Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Altertum/Römischer Limes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2007 um 02:17 Uhr durch Hartmann Linge (Diskussion | Beiträge) (DL 6a: [[Kastell Unterkirchberg]]: erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In Planung. Evtl. aufspalten in 38 und 38a.

Redaktion Altertum/Römischer Limes
Limes ORL 38 und 38a (RLK)
Strecke (RLK) Obergermanischer Limes,
Mainlinie
Geographische Lage Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit. Vorlage:Infobox Limeskastell/Wartung/Breitengrad fehlthf

Literatur

  • Dietwulf Baatz: Der römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau. 4. Auflage, S. 215ff. Gebr. Mann, Berlin 2000. ISBN 3-7861-2347-0.
  • Willi Beck und Dieter Planck: Der Limes in Südwestdeutschland. 2. Auflage. Theiss, Stuttgart 1980. ISBN 3-8062-0242-7
  • Bernhard Beckmann: Miltenberg. In: Dietwulf Baatz und Fritz-Rudolf Herrmann: Die Römer in Hessen. Lizenzausgabe, S. 437ff. Nikol, Hamburg 2002. ISBN 3-933203-58-9

Grabungsberichte der Reichs-Limes-Kommission:

  • W. Conrady, F. Leonhard, F. Drexel in der Reihe Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches (Hrsg. E. Fabricius, F. Hettner, O. von Sarwey): Abteilung B, Band 4, Kastell Nr. 38 (1910)
  • O. Winterhelt in der Reihe Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches (Hrsg. E. Fabricius, F. Hettner, O. von Sarwey): Abteilung B, Band 4, Kastell Nr. 38a (1929)

In Planung.

Redaktion Altertum/Römischer Limes
Limes ORL 39 (RLK)
Strecke (RLK) Obergermanischer Limes,
Vorderer Limes, Strecke 7
Typ Numeruskastell
Einheit unbekannter Brittonennumerus,
Numerus Brittonum Stu...
Größe a) 0,6 ha
b) 0,8 ha
Bauweise a) Holzkastell
b) Steinkastell
Ort Walldürn
Geographische Lage Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit. Vorlage:Infobox Limeskastell/Wartung/Breitengrad fehlthf

Literatur

  • Dietwulf Baatz: Der römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau. 4. Auflage, S. 224f. Gebr. Mann, Berlin 2000. ISBN 3-7861-2347-0.
  • Willi Beck und Dieter Planck: Der Limes in Südwestdeutschland. 2. Auflage. Theiss, Stuttgart 1980. ISBN 3-8062-0242-7
  • Bernhard Cämmerer: Walldürn. Numerus-Kastell und Badgebäude. In: Philipp Filtzinger, Dieter Planck und Bernhard Cämmerer (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. 3. Auflage, S. 604ff. Theiss, Stuttgart 1986. ISBN 3-8062-0287-7
  • Britta Rabold: Walldürn. Numeruskastell, Zivilsiedlung und Bad. In: S. 358ff. Theiss, Stuttgart, 2005. ISBN 3-8062-1555-3

Grabungsberichte der Reichs-Limes-Kommission:

  • D. Conrady in der Reihe Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches (Hrsg. E. Fabricius, F. Hettner, O. von Sarwey): Abteilung B, Band 4, Kastell Nr. 39 (1903)

Illustrationen

In Planung.

Redaktion Altertum/Römischer Limes
Limes ORL 40 (RLK)
Strecke (RLK) Obergermanischer Limes,
Vorderer Limes, Strecke 8
Typ Kohortenkastell + Numeruskastell
Einheit Cohors III Aquitanorum equitata
+ Numerus Brittonum Elentiensium
Größe 2,1 + 1,3 ha
Bauweise Steinkastell
Ort Osterburken
Geographische Lage Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit. Vorlage:Infobox Limeskastell/Wartung/Breitengrad fehlthf

Literatur

  • Dietwulf Baatz: Der römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau. 4. Auflage, S. 227ff. Gebr. Mann, Berlin 2000. ISBN 3-7861-2347-0.
  • Willi Beck und Dieter Planck: Der Limes in Südwestdeutschland. 2. Auflage. Theiss, Stuttgart 1980. ISBN 3-8062-0242-7
  • Egon Schallmayer: Osterburken. Kastelle und Lagerdorf. In: Philipp Filtzinger, Dieter Planck und Bernhard Cämmerer (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. 3. Auflage, S. 468ff. Theiss, Stuttgart 1986. ISBN 3-8062-0287-7
  • Egon Schallmayer und Klaus Kortüm: Osterburken. Kastelle und Lagerdorf. In: Dieter Planck (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. S. 243ff. Theiss, Stuttgart, 2005. ISBN 3-8062-1555-3

Grabungsberichte der Reichs-Limes-Kommission:

  • K. Schumacher in der Reihe Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches (Hrsg. E. Fabricius, F. Hettner, O. von Sarwey): Abteilung B, Band 4, Kastell Nr. 40 (1895)

Illustrationen

In Planung.

Redaktion Altertum/Römischer Limes
Limes ORL 41 (RLK)
Strecke (RLK) Obergermanischer Limes,
Vorderer Limes, Strecke 8/9
Typ Kohortenkastell
Einheit Cohors I Germanorum (equitata) civium Romanorum
Größe 2,8 ha
Ort Jagsthausen
Geographische Lage Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit. Vorlage:Infobox Limeskastell/Wartung/Breitengrad fehlthf

Literatur

  • Dietwulf Baatz: Der römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau. 4. Auflage, S. 234f. Gebr. Mann, Berlin 2000. ISBN 3-7861-2347-0.
  • Willi Beck und Dieter Planck: Der Limes in Südwestdeutschland. 2. Auflage. Theiss, Stuttgart 1980. ISBN 3-8062-0242-7
  • Hartmut Kaiser: Jagsthausen. Kohortenkastell. In: Philipp Filtzinger, Dieter Planck und Bernhard Cämmerer (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. 3. Auflage, S. 351ff. Theiss, Stuttgart 1986. ISBN 3-8062-0287-7
  • Andreas Thiel: Jagsthausen. Kohortenkastell, Zivilsiedlung, Gräberfeld. In: Dieter Planck (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. S. 138ff. Theiss, Stuttgart, 2005. ISBN 3-8062-1555-3

Grabungsberichte der Reichs-Limes-Kommission:

  • A. Mettler in der Reihe Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches (Hrsg. E. Fabricius, F. Hettner, O. von Sarwey): Abteilung B, Band 4, Kastell Nr. 41 (1909)

In Planung.

Redaktion Altertum/Römischer Limes
Limes ORL 41a (RLK)
Strecke (RLK) Obergermanischer Limes,
Vorderer Limes, Strecke 9
Typ Numeruskastell (?)
Einheit unbekannt
Größe 1,0 ha
Bauweise Steinkastell
Geographische Lage Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit. Vorlage:Infobox Limeskastell/Wartung/Breitengrad fehlthf

Literatur

Grabungsberichte der Reichs-Limes-Kommission:

  • F. Leonhard in der Reihe Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches (Hrsg. E. Fabricius, F. Hettner, O. von Sarwey): Abteilung B, Band 4, Kastell Nr. 41a (1929)

In Planung.

Redaktion Altertum/Römischer Limes
Limes ORL 42 (RLK)
Strecke (RLK) Obergermanischer Limes,
Vorderer Limes, Strecke 9
Geographische Lage Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit. Vorlage:Infobox Limeskastell/Wartung/Breitengrad fehlthf

Literatur

  • Dietwulf Baatz: Der römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau. 4. Auflage, S. 236ff. Gebr. Mann, Berlin 2000. ISBN 3-7861-2347-0.
  • Willi Beck und Dieter Planck: Der Limes in Südwestdeutschland. 2. Auflage. Theiss, Stuttgart 1980. ISBN 3-8062-0242-7
  • Robert Koch und Dieter Planck: Öhringen. Kohortenkastelle und Zivilsiedlung. In: Philipp Filtzinger, Dieter Planck und Bernhard Cämmerer (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. 3. Auflage, S. 463ff. Theiss, Stuttgart 1986. ISBN 3-8062-0287-7
  • C. Sebastian Sommer: Öhringen. Kastelle und Vicus Aurelianus. In: Dieter Planck (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. S. 236ff. Theiss, Stuttgart, 2005. ISBN 3-8062-1555-3

Grabungsberichte der Reichs-Limes-Kommission:

  • E. Herzog in der Reihe Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches (Hrsg. E. Fabricius, F. Hettner, O. von Sarwey): Abteilung B, Band 4, Kastell Nr. 42 (1897)

Illustrationen

In Planung.

Redaktion Altertum/Römischer Limes
Limes ORL 43 (RLK)
Strecke (RLK) Obergermanischer Limes,
Vorderer Limes, Strecke 9
Typ Kohortenkastell
Einheit Cohors I Asturum equitata
Größe 2,4 ha
Bauweise Steinkastell
Geographische Lage Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit. Vorlage:Infobox Limeskastell/Wartung/Breitengrad fehlthf

Literatur

  • Dietwulf Baatz: Der römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau. 4. Auflage, S. 23ff. Gebr. Mann, Berlin 2000. ISBN 3-7861-2347-0.
  • Willi Beck und Dieter Planck: Der Limes in Südwestdeutschland. 2. Auflage. Theiss, Stuttgart 1980. ISBN 3-8062-0242-7
  • Horst Claus und Dieter Planck: Mainhardt. Kohortenkastell, Kleinkastell und Zivilsiedlung. In: Philipp Filtzinger, Dieter Planck und Bernhard Cämmerer (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. 3. Auflage, S. 435ff. Theiss, Stuttgart 1986. ISBN 3-8062-0287-7
  • Andreas Thiel: Mainhardt. Kohortenkastell, Zivilsiedlung und Kleinkastell. In: Dieter Planck (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. S. 202ff. Theiss, Stuttgart, 2005. ISBN 3-8062-1555-3

Grabungsberichte der Reichs-Limes-Kommission:

  • A. Mettler in der Reihe Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches (Hrsg. E. Fabricius, F. Hettner, O. von Sarwey): Abteilung B, Band 4, Kastell Nr. 43 (1909)

In Planung.

Redaktion Altertum/Römischer Limes
Limes ORL 44 (RLK)
Strecke (RLK) Obergermanischer Limes,
Vorderer Limes, Strecke 9
Typ Kohortenkastell
Einheit Cohors XXIIII voluntariorum civium Romanorum
+ Exploratores Triboci et Boi
Größe 2,2 ha
Bauweise a) Holzkastell
b) Steinkastell
Ort Murrhardt
Geographische Lage Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit. Vorlage:Infobox Limeskastell/Wartung/Breitengrad fehlthf

Literatur

  • Dietwulf Baatz: Der römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau. 4. Auflage, S. 243f. Gebr. Mann, Berlin 2000. ISBN 3-7861-2347-0.
  • Willi Beck und Dieter Planck: Der Limes in Südwestdeutschland. 2. Auflage. Theiss, Stuttgart 1980. ISBN 3-8062-0242-7
  • Dieter Planck: Murrhardt. Kohortenkastell.. In: Philipp Filtzinger, Dieter Planck und Bernhard Cämmerer (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. 3. Auflage, S. 448ff. Theiss, Stuttgart 1986. ISBN 3-8062-0287-7
  • Dieter Planck: Murrhardt. Kohortenkastell. In: Dieter Planck (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. S. 218ff. Theiss, Stuttgart, 2005. ISBN 3-8062-1555-3

Grabungsberichte der Reichs-Limes-Kommission:

  • Hämmerle in der Reihe Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches (Hrsg. E. Fabricius, F. Hettner, O. von Sarwey): Abteilung B, Band 4, Kastell Nr. 44 (1894)

Illustrationen

In Vorbereitung.

Redaktion Altertum/Römischer Limes
Limes ORL 45 (RLK)
Strecke (RLK) Obergermanischer Limes,
Vorderer Limes, Strecke 9
Typ A) Alenkastell
B) Numeruskastell
Größe A) 4,3 ha
B) 1,6 ha
Bauweise A) Steinkastell
B) Steinkastell
Ort Welzheim
Geographische Lage Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit. Vorlage:Infobox Limeskastell/Wartung/Breitengrad fehlthf
Vorhergehend N: ORL 44 Kastell Murrhardt
Anschließend SSO: ORL 63 Kastell Lorch

Lage

Forschungsgeschichte

Westkastell

Ostkastell

Vicus

Kleinkastell Rötelsee

Befundsicherung und Fundverbleib

Illustrationen

Literatur

  • Dietwulf Baatz: Der Römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau. 4. Auflage. S. 245 ff. Gebr. Mann, Berlin 2000. ISBN 3-7861-2347-0.
  • Willi Beck und Dieter Planck: Der Limes in Südwestdeutschland. 2. Auflage. Theiss, Stuttgart 1980. ISBN 3-8062-0242-7
  • Carol van Driel-Murray Und Hans-Heinz Hartmann: Das Ostkastell von Welzheim, Rems-Murr-Kreis. Theiss, Stuttgart 1999; ISBN 3-8062-1077-2
  • Udelgard Körber-Grohne u.a.: Flora und Fauna im Ostkastell von Welzheim. (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg, 14). Theiss, Stuttgart 1983. ISBN 3-8062-0766-6
  • Sönke Lorenz und Andreas Schmauder: Welzheim - Vom Römerlager zur modernen Stadt. Markstein, Filderstadt 2002. ISBN 3-935129-05-X
  • Dieter Planck: Welzheim. Römische Kastelle und Zivilsiedlung. In: Die Römer in Baden-Württemberg. S. 364ff. Stuttgart, Theiss 2005. ISBN 3-8062-1555-3
  • Dieter Planck: Welzheim. Römische Kastelle und Zivilsiedlung. In: Die Römer in Baden-Württemberg. 3. Auflage. S. 611ff. Theiss, Stuttgart 1986. ISBN 3-8062-0287-7
  • Dieter Planck: Kleinkastell Rötelsee. In: Die Römer in Baden-Württemberg, S. 364ff. Stuttgart, Theiss 2005. ISBN 3-8062-1555-3
  • Dieter Planck: Kleinkastell Rötelsee. In: Die Römer in Baden-Württemberg. 3. Auflage, S. 617ff. Theiss, Stuttgart 1986. ISBN 3-8062-0287-7

Grabungsberichte der Reichs-Limes-Kommission:

  • A. Mettler und P. Schultz in der Reihe Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches (Hrsg. E. Fabricius, F. Hettner, O. von Sarwey): Abteilung B, Band 5, Kastelle Nr. 45 und 45a (1904)


in vager Planung.

Redaktion Altertum/Römischer Limes
Limes ORL 61 (RLK)
Strecke (RLK) Neckar-Odenwald-Limes,
ältere Neckarlinie
Geographische Lage Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit. Vorlage:Infobox Limeskastell/Wartung/Breitengrad fehlthf

Literatur

  • Anita Gaubatz: Rottenburg a. N. Römische Stadt Sumelocenna. In: Philipp Filtzinger, Dieter Planck und Bernhard Cämmerer (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. 3. Auflage, S. 510ff. Theiss, Stuttgart 1986. ISBN 3-8062-0287-7
  • Anita Gaubatz-Sattler: Rottenburg am Neckar. Römische Stadt Sumelocenna. In: Dieter Planck (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. S. 281ff. Theiss, Stuttgart, 2005. ISBN 3-8062-1555-3

Grabungsberichte der Reichs-Limes-Kommission:

  • O. Paret in der Reihe Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches (Hrsg. E. Fabricius, F. Hettner, O. von Sarwey): Abteilung B, Band 5, Kastell Nr. 61 (1936)

In vager Planung.

Rottweil (Arae Flaviae) als ARIS FLAVIO auf der Tabula Peutingeriana
(Pfeil Mitte oben)
Redaktion Altertum/Römischer Limes
Alternativname Arae Flaviae
Limes ORL 62 (RLK)
Strecke (RLK) Neckar-Odenwald-Limes,
ältere Neckarlinie
Geographische Lage Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit. Vorlage:Infobox Limeskastell/Wartung/Breitengrad fehlthf
Vorhergehend N: ORL 61b Kastell Waldmössingen
Anschließend S: ORL 62a Kastell Hüfingen








Literatur

  • Dietwulf Baatz: Der römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau. 4. Auflage, S. 344f. Gebr. Mann, Berlin 2000. ISBN 3-7861-2347-0.
  • Robert Fechner: Rottweil. Gräberfelder. In: Dieter Planck (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. S. 301f. Theiss, Stuttgart, 2005. ISBN 3-8062-1555-3
  • Dieter Planck: Rottweil. Römische Stadt Arae Flaviae. In: Philipp Filtzinger, Dieter Planck und Bernhard Cämmerer (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. 3. Auflage, S. 521ff. Theiss, Stuttgart 1986. ISBN 3-8062-0287-7
  • C. Sebastian Sommer, Klaus Kortüm: Rottweil, Kastell und Stadt. Municipium Arae Flaviae. In: Dieter Planck (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. S. 292ff. Theiss, Stuttgart, 2005. ISBN 3-8062-1555-3

Grabungsbericht der Reichs-Limes-Kommission:

  • W. Schleiermacher in der Reihe Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches (Hrsg. E. Fabricius, F. Hettner, O. von Sarwey): Abteilung B, Band 5, Kastell Nr. 62 (1936)



In vager Planung.

Redaktion Altertum/Römischer Limes
Limes ORL NN (RLK)
Strecke (RLK) Raetischer Limes,
ältere Donaulinie
Geographische Lage Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit. Vorlage:Infobox Limeskastell/Wartung/Breitengrad fehlthf
Vorhergehend W: ORL 62a Kastell Hüfingen
Anschließend O: Kastell Ennetach

Das Kastell Tuttlingen ist ein vermutetes, ehemaliges römisches Grenzkastell an der älteren Donaulinie des Raetischen Limes. Es liegt mit dem ebenfalls zu erwartenden Kastellvicus als Bodendenkmal auf dem Gebiet der heutigen Stadt Tuttlingen, der Kreisstadt des Landkreises Tuttlingen in Baden-Württemberg.

Literatur

  • Philipp Filtzinger: Tuttlingen. In: Dieter Planck (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. S. 338f. Theiss, Stuttgart 2005. ISBN 3-8062-1555-3
  • Philipp Filtzinger: Tuttlingen. In: Filtzinger, Planck, Cämmerer (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. 3. Auflage, S.584 ff. Theiss, Stuttgart 1986, ISBN 3-8062-0287-7
  • Philipp Filtzinger: Kastell Tuttlingen. Volksbank, Tuttlingen 1983.

In Arbeit.

Redaktion Altertum/Römischer Limes
Alternativname Viana (?)
n.a.A. Phaeniana (?)
Limes ORL NN (RLK)
Strecke (RLK) Raetischer Limes,
ältere Donaulinie
Datierung (Belegung) 40/45 bis um 100 n.Chr.
Typ Alenkastell
Einheit unbekannte Ala
Größe 200 x 210 m = 4,2 ha
Bauweise a) Holz-Erde-Kastell
b) Steinkastell
Erhaltungszustand nicht sichtbares Bodendenkmal
Ort Illerkirchberg-Unterkirchberg
Geographische Lage Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit. Vorlage:Infobox Limeskastell/Wartung/Breitengrad fehlthf
Vorhergehend WSW: Kastell Rißtissen
Anschließend ONO: Kastell Günzburg

Das Kastell Unterkirchberg ist ein ehemaliges römisches Grenzkastell der älteren Donaulinie des Raetischen Limes. Es liegt mit dem zugehörigen Vicus als Bodendenkmal auf dem Gebiet der heutigen Ortschaft Illerkirchberg, einer Gemeinde des Alb-Donau-Kreises in Baden-Württemberg.

Lage

Das Kastell Unterkirchberg ist das westlichste römische Militärlager des "Donaulimes" auf baden-württembergischen Boden. Es befindet sich nördlich des Dorfes Unterkirchberg unter den landwirtschaftlich genutzten Flächen eines spornähnlichen Hochflächenplateaus westlich der Iller. Nur vom Süden aus besteht ein leichter Zugang zu dem Gelände, das in alle anderen Richtungen schroff abfällt und zusätzlich von der Weihung und vom Fischbach eingegrenzt wird.
In antiker Zeit befand sich wahrscheinlich nördlich des Kastells ein Übergang der Donausüdstraße über die Iller, dessen Überwachung vermutlich der Besatzung des Lagers oblag. Des Weiteren dürfte sie mit der Kontrolle der hier nach Cambodunum Kempten abzweigenden römischen Straße betraut gewesen sein.

Bereits in vorrömischer Zeit ist der Kastellplatz, die Flur "Bleiche", ausweislich der Grabungsbefunde und -funde seit dem Neolithikum ein häufig genutzter Siedlungsplatz gewesen.

Forschungsgeschichte

Erste Befund- und Fundbeschreibungen stammen schon aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, die theoretische Lokalisierung des bei Ptolemäus Viana genannten Kastell gelang 1907, doch erst 1926/28 wurde die Vermutung durch archäologische Ausgrabungen bestätigt [1]. Bis zu weiteren wissenschaftlichen Untersuchungen des Areals verging fast ein halbes Jahrhundert. 1974 wurden durch das Landesdenkmalamt Baden-Württemberg nur der südliche Teil des Lagers sowie Bereiche des Vicus ergraben [2]. Ein großer Teil der weiteren Erkenntnisse über das Kastell ist der Luftbildarchäologie zu verdanken [3]. Auf sie stützen sich wesentliche Bestandteile der theoretischen Rekonstruktion des gesamten Areals.

Kastell

Das Militärlager von Unterkirchberg wurde in claudischer Zeit, wohl zu Beginn der 40er Jahre des ersten nachchristlichen Jahrhunderts als Holz-Erde-Kastell angelegt. Es war Bestandteil einer ganzen Kette von Kastellen mit denen die Donausüdstraße, sowie die Donau selbst als nördliche Grenze der Provinz Raetia und somit als Bestandteil der Reichsgrenze in dieser Zeit abgesichert wurden.

Das Kastell bedeckt mit seinen Abmessungen von 200 mal 210 Metern eine Gesamtfläche von rund 4,2 Hektar und ist damit das größte römische Auxiliarkastell des oberen Donaulimes. Es wurden insgesamt drei Bauperioden nachgewiesen. Die erste Bauperiode, die sich auf die Zeit zwischen der ersten Hälfte der 40er Jahre des ersten nachchristlichen Jahrhunderts und den Jahren 69/70 n. Chr. datieren lässt, konnte nur durch einen einfachen Spitzgraben und unvollständige Umrisse der Mannschaftsbaracken nachgewiesen werden. Das Kastell war in dieser Zeit in Holz-Erde-Bauweise ausgeführt. Im Gegensatz zu den benachbarten Kastellen wurde das Unterkirchberger Lager während der Wirren des Vierkaiserjahres nicht niedergebrannt.

Am besten erforscht ist die zweite Bauphase. Ihr Beginn ergibt sich durch das Ende der ersten Bauperiode um 69/70 n. Chr. Ihr Ende entzieht sich einer präzisen absoluten Datierung und lässt sich nur recht vage an den Beginn des letzten Viertels des 1. Jahrhunderts legen [4]. Für diese Periode konnte ein aufwendigeres Grabensystem ermittelt werden. Zu einem einfachen Spitzgraben mit etwa 5,8 m Breite gesellte sich noch ein Doppelgraben. Die Umwehrung bestand aus einer in einem hölzernen Kastenwerk befindlichen, etwa 3,8 m breiten Holz-Erde-Mauer, die in gleichmäßigen Abständen mit hölzernen Wachtürmen versehen war. Die Mannschaftsbaracken im südlichen Kastellbereich wurden abgerissen und durch eine kreisrunde Holzkonstruktion von etwa 50 m Durchmesser ersetzt. Sehr wahrscheinlich handelt es sich bei dieser Konstruktion um einen so genannten Gyrus, eine Art runder Corral zum Longieren, Dressieren und Trainieren von Pferden. Ein solcher Gyrus ist ansonsten bislang nur aus dem Kastell The Lunt in Baginton, Mittelengland bekannt [5], aber aus antiken Quellen [6] weiß man von derartigen Anlagen.

Von der dritten Bauphase wiederum sind ähnlich der ersten, nur wenige Spuren erhalten. Ein 4 m breiter und mit einer Resttiefe von 1,2 m erhaltener Graben, der gut 25 m ins Kastellinnere versetzt war, zeugt von dieser Zeit. Der Graben wurde spätestens im frühen 2. Jahrhundert verfüllt. Mit einiger Wahrscheinlichkeit war bereits mit der Vorverlegung des Limes auf die Alblinie in domitianischer Zeit die Garnison um 85 an anderer Stelle stationiert worden. Das Kastell wurde aber noch bis zu Beginn des 1. nachchristlichen Jahrhunderts in vermutlich kleinerem Umfang weiter genutzt. Ob zivil oder als militärisch-logistischer Stützpunkt mit reduzierter Besatzung bleibt zum gegenwärtigen Stand der Forschungen ungeklärt.

Viele Befunde sind nur durch Luftbilder bekannt. So lässt sich mit deren Hilfe die Lage des Principia (Stabsgebäude) im Kastellzentrum bestimmen. Auch weitere Gebäude, darunter ein mögliches Valetudinarium (Lazarett) oder Horreum (Getreidespeicher), sowie das Praetorium (Kommandantenwohnhaus) sind auf diese Weise lokalisiert worden. Einige dieser Gebäude entziehen sich noch der gesicherten Interpretation. Klarheit könnten hier nur großflächige Ausgrabungen erbringen.

Über die in Unterkirchberg stationierte Truppe liegen keine schriftlichen Zeugnisse vor. Durch die Existenz des Gyrus, die Funde von Pferdegeschirrteilen und durch die für eine solche Einheit typische Kastellgröße kann aber mit ziemlicher Sicherheit auf eine berittene Einheit, vermutlich eine Ala quingenaria geschlossen werden.

Vicus

Anmerkungen

  1. Walter Veeck: Das Donau-Illerkastell Unterkirchberg. In: Germania. Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts. Bd. 13. S. 1-7. Buchner, Bamberg 1929.
  2. Siegwalt Schiek: Das römische Kastell bei Unterkirchberg (Gemeinde Illerkirchberg), Alb-Donau-Kreis. In: Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern e.V. (Hrsg.): Archäologische Ausgrabungen 1974. Bodendenkmalpflege in den Regierungsbezirken Stuttgart und Tübingen. S. 26-30. Gentner, Stuttgart 1975.
  3. Otto Braasch: Luftbildarchäologie in Süddeutschland. (Kleine Schriften zur Kenntnis der römischen Besetzungsgeschichte Südwestdeutschlands, 30). Württembergisches Landesmuseum, Stuttgart 1983.
  4. Die Enddatierungen der Bauperioden II und III werden in der Literatur kontrovers diskutiert. Klee, 1986 a.a.O. und 1996 a.a.O., kommt hier zum Teil zu anderen Resultaten als Meyer, 2005 a.a.O.
  5. Beschreibung der Kastellanlage von The Lunt auf der Website roman-britain.org und romans-in-britain.org.uk.
  6. Xenophon: De re equestri (dt.: Über die Reitkunst. Übers.:: Richard Keller. 4. Auflage. Parey, Berlin und Hamburg 1984. ISBN 3-489-62932-9) , Arrian: Taktika (dt.: "Taktik")

Literatur

  • Marcus Meyer: Illerkirchberg-Unterkirchberg. In: Dieter Planck (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. S. 134 f. Theiss, Stuttgart 2005. ISBN 3-8062-1555-3
  • Margot Klee: Das frührömische Kastell Unterkirchberg. In: Reinhardt, Wehrberger (Hrsg.): Die Römer an Donau und Iller. S. 31 ff. Thorbecke, Sigmaringen 1996. ISBN 3-7995-0410-9
  • Margot Klee: Illerkirchberg-Unterkirchberg. In: Filtzinger, Planck, Cämmerer (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. 3. Auflage, S. 345 f. Theiss, Stuttgart 1986. ISBN 3-8062-0287-7
  • Margot Klee: Das frührömische Kastell Unterkirchberg. (Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg, 28). Theiss, Stuttgart 1973. ISBN 3-8062-1423-9


DL 6b: Kastell Burlafingen

DL 6c: Kastell Nersingen

DL 7a: Kastell Günzburg (Guntia)

DL 7b: Kastell Gundremmingen (?)

DL 8: Kastell Aislingen

DL 9: Kastell Burghöfe

DL 10: Kastell Oberpeiching (?)

DL 11: Kastell Neuburg

DL 12: Kastell Oberstimm

DL 13: Kastell Eining (erledigt)

DL 13a: Kastell Weltenburg

ALB 1: Kastell Geislingen

ALB 2: Kastell Lautlingen (erledigt)

ALB 3: Kastell Burladingen (erledigt)

ALB 4: Kastell Gomadingen

ALB 5a: Kastell Donnstetten (Clarenna)

ALB 5b: Kastell Dettingen

ALB 6a: Kastell Deggingen

ALB 6b: Kastell Urspring (Ad Lunam)

ALB 7: Kastell Heidenheim (Aquileia)

AQUILEIA auf der Tabula Peutingeriana zwischen AD LUNAM und OPIA
(Pfeil am oberen Bildrand)

Literatur

Hauptwerke

  • Bodo Cichy: Das römische Heidenheim. Sagen, Steine, Geschichte. Meuer, Heidenheim 1971.
  • Philipp Filtzinger: Heidenheim. Alenkastell für 1000 Reiter. In: Philipp Filtzinger, Dieter Planck und Bernhard Cämmerer (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. 3. Auflage, S. 321ff. Theiss, Stuttgart 1986. ISBN 3-8062-0287-7
  • Philipp Filtzinger: Heidenheim. Museum im Römerbad. In: Philipp Filtzinger, Dieter Planck und Bernhard Cämmerer (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. 3. Auflage, S. 328ff. Theiss, Stuttgart 1986. ISBN 3-8062-0287-7
  • Jörg Heiligmann: Die Militäranlagen von Heidenheim, "Aquileia" (Kreis Heidenheim). In: Ders.: Der "Alb-Limes. Ein Beitrag zur römischen Besetzungsgeschichte Südwestdeutschlands. S. 102ff. Theiss, Stuttgart 1990. ISBN 3-8062-0814-X
  • Friedrich Hertlein: Kastell Heidenheim. In: Friedrich Hertlein, Oskar Paret, Peter Goessler: Die Römer in Baden-Württemberg. Teil 2: Die Strassen und Wehranlagen des römischen Württemberg. S. 247ff. Kohlhammer, Stuttgart 1930
  • Oskar Paret: Württemberg in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. S. 399f. Kohlhammer, Stuttgart 1961.
  • Dieter Planck: Heidenheim. Römische Thermen. In: Philipp Filtzinger, Dieter Planck und Bernhard Cämmerer (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. 3. Auflage, S. 326ff. Theiss, Stuttgart 1986. ISBN 3-8062-0287-7
  • Dieter Planck: Heidenheim. Museum im Römerbad. In: Philipp Filtzinger, Dieter Planck und Bernhard Cämmerer (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. 3. Auflage, S. 326ff. Theiss, Stuttgart 1986. ISBN 3-8062-0287-7
  • Reinhard Sölch: Die Topographie des römischen Heidenheim. (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg, Bd. 76). Theiss, Stuttgart 2001. ISBN 3-8062-1566-9
  • Reinhard Sölch: Heidenheim.Alenkastell. In: Dieter Planck (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. S. 116ff. Theiss, Stuttgart, 2005. ISBN 3-8062-1555-3

Grabungsbericht der Reichs-Limes-Kommission:

  • Prescher/Jacobs in der Reihe Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches (Hrsg. E. Fabricius, F. Hettner, O. von Sarwey): Abteilung B, Band 6, Kastell Nr. 66b (1900).

Noch Heidi und ggf. über references einzubauen

  • Gereon Balle: Neues zum Reiterkastell Heidenheim. In: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg u.a. (Hrsg.): Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2000. S. 90ff. Theiss, Stuttgart 2001.
  • Jörg Biel In: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg u.a. (Hrsg.): Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1983. S. 184ff. Theiss, Stuttgart 1984.
  • Dieter Planck In: Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern e.V. (Hrsg.): Archäologische Ausgrabungen 1980. Bodendenkmalpflege in den Regierungsbezirken Stuttgart und Tübingen. S. 60ff. Gentner, Stuttgart 1981.
  • Dieter Planck In: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg u.a. (Hrsg.): Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1981. S. 113ff. Theiss, Stuttgart 1982.
  • Britta Rabold In: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg u.a. (Hrsg.): Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1987. S. 111ff. Theiss, Stuttgart 1988.
  • Britta Rabold In: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg u.a. (Hrsg.): Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1991. S. 145ff. Theiss, Stuttgart 1992.
  • Britta Rabold In: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg u.a. (Hrsg.): Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1992. S. 144ff. Theiss, Stuttgart 1993.
  • Britta Rabold In: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg u.a. (Hrsg.): Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1993. S. 162ff. Theiss, Stuttgart 1994.
  • Britta Rabold In: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg u.a. (Hrsg.): Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1993. S. 167ff. Theiss, Stuttgart 1994.
  • Britta Rabold: Archäologische Ausgrabungen in Heidenheim während der 80er und frühen 90er Jahre. In: Heimat- und Altertumsverein Heidenheim an der Brenz e.V.: Jahrbuch 1993/94. S. 44ff. Selbstverlag, Heidenheim 1994.
  • Reinhard Sölch: Überlegungen zu den Mannschaftsbaracken der Ala II Flavia in Heidenheim. In: Heimat- und Altertumsverein Heidenheim an der Brenz e.V.: Jahrbuch 1991/92. S. 64ff. Selbstverlag, Heidenheim 1992.

Webpublikationen

  • Markus Scholz: Römische Reiterkasernen und alamannisches Gehöft - neue Ausgrabungen im Kastell Heidenheim an der Brenz. In archaeologie-online.de, 5. September 2001.

ALB 8: Kastell Oberdorf (Opia)

Splitter

Kastell Ruffenhofen
Limes ORL 68 (RLK)
Strecke (RLK) Rätischer Limes
Strecke 13
Datierung (Belegung) unbekannt
Typ Kohorten- oder Alenkastell
Einheit unbekannt
Größe 190 x 197 m = 3,7 ha
Bauweise Steinkastell
Erhaltungszustand Bodenspuren
Ort Weiltingen/Ruffenhofen
Geographische Lage Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit. Vorlage:Infobox Limeskastell/Wartung/Breitengrad fehlthf
Vorhergehend WSW: ORL 67a Kastell Halheim
W: ORL 67 Kastell Buch
Anschließend ONO: ORL 69 Kastell Dambach


















Siehe auch Römerpark Ruffenhofen

KOPIE---KOPIE---Römerpark Ruffenhofen---KOPIE---KOPIE

Der Römerpark Ruffenhofen ist ein Archäologischer Park in der Region Hesselberg im
Süden des Landkreises Ansbach (Bayern) in dem auf einer Gesamtfläche von etwa 36ha ein 
römisches Reiterkastell sowie weite Teile der zugehörigen Zivilsiedlung (Vicus) untertägig
erhalten sind. Der Römerpark Ruffenhofen befindet sich auf dem Gebiet der Kommunen Gerolfingen,
Weiltingen und Wittelshofen. Diese drei Gemeinden haben den "Zweckverband Römerkastell 
Ruffenhofen" gegründet um das Areal langfristig zu sichern und zu erschließen sowie eine
touristische wie auch wissenschaftliche Aufwertung sicherzustellen.
==== Konzept ====
Künftig soll ein attraktives Besuchergelände mit Infozentrum inklusive großer Museumsabteilung,
Informationstafeln auf dem Gelände, einem Aussichtshügel und einem Nachbau des Kastells im Maßstab
1:10 entstehen. Die Ausmaße des Römischen Kastells werden durch Heckenanpflanzungen erfahrbar
gemacht.
==== Ausstellung  ====
Der Römerpark Ruffenhofen stellt in einer eigenen Abteilung im Heimat- und Trachtenmuseum
Weiltingen verschiedene Funde des römischen Alltagslebens aus. Eine Computeranimation und ein
Modell ermöglichen dem Besucher einen Eindruck vom Aussehen des Kastells.
==== Forschungsgeschichte ====
Erste kleinere Ausgrabungen führte Ende des 19. Jahrhunderts Wilhelm Kohl, Streckenkomissar der
Reichslimeskommission durch. Seine publizierten Ergebnisse bildeten bis
in die späten 1970er Jahre den aktuellen Forschungsstand. Die Luftbildarchäologie konnte seitdem
neue Erkenntnisse zum Limeskastell, seiner Struktur und dem umgebenden Vicus beitragen. Mithilfe
von geophysikalischen Prospektionen durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege
konnte ein Gesamtplan der Anlage erstellt werden. Im Sommer 2005 wurde durch den Zweckverband erneut
eine Ausgrabung durchgeführt.

---ENDE KOPIE---Römerpark Ruffenhofen---ENDE KOPIE---

Literatur

  • Dietwulf Baatz: Der Römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau. 4. Auflage, S. 273f. Gebr. Mann, Berlin 2000. ISBN 3-7861-2347-0
  • Thomas Fischer und Günther Ulbert: Der Limes in Bayern. Von Dinkelsbühl bis Eining. Theiss, Stuttgart 1983. ISBN 3-8062-0351-2
  • Thomas Fischer: Ruffenhofen. In: Wolfgang Czysz u.a.: Die Römer in Bayern. Lizenzausgabe. Nikol, Hamburg 2005. ISBN 3-937872-11-6
  • Matthias Pausch: Forschungs- und Lehrgrabung im Römerkastell Ruffenhofen 2005. In: Das Archäologische Jahr in Bayern 2005, Theiss, Stuttgart 2005. S. 91ff. ISBN 3-8062-2048-4

Grabungsbericht der Reichs-Limes-Kommission:

  • Wilhelm Kohl in der Reihe Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches (Hrsg. E. Fabricius, F. Hettner, O. von Sarwey): Abteilung B, Band VI,2 Kastell Nr. 68 (1896)