und noch viele weniger Bartvogelexperte. Nach [4] eine Familie Ramphastidae mit 4 U.-Familien: Ramphastinae, Megalaiminae, Lybiinae und Capitoninae. Daran würde ich erstmal nicht rütteln wollen, es sei denn es gibt neuere Publikationen, die das fundiert in Frage stellen. Und zur U.-Familie Capitoninae zählen nach derselben Quelle nur die Gattungen Capito, Eubucco und Semnornis. In diesem Sinne würde ich den Artikel überarbeiten. Accipiter 21:06, 4. Dez. 2006 (CET)
- Das wäre also Variante 1 mit einer Untergliederung in Unterfamilien, die annähernd der in Variante 3 entspricht. Das Problem dabei sind die amerikanischen Bartvögel. Die neueste mir bekannte Arbeit zur Phylogenie dieser Gruppe ist: Moyle R.G. 2004: Phylogenetics of barbets (Aves: Piciformes) based on nuclear and mitochondrial DNA sequence data. Mol. Phylogenet. Evol. 30: 187-200. Die fassen die Ramphastidae weit, d.h. Bartvögel und Tukane in einer Familie zusammen, und berufen sich auf AOU (American Ornithologists' Union). Unterfamilien nennen sie keine. Die oben genannten Unterfamilien Megalaiminae und Lybiinae halten dieser Datenanalyse einigermaßen stand, wobei Caloramphyus nur mit der „Maximum likelihood“-Methode der kombinierten Kern- (FIB7) und Mitochondriensequenz (cyt b) mit den asiatischen Bartvögeln (Megalaiminae bzw. Megalaimidae) ein Monophylum bildet und in ähnlicher Weise bei den afrikanischen Bartvögeln auch Trachyphonus z.T. „eigene Wege geht“. Das größte Problem liegt aber in Amerika. Hier war bei kombinierten Kern- und Mitochondriendaten weder mit der Parsimony-Methode noch nach der Maximum-Likelihood-Methode Semnornis das Schwestertaxon zu Capito+Eubucco. Nur bei Maximum-Likelihood-Analyse der Cytochrom-B-Sequenz allein gruppieren diese beiden zusammen, allerdings mit ziemlich schlechter statistischer Unterstützung. Beim kombinierten Datensatz (cyt b + FIB7) kommen die nie zusammen. Und gerade in der cyt B-Analyse bilden weder die Asiaten noch die Afrikaner ein Monophylum. Ganz ein ähnliches Ergebnis kam übrigens bei einer mit morphologischen Merkmalen arbeitenden kladistischen Analyse heraus: Prum R.O. 1988 (zitiert in Moyle 2004): Phyologenetic interrelationships of the barbets (Aves: Capitonidae) and toucans (Aves: Ramphastidae) based on morphology with comparisons to DNA-DNA hybridization. Zool. J. Linn. Soc. 92: 313-343 - basale Stellung von Trachyphonus und Calorhamphus, die übrigen Asiaten und Afrikaner jeweils schön monophyletisch und bei den Amerikanern (Capito/Eubucco+(Semnornis+Tukane)). Bei der von Accipiter oben dargestellten Gliederung der Bartvögel und Tukane (Ramphastidae) in vier Unterfamilien sind zumindest die Capitoninae nicht monophyletisch und die Megalaiminae und Trachyphoninae auch etwas wackelig. Es liegt damit nahe, mit den Semnornithinae zumindest eine fünfte Unterfamilie zu unterscheiden - vgl. z.B. AOU 1997, S. 545, basierend auf Prum (1988). Nach Barker & Lanyon (2000) unterscheidet Prum (1988) aber auch noch weitere Unterfamilien (Trachyphoninae, ? Calorhamphinae) - die müssen aber nicht unbedingt sein.
Es fehlt also jedenfalls ein Artikel Bartvögel und Tukane (Ramphastidae s.lat.) , eventuell Asiatische Bartvögel (Megalaiminae), Afrikanische Bartvögel (Lybiinae), Amerikanische Bartvögel (Capitoninae s.str., i.e Capito/Eubucco, paraphyletisch wenn inkl. Semnornis), Semnornis. Die Tukane können bleiben, sind aber dann nur mehr die Unterfamilie Ramphastinae. Und die Bartvögel (Capitonidae s.lat.) wären dann jedenfalls ein obsoletes Taxon ohne Taxobox und wohl auch ohne Artenliste, dafür mit Phylogramm. Also ist da ziemlich viel Arbeit nötig. Die Unterfamilien der Bartvögel nach Kontinenten kann man sich eventuell auch (vorerst) sparen. Soweit einmal zu neueren und auch älteren Untersuchungen. Grüße --Franz Xaver 02:33, 5. Dez. 2006 (CET)
- Das wäre also Variante 1 mit einer Untergliederung in Unterfamilien, die annähernd der in Variante 3 entspricht. Das Problem dabei sind die amerikanischen Bartvögel. Die neueste mir bekannte Arbeit zur Phylogenie dieser Gruppe ist: Moyle R.G. 2004: Phylogenetics of barbets (Aves: Piciformes) based on nuclear and mitochondrial DNA sequence data. Mol. Phylogenet. Evol. 30: 187-200. Die fassen die Ramphastidae weit, d.h. Bartvögel und Tukane in einer Familie zusammen, und berufen sich auf AOU (American Ornithologists' Union). Unterfamilien nennen sie keine. Die oben genannten Unterfamilien Megalaiminae und Lybiinae halten dieser Datenanalyse einigermaßen stand, wobei Caloramphyus nur mit der „Maximum likelihood“-Methode der kombinierten Kern- (FIB7) und Mitochondriensequenz (cyt b) mit den asiatischen Bartvögeln (Megalaiminae bzw. Megalaimidae) ein Monophylum bildet und in ähnlicher Weise bei den afrikanischen Bartvögeln auch Trachyphonus z.T. „eigene Wege geht“. Das größte Problem liegt aber in Amerika. Hier war bei kombinierten Kern- und Mitochondriendaten weder mit der Parsimony-Methode noch nach der Maximum-Likelihood-Methode Semnornis das Schwestertaxon zu Capito+Eubucco. Nur bei Maximum-Likelihood-Analyse der Cytochrom-B-Sequenz allein gruppieren diese beiden zusammen, allerdings mit ziemlich schlechter statistischer Unterstützung. Beim kombinierten Datensatz (cyt b + FIB7) kommen die nie zusammen. Und gerade in der cyt B-Analyse bilden weder die Asiaten noch die Afrikaner ein Monophylum. Ganz ein ähnliches Ergebnis kam übrigens bei einer mit morphologischen Merkmalen arbeitenden kladistischen Analyse heraus: Prum R.O. 1988 (zitiert in Moyle 2004): Phyologenetic interrelationships of the barbets (Aves: Capitonidae) and toucans (Aves: Ramphastidae) based on morphology with comparisons to DNA-DNA hybridization. Zool. J. Linn. Soc. 92: 313-343 - basale Stellung von Trachyphonus und Calorhamphus, die übrigen Asiaten und Afrikaner jeweils schön monophyletisch und bei den Amerikanern (Capito/Eubucco+(Semnornis+Tukane)). Bei der von Accipiter oben dargestellten Gliederung der Bartvögel und Tukane (Ramphastidae) in vier Unterfamilien sind zumindest die Capitoninae nicht monophyletisch und die Megalaiminae und Trachyphoninae auch etwas wackelig. Es liegt damit nahe, mit den Semnornithinae zumindest eine fünfte Unterfamilie zu unterscheiden - vgl. z.B. AOU 1997, S. 545, basierend auf Prum (1988). Nach Barker & Lanyon (2000) unterscheidet Prum (1988) aber auch noch weitere Unterfamilien (Trachyphoninae, ? Calorhamphinae) - die müssen aber nicht unbedingt sein.
- Ich bin kein großer Freund der Systematik höherer Taxa und noch viele weniger Bartvogelexperte. Nach [4] eine Familie Ramphastidae mit 4 U.-Familien: Ramphastinae, Megalaiminae, Lybiinae und Capitoninae. Daran würde ich erstmal nicht rütteln wollen, es sei denn es gibt neuere Publikationen, die das fundiert in Frage stellen. Und zur U.-Familie Capitoninae zählen nach derselben Quelle nur die Gattungen Capito, Eubucco und Semnornis. In diesem Sinne würde ich den Artikel überarbeiten. Accipiter 21:06, 4. Dez. 2006 (CET)
8. Dezember 06
- Spaltsinnesorgan - Nur ein bearbeiter, ein Edit, keine Quelle. Der Inhalt stimmt anscheinend, aber die Originalquelle wäre sehr sinnvoll, damit der Artikel auch wachsen kann. --Brummfuß 15:34, 8. Dez. 2006 (CET)
- Vielleicht könnte man den Verfasser, Benutzer:DocTaxon nach der Quelle fragen?--Regiomontanus (Diskussion) 20:34, 11. Dez. 2006 (CET)
- Die Quelle ist ja jetzt drin. Ist es damit erledigt? Kersti 08:28, 15. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht könnte man den Verfasser, Benutzer:DocTaxon nach der Quelle fragen?--Regiomontanus (Diskussion) 20:34, 11. Dez. 2006 (CET)
- Trichobothrion - Keine Quellen, keine Gliederung. --Brummfuß 15:40, 8. Dez. 2006 (CET)
- Eine (kleine) Untergliederung habe ich gemacht. Ist "Trichobothrium" (derzeit nur Redirect) nicht der heutzutage viel häufiger verwendete Ausdruck?--Regiomontanus (Diskussion) 18:33, 11. Dez. 2006 (CET)
- So hieß der Artikel zuerst auch, aber DocTaxon hat ihn mit der Begründung „aus dem Griechischen“ nach ...on verschoben. -- Olaf Studt 22:26, 11. Dez. 2006 (CET)
15. Dezember 2006
- Opisthonephros - Zweizeiler -- Olaf Studt 00:13, 16. Dez. 2006 (CET)
18. Dezember 2006
- wurde von jemandem als Pterocarpus santalinus (en:red sandalwood) bestimmt und gehört daher nicht in Sandelholzgewächse, commons:Santalum und commons:Category:Santalaceae. -- Olaf Studt 10:47, 18. Dez. 2006 (CET)
- Es könnte sich allerdings auch um Santalum ellipticum (‘iliahi alo‘e, vgl. en:Sandalwood) handeln, dann bräuchten bloß die Bildunterschriften in Sandelholz und Sandelholzartige geändert zu werden. Das käme auch mit den gegenständigen Blättern hin (die Pterocarpus-Blätter sehen ja eher dreizählig gefiedert aus). -- Olaf Studt 21:12, 19. Dez. 2006 (CET)
19. Dezember 2006
- Wenn ihr schonmal dabei seid, könntet ihr mal einen Blick auf Żubroń werfen? Gleiche(r) Autor(in), relativ viel Text, müsste aber noch validiert werden. --32X 01:10, 20. Dez. 2006 (CET)
20. Dezember 2006
- Vasopeptidaseinhibitoren - normale QS ohne Veränderung, OMA-Test nicht bestanden. --32X 01:07, 20. Dez. 2006 (CET)
- Sollte jetzt zumindest laientauglich sein. Inhaltlich noch immer sehr dünn und unbelegt, aber wahrscheinlich eher ein Fall für die Mediziner/Pharmakologen -- Achim Raschka 08:13, 15. Jan. 2007 (CET)
26. Dezember 2006
- Cerithioidea: da müsste sich mal jemand mit der Systematik befassen. -- 84.129.150.123 16:52, 26. Dez. 2006 (CET)
- Die Systematik der Schnecken ist offenbar gerade im Umbau. --Regiomontanus (Diskussion) 14:07, 28. Dez. 2006 (CET)
- Nepenthes adnata: da gibt es doch mindestens einen Spezialisten, der vielleicht den einen oder anderen Satz ergänzen könnte? -- 84.129.150.123 17:00, 26. Dez. 2006 (CET)
28. Dezember 2006
- Stammart - in der jetzigen Kürze sollte daraus wohl eher ein Redirect werden, ich weiß bloß nicht wohin. -- Olaf Studt 12:14, 28. Dez. 2006 (CET)
- Wenn, dann sollte ein Redirect zur Kladistik angelegt werden. Nur sollten dann in dem Artikel auch die Fachbegriffe wie außerdem Schwestergruppe usw. erläutert werden. 84.129.153.159 12:47, 28. Dez. 2006 (CET)
29. Dezember 2006
- Secalotricum, kaum mehr als ein Lexikon-Eintrag. So lassen? --Mbc 21:27, 1. Jan. 2007 (CET)
30. Dezember 2006
- In Wikipedia:Redundanz/Dezember 2006 gefunden:
- Flügelmuscheln - Perle: Der identische Abschnitt behandelt die Gattung Pinctada als „Perlaustern“ – Anglizismus?;
- Jetzt nur noch in Flügelmuscheln, Anglizismus-Frage bleibt. -- Olaf Studt 23:33, 12. Jan. 2007 (CET)
- Flügelmuscheln - Perle: Der identische Abschnitt behandelt die Gattung Pinctada als „Perlaustern“ – Anglizismus?;
1. Januar 2007
- Optimal foraging - die Quellen sind nur in der Form „Autor, Jahr“ angegeben, hatte (nicht eingetragenen) QS-Baustein mit dem Kommentar „Etwas wirr. Bitte strukturieren. In welches Ressort fällt das? Soziologie?“ -- Olaf Studt 13:17, 1. Jan. 2007 (CET)
- Ich würde es ob des Initialautors zur Ethnologie schaufeln. Ich habe entsprechend mal napa angesprochen, ob er damit was anfangen kann. Gruß -- Achim Raschka 20:51, 3. Jan. 2007 (CET)
- Azteca (Ameise) - in der allg. QS noch nicht als erledigt ausgetragen -- Olaf Studt 13:17, 1. Jan. 2007 (CET)
2. Januar 2007
- Blaustirn-Zwergara - von einem Neuling eingestellt, statt eines QS-Bausteins habe ich eine Taxobox und einen Einleitungssatz spendiert und würde ihn weiter dran arbeiten lassen, aber in diesem Falle stimmt unsere Systematik unter Neuweltpapageien nicht mit Avibase (und ITIS) überein, und der Blaustirner ist eine Unterart, und zu denen gibt's bei Avibase keine Namen. -- Olaf Studt 17:40, 2. Jan. 2007 (CET)
- Beim Durchsehen der Links auf Schuppen ist mir die Elasmoidschuppe aufgefallen. Synonym zur Zykloidschuppe (Knochenschuppe)? -- Olaf Studt 19:50, 2. Jan. 2007 (CET)
6. Januar 2007
- Heritiera - weniger als in Sterkuliengewächse darüber steht (Artenliste wenigstens mit Autoren) -- Olaf Studt 13:39, 6. Jan. 2007 (CET)
- Die Qualität ist gesichert. -- Olaf Studt 21:47, 31. Jan. 2007 (CET)
8. Januar 2007
- Lystrosaurus -- Wurde heute eingestellt. Ein paar allgemein gehaltene Sätze ohne jede Formatierung, das war's. Ein bisschen was stimmt sogar aber der Artikel müsste von Grund auf neu geschrieben werden.
- Stimmt, laut en:Lystrosaurus ist auch die These mit dem „Flusspferd“ veraltet, da hilft auch die Paläobox nix. Allerdings kann der engl. Artikel (obwohl als lückenhaft markiert) zur Verbesserung herangezogen werden. -- Olaf Studt 00:50, 7. Jan. 2007 (CET)
- Ich glaub der muß nicht mehr gelöscht werden, kann aber weiter erheblich verbessert werden. --Haplochromis 15:07, 8. Jan. 2007 (CET)
- Stimmt, laut en:Lystrosaurus ist auch die These mit dem „Flusspferd“ veraltet, da hilft auch die Paläobox nix. Allerdings kann der engl. Artikel (obwohl als lückenhaft markiert) zur Verbesserung herangezogen werden. -- Olaf Studt 00:50, 7. Jan. 2007 (CET)
- Jaborandi-Pfeffer. Beschreibung und Verbreitung der Pflanze fehlen völlig. --Mbc 16:02, 8. Jan. 2007 (CET)
- Verbreitung ist inzw. drin, aber laut en:Pilocarpus heißen im Englischen sämtliche Arten der Gattung „Jaborandi“. -- Olaf Studt 20:23, 8. Jan. 2007 (CET)
- Das ist auch laut Zander so; P. jaborandi heißt dort „Gewöhnlicher Jaborandistrauch“, P. pennatifolius hat dort noch gar keinen deutschen Namen.--JFKCom 22:09, 8. Jan. 2007 (CET)
- Verbreitung ist inzw. drin, aber laut en:Pilocarpus heißen im Englischen sämtliche Arten der Gattung „Jaborandi“. -- Olaf Studt 20:23, 8. Jan. 2007 (CET)
10. Januar 2007
- Trugnattern (Boiginae) - Artikel steht im Widerspruch zu Systematik der Schlangen. Dort findet sich die namengebende Gattung Boiga bei den Colubrinae. --Franz Xaver 09:54, 10. Jan. 2007 (CET)
- nehme ich mal in meine todo-Liste, die Schlangen werden wohl mein diesjähriger Zoologieschwerpunkt (zumindest habe ich mir das vorgenommen). Gegen Unstimmigkeiten zwischen Systematiklisten und Artikeln werden wir aber wohl nie gefeit sein bei der dynamischen Entwicklung der phylogenetischen Systematiküberarbeitung. Bei den Schlangen gibt es da eine ganze Menge Beriche, in denen sich sehr viel getan hat incl. der Stellung der Schlangen inner der Schuppenkriechtiere selbst. Interessante Bereiche werden noch die Giftnattern und Seeschlangen sowie die ganzen Natterngattungen. Gruß -- Achim Raschka 10:44, 13. Jan. 2007 (CET)
- Gar nciht so einfach, da das System der Nattern in etlichen unterschiedlichen Varianten aufgeteilt vorliegt. Nach ITIS gibt es die Boiginae nicht, nach anderen Quellen dagegen sehr wohl. Auch die Variante, nach der die Boiginae mit etlichen anderen Gattungen in eine eigene Familie Homalopsidae gestellt werden, konnte ich finden. 300 Gattungen, 1650 Arten - und ein Riesenchaos, nicht nur bei uns. Für die nähere Zukunft kann ich daher keine befriedigende Lösung anbieten, habs also erstmal in den Masterplan Schlangen aufgenommen bis zur Klärung. Gruß -- Achim Raschka 20:21, 16. Jan. 2007 (CET)
- nehme ich mal in meine todo-Liste, die Schlangen werden wohl mein diesjähriger Zoologieschwerpunkt (zumindest habe ich mir das vorgenommen). Gegen Unstimmigkeiten zwischen Systematiklisten und Artikeln werden wir aber wohl nie gefeit sein bei der dynamischen Entwicklung der phylogenetischen Systematiküberarbeitung. Bei den Schlangen gibt es da eine ganze Menge Beriche, in denen sich sehr viel getan hat incl. der Stellung der Schlangen inner der Schuppenkriechtiere selbst. Interessante Bereiche werden noch die Giftnattern und Seeschlangen sowie die ganzen Natterngattungen. Gruß -- Achim Raschka 10:44, 13. Jan. 2007 (CET)
- Hypnozoiten, das sind Ruhestadien von Plasmodium ovale, haben einen LA bekommen. Es ist eher eine grundsätzliche Frage, ob solche Stadien innerhalb eines komplizierten Generationswechsels eigene Lemmata brauchen oder eher Redirects auf den Gesamtkreislauf (Malaria) werden sollten.--Regiomontanus (Diskussion) 18:07, 10. Jan. 2007 (CET)
12. Januar 2007
- Brillengrasmücke -- Inhalt muss überprüft werden ("Die Brillengrasmücke ähnelt der Dorngrasmücke. Sie ist aber mit einer Körperlänge von 20 cm und einer Flügelspannweite von 36 – 39 cm etwas kleiner.") Dorngrasmücken sind 13-15 cm lang, die Brillengrasmücke etwa 12-13 cm, die angegebene Spannweite entspricht etwa der eines Buntspechtes. --Accipiter 17:21, 12. Jan. 2007 (CET)
14. Januar 2007
- Galapagosbussard -- Inhaltlich und stilistisch fast komplett Grütze. Müsste neu geschrieben werden. Ist schon LK. --Accipiter 17:24, 12. Jan. 2007 (CET)
- Wo ist der Artikel LK? (Er hat ja nichteinmal das LK-Bapperl der QS-Biologie drinnen, nur ein Quellen-Bapperl von Olaf). Die Kollegen Benutzer:Olaf Studt und Benutzer:Kersti Nebelsiek haben den Artikel renoviert und wenn die Ornithologen auch noch ein Quentchen beisteuern könnten, wäre es ein ganz normaler Artikel. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:50, 12. Jan. 2007 (CET)
- Der hat kein LK-Bapperl, weil ich gerade die Syntax nicht parat hatte. Ansonsten kann man in diesem Artikel immerhin zwei Sätze stehen lassen. Das mag vielleicht "ganz normal" sein, ist meines Erachtens aber nicht wünschenswert. --Accipiter 18:30, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe jetzt (widerstrebend) das LK-Bapperl nachgetragen, nachdem mein Quellenbapperl entfernt worden war (obwohl die Quelle nur für die von Kersti hinzugefügte Info gilt). Also: Der Stil ist tatsächlich grottig (dann lieber Stichpunkte, da steckt meist mehr Info drin), und es fehlt z. B. die in en:Galápagos Hawk erwähnte kooperative Polyandrie, m. a. W.: Der Vogel ist eigentlich ein ergiebiges Thema, wozu die paar Sätzchen in keinem Verhältnis stehen. -- Olaf Studt 20:25, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich fände es gut, wenn der Löschantrag in den Bereich Qualitätssicherung übertragen würde. Ab März habe ich die Absicht einen Artikel über Inselökosysteme zu verfassen und hätte den Artikel deshalb gerne als Beispiel für das fehlen von Fluchtinstinkten bei vielen Inseltieren in Wikipedia. Deshalb werde ich das von mir als Quelle genannte Buch durchgehen und alles was da über den Vogel drinsteht im Artikel erwähnen. Freitag hatte ich dazu nur keine Zeit, weil ich am Wochenende weg war. Kersti 06:47, 15. Jan. 2007 (CET)
- Getan - wenn du den Artikel wirklich ausbauen möchtest solltest du dir "Raptors of the World" besorgen, das Standardwerk für Greifvögel. Zumindest in Berlin steht es in der Bibliothek. Gruß -- Achim Raschka 06:59, 15. Jan. 2007 (CET)
- Göttingen hat das Buch, dann bekomme ich es kostenlos. Ich habe mich erst mal auf den sowieso verlinkten Quellen umgeschaut und entsprechend ergänzt - eigentlich dürfte es so ja beinahe schon gehen? Kersti 08:25, 15. Jan. 2007 (CET)
- Getan - wenn du den Artikel wirklich ausbauen möchtest solltest du dir "Raptors of the World" besorgen, das Standardwerk für Greifvögel. Zumindest in Berlin steht es in der Bibliothek. Gruß -- Achim Raschka 06:59, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich fände es gut, wenn der Löschantrag in den Bereich Qualitätssicherung übertragen würde. Ab März habe ich die Absicht einen Artikel über Inselökosysteme zu verfassen und hätte den Artikel deshalb gerne als Beispiel für das fehlen von Fluchtinstinkten bei vielen Inseltieren in Wikipedia. Deshalb werde ich das von mir als Quelle genannte Buch durchgehen und alles was da über den Vogel drinsteht im Artikel erwähnen. Freitag hatte ich dazu nur keine Zeit, weil ich am Wochenende weg war. Kersti 06:47, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe jetzt (widerstrebend) das LK-Bapperl nachgetragen, nachdem mein Quellenbapperl entfernt worden war (obwohl die Quelle nur für die von Kersti hinzugefügte Info gilt). Also: Der Stil ist tatsächlich grottig (dann lieber Stichpunkte, da steckt meist mehr Info drin), und es fehlt z. B. die in en:Galápagos Hawk erwähnte kooperative Polyandrie, m. a. W.: Der Vogel ist eigentlich ein ergiebiges Thema, wozu die paar Sätzchen in keinem Verhältnis stehen. -- Olaf Studt 20:25, 12. Jan. 2007 (CET)
- Der hat kein LK-Bapperl, weil ich gerade die Syntax nicht parat hatte. Ansonsten kann man in diesem Artikel immerhin zwei Sätze stehen lassen. Das mag vielleicht "ganz normal" sein, ist meines Erachtens aber nicht wünschenswert. --Accipiter 18:30, 12. Jan. 2007 (CET)
- Wo ist der Artikel LK? (Er hat ja nichteinmal das LK-Bapperl der QS-Biologie drinnen, nur ein Quellen-Bapperl von Olaf). Die Kollegen Benutzer:Olaf Studt und Benutzer:Kersti Nebelsiek haben den Artikel renoviert und wenn die Ornithologen auch noch ein Quentchen beisteuern könnten, wäre es ein ganz normaler Artikel. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:50, 12. Jan. 2007 (CET)
16. Januar 2007
- Louis Édouard Bureau - „Biographie, Werk, Medizin-Bezug --Polarlys 14:28, 9. Dez. 2006 (CET) “ -- Olaf Studt 09:43, 16. Jan. 2007 (CET)
17. Januar 2007
- Coregonus albula - Dreizeiler. -- Olaf Studt 10:09, 17. Jan. 2007 (CET) jetzt ist es ein 6-zeiler--Kulac|Fragen? 09:24, 18. Jan. 2007 (CET)
- Coregonus clupeaformis - der Text handelt nur vom englischen Namen. -- Olaf Studt 10:21, 17. Jan. 2007 (CET)
- diese Art heißt auf deutsch Heringsmaräne--Melly42 18:07, 26. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe den Text jetzt duch eine Übersetzung von en: ersetzt. Darin wird allerdings etwas g'schlampert mit dem Artbegriff umgegangen (kein Wunder bei dem Chaos bei Coregonus!) -- Olaf Studt 15:35, 28. Jan. 2007 (CET)
- diese Art heißt auf deutsch Heringsmaräne--Melly42 18:07, 26. Jan. 2007 (CET)
19. Januar 2007
- Goldmonaden. keine Taxobox, und auch sonst sehr lückenhaft. --Haplochromis 15:38, 19. Jan. 2007 (CET)
- Jetzt mit Taxoox und mehr Links, aber widerspricht AlgaeBase und ITIS. -- Olaf Studt 23:32, 19. Jan. 2007 (CET)
- Ich habes noch ein wenig ergänzt, ITIS widerspricht es nicht, da war nur das Synonym Ochromonadales gelistet, in der AlgaeBase fehlt die Ordnung, dort gibt es aber auch nur drei Ordungen und in ITIS insgesamt 10. Der Artikel war jedoch auch so voller Fehler die meisten erwähnten Gttungen gehörten nicht zu dieser Ordnung. Ich kann so nicht entscheiden ob die Ordnung gültig ist, das müsste wohl mal ein Experte anschauen.--Ixitixel 15:54, 30. Jan. 2007 (CET)
- Jetzt mit Taxoox und mehr Links, aber widerspricht AlgaeBase und ITIS. -- Olaf Studt 23:32, 19. Jan. 2007 (CET)
- Indischer Wolf: Nichts, was nicht auch schon im Artikel Wolf steht, keine Quellen --Bradypus 23:43, 19. Jan. 2007 (CET)
20. Januar 2007
- Cyphochilus braucht entomologische Substanz. --Density 16:43, 20. Jan. 2007 (CET)
21. Januar 2007
- Gemeine Fichte: Die Pflanzenbeschreibung ist über die Kapitel „Beschreibung“ und „Ökologie“ verteilt, und die Angaben widersprechen sich (Beispiel Alter: bei „Beschreibung“ bis zu etwa 220 Jahren, bei „Ökologie“ bis zu 600 Jahren).--JFKCom 10:39, 21. Jan. 2007 (CET)
- Spondias - null Merkmale (nur im Bild zu sehen), und die Artnamen scheinen auch z. T. ungültig zu sein. -- Olaf Studt 20:44, 21. Jan. 2007 (CET)
- Artnamen habe ich jetzt aufgemöbelt;
an Merkmale komme ich leider nicht ran.--JFKCom 22:19, 21. Jan. 2007 (CET) Sehe gerade, dass bei interwiki-en ein bisschen was steht; habe ich jetzt ergänzt.--JFKCom 22:22, 21. Jan. 2007 (CET) Ausführlichere Beschreibung plus Verbreitung wäre noch wünschenswert; Eintrag könnte aber m. E. hier raus.--JFKCom 22:34, 21. Jan. 2007 (CET)- Einen Link zu einer Merkmalsbeschreibung (auf Spanisch) habe ich jetzt bei den Weblinks eingefügt. --Franz Xaver 23:54, 22. Jan. 2007 (CET)
- Artnamen habe ich jetzt aufgemöbelt;
- Lansium ist schon in der WP:QS gelandet, keine Taxobox, etc. Hab aber jetzt auch keine Bock mehr. --mw 23:42, 21. Jan. 2007 (CET)
- nl:Langsat sieht ganz gut zum Überarbeiten aus, allerdings sollte man dier Art L. domesticum nicht unter dem Gattungs-Lemma führen. -- Olaf Studt 00:53, 22. Jan. 2007 (CET)
- Habe ihn jezt nach nl: und NewCROP™ überarbeitet, verstehe aber bei den Sortenbeschreibungen nicht, was „geteilter Kern“ bedeutet und kann die Sorten auch nicht den beiden bot. Varietäten zuordnen. Da der Artikel nur von L. domesticum handelt, ist er mit Lansium falsch betitelt. -- Olaf Studt 13:04, 28. Jan. 2007 (CET)
- nl:Langsat sieht ganz gut zum Überarbeiten aus, allerdings sollte man dier Art L. domesticum nicht unter dem Gattungs-Lemma führen. -- Olaf Studt 00:53, 22. Jan. 2007 (CET)
22. Januar 2007
- Pawpaw - da gehen Gattung Asimina und Art A. triloba munter durcheinander. Die Gattung hat angebl. 9 Arten, alle in Nordamerika - TROPICOS kennt ca. 27 Arten, mit Artnamen wie costaricensis und nicaraguensis. -- Olaf Studt 00:14, 22. Jan. 2007 (CET)
- Ich denke, da kann man sich auf die Bearbeitung der Gattung Asimina in der Flora of North America verlassen. TROPICOS hat immer mehr Namen, weil dort auch Synonyme, illegitime Namen etc. aufgelistet sind. Asimina costaricensis beispielsweise heißt jetzt Cymbopetalum costaricense --Franz Xaver 00:06, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ackerschnecke, aus der regulären QS. Taxobox fehlt, insgesamt sehr dürftig. --Mbc 16:25, 23. Jan. 2007 (CET)
- Aber Hauptsache, es stehen in den zwei Sätzen gleich zwei Methoden, wie wir die Schnecke bekämpfen können :). Wenn ich Zeit finde, wede ich heut noch was daran verbessern.--Regiomontanus (Diskussion) 18:04, 23. Jan. 2007 (CET)
- Pancrustacea, einmal in einfacheres Deutsch übersetzen, wenn möglich. Irgendwie bleibt auch die Frage offen, was die Pancrustacea nun sind. --Mbc 16:28, 23. Jan. 2007 (CET)
- Wenn ich den noch kürzeren englischen Artikel recht verstehe, geht es um ein erstmal noch nicht anerkanntes Taxon, das kommt im Deutschen auch nicht wirklich raus. Den deutschen Inhalt kann ich erstmal so ohne weiteres auch nicht auseinanderpflücken, vielleicht sollte man mal damit anfangen, die momentan anerkannte Systematik und die vorgeschlagene Systematik einzeln darzulegen und dann die Unterschiede herauszuarbeiten. Mit einer jeweiligen graphischen Darstellung sollte auch schon viel gemacht sein ... Da trau' ich mich aber ohne Fachwissen nicht ran. -- Carstor|?|ʘ| 12:48, 26. Jan. 2007 (CET)
- Die jeweiligen Kladogramme gibt's schon unter Gliederfüßer#Systematik. -- Olaf Studt 18:31, 28. Jan. 2007 (CET)
- In der normalen Qualitätssicherung Pancrustacea hat jetzt der Autor des Artikels geantwortet und ich habe den inbhaltlichen Teil der Diskussion auf Diskussion:Pancrustacea fortgeführt. Kersti 19:57, 31. Jan. 2007 (CET)
- Die jeweiligen Kladogramme gibt's schon unter Gliederfüßer#Systematik. -- Olaf Studt 18:31, 28. Jan. 2007 (CET)
- Wenn ich den noch kürzeren englischen Artikel recht verstehe, geht es um ein erstmal noch nicht anerkanntes Taxon, das kommt im Deutschen auch nicht wirklich raus. Den deutschen Inhalt kann ich erstmal so ohne weiteres auch nicht auseinanderpflücken, vielleicht sollte man mal damit anfangen, die momentan anerkannte Systematik und die vorgeschlagene Systematik einzeln darzulegen und dann die Unterschiede herauszuarbeiten. Mit einer jeweiligen graphischen Darstellung sollte auch schon viel gemacht sein ... Da trau' ich mich aber ohne Fachwissen nicht ran. -- Carstor|?|ʘ| 12:48, 26. Jan. 2007 (CET)
Die Systematik der Tiere ist alles andere als geklärt. Begriffe wie "Stamm", "Klasse" "Familie" werden seit 20 Jahren nicht mehr von Systematikern benutzt. Sie sind schlicht nicht objektiv. Deshalb gibt es auch keine wirklichen "anerkannten" Taxa, es sind alles Theorien. Als Beispiel die Ecdysozoa, sie gelten innerhalb von Wikipedia als anerkannt. Die Arthopoden sind mit den Cycloneuralia allein aufgrund mollekularer Analysen zusammenfaßt worden, kein Morphologe erkennt diese Unterteilung an. Man versucht lediglich zu argumentieren welche Version der Zusammgehörigkeit von Tieren am wahrscheinlichsten ist. In dem Artikel scheibe ich, dass die Zusammengehörigkeit unter den Arthropoden ungeklärt ist. Es gibt also keine absolute oder richtige Hypothese, sondern nur Versuche zu argumentieren welche Hypothese die wahrscheinlichste ist. Und die 4 Hypothesen über die Zusammengehörigkeit unter den Euarthropoden erleutere ich. Grüße Frederik
- Du hast ja recht, daß die Systematik alles andere als geklärt ist, das ändert aber nichts daran, daß diverse wissenschaftliche Datenbanken - wie beispielsweise das Taxonomicon Begriffe wie "Stamm", "Klasse" "Familie" immer noch benutzen - obwohl ihnen ebensoklar ist wie jedem Fachmann, daß das nicht ganz unproblematisch ist. - Nur hilft es halt Menschen, zu finden was sie suchen.
- Aus demselben Grund wurde sich auch in Wikipedia auf irgendeine der vielen jetzt akzeptierten Varianten geeinigt, um sie zur Sortierung der Artikel verwenden, während die anderen Varianten außerhalb dieses Baumes diskutiert werden (Wikipedia:Leitlinien Biologie).
- Alles andere wäre Didaktisch unklug, es würde einfach bei Lesern die sich in das Thema nicht eingefuchst haben zu völliger Verwirrung führen. Kersti 20:13, 31. Jan. 2007 (CET)
24. Januar 2007
- Coquifrankolin, Schlegelfrankolin, Weißkehlfrankolin - wie ich schon in der Diskussion:Frankoline lang und breit kritisiert habe (für andere Arten), stimmen die verwendeten Gattungsnamen nicht mit der Einordnung in Francolinus überein: Wenn man die Gattung Francolinus im weiteren Sinne aufrechterhält, muss man sie auch im Binomen verwenden (da die 3 neuen Artikel von einer IP stammen, kann ich das nicht auf der Diskussionsseite klären). -- Olaf Studt 23:30, 24. Jan. 2007 (CET)
25. Januar 2007
- Stummelschwanzchamäleons und Rieppeleon brevicaudatus - die Systematik ist in beiden Fällen falsch (vgl. PDF hier, Danke an Denis für den Link - bei Rieppeleon hab ich den falschen Systematikteil mal notdürftig entfernt). Abzuklären bleibt, ob Rieppeleon und Rhampholeon nun in der Unterfamilie Chamaeleoninae stehen (wie nach den Untersuchungen anzunehmen wäre) und der Artikel über die Brookesiinae damit komplett unnötig ist und besser als Gattungsartikel zu Brookesia weiter zu führen wäre. Eine eindeutige Antwort darauf hab ich bisher bei meinen Recherchen nicht in Erfahrung bringen können. LG --Acapella 22:31, 25. Jan. 2007 (CET)
- Ohne jetzt tieferen Einblick in die Literatur zu haben: Laut ITIS sind die Brookesiinae anerkannt als Taxon neben den Chamaeleoninae, sie enthalten aber nur die Gattungen Brookesia und Rhampholeon [5], Rieppeleon ist dort gar nicht zu finden, die Art wird als Rhampholeon brevicaudatus (Matschie, 1892) geführt [6]. Die Revision von Mathee et al. 2004 [7] schlägt die Aufgliederung von Rhampholeon in Rieppeleon und Rhampholeon vor sowie Untergattungen entsprechend Stummelschwanzchamäleons vor, basierend auf molekularen Daten, die durch geographische und morphologische Aspekte untermauert werden. Unsicherheit bleibt offensichtlich bezüglich der Positionen der verschiedenen Gattungen zueinander und entsprechend über die Monophylie der Brookesiinae überhaupt, da nach seinen Untersuchungen andere Gattungen eine nähere Verwandtschaft zu Rieppeleon und Rhampholeon aufweisen.
- O.k., wie gehen wir jetzt damit um? Zuerst die Frage an dich: hat die Revision bereits Auswirkungen auf die Fachliteratur, wird in neuerer Literatur Rieppeleon brevicaudatus gegenüber Rhampholeon brevicaudatus bevorzugt? Google Scholar findet nur einen Treffer für Rieppeleon brevicaudatus Mathee et al., für Rhampholeon brevicaudatus 14 Fundstellen, die auch noch über 2004 hinausgehen [8], Google Books listet zudem für 2005 eine Chamäleonmonographie mit Verwendung von Rhampholeon brevicaudatus [9] und für Rieppeleon brevicaudatus gar nichts.
- Mein Vorschlag wäre, sich aufgrund dieser Datenlage erstmal auf die ITIS-Systematik festzulegen und damit Rieppelon in der Wikipedia als Lemma noch nicht zu betrachten, Mathee et al. 2004 mit seinen Konsequenzen jedoch im Systematikteil der entsprechenden Artikel inklusive der Auswirkungen zu erwähnen. Entsprechend müsste in Stummelschwanzchamäleons Rieppelon sowie die Untergattungen von Rhampholeon aufgelöst und in Rhampholeon integriert werden, darunter sollte ein Textabschnitt die Kontroverse inclusive der potentiellen Bildung eines neuen Taxons Rieppelon andiskutieren. Rieppeleon brevicaudatus müsste dann auf Rhampholeon brevicaudatus verschoben und umgeschrieben werden, auch hier im Systematikteil sollte die Art bei Rhampholeon eingeordnet und Rieppelon als Alternative diskutiert werden. Soweit zumindest mein Vorschlag, den ich bsp. auch bei den Zwergklapperschlangen bezüglich Sistrurus ravus alt. Crotalus ravus (s. Diskussion) so umsetzen möchte. Gruß -- Achim Raschka 07:42, 26. Jan. 2007 (CET)
Danke für den Vorschlag Achim - ich hab das so übernommen da ich denke, dass wir damit wohl den goldenen Mittelweg gehen und sowohl der noch vorherrschenden Systematik als auch den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen Rechnung tragen. Insofern hab ich den Brevicaudatus-Artikel auf das Lemma Rhampholeon brevicaudatus verschoben und entsprechend geändert, über die Systematik mach ich mich etwas später her, wenn's meine Zeit zulässt. Die Fachliteratur verfolgt die Änderungen nach Matthee et al. tatsächlich noch nicht, wenngleich auch in den entsprechenden Fachkreisen strikt auf die neue Gattungsbezeichnung wert gelegt wird. Allerdings denke ich, dass wohl schriftlich vor mündlich geht und insofern die ITIS-Systematik durchaus noch Bestand hat. LG --Acapella 14:44, 26. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab den Absatz über die neuen systematischen Erkenntnisse in den Artikel über Stummelschwanzchamäleons eingebaut und wär sehr dankbar dafür, wenn jemand Anderes mal drüberschaun könnte um evt. Unklarheiten zu korrigieren. LG--Acapella 16:48, 26. Jan. 2007 (CET)
- Die Systematik ist jetzt plus einer Menge anderer Ergänzungen auch in Rhampholeon brevicaudatus - ich warte allerdings immernoch auf einen gnädigen Drüberschauer der ein bissl Feedback geben kann ;). LG --Acapella 01:37, 30. Jan. 2007 (CET)
26. Januar 2007
- Grüner Leguan Ein schlechter Artikel für so ein bekanntes Tier. Besonders die Kapitel Ernährung, Verhaltensweisen und Sozialstruktur und Fortpflanzung. --Haplochromis 11:10, 26. Jan. 2007 (CET)
- Gänsefußgewächse Keine Taxobox und auch sonst ein bissel mager. --mw 18:08, 26. Jan. 2007 (CET)
- Erledigt. Die Gänsefußgewächse sind in der hier gültigen Systematik in die Fuchsschwanzgewächse eingegliedert. Jemand hatte allerdings den Redirect entfernt und einen Artikel angelegt. Ich hab das jetzt mal wieder zurückgebogen. --Mbc 18:14, 26. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht sollte man mal einen {{Altes Taxon}}-Artikel ähnlich Ahorngewächse ins Auge fassen. -- Olaf Studt 12:48, 27. Jan. 2007 (CET)
- Erledigt. Die Gänsefußgewächse sind in der hier gültigen Systematik in die Fuchsschwanzgewächse eingegliedert. Jemand hatte allerdings den Redirect entfernt und einen Artikel angelegt. Ich hab das jetzt mal wieder zurückgebogen. --Mbc 18:14, 26. Jan. 2007 (CET)
27. Januar
- Primärhaustorien sehr duenn. --Elian Φ 19:11, 27. Jan. 2007 (CET)
- Tumorspezifische Antigene Quellen fehlen etc. --Elian Φ 19:43, 27. Jan. 2007 (CET)
28.Januar
- Roter Piranha Bitte um inhaltliche Prüfung. --Friedrichheinz 09:40, 28. Jan. 2007 (CET)
- Unverständlich: Was ist „die auffallende Färbung des Jungfisches“, was sind „Zähne am Bauchkiel“? Gelege: Heißt das, dass die Larven 4 Tage hungernd im Ei stecken? Die Verbreitung sollte z. B. mit Fishbase abgeglichen werden. -- Olaf Studt 11:09, 28. Jan. 2007 (CET)
29.Januar
- Piranhas Für so bekannte Tiere sollte Wikipedia einen vorzeigbaren Artikel haben. --Haplochromis 08:36, 29. Jan. 2007 (CET)
- Als erstes muss da wohl das Namenswirrwarr innerhalb der Sägesalmler ein wenig aufgelöst werden, die bsp. im Sterba gemeinsam als Piranhas bezeichnet werden und deren Arten ausserhalb der Pygocentrus ya ooch alle als Piranhas benannt sind. Mal sehen, was zeitnah machbar ist. -- Achim Raschka 07:25, 1. Feb. 2007 (CET)
30.Januar
- Procambarus - 0 Merkmale (und vor meiner Bearbeitung auch 0 Arten bei den Untergattungen) -- Olaf Studt 10:33, 30. Jan. 2007 (CET)
- Antwerpener Bartzwerge - sehr dünn ... LA? --toktok 12:04, 30. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab das Teil mal bei der Portal Diskussion:Land- und Forstwirtschaft eingetragen. Vielleicht guckt da eher ein Hühnerfreund vorbei als hier – obwohl ... naja, sei's drum. -- Olaf Studt 21:46, 30. Jan. 2007 (CET)
31.Januar
- Chlorenchym - IP-Beitrag, unter Spezial:Nicht kategorisierte Seiten gefunden. Kuckt mal jemand im neuen Strasburger Nach, ob das abgeschrieben ist? -- Olaf Studt 22:32, 31. Jan. 2007 (CET)
- Mackenzie-Wolf - Artikel ohne Quellen, etwas besser als seine Begleiter, die ich gleich in die Löschkandidaten gestellt habe. -- Achim Raschka 22:52, 31. Jan. 2007 (CET)
1. Februar
- Bitterer Kiefernzapfenrübling, ein Artikel von letzter Woche aus der regulären QS. Taxobox und Quellen fehlen, und die Beschreibung ist in Listenform. --Mbc 07:21, 1. Feb. 2007 (CET)
Löschkandidaten
Die Löschkandidaten im Projekt Biologie funktionieren nach dem Vieraugenprinzip. Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden. Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Biologie ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen.
- Venezolanische Turmdeckelschnecke ist Kandidat in der allgemeinen Löschdiskussion: Venezolanische Turmdeckelschnecke
- Aus der Löschbegründung: "Der Artikel enthält zahlreiche Fehlinformationen und entspricht nicht den Qualitätsansprüchen Wikipedias: 1.) Der korrekte Name der Art ist Tarebia granifera, sie kommt aus Asien und nicht aus Venezuela, der Trivialname ist eine Schöpfung des Autoren, Nöppi ist erst recht kein ernstzunehmender Name, Brustbeutelschnecken gibt es nicht, es handelt sich um Kronenschnecken, Alle weiteren Informationen sind irrelevant, daher lohnt auch keine Korrektur des Artikels, der weblink verweist auf ein Foto einer anderen Art -- Spreesprotte 09:40, 29. Dez. 2006 (CET) statt SLA erstmal nachgetragen Svens Welt 12:47, 12. Jan. 2007 (CET)" --TomCatX 13:41, 12. Jan. 2007 (CET)
- Umpf, so etwas habe ich schon kommen sehen, dass Benutzer:Spreesprotte seine Ansichten über die moderne Systematik der Schnecken mittels SLA und LA ohne Einbeziehung des Portals zu verwirklichen versuchen würde. Inzwischen hat Benutzer:Toolittle der offenbar erfolgten Übertragung in eine andere Gattung im Artikel Rechnung getragen und auf Genoppte Turmdeckelschnecke verschoben. --Regiomontanus (Diskussion) 15:46, 12. Jan. 2007 (CET)
- Russischer Wolf und Italienischer Wolf - ohne Quellen und inhaltlich net ausreichend. Imho kann man getrost drauf verzichten. -- Achim Raschka 22:47, 31. Jan. 2007 (CET)
- Mesembryanthemum - Redirect von Gattung auf Art -- Olaf Studt 00:43, 1. Feb. 2007 (CET)