1921
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er
1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926
Ereignisse
- 1. Januar
- Die deutschen Politiker beschwören im Rahmen ihrer Neujahrsansprache die Notwendigkeit des Zusammenhalts der Nation im Bezug auf bevorstehende Reparationsverhandlungen.
- Winston Churchill wird britischer Kolonialminister. Er löst damit den amtierenden Alfred Viscount Milner ab.
- Die NC-5, ein US-Marineflugzeug hergestellt von der Naval Aircraft Factory nach den Plänen von Curtiss, fliegt mit 5 Passagieren an Bord eine Strecke von 702 Meilen (1129,5 km) in einer Rekordzeit von 9 h 15 min. Sie flog also mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 123,44 km/h.
- 2. Januar
- Theobald von Bethmann Hollweg, früherer deutscher Reichskanzler, stirbt auf seinem Gut in Hohenfinow.
- Erhöhung der Arbeitslöhne für Strafgefangene im Deutschen Reich. Zuchthausgefangene bekommen von nunan 1 Mark statt 20 Pfennig, andere Gefangene 1,50 Mark statt 30 Pfennig, ausgezahlt.
- 3. Januar
- In London wird ein Abkommen, das die Rückgabe beziehungsweise Vergütung von britischem Eigentum sicherstellt das während des ersten Weltkriegs beschlagnahmt wurde, vom deutschen Botschafter Friedrich Sthamer und dem britischen Außenminister Lord George Curzon unterzeichnet.
- Das Aufführungsverbot von Arthur Schnitzlers Drama Der Reigen wird aufgehoben. Es war wegen angeblicher Unsittlichkeit beanstandet worden.
- 4. Januar
- Das Direktionskomitee der am 29. Dezember 1920 in Tours gegründeten Kommunistischen Partei Frankreichs tritt erstmals zusammen. Parteiorgan wird die 1904 gegründete Tageszeitung "L'Humanité".
- Der Deutsche Luft-Lloyd richtet einen täglichen Flugpostdienst zischen Hamburg, Magdeburg und Breslau ein.
- Eröffnung des Linienflugverkehrs zwischen Berlin und München durch die Deutsche Luft-Reederei (DLR).
- 5. Januar
- Anlässlich drohender Streiks erhöht die deutsche Reichsregierung die Bezüge der Eisenbahner um 55 bis 70%.
- An der Pariser Oper wird die Oper "Walküre" als erste Wagner-Inszenierung seit 1914 aufgeführt.
- 6. Januar
- Das Rembrandt-Gemälde "Abziehendes Gewitter in Herbstlandschaft" wird in Hamburg aus dem Kontor der Privatbank Heckscher gestohlen. Es hat einen Wert von 2 Millionen Mark.
- In Buenos Aires erklärt der argentinische Staatspräsident Hipólito Irigoyen, dass sein Land den Völkerbund verlassen habe. Er bemängelt damit, dass nicht alle Länder der Welt in diesen Verbund aufgenommen wurden.
- 25. Februar - Russland besetzt Georgien
- 28. Februar - Freundschaftsvertrag zwischen der RSFSR und Afghanistan, der militärische und politische Abkommen mit Dritten ausschließt. Kabul erhält von Moskau finanzielle und technische Hilfe.
- 18. März - Russland und Polen unterzeichnen einen Friedensvertrag und beenden so ihren Krieg.
- 20. März - Volksabstimmung in Oberschlesien ergibt überraschend eine Mehrheit von 60% für Deutschland
- 23. Mai - Deutsche Truppen stürmen unter General Höfer und britischer Aufsicht den von polnischen Aufständischen besetzten Annaberg
- 11. Juli - Die Mongolei wird mit der Hilfe der UdSSR von China unabhängig, bleibt aber bis 1990 in starker Abhängigkeit von der Sowjetunion.
- 24. August - Das Starrluftschiff R38/ZR II verunglückt bei seiner vierten Testfahrt
- 26. August - Der frühere Minister Matthias Erzberger wird im Schwarzwald erschossen
- September
- Karlsbader Tagung des Zionistischen Kongresses: Das jüdische Volk hat den Willen, mit den Arabern "im Geist der Verbundenheit und des gegenseitigen Respekts" in Palästina zusammenleben zu wollen.
Katastrophen
- 14. August - in der Nähe von Hull, Großbritannien, zerbricht das britische Luftschiff ZR-2 bei einem Testflug. 62 Tote.
- 6. September - Paris, Frankreich, bei der Landung zerschellt ein Flugzeug. 5 Tote.
- 21. September - Ammoniumnitrat-Explosion in der IG-Farben-Fabrik in Ludwigshafen-Oppau (Deutsches Reich). 500 Tote, 2000 Gebäude zerstört.
Sport
- Weltrekorde
- 7. Juni - Hermann Müller, Deutschland ging die 50.000 m Gehen der Herren in 04:40:15 h
- 22. Juni - Paavo Nurmi, Finnland, lief die 10.000 Meter der Herren in 30:40,2 min
- 23. Juli - Edward Gourdin, USA, sprang im Weitsprung der Herren 7,69 Meter und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
Wissenschaft und Technik
Luftfahrt
- Erstflug der Vickers 61 Vulcan
- Erstflug der Caudron C.61
- April: Erstflug der Fokker F III
Geboren
- 5. Januar - Friedrich Dürrenmatt, Schweizer Schriftsteller († 1990)
- 19. Januar - Patricia Highsmith, US-amerikanische Schriftstellerin († 1995)
- 20. Januar - Oscar Müller, deutscher Schauspieler († 2003)
- 22. Februar - Jean-Bédel Bokassa, Präsident und später Kaiser der Zentralafrikanischen Republik († 1996)
- 3. März - Paul Guimard, französischer Schriftsteller († 2004)
- 12. März - Giovanni Agnelli, italienischer Unternehmer († 2003)
- 16. April - Wolfgang Leonhard, deutsche Schriftsteller
- 16. April - Peter Ustinov, britischer Schauspieler und Schriftsteller († 2004)
- 25. April - Karel Appel, niederländischer Maler
- 27. April - Hans-Joachim Kulenkampff, deutscher Fernsehmoderator und Schauspieler († 1998)
- 27. April - Erwin Ringel, österreichischer Tiefenpsychologe und Neurologe († 1994)
- 6. Mai - Erich Fried, österreichischer Lyriker und Autor († 1988)
- 9. Mai - Sophie Scholl, deutsche Widerstandskämpferin (hingerichtet 1943)
- 12. Mai - Joseph Beuys, deutscher Künstler († 1986)
- 19. Mai - Daniel Gélin, französischer Schauspieler († 2002)
- 20. Mai - Wolfgang Borchert, deutscher Schriftsteller und Bühnendichter († 1947)
- 21. Mai - Andrej Sacharow, russischer Physiker und Nobelpreisträger († 1989)
- 8. Juni - Hadji Mohamed Suharto, zweiter Präsident Indonesiens 1967/68 bis 1998
- 12. Juni - Hans Carl Artmann, österreichischer Dichter († 2000)
- 18. Juli - John H. Glenn, US-amerikanischer Astronaut und Politiker
- 19. Juli - Rosalyn Yalow, US-amerikanische Physikerin und Nuklearmedizinerin
- 12. September - Stanisław Lem, polnischer Philosoph und Science Fiction-Autor
- 1. September - Willem Frederik Hermans , niederländischer Schriftsteller († 1995)
- 10. September - Alfred Bengsch, deutscher Kardinal († 1979)
- 29. September - Wolfgang Mischnick, deutscher Politiker († 2002)
- 1. November - Ilse Aichinger, österreichische Schriftstellerin
- 3. November - Charles Bronson, US-amerikanischer Schauspieler († 2003)
- 5. November - György Cziffra, ungarischer Pianist († 1994)
- 9. November - Roland Ruffieux, schweizerischer Historiker
- 27. November - Alexander Dubček, slowakischer Politiker († 1992)
- 23. Dezember - Günther Nenning, österreichischer Journalist
Gestorben
- 2. Januar - Theobald von Bethmann Hollweg, preußischer Politiker (* 1856)
- 8. Februar - Peter Kropotkin, russischer Anarchist (* 1842)
- 25. März - Karl Ernst Osthaus, deutscher Kunstmäzen (* 1874)
- 29. Juni - Jennie Churchill, amerikanisch-britische Philanthropin und Autorin (* 1854)
- 2. August - Enrico Caruso, italienischer Opernsänger (* 1873)
- 7. August - Alexander Blok, russischer Sänger (* 1880)
- 26. August - Ludwig Thoma, deutscher Schriftsteller und Satiriker (* 1867)
- 26. August - Matthias Erzberger, deutscher Politiker (ermordet) (* 1875)
- 28. September - Ludwig Forrer, Schweizer Politiker (* 1845)
- 2. Oktober - Wilhelm II., König von Württemberg (* 1848)
- 5. November - Antoinette Brown Blackwell, US-amerikanische Frauenrechtlerin
Nobelpreise
- Physik - Albert Einstein
- Chemie - Frederick Soddy
- Medizin - (nicht verliehen)
- Literatur - Anatole France
- Friedensnobelpreis - Karl Hjalmar Branting, Christian Lous Lange
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1921/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)