Zum Inhalt springen

Les Troyens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2007 um 01:49 Uhr durch Gudrun Meyer (Diskussion | Beiträge) (Typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Les Troyens ist eine Oper von Hector Berlioz.

Werkdaten
Titel: Die Trojaner
Originaltitel: Les Troyens
Originalsprache: französisch
Musik: Hector Berlioz
Libretto: Hector Berlioz nach Vergils Äneis
Uraufführung: vollständige Fassung: 05.-06.12. 1890
Ort der Uraufführung: Hoftheater, Karlsruhe
Spieldauer: ca. 3 1/2 Stunden
Personen
  • Énée (Äneas), trojanischer Held, Sohn der Venus (Tenor)
  • Ascagne, Sohn von Énée (Sopran)
  • Panthée, trojanischer Priester (Bass)

in Troja:

  • Cassandre (Cassandra), trojanische Prophetin (Mezzosopran)
  • Chorèbe, asiatischer Prinz (Bariton)
  • Priam (Priamos) (Bass)
  • Hécube (Hekuba), Königin von Troja (Sopran)
  • Helenus, trojanischer Priester (Tenor)
  • Polyxène, Schwester von Cassandre (Sopran)
  • Der Schatten Hectors, eines trojanischen Helden (Bass)
  • Griechischer Soldat (Bass)
  • Andromaque und Astyanax, Witwe und Sohn von Hector (stumm)

in Karthago:

  • Didon (Dido), Königin von Karthago (Mezzosopran)
  • Anna, ihre Schwester (Alt)
  • Narbal, Minister Didons (Bass)
  • Iopas, Dichter (Tenor)
  • Hylas, junger Seemann (Tenor oder Alt)
  • Zwei trojanische Soldaten (Bässe)
  • Gott Mercure (Bass)
  • Ein Priester Plutons (Bass)

Trojaner, Griechen, Tyrer, Karthager, Nymphen, Satyrn, Faune, Waldgeister, unsichtbare Schatten (Chor)

Ort und Zeit: Troja und Karthago zur Zeit des trojanischen Krieges

Inhalt

Nach zehnjähriger Belagerung Trojas töten die Griechen mittels einer List alle Einwohner Trojas. Nur Äneas kann sich mit wenigen Leuten retten. Der Schatten des toten Hector begleitet ihn. Er soll in einem fernen Land, Italien, ein neues Geschlecht gründen. Als Äneas nach Karthago kommt, trifft er auf die einsame Königin Dido. Beide werden ein Paar. Der Gott Merkur ermahnt Äneas, seinen Auftrag nicht zu vergessen, und Äneas zieht fort. Dido erfährt, dass Äneas sie verlassen hat, und verbrennt auf einem Scheiterhaufen alle Andenken an ihn, zuletzt auch sich selbst. In einer Vision sieht sie das mächtige, vom zukünftigen Rom zerstörte Karthago.