Benutzer:Andreas.poeschek
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
Vorlage:User at | ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Benutzer:Vorlage/Commons | ||
Benutzer nach Sprache |
Andreas Pöschek (*12. November 1978 in Wien), wohnhaft ebendort im Gasometer sowie in Debrecen in Ungarn und im Waldviertel in Sallingberg .
Über mich
Derzeit bin ich an der Universität Debrecen in Ungarn und an der Universität Wien tätig.
Studium der ungarischen Sprachwissenschaft Finno-Ugristik sowie Geschichte- und Kulturwissenschaften Hungarologie an der Universität Wien und Universität Debrecen. Darüber hinaus Studium der Medizinischen Informatik an der Technischen Universität Wien sowie Medizinischen Universität Wien. Freiberuflich beschäftige ich mich mit der Fotografie und erstelle Reportagen für Agenturen.
Mehr über mich erfährt man derzeit auf meiner Website unter www.poeschek.at
Wie kam ich zu Wikipedia
Eines schönen Tages im April 2004 stellte ich fest, dass in der Wikipedia noch kein Artikel über die Gasometer in Wien existiert - ich legte daraufhin gleich los und schrieb dazu meinen ersten Artikel - seitdem bin ich dabei.
Fachgebiete
- Sprachwissenschaften
- Hungarologie und Finnugristik (Studium an der Universität Wien und Universität Debrecen in Ungarn - Meine Arbeiten: hungarologie.at)
- Fotografie - Meine Arbeiten: Viennaphoto
- Informatik (Studium an der Technischen Universität Wien)
- Medizinische Informatik (Studium an der Medizinischen Universität Wien)
- Industriearchitektur: Gasometer (Wissenschaftliche Forschungen über Gasometer)
Artikel
Angefangen
Budapest Quartet, Művész Kávéház, Andrássy út, Lajtabánság, Wiener Gasometer - mein Wohnort, Gazometer, Manfred Wehdorn, Josef Johann Prechtl, Café Prückel - mein Stamm-Kaffeehaus, Universität Debrecen - meine Universität, Große Reformierte Kirche Debrecen, Debrecen - mein 2. Wohnort, Große Markthalle (Budapest), Café Schwarzenberg
Mitgewirkt
Unicum, Café Gerbeaud, Vörösmarty-Platz, Schwarzenbergplatz, Wiener Stadtpark, Westbahnhof (Budapest), Ostbahnhof (Budapest), Waldviertel, Sallingberg, Schanigarten, Technische Universität Wien, Simmering, Wien , U-Bahn Wien, Wiener Kaffeehaus, Schwarzenbergplatz, Wiener Wasserversorgung, Johann Strauß (Sohn), Ungarn, Budapest, Hungarologie, Wiener Schiedsspruch, Vertrag von Trianon, Petőfibrücke (Budapest), Elisabethbrücke (Budapest), Heldenplatz (Budapest), Matthiaskirche (Budapest), Finno-Ugristik, Ungarische Sprache, Lokativ, Österreich-Ungarn, Franz-Joseph-Land, Gasometer, Kohle, Kohlevergasung, Gasbeleuchtung, Straßenbeleuchtung, Industriedenkmal, Jean Nouvel, Coop Himmelb(l)au, Carl Weyprecht, Julius Payer, Johann Nepomuk Graf Wilczek
Ausgangspunkte
- geographische Portale: Ungarn - Österreich - Wien
- thematische Portale: klass. Musik (Komponisten- Architektur - Raumplanung - Portal:Fotografie - Informatik - Mathematik - Philosophie - Informationswiss.
Auf der Arbeitsliste - darüber will ich schreiben
Hortobágy, Stadtwäldchen, Városliget, Zsolnay,
Bilder
Folgende Bilder habe ich fotografiert:
-
Gasometer A, inside
-
Gasometer B in Vienna, outside
-
Gasometer C, outside
-
Gasometer C, inside
-
Gasometer D, inside
-
Andrássy út, Budapest
-
Nagycirkusz, Budapest
-
Városliget, Budapest
-
New York Kávéház, Budapest
-
New York Kávéház, Budapest
-
Művész Kávéház, Budapest
-
Művész Kávéház, Budapest
-
Művész Kávéház, Budapest
-
Ziehbrunnen in Hortobágy
-
Neunbögige Brücke in Hortobágy
-
Kirche der Universität Debrecen
-
Medizinische Fakultät Debrecen
-
Uni Debrecen
-
Uni Debrecen
-
Uni Debrecen
-
Uni Debrecen
-
Csokonai Színház Debrecen
-
Hochstrahlbrunnen am Schwarzenbergplatz
-
Universität von Debrecen
-
Hauptplatz von Debrecen
mehr siehe auch Wikipedia-Commons: meine Beiträge in Wikipedia Commons