Alexander der Große
Alexander III., genannt Alexander der Große (*zwischen 20. Juli und 30.Juli 356 v. Chr. in Pella, † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war mazedonischer König. Er dehnte die Grenzen des mazedonisch-griechischen Reiches, das sein Vater, Philipp II. aus den Kleinstaaten Mazedoniens und zerfallenden Stadtstaaten Griechenlands errichtet hatte, im Südosten nach Persien und Ägypten und im Osten bis auf den indischen Subkontinent aus.
Alexander wurde im Jahre 356 v. Chr. als Sohn Philipps II, des Königs von Mazedonien und dessen Frau Olympias geboren. Alexanders Lehrer war der Philosoph Aristoteles.
Zeitgenössische Büste von Alexander dem Großen |
Im Jahre 336 v. Chr. folgte er seinem Vater auf den Thron. Nachdem er seine Macht in Griechenland gesichert hatte, brach er zu seinem berühmten Feldzug nach Persien, was heute etwa auf dem Gebiet des Iran, des Irak und der Türkei liegt, auf. Innerhalb von zwei Jahren eroberte er die Ostküste des Mittelmeeres, besiegte in Persien 333 v. Chr. nahe der Stadt Issos (auch Issus) den großen persischen König Darius III..
Von 332 v. Chr. bis 331 v. Chr. eroberte er Ägypten. Im selben Jahr kehrte er nach Persien zurück und besetzte Babylon. Danach drang Alexander weiter nach Medien und Skythien vor, eroberte Herat und Samarkand und wendete sich in Richtung Indien. Er verlor viele Sympathien bei seinen griechischen Landsleuten, als er persische Kleidung und Bräuche übernahm. Sein Versuch, seinen griechischen Soldaten persische Kultur näher zu bringen, beinhaltete auch, dass seine Offiziere viele persische Frauen heiraten sollten. Er bildete auch ein Regiment persischer Jungen nach Art und Weise der Mazedonier aus.
Alexander heiratete verschiedene Prinzessinnen ehemaliger persischer Gebiete: Roxana von Bactria, Statira, Tochter von Darius III. und Parysatis, Tochter von Ochus. Aber die große Liebe seines Lebens waren offensichtlich seine Erastes (Liebhaber) und sein bester Freund Hephaestion. Dennoch gebar Roxana schließlich einen Jungen, Alexander IV. "Aegus", vermutlich seinen Sohn.
Er starb im Alter von fast 33 Jahren am 10. Juni 323 v. Chr. an einer plötzlich eintretenden Fieberkrankheit (wahrscheinlich Malaria oder Typhus) im Palast von Nebukadnezar II.
Nach Alexanders Tod zerfiel sein riesiges Reich in die Diadochenreiche; diese wurden zuerst in vier größere Gebiete aufgeteilt: Kassandros herrschte in Griechenland, Lysimachos in Kleinasien und Thrakien, Seleukos in Mesopotamien und Syrien und Ptolemaios in Ägypten.
Durch Kriege und Morde unter seinen Nachfolgern lichteten sich die Reihen von Alexanders Freunden und seiner Familie stark: Die meisten seiner besten Offiziere (bis auf zwei), seine Mutter, seine Frau Roxane, sein Sohn Alexander IV., sein illegitimer Sohn Herakles, seine Schwester Kleopatra, seine Halbschwester Eurydike und sein Halbbruder Philip Arrhidaios waren tot, nur einer, Antipatros, starb eines natürlichen Todes.
Letztendlich bildeten sich drei fortbestehende Reiche aus den Diadochenreichen: die Antigoniden in Mazedonien (bis 148 v. Chr.), die Seleukiden in Vorderasien (bis 64 v. Chr.) und die Ptolemäer (bis 30 v. Chr.) in Ägypten.
Alexander hinterließ neben einem Imperium persisch-griechischer Kultur eine Ansammlung neugegründeter Städte namens Alexandria, Alexandropolis und weiterer Variationen seines Namens in Griechenland, Ägypten und sogar Indien.