Zum Inhalt springen

José Arribas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2007 um 03:12 Uhr durch Wahrerwattwurm (Diskussion | Beiträge) (Der Trainer: weitergemurkelt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

José Arribas (* 16. Januar 1921 in Bilbao, Spanien; † 28. September 1989) war ein Trainer, der praktisch seine gesamte Karriere über im französischen Fußball aktiv war, kurzzeitig auch als Nationaltrainer. Sein Name ist insbesondere mit dem sportlichen Aufstieg des FC Nantes seit den 1960er Jahren verbunden.

Der Fußballspieler

Arribas kam als 14- oder 15-jähriger und offenbar ohne seine Eltern kurz vor Ausbruch des Spanischen Bürgerkrieges aus dem Baskenland nach Nantes, nachdem sich die Hafenbehörden in Bordeaux und La Rochelle geweigert hatten, den Flüchtlingsdampfer festmachen zu lassen. Über seine ersten sportlichen Schritte in der neuen Heimat ist vor allem bekannt, dass er von 1948 bis 1952 bei dem heutigen Erstligisten Union Sportive du Mans spielte, der seinerzeit aber lediglich im Amateurbereich vertreten war.

Der Trainer

Im Verein

Ab 1952 trainierte José Arribas Fußballmannschaften, zunächst mit der US Saint-Malo und einem Klub aus Noyen-sur-Sarthe zwei Amateurligisten. Bei letzterem führte er nach der Weltmeisterschaft 1958 das von Brasilien zur Perfektion gebrachte 4-2-4-System ein – zu einer Zeit, in der in Frankreich noch das WM-System bevorzugt wurde. Bei Noyen fand er zwar nicht unbedingt die geeigneten Spieler vor, das Beispiel zeigt aber seine Offenheit für Neuerungen. Daneben verdiente er sich seinen Lebensunterhalt als Betreiber eines Cafés.

Il est aussi connu en tant que technicien hors pair depuis son arrivée à Nantes, et est à l'origine du célèbre jeu à la nantaise qu'Arribas résume en trois mots : vitesse, technique et intelligence. De fait, Arribas s'inspire de Bill Shankly, en poste au Liverpool FC depuis 1959 ; les deux clubs s'affrontent d'ailleurs en amical dès 1960. Arribas reste seize années en poste à Nantes, et malgré les titres de champion de France gagnés, il est toujours discuté par les dirigeants et les supporters. Ces derniers sifflent régulièrement leurs joueurs tandis les dirigeants nantais ne proposent qu'un renouvellement de contrat d'un an pour Arribas... Arribas préfère partir (1976). Il laisse toutefois un héritage considérable avec deux générations de joueurs, futurs entraîneurs pour certains, formés au « jeu à la nantaise ». La revue Football 65 a dit de lui : Arribas a façonné l'équipe de Nantes à son image ; celle de la loyauté, de la correction, de l'amour de l'offensive, du beau jeu et de la modestie, armes qui lui ont permis de sortir de l'ombre et de se faire une place de choix dans le Football français.

Arribas verstarb in seinem 69. Lebensjahr nach langer Krankheit. Das Ausbildungs- und Trainingszentrum des FC Nantes, la Jonelière in La Chapelle-sur-Erdre, trägt heute den Namen Centre Sportif José Arribas.

In der Nationalmannschaft

Nach der für die Équipe tricolore enttäuschend verlaufenen Weltmeisterschaft in England

Stationen

  • Union Sportive Saint-Malo (1952-1954)
  • Noyen-sur-Sarthe (1954-1960)
  • FC Nantes (1960-1976)
  • Französische A-Nationalmannschaft (September bis November 1966, interim; gemeinsam mit Jean Snella)
  • Olympique de Marseille (1976/77)
  • Lille Olympique SC (1977 oder 1978-1982 oder 1983)

Palmarès

[[Kategorie:Fußballtrainer (Frankreich)|Arribas, Jose]] [[Kategorie:Baske|Arribas, Jose]] [[Kategorie:Mann|Arribas, Jose]] [[Kategorie:Geboren 1921|Arribas, Jose]] [[Kategorie:Gestorben 1989|Arribas, Jose]]