Friedrich von Buxhoeveden

Friedrich Wilhelm von Buxhoeveden (auch: Buxhöwden) * 4. September 1750 in Magnusdal, Insel Mohn bei Ösel, Estland; † 23. August 1811 auf Schloß Lohde (estn.: Koluvere) bei Kullamaa, Estland) war ein deutsch-baltischer General und Feldherr, Gouverneur von Polen und Militärgouverneur von Sankt Petersburg.
Familie
Buxhoeveden entstammt einem niedersächsischen Uradelsgeschlecht aus Bexhövede (heute Landkreis Cuxhaven), das dort im Jahr 1185 erstmals urkundlich genannt ist (siehe: Buxhoeveden), und war der Sohn des Otto Friedrich von Buxhoeveden und der Helene Charlotte von Waymarn. Er heiratete 1777 die Natalya Aleksandrovna Alexejeva (* 1758 in Sankt Petersburg; † Juli 1808) aus der Familie der Grafen von Orlow. Sie war die Tochter des russischen Grafen Grigori Grigorjewitsch Orlow aus einer Liaison mit der Zarin Katharina die Große.
Leben
Bekannt wurde Buxhoeveden vor allem durch seine Teilnahme an der Schlacht von Austerlitz, in der er die drei rein russischen Kolonnen von ca. 40.000 Mann befehligte, er nahm allerdings auch an einigen anderen Schlachten der napoleonischen Kriege teil.
Als kaiserlich russischer Generalmajor wurde er am 18. Dezember 1795 in Berlin vom preußischen König Friedrich Wilhelm II. in den preußischen Grafenstand und am 5./16. April 1797 in Sankt Petersburg von Zar Paul I. in den russischen Grafenstand erhoben.[1]
Quellen
- ↑ Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band II, Seite 205, Band 58 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1974. Hier wird er Friedrich von Buxhöwden genannt.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Buxhoeveden, Friedrich von |
ALTERNATIVNAMEN | Buxhoeveden, Friedrich Graf von; Buxhöwden, Friedrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-baltischer General |
GEBURTSDATUM | 4. September 1750 |
GEBURTSORT | Magnusdal, Insel Mohn bei Ösel, Estland |
STERBEDATUM | 23. August 1811 |
STERBEORT | Schloß Lohde (estn.: Koluvere) bei Kullamaa, Estland |