Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Wirtschaft

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2007 um 00:11 Uhr durch Olaf Studt (Diskussion | Beiträge) (eismann). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Olaf Studt in Abschnitt eismann

Was ist eine Vollbank?

An verschiedenen Stellen wird auf Vollbank beziehungsweise Vollbanklizenz verwiesen. Kann bitte jemand Licht ins Dunkel bringen und einen guten Stub schreiben, um was es sich dabei handelt? -- Nichtich 13:55, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hi Jakob, danke für die Nachricht. Ich habe erstmal jeweils auf Universalbank weitergeleitet. Zumindest in D ist das meines Wissens identisch. Grüße --AT talk 14:10, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke! Sinnvolle eingesetzte Redirects sind schon was nützliches :-) -- Nichtich 14:14, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Will ja nicht Vorlaut sein, aber ein redirect auf Bankensektor wäre vermutlich angemessener.--SVL Bewertung 17:20, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hi Jens, es steht Dir selbstverständlich frei, die Redirects umzubiegen, aber ich glaube nicht, dass Bausparkassen oder andere Spezialbanken darunter fallen. Insofern wäre erstmal zu klären, was der Begriff Vollbank überhaupt bezeichnet. Im Netz finde ich dazu nichts. Das KWG kennt weder diesen Begriff noch Universalbank und ich habe rein aus der Erinnerung an die Ausbildung gehandelt. Wenn Du also mehr zu dem Begriff weisst, dann bitte her damit :-). Grüße --AT talk 18:44, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Na, werde mal sehen, dass ich das event. am WE auf die Reihe bekomme und einen Artikel zu schreibe. --SVL Bewertung 21:09, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Haben wir etwas in der Art?

Moin, ein Philosoph hat mich (ratet mal auf welcher Artikeldiskussion ...) auf ein Lemma in der Art von „Liste wichtiger ökonomischer Werke“ aufmerksam gemacht, analog zu einem entsprechenden Lemma in seinem Arbeitsbereich. Daher die Fragen (1) haben wir etwas in diese Richtung bereits (und wenn ja, wo - ich hab's nicht gefunden, aber auch nicht sonderlich gründlich gesucht) und (2) falls nicht, sollte man derlei nicht erstellen? Das müsste dann aber als Gemeinschaftsarbeit entstehen, damit auch wirklich alle Wirtschaftsbereiche abgedeckt werden. --Grüße, DINO2411FYI 08:54, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht, ob es das braucht bzw. ob es das geben sollte; es gab ja z. B. mal eine Liste von Ökonomen, die das, was du für die Werke vorschlägst, für die Personen war. Diese Liste wurde aber gelöscht - insofern bin ich da eher skeptisch (allein aus NPOV). Da tauchen dann doch immer wieder diese freiwirtschaftlichen und wohlfahrtökonomischen Zusammenhänge auf. Oder nicht? Geisslr 09:27, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Zustimmung zu Geisslrs Argumentation insbesondere zum NPOV Thema. Wir würden uns in Zukunft massive Probleme mit der Definition von "wichtig" und "ökonomisch" einfangen. Während beispielsweise Smiths, Says, Marx' und Keyenes' Hauptwerke konfliktfrei wären, hätte ich mit Büchern wie "Basarökonomie", den diversen Schwarzbüchern oder Verschwörungsbüchern ("Goldverschwörung", "Staatsbankrott" etc.), die in einer solchen Liste unweigerlich auftauchen werden, schon Bauchschmerzen. Wichtig für das Fachgebiet im internationalen Kontext sind diese m.E. nicht. Also, allein schon, um die zukünftigen Diskussionen zu vermeiden, bin ich gegen eine solche Liste. Grüße --AT talk 12:53, 4. Jan. 2007 (CET) P.S. Es geht bei den Philosophen um diese Liste.Beantworten

Ökonom (Berufsbezeichnung)

Braucht es diesen Artikel? Ich habe ihn eben mal auf das begrenzt, was ich für richtig halte. Der Artikel schien/scheint mir sehr VWL-lastig (jetzt ein bisschen weniger als zuvor) und die Auflistung einzelner Ökonomen ist m. E. beliebig. Aber vor allem (siehe in der BKL Ökonom) führt er zu dem m. E. unnötigen Verweis auf "Wirtschaftswissenschaftler, siehe Wirtschaftswissenschaft" und "Berufsbezeichnung, siehe Ökonom (Berufsbezeichnung)". M. E. ist der Artikel daher redundant. Was meint ihr? Geisslr 09:27, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Braucht es nicht wegen Redundanz. Grüße --AT talk 12:53, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ist das nicht auch der WiWi-Abschluss an der Uni Bochum? Diplom-Ökonom o.ä.? --Grüße, DINO2411FYI 13:52, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja (auch Dr.rer.oec.), und im englischsprachigen Raum bezeichnet man mit economist jeden WiWiss'ler unabhängig von der Spezialisierung. Vielleicht sollten wir das auch noch im Artikel Wirtschaftswissenschaft unterbringen. Grüße --AT talk 14:21, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
O - das gibt es ja auch noch: Diplom-Ökonom. M. E. ist das zu viel. Man sollte sowieso mal überlegen, wo man (in Zeiten des Bologna-Prozesses) die Abschlüsse speichert - "Diplom-Ökonom" wird ja heutzutage keiner mehr. Folglich wäre Ökonom (Berufsbezeichnung) als Lemma vielleicht gar nicht so schlecht. Geisslr 15:15, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Argh! Den Artikel kannte ich noch nicht. Dann sollten wir aber unterscheiden zwischen der allgemeinen Wortbedeutung, den akademischen Graden und (umgangssprachlichen) Berufsbezeichnungen wie z.B. "Chefökonom der Blablub-Bank" für Volkswirt. Was meinst Du? Hier oder unter Wirtschaftswissenschaft (auch Weiterleitungsziel für Wirtschaftswissenschaftler). Weitere Möglichkeit wäre, alle wirtschaftswissenschaftlichen Grade und Titel unter Wirtschaftswissenschaftler zu bündeln als Übersichtsartikel. Grüße --AT talk 15:23, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja, das ist ein guter Vorschlag!! Ich werde die nächsten Tage mal schauen, wie das ausschauen könnte. Geisslr 17:12, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Mein Versuch findet sich unter Wirtschaftswissenschaftler. Was machen wir mit der Liste im Text? Geisslr 18:27, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Braucht man denn keine Artikel zu Akademischen Graden? Nicht nur Diplom-Ökonome sind Wirtschaftswissenschaftler. Jetzt könnte man auf Diplom-Kaufmann und Diplom-Volkswirt auf Wirtschaftswissenschaftler umbiegen, aber der Artikel erzählt ja nicht, worin sich die Grade im einzelnen unterscheiden. --Smeyen | Disk 21:03, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Diplom-Kaufleute sind Betriebswirte - keine Wirtschaftswissenschaftler im engeren Sinne. Aber man könnte auch einen Artikel zu Wirtschaftsabschlüssen allgemein machen. Geisslr 21:10, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Diplom-Kaufleute und Diplom-Volkswirte haben jeweils einen eigenen Artikel. Ob man die wirklich zusammenlegen will, ist Geschmackssache. Unterscheidet sich der Diplom-Ökonom denn vom Diplom-Volkswirt? --Smeyen | Disk 18:12, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Zumindest in Bochum ist der Ökonom ein Volkswirt mit erheblich größerem BWL-Teil als der normale Volkswirt. Keine Ahnung, ob das überall so ist. --Grüße, DINO2411FYI 07:03, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
In Hohenheim ist der Ökonom eine Mischung aus Betriebs- und Volkswirt. Ebenso ist es m. E. an der RUB. Und anders kannte ich die Bezeichnung bisher auch nicht. Geisslr 16:59, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
1) Hallo! Die Wiki-Seite "Ökonom (Berufsbezeichnung)" wurde von mir am 13. Dezember 2006 neu geschaffen.
2) Ich halte das Wort "Ökonom" für bedeutend und beschreibungswürdig.
3) Aus Gründen der zu vermeidenden Redundanz sowie der zu vermeidenden 'unechten Lücken' bin ich dafür, dass der Artikel "Ökonom (Berufsbezeichnung)" nur mit den wichtigsten Verknüpfungen ausgestattet wird.
4) Neben den Verknüpfungen sollen nur wortspezifische Informationen in diesen Artikel. Dazu gehört beispielsweise die Wortherkunft der Berufsbezeichnung der Ökonomen.
5) Ich bedanke mich bei Geisslr für sein diesbezügliches Engagement.
6) Ich würde es sehr begrüssen, wenn derjenige, der die Wiki-Seite "Ökonom (Berufsbezeichnung)" gelöscht hat, diese wieder in oben genanntem Sinne wieder-errichten würde.
7) Liebe Grüsse, --Kleeblattchris 22:29, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Fehlende Artikel

Im Portal fehlt ein Bereich für fehlende Artikel. Ich habe grade Unternehmensanleihe und Direktanleihe gesucht. Auch zu Rohstoffhandel und Energiehandel gibt es noch keine Artikel oder Redirects. -- Nichtich 16:45, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hi Jakob, da hast Du recht, das scheint zu fehlen. Ich werde mich darum kümmern. Danke und Grüße --AT talk 16:54, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Im Reiter "Mitmachen" gibt es einen solchen Bereich. Zugegebenermaßen ist der schwer zu finden: Portal:Wirtschaft/Mitmachen. Geisslr 17:10, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Martin Weber (Wirtschaftswissenschaftler)

Kürzlich neu angelegt, mag den mal jemand (aus aktuellem Anlass wegen [1] und [2]) etwas auf Vordermann bringen? Vor allem muss aus Martin Weber eine BKL werden. Ich wähne mich befangen und bin außerdem eigentlich gar nicht da. Bio, CV und Publikationen hier. --Grüße, DINO2411FYI 08:16, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe mal ein bisschen wikifiziert und die BKL eingerichtet - da kann aber sicher noch mehr gemacht werden. Geisslr 17:15, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wirtschaftsingenieurwesen

Das Thema Wirtschaftsingenieurwesen gehört im Portal auf die selbe Ebene wie BWL, VWL oder Wirtschaftsinformatik. Laut Focus Nr.1 2007 (Thema: Das ist Deutschland) rangiert der Studiengang momentan auf Platz neun in der Rangliste aller Studiengänge in Deutschland, was die Anzahl der Studenten betrifft und das ist denke ich nicht der einzige Grund, den Bereich entsprechend aufzuwerten! --WikipediaMaster 16:43, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Durch die Einordnung hier soll die Thematik ja nicht abgewertet werden. Es ist m. E. nur eben so, dass es wenig bis keine wirtschaftsrelevanten Bereiche gibt, die nur dem Wirtschaftsingenieurwesen zugehörig sind. Konkret: Was soll denn unter WIW gelistet werden? Die Kategorie:Wirtschaftsingenieurwesen enthält gerade mal 9 Artikel und vier Unterkategorien, von denen 3 BWL-Kategorien sind. Es bringt m. E. nix, die hier nochmal aufzulisten, nur um das WIW "aufzuwerten". Und unter der Überschrift "Wirtschaftswissenschaft" taucht es ja gleichrangig mit allen anderen auf. Geisslr 17:15, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schon klar, dass das keine Abwertung sein soll und ich weiss, das die Kategorie nich sehr viel spezifische Artikel enthält. Rate mal wer dafür verantwortlich zeichnet, dass es heute überhaupt eine Kategorie für das Thema gibt ;-) Es ist nur so, dass in der Vielzahl der Begriffe im Portal Wirtschaft eben die hervorstechen, die fett formatiert sind und das ist beim Thema WIW aus den von Dir genannten, nachvollziehbaren Gründen, bisher leider nicht der Fall. WIW ist eben eine interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft. --WikipediaMaster 17:27, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Portal WIW

Mitarbeiter gesucht! Portal:Wirtschaftsingenieurwesen/Mitmachen --WikipediaMaster 00:15, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Struktur des Portals

In letzter Zeit fielen mir zwei grundsätzliche Punkte auf, die man m. E. mal generell diskutieren sollte:

1.) Die Reiter im Portal (Mitmachen, Artikel) werden häufig nicht gefunden. Möglicherweise kann man das mit einer auffälligeren Farbgebung beheben, es könnte aber auch eine Verschiebung der Reiter nach ganz oben oder eine Ersetzung durch einen Button ganz unten helfen. Zwischenzeitlich wurde ja schon ein Direktlink auf die fehlenden Artikel eingerichtet - eine Lösung, die m. E. nur vorübergehend sein sollte, da sie einen (eigentlich unnötigen) zweiten Link auf die Seite generiert.

2.) Ich halte die Seite Portal:Wirtschaft/Artikel inzwischen für unnötig. Ich hatte die mal im alten Portal eingerichtet, als es noch keine Auflistung exzellenter und lesenswerter Wirtschaftsartikel gab. Inzwischen gibt es die aber auf der Hauptseite des Portals ("Die Empfehlungen des Portals"). Die genannte Seite enthält genau dieselben Artikel (nur mit Bildchen und Text), so dass schon die Verlinkung "Weitere Empfehlungen des Portals..." gar nicht stimmt - es sind nämlich dieselben. Folglich ist die Seite redundant. Ich plädiere fürs Löschen der Unterseite.

Was meint ihr? Geisslr 17:02, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das mit den Reitern rechts ist sicherlich nicht die beste Lösung - Im Portal:Maschinenbau haben wir dieses Thema in der Entstehungsphase diskutiert und uns dann für die Reiter oben entschieden. --WikipediaMaster 17:07, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Stimmt. Das ist sicher leserfreundlicher! Geisslr 17:17, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hättet ihr es nicht erwähnt, hätte ich die Reiter in der jetzigen Form nicht gefunden. Besser oben. Yotwen 19:46, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wollte auch grade auf diese äußerst schlechten Reiter hinweisen. Im Sinne von Barrierefreiheit etc. geht zum einen nicht die Darstellung als Bild und zum anderen die vertikale Ausrichtung. Das ist Firlefanz den keiner braucht. Bitte auf horizontale Textschrift umstellen. --BLueFiSH  (Langeweile?) 02:15, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Staatsbankrott

Könnte ein VWLer mal den Artikel Staatsbankrott beäugen? Ich finde der braucht noch fachgerechte Pflege :-) --C.Löser Diskussion 23:25, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ein Problem ist, dass ein Autor versuchte, missionarisch tätig zu sein. Ich bin mal mit dem Rasenmäher über den Artikel gefahren, bin aber nicht so bewandert in diesen Dingen, vielleicht schauen noch mal ein paar Augen drüber. --Smeyen | Disk 04:44, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur

Hallo, ich habe soeben den o.g. Artikel (bei mir als Baustelle) in Angriff genommen. Wer möchte, kann sich gerne daran beteiligen. Gruß Jens.--SVL Bewertung 17:09, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Internationale Tage

Wird nur von einer Firna Finanz. Wie oder wo Kann sowas eingeortnet werden. wird es eingeortnet -StillesGrinsen 03:16, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Häh? --Grüße, DINO2411FYI 09:28, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Euro-Beitrittskandidat

Ich schätze mal, 90 Prozent des Artikels stehen so oder ganz ähnlich in Euro. Manche zeitlichen Aussagen widersprechen sich vermutlich. Aufgrund der Unterschiedlichkeit der Darstellungen kann ich das ohne sehr eingehende Prüfung aber nicht sagen. In Anbetracht der m. E. aber eindeutigen enormen Überschneidungen plädiere ich für einen einfachen Umbau des Artikels in einen Redirect auf Euro. Was meint ihr? Geisslr 03:44, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das Schlimmste ist, dass der Artikel nach Copy&Paste aussieht, die einzelnen Absätze nehmen keinerlei Bezug aufeinander. Dementsprechend muss man den Artikel bearbeiten. Man kann ihn natürlich auch mit Euro zusammenlegen, eventuell noch etwas in den entsprechende Abschnitt Euro#Länder im Wechselkursmechanismus II einarbeiten (Wobei der doch anscheinend bereits ganz gut ist). --Smeyen | Disk 18:11, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Keynessche Theorie

Bei den Löschkandidaten wird über dieses Lemma diskutiert. Unabhängig von der Qualität des Artikels, den ich im einzelnen nicht überprüft habe, halte ich das Lemma als eine zentrale Theorie der Volkswirtschaftslehre und deswegen bezweifele ich ob die Integration, wie sie derzeit im Personenartikel über Keynes besteht, sinnvoll ist. --Matthiasb 17:48, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Unter Keynesianismus findet man die Nachfrage-bezogenen Elemente. Und unter Keynes (wie ich finde zurecht) einen Abriss über seine Theorien plus Links zu diversen Einzelartikeln. Wenn man jetzt noch ein drittes Überblickslemma aufmacht, dann gibt es noch mehr Redundanz. Der bei den LK geführte Vergleich mit der Relativitätstheorie hinkt; erstens ist der Absatz zum Thema "Werk" im Artikel Einstein sehr viel größer als der im Artikel Keynes und zweitens wäre viel eher das Lemma Einsteinsche Theorie (so es das denn gäbe) das Äquivalent zum hier behandelten Fall. Die Tatsache, dass es dieses nicht gibt und dass es auch nirgends verlinkt ist, zeigt mir, dass man es nicht braucht. Und selbst wenn es vorhanden wäre, dann wäre es vermutlich kein Redirect auf die Relativitätstheorie sondern auf den Einstein-Artikel. Daher dieses Lemma hier m. E. löschen oder auf den Personenartikel redirecten. Mehr ist m. E. nicht nötig, da ja alle Inhalte vorhanden sind. Geisslr 18:20, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Costa Rica

Kann jemand mal schauen, ob da zur Wirtschaft irgendwie Quatsch drin steht ? Hab da so einen Tipp bekommen... Eventuell geht es ja um diesen Edit (da aber wohl der erste Teil, es hieß man müsse sich schon mit Wirtschaft auskennen, nichts offensichtliches). -- 141.30.81.156 01:24, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hab ganz vergessen zu sagen, dass natürlich keine IP sein muss, außerdem ist mir aufgefallen, dass eine IP unbegründet ein im Artikel lange als 1960 geführtes Jahr auf 1970 geändert hat (recht aktueller Edit).-- 141.30.81.156 00:28, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das könnte schon hinkommen wenn man dem Auswärtigen Amt trauen kann. Ich schau mir das morgen mal in Ruhe an und versuche mal absolute Zahlen zu bekommen. Grüße --AT talk 00:43, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das mit der Jahreszahl hab ich rückgängig gemacht. Dennoch erscheint mir der Absatz ein wenig widersprüchlich. Die 19% widersprechen ja schon den 8,8% (mag zwar sein, dass unterschiedliche Jahr zugrunde liegen, aber das sollte dann bei allen dastehen). Das CIA Worldbook spricht ja von dem genannten Anteil 8,8% (2005 est.) Bei den Bananen sind die Fakten wenn nicht widersprüchlich, dann aber mindestens redundant. Für 2002 steht "Wichtigste Exportgüter waren [...] Bananen (9 %)" und für 2000 (1960 + 20 + 20) "unter 4%". -- 141.30.72.135 15:52, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe den Abschnitt überarbeitet und auf die mit Quellen belegbaren Daten und Aussagen reduziert. Passt das für Dich so? --AT talk 16:38, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das sieht schon ein bisschen besser aus, du hattest nur vergessen, die Daten aus dem CIA Worldbook zu übernehmen (von denen in dem Ref-tag die Rede war). Hoffen wir mal das war der reingeschmuggelte Fehler, vielleicht kann man mir ja demnächst genaueres erzählen. Gruß, 141.30.81.154 21:43, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hans Peter (erl.)

Kann jemand verifizieren, ob das ein Fake ist?--Baumfreund-FFM 19:35, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Negativ. [3]. --Grüße, DINO2411FYI 20:56, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Reaktion.--Baumfreund-FFM 21:50, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kosten-Artikel

Huh, ich befürchte, ich muss hier mal wieder ein größeres Fass aufmachen. Bei der Beantwortung einer Frage auf einer Diskussionsseite habe ich auf verschiedene Kostenartikel verlinkt und wäre bald vom Glauben abgefallen: Ein Chaos, mal reine BWL-Artikel (Fixe Kosten), mal reine VWL-Artikel (Grenzkosten), mal ein untauglicher Mischmasch aus beiden (Durchschnittskosten mit Weiterleitung (!) auf Stückkosten), aber alles linkt auf alles. Dazu kommen z.B. [4], [5] und [6] ohne weitere Erläuterung in den Artikeln. Wer ist fit genug (und hat die Zeit), sich der Sache anzunehmen? --Grüße, DINO2411FYI 10:45, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wirtschaft

Bitte mal einen Blick drauf werfen, meiner Ansicht nach war dort ein Essayist tätig. - RV 23:31, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

In der Wikipedia:Qualitätssicherung/26. Januar 2007 sind AT und ich der Meinung, dass die Diskussion besser hier fortgesetzt werden soll.Karsten11 09:33, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Verschoben von Wikipedia:Qualitätssicherung/26. Januar 2007 --AT talk 14:16, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Den Artikel Wirtschaft finde ich höchst seltsam. Der größte Teil des Artikels ist IMHO völlig irrelevant, vieles klingt sehr nach Theoriefindung, einiges ist schlichtweg falsch. Insgesamt überarbeitungsbedürftig. OB-LA-DI 00:14, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin gespannt auf Eure Beiträge! Euer --Axel von Stein 00:25, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
"irrelevant": kannst Du genauer sagen, was Du meinst? "Theoriefindung": ein bißchen vielleicht (insbes. bei Keynes und Freeware), wo sonst? Teilweise redet der Artikel nicht über Wirtschaft, sondern über Wirtschaftswissenschaften. Ich glaube aber, wir werden bei einem derart häufig diskutierten Begriff nichts Besseres hinkriegen, weil der Text eben so aussieht, wenn viele ihren Senf dazu geben. Und gemessen daran, finde ich ihn eigentlich nicht schlecht, so wie er ist. --Johib 02:41, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Zumindest die Abschnitte 2 - 5 sind nicht nur inhaltlich schwach und POV sondern vor allem Redundant zu den entsprechenden Themen-Artikeln. Ich würde mir unter Wirtschaft einen knappen Übersichtsartikel vorstellen, der den Weg zu den jeweiligen Artikeln über Teilaspekte weist: Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftssysteme, Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Wirtschaft Deutschlands, Schweizer Wirtschaft (und andere Länder), Weltwirtschaft, Wirtschaftssektor, Wirtschaftszweig, Wirtschaftspolitik.Karsten11 09:59, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lieber Karsten 1! Das Ziel meines Artikel ist es, jemandem, der den Begriff "Wirtschaft" in dieser Allgemeinheit als Suchbegriff eingibt, ein Bild davon geben kann, wie unterschiedlich Wirtschaft zu verschiedenen Zeiten gesehen wird. Dazu gibt es ausschließlich Primärliteratur und Weblinks. Eine reine Linkverweisliste - ohnehin habe ich ja alle Begriffe verlinkt, insbesondere auch BWL, VWL, Kapitalismus etc. hilft dem nach Allgemeinbildung Suchenden nicht. Bei Google gibt es unter "Wirtschaft" überhaupt keine Einführung, sondern es kommen die Online-Wirtschaftsnachrichten von FAZ, Spiegel, Welt, SZ. Ich habe inzwischen im VWL-Artikel Volkswirtschaft unter der Diskussion "Weblinks" angemerkt, daß VWL und BWL zunehmend nicht mehr so getrennt werden können. Globalisierung und Massenarbeitslosigkeit wiederum sind aktuelle Wirtschaftsthemen,die in den Teilaspekten wieder nicht vorkämen. Dennoch denke ich, daß die von Dir genannten Unterbegriffe auch expliziert werden sollten, aber eine Einführung in das Thema können Sie nicht ersetzen. Z.B. die Bezeichnung von Wirtschaftsgeschichte als Disziplin ist für den allgemein an Wirtschaft Interessierten nicht unbedingt wichtig. Er möchte, weil er ein Referat schreibt oder sich mit dem Gedanken eines weiteren Studiums quält, einfach mal wissen: Was ist denn das, Wirtschaft? Genau das ist eben der enzyklpädische Anspruch, selbst so umfassende Begriffe wie Wirtschaft oder Gegenwart (dieses Lemma habe ich begonnen)einführend zu erklären. Die Vielzahl der Verweise in den fünf Abschnitten macht es dann möglich, sehr leicht anstelle weiteter Systematiken dort weiterzuklicken, wo das eigene Interesse liegt. In Wikipedia English ist z.B. Economics sehr gelungen: [7]. Dort wird ganz ähnlich vorgegangen wie von mir, nämlich anhand ausgewählter Primärliteratur einen Überblick zu geben. Natürlich hätte die dort auch nur Heuristiken machen können, die aus veralteten Lehrbüchern abgeschrieben sind. Wer weiß denn z.B., daß Volkswirtschaftlehre und Betriebswirtschaftslehre nicht mehr so trennbar sind? Natürlich sind andere Ansätze denkbar, aber solange man sich nicht selbst die Arbeit macht, auf der Basis von Literatur aus erster Hand - keine BWL-Lehrbücher! und Steinzeit-Uniseiten - einen anderen Ansatz auszuarbeiten und zur Diskussion zu stellen, sollte man den jetzigen Ansatz nicht zu sehr aus letztlich --62.47.189.43 10:42, 26. Jan. 2007 (CET)formalen Gründen verdammen.Beantworten

Bitte nicht falsch verstehen. Linksammelungen sind in wikipedia genauso schlecht wie Redundanz. Daher darf man z.B. nicht schreiben: Wirtschaft Deutschlands sondern muss das Thema in einen sauberen Satz fassen: "Die Behandlung des Themas Wirtschaft in seinen globalen bzw. nationalen Aspekten wird in den Hauptartikeln: Wirtschaft Deutschlands, Schweizer Wirtschaft (und andere Länder), Weltwirtschaft dargestellt." Hier aber zu versuchen, den Inhalt des Artikels Wirtschaft Deutschlands darzustellen würde Redundanz ergeben.
Die Frage Was ist denn das, Wirtschaft? ist eine Frage nach der Definition. Diese steht oben in einem wikipedia-Artikel (und ist hier auch ok). Die Frage Wie wurde der Begriff Wirtschaft in der Vergangenheit gesehen? (so habe ich Deine Begründung für die Kapitel 2- 5 verstanden) ist grundsätzlich legitim. Nur wird dies durch den Inhalt nicht gedeckt. Dieser ist ein Sammelsurium unterschiedlicher Wirtschaftstheorien vermischt mit POV-Aussagen, die nach ihrer zeitlichen Entstehung geordnet sind. Klar: In einem Artikel Wirtschaft kann ich Wirtschaftstheorien darstellen. Macht z.B. die englische wikipedia im Abschnitt "Schools of economic thought". Aber dann bitte nach Schulen getrennt und nicht bunt gemischt. Und auch hier: Bitte nicht erläutern, was die Neoklassische Theorie ist, sondern nur dass es sie gibt und dass man im entsprechenden Artikel mehr darüber lesen kann.
Klar schreibe ich auch gerne am Artikel mit. Trotzdem ist es sinnvoll, erst die Struktur zu diskutieren und dann zu schreiben.Karsten11 11:50, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Frage ist, ob es überhaupt notwendig und sinnvoll ist unter dem Lemma "Wirtschaft" darzustellen, dass es z.B. eine Neoklassische Theorie gibt. IMHO ist das Hauptproblem beim Artikel Themaverfehlung. Deshalb macht es auch keinen Sinn über Einzelheiten zu diskutieren. Wenn man sich z.B. das Lemma im Brockhaus betrachtet, wird die Themaverfehlung offensichtlich. (Um Irrtümer vorzubeugen: Ich will den Artikel nicht genau so wie im Brockhaus, ich will nur die Themaverfehlung aufzeigen). Dies soll ein enzyklopädischer Artikel zum Lemma Wirtschaft sein und kein Essay und auch kein Wissensportal. OB-LA-DI 12:36, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das Thema ist im Brockhaus allerdings völlig verfehlt. Allerdings kann man sich mit solchem Denken auch die Arbeit sparen, Nächte an der Mitarbeit einer Online-Enzyklopädie zu verbringen, wenn es doch ausreicht, einen Textpassage aus einem drittklsassigen Lehrbuch zu übernehmen. Wenn jemand fragt, was Wirtschaft ist und diesen Begriff eingibt, dann tut er das nicht aus semantischen Verständnisproblemen, sondern weil er sich für das Thema interessiert. Axel--62.47.187.204 18:42, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten


1 Unterbereiche der Wirtschaft

2....5 Definitionen

Vorschlag, die Unterbegriffe an den Anfang zu stellen. Da die Definition von Wirtschaft aber keine rein sprachliche ist, ist der Überblick über die wichtigsten Interpretationen zentral zum Verständnis und kann deshalb nicht unter "Wirtschaftswissenschaften" deligiert werden, zumal dort wiederum Anhänger der jeweiligen Schulen darum kämpfen, wer neo-klassisch oder post-keynsianisch und neoliberal genannt werden darf. Ein Negativbeispiel, an dem ich lange leider vergeblich mitgearbeitet habe, ist Philosophie, wo endlose Fachautismen mit Skizzen jeden Wikiuser von der neugierde auf Philosophie abschrecken.--Axel von Stein 12:17, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Ergänzung zur Struktur:

Karsten11 12:34, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Prima Karsten, den unteren Abschnitt kann man dann löschen, zumal der Autor nicht mehr bei Wikipedia ist. Wirtschaftstheorien würde mindestens zwanzig Begriffe und ein ebensolches Diskussionspotential ergeben, deshalb mein Vorschlag, keine hier zu erwähnen, sondern unter Wirtschaftswissenschaften zu lassen. Kannst Du Deine neue Ordnung gleich reinmachen? Ich brauch mal Pause jetzt. --Axel von Stein 13:06, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe einmal die Definition ergänzt und im Sinne der diskutierten Struktur einen Abschnitt hinzugefügt. Wir sollten diesen Teil diskutieren und qualitätssichern, bevor wir den Rest des Artikels fertig diskutieren.Karsten11 16:20, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Zur Struktur gebe ich zu bedenken, dass wir darauf achten sollten nicht noch mehr Redundanzen zu schaffen. Die momentan im Artikel enthaltenen durchnummerierten Punkte gehen m.E. gar nicht (u.a. aus dem bereits genannten POV und Stil) und sind vollständig redundant zu Makroökonomie#Geschichte der Makroökonomie, Volkswirtschaftslehre#Geschichte der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftswissenschaft#Historische_Entwicklung. Die Frage ist doch, was wollen wir erreichen? Die bereits von Dir (Karsten) angefangene Struktur finde ich nur teilweise gut. Gleich im ersten Punkt Wirtschaftswissenschaft steht eine kurze Einleitung was das ist (soweit gut), um dann, ähnlich einem Wikipedia:Themenring eine willkürliche Auswahl makroökonomischer Theorien zu bieten. Letzteres geht mir persönlich zu weit, bzw. zu tief in den Themenbereich und ist in o.g. Artikel besser und im Zusammenhang enthalten. Im Grunde geht es so weiter und ist eigentlich, zumindest nach meiner (sicher nicht maßgeblichen) Meinung nach bereits im Portal:Wirtschaft abgebildet. Wir sollten vermeiden dieses im Artikelnamensraum zu doppeln. Der von OB-LA-DI weiter oben gemachte Vorschlag ist im Grunde nicht schlecht, der Eintrag im Brockhaus hingegen wirklich nur peinlich. Vielleicht sollten wir uns tatsächlich erstmal darüber einig werden was das Ziel dieses Artikels sein soll und diese Diskussion evtl. in das Portal verlagern, da der Um-, Aus- oder Neubau des Artikels mehr Zeit in Anspruch nehmen könnte als die QS-Frist vorgibt. Grüße --AT talk 16:53, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das die mit 1-5 durchnumerierten Absätze so nicht bleiben können, da redundant und POV, ist für mich klar. Die Frage ist, was der Inhalt des Artikels sein soll. Der Absatz, den ich eingestellt hatte, ist ja im Prinzip ein erweiterter "Siehe auch" Abschnitt. Je detailierter man hier wird, um so größer wird das Risiko, dass die Auswahl der wikilinks willkürlich wird. Daher ist eine Kürzung auf die Hauptthemen grundsätzlich sinnvoll. Die Frage für mich ist, was außer einer Definition erwartet der Leser unter diesem Lemma (was nicht besser in anderen Artikeln zu finden ist).Karsten11 17:15, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ganz genau meine Frage ;-). Wollen wir die Diskussion darüber nicht besser ins Portal verschieben (siehe oben)? --AT talk 17:21, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Von mir aus gerne.Karsten11 21:32, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der Artikel war bereits im Portal eingetragen. Wenn niemand etwas dagegen hat, sollten wir die Diskussion dort fortsetzen.Karsten11 09:34, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ergänzungsvorschlag für vorstehende Diskussion: Es war einmal eine Zeit.... da dachte man bei Wirtschaft zuerst an eine Kneipe, wo man sich über Gott und die Welt streiten konnte. Heute dient hierzu die Wikipedia. </ironie> Yotwen 17:40, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Je länger ich darüber nachdenke, umso mehr komme ich zu dem Schluss, dass eigentlich ein Redirect auf Volkswirtschaft und dort ein Zusatz (sinngemäß: umgangssprachlich auch kurz Wirtschaft) angebracht wäre. Ich bin mir allerdings klar darüber, dass dieser Vorschlag vermutlich keine Zustimmung finden wird. --AT talk 17:48, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich wüßte nicht, wie durch ein Redirect auf Volkswirtschaft die Möglichkeit entstehen soll, nicht nur etwa 15 verschiedene Definitionen von Wirtschaft angeboten zu bekommen, sondern auch noch erstklassige Primärliteratur. Wer nach Wirtschaft allgemein fragt, fragt doch nicht nach dem wissenschaftlichen Begriff Volkswirtschaft.--62.47.176.81 18:01, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nur interessehalber: Kannst Du mir bitte drei inhaltlich unterschiedliche Definitionen des Begriffs Wirtschaft nennen? Weiterhin würde mich interessieren worin sich die Begriffe Wirtschaft und Volkswirtschaft inhaltlich unterscheiden. Ich gebe dabei zu bedenken, dass beispielsweise die englische Sprache keinen Unterschied kennt (Interwiki EN ist hier übrigens falsch). Danke und Grüße --AT talk 02:11, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Ich habe nun einfach mal eigenständig gehandelt, weil IMHO dringend gehandelt werden musste, und habe zunächst einmal die ganzen Abschnitte mit den "Verschiedenen" Definitionen gelöscht. Ich habe selbst Wirtschaftswissenschaften studiert und habe trotzdem noch nie etwas davon gehört, dass der Begriff zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedlich definiert wurde. Aber nicht nur dieser grundsätzliche Sachverhalt ist deshalb reine Theoriefindung, auch im Detail basieren diese Abschnitte zum großen Teil auf Theoriefindung. Vieles ist schlicht falsch. Der Artikel muss aber IMHO aber weiter überarbeitet werden. Ich fände es z.B. sinnvoller, wenn das Lemma Wirtschaft eine BKL wäre und von dieser auf den Artikel Wirtschaft (Ökonomie) verlinkt werden würde. Die Gliderung, insbesondere die Nummerierung muss auch noch überarbeitet werden. Der Abschnitt "Wirtschaftsformen" sollte auf 1-2 kurze Sätze zusammengefasst werden. Bei der Literaturliste kann IMHO das meiste gelöscht werden. Wirtschaft ist ein derart weites Feld - macht es da überhaupt einen Sinn Literatur anzuführen??? Wo anfangen und wo aufhören? Letztendlich ist die Auswahl immer recht willkürlich. Gleiches gilt für den Abschnitt Weblinks. Für die Anfangsdefinition habe ich als Grundlage unter [8] etwas gefunden, was für Nichtökonomen wahrscheinlich besser zu verstehen ist:

alle Einrichtungen und Handlungen, die der planvollen Deckung des menschlichen Bedarfs dienen,
besonders die Erscheinungen der Gütererzeugung, des Güterverbrauchs,
des Güterumlaufs und der Güterverteilung (besonders Einkommensverteilung),
oft in räumliche Beziehung gesetzt, so z. B. in Welt-, Volks-, Stadt-, Betriebswirtschaft.

--OB-LA-DI 12:12, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hiermit erkläre ich die Einstellung meiner Mitarbeit an Wikipedia. Nach der Löschung der von mir erarbeiteten Primärinformationen zu Wirtschaft und deren Ersetzung durch tertiäre Dreizeiler von Leuten, die keine der von mir zitierten Grundlagenarbeiten gelesen oder gar interpretiert haben und auch sonst durch keinerlei wirtschaftswissenschaftliche Beiträge das Risiko eingegangen sind, von Fachleuten oder Laien gelöscht oder widerlegt zu werden, geschweige denn in eine Diskussion über die ihrer Ansicht nach offensichtlich nicht existiernde Frage Was ist Wirtschaft? involviert zu werden, ist der Anspruch, eine informationsreichere Internetenzyklopädie zu machen, gescheitert. Da zusammenhängende Texte als essayistisch abgelehnt werden, bleiben letztlich nur noch heuristische Segmente ohne inhaltlichen, nicht einmal formalen Wert, da das Wissen über Wirtschaft der Löschenden nicht aus der Auseinandersetzung mit den Strömungen der Wirtschaftswissenschaft oder zumindest der Alltagserfahrung stammt, sondern allenfalls aus rudimentären Segmenten der Sekundärliteratur von Steinzeitfakultäten, für die die Frage "Was ist Wirtschaft?" natürlich auch noch nie existierte, da dies ja keine ökonomische Fragestellung ist. Was OB-LA-DI hier angerichtet hat, mögen spätere Generationen beurteilen. Zumindest möchte ich nicht behaupten, daß sein Wissenstand nicht mit dem der deutschen Universitäten kompatibel ist, d.h., die völlige Negierung jeglichen Diskurses ist in einer verschulten Anwendungswelt tägliche Praxis. Da auch Rainer Bielefeld, einer meiner ersten (produktiven) Kritiker Wikipedia verlassen hat, folge ich ihm nun zurück in die Welt des Print, wo Wissen nicht als zu eliminierender Essayismus mit einem Streich gelöscht wird. Daß (Alt) Gelehrte wie wir hier überhaupt ehrenamtlich mitmachen, obwohl wir etwa 15.000 Euro Vorschuß für Sachbücher zu diesem Thema bekommen, ist in der Tat fragwürdig. Waren wir zu idealistisch? Zu ehrgeizig? Nun, spätere werden das beantworten. Ich werde diesen Text auch auf meine Diskussionsseite setzen. Herzliche Grüße an alle, die trotzdem noch forschen, anstatt nur abzuschreiben! --Axel von Stein 12:46, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Wirtschaft --Axel von Stein 13:21, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Betr.: Quellen: Ohne wirkliche Freude mußte ich feststellen, daß OB-LA-DI als Quellen für seine Änderung nur zwei Links zur Bundeszentrale für politische Bildung nennt. Die ersetzen nun 20 Werke der Primärliteratur in Wirtschaft, von Nobelpreisträgern und weltberühmten Ökonomen. "Wirtschaft ist ein derart weites Feld - macht es da überhaupt einen Sinn Literatur anzuführen?", fragt OB-LA-DI- Wahrscheinlich wird er seine Drohung wahr machen, auch noch die Literatur- und Linkliste zu löschen. Ist das nicht traurig? Gibt es niemand, der es wagt, hier irgendein Niveau zu sichern?--Axel von Stein 17:47, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich wollte noch einmal auf ATs Vorschlag zurückzukommen. Wie wäre es denn, die BKL Wirtschaft (Begriffsklärung) in den Artikel Wirtschaft zurückzuverlagern, ihn um eine Definition des Wirtschaftsbegriffs im Sinne des derzeitigen ersten Absatzes anzureichern und zusätzlich das Portal:Wirtschaft für wieterführende Information (auf einzelne Aspekte der Wirtschaft) zu verweisen? BKL-Puristen finden das wohl nicht toll, es löst aber die diskutierten Probleme.Karsten11 18:41, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich unterstütze diesen Vorschlag. --OB-LA-DI 18:51, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich spreche mal Geisslr wegen der BKL-Geschichte an. --AT talk 19:00, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich hatte nun leider nicht die Zeit, mir die Diskussion zum Artikel Wirtschaft vollständig durchzulesen (die Diskussion ist dicker als Die Zeit...) und habe mir daher auch noch keine abschließende Gliederungsmeinung gebildet. Allerdings fände ich eine "angereicherte" BKL nicht sinnvoll - BKLs sind keine Artikel, sondern lediglich Hilfskonstrukte zur Auffindung von Artikeln. Damit mogelt man sich um das eigentliche Problem herum. Vielleicht kann man sich auch an ähnlich umfassenden Schlagworten wie Recht oder Politik orientieren. Gruß Kai. Geisslr 09:22, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
OK, ich fasse mal kurz zusammen: Es geht darum, den Artikel Wirtschaft dergestalt umzubauen, dass er den Begriff und die wesentlichen Zusammenhänge darstellt, ohne dabei massive Redundanzen zu anderen Artikeln wie beispielsweise Volkswirtschaft, Volkswirtschaftslehre und Makroökonomie aufzubauen. Naheliegend ist also eine Art Übersichtsartikel wie er bereits begonnen wurde. Hier haben wir aber das Problem, dass wir im Grunde das Portal nachbauen und teilweise bereits zu tief (und unter Umständen auch noch NPOV verletzen) in die Materie verlinken (z.B. einzelne VWL-Schulen). Die Idee mit der BKL von Karsten geht auf meine in den Raum geworfene Ratlosigkeit zurück: Was i.d.R. mit Wirtschaft bezeichnet wird ist die Volkswirtschaft, vergleiche auch die Einleitungen der beiden Artikel. Ich gebe zu, dass ich eine Weiterleitung auch nicht für sinnvoll halte, aber der momentane Zustand ist auch unhaltbar. Das von Dir genannte Beispiel Recht halte ich für unglücklich gewählt: Der Begriff wird in der Einleitung gar nicht erklärt, sondern sofort relativ flott in die Rechtswissenschaft eingestiegen. Politik ist schon besser, aber mir fällt momentan zur Wirtschaft nicht ansatzweise soviel ein, ohne die genannten Redundanzen zu beispielsweise Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftsordnung, Wirtschaftssystem und VWL zu bauen. Grüße --AT talk 15:40, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Zum Thema BKL möchte ich noch einmal auf den von mir oben dargestellten Vorschlag hinweisen: Lemma "Wirtschaft" => BKL mit verschieden Begriffserläuterungen (wie z.B. Wirtschaft = Gasthaus). Die erste (weil wichtigste) Begriffserläuterung ist Wirtschaft (Ökonomie) und verlinkt auf den Artikel "Wirtschaft (Ökonomie). --OB-LA-DI 16:11, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Volkswirtschaft

Der Benutzer Axel von Stein hat die von ihm im Artikel Wirtschaft editierten Abschnitte, welche sehr umstritten waren (siehe Diskussion oben) und von mir deshalb gelöscht wurden, nun im Artikel Volkswirtschaft untergebracht. IMHO sind diese Abschnitte auch in diesem Artikel völlig inakzeptabel. Da ich nicht wieder der Böse sein will, der hier die Arbeit (ich bin mir durchaus bewußt, dass auch hinter Thema verfehlten Edits viel Arbeit stecken kann) dieses Benutzers zu nichte macht, lösche diese Abschnitte diesmal nicht, obwohl ich diese Vorgehensweise ärgerlich finde. --OB-LA-DI 00:16, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

M.E. ist das eine akzeptable Lösung, zumal AT talk auch auf die Überschneidung von VW und W hingewiesen hat.--62.47.188.195 06:10, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das ändert nichts daran, dass diese Beiträge wie oben kritisiert POV-Essay und (selbst wenn sie inhaltlich korrekt wären, was sie nicht sind) redundant zu anderen Artikeln sind. Deshalb auch dort wieder entfernt. Bitte stell das nicht wieder ein. Danke und Grüße --AT talk 14:39, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Vielleicht wären Links auf die wichtigsten Denkschulen der Makroökonomie auch hier nicht ganz unangebracht, aber der eingestellte Text geht einfach zu weit. --Smeyen | Disk 22:32, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wozu? Das ist Bestandteil der VWL (nicht der Volkswirtschaft) und dort verlinkt. --AT talk 22:40, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Stimmt auch wieder. --Smeyen | Disk 23:42, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe inzwischen den Vermittlungsausschuss angerufen und Habemus pampam hat als erfahrener Vermittler seine Hilfe angeboten. Die == völlige Lösung == bei Volkswirtschaft - eigentlich ein Akt des Vandalismus, da es dafür nicht die geringste Begründung gibt, ersuche ich, sofort rückgängig zu machen. Ich werde sonst den Antrag stellen, die Löschenden bei Wikipedia auszuschließen. Für Änderungswünsche gibt es nämlich auch bei Volkswirtschaft eine Diskussionsseite, auf der man diese begründen kann.--js 10:22, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Axel, es scheint so, dass du eine andere Meinung zu den geeigneten Inhalten einer Enzyklopädie hast als die allermeisten hier. Das ist ja legitim. Aber als vergleichsweise unerfahrener Autor aus einer Minderheitenposition heraus andere als Vandalisten zu beschimpfen, finde ich wirklich frech. Die Inhalte, die du z. B. in den Artikel Volkswirtschaft eingebaut hast, sind ziemlich deplatziert: Was z. B. hat der Satz Durch die globale Wirtschaft, für deren Organisation Einrichtungen wie das Weltwirtschaftsforum, die Weltbank, die Welthandelsorganisation und der Weltwährungsfonds gegründet wurden, erscheint Wirtschaft nicht mehr als Frage der Organisation eines nationalen Haushalts. mit dem Wirtschaftsraum Volkswirtschaft zu tun? Welchen Bezug hat die Quelle Dill, Alexander, Reclaiming the Hidden Assets, Towards a Global Freeware Index zum Artikelinhalt Wirtschaftsraum Volkswirtschaft? Wieso ist die Webseite von George Soros relevant für den Begriff Wirtschaftsraum Volkswirtschaft? Sollen wir nun alle Artikel und alle Webseiten, die dem Oberthema Wirtschaft zuzuordnen sind, in alle Wirtschafts-Artikel der Wikipedia aufnehmen? Auf www.repec.org gibt es eine halbe Million Artikel, die alle irgendwie mit dem Thema zu tun haben.
Beteilige dich an den Diskussionen hier, hilf mit bei der Verbesserung der Artikel, aber beklage dich nicht, wenn Inhalte entfernt werden, die wirklich ganz eindeutig in einem Artikel nichts verloren haben. Geisslr 12:06, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Relevanz entsteht immer aus einem Sachzusammenhang heraus. Ich habe sowohl den Begriff Wirtschaft wie dann auch Volkswirtschaft State-of-the art definiert. Dafür muß ich natürlich Quellen, sehr aktuelle Quellen nennen, wie dies auch geschehen. Stiglitz, Dill, Sloterdijk, Weltbank, Barnes. Alle Artikel oder die Fülle des Materials sind da kein Argument. Desweiteren ist die erste Enzyclopédie, die von Diderot, ausschließlich so vefaßt worden. Dies unterscheidet sie nämlich von einemWörterbuch oder einem Lexikon. Wieso nun eine Begründung für die Gesamtlösung von Volkswirtschaft gegeben ist, obwohl dort seit 3 Jahren gar nix passierte, erscheint mir nicht ersichtlich. Ich habe ja nicht eine andere Position selbst gelöscht odfer durch meine ersetzt - ebenso in Wirtschaft - sondern überhaupt erst den Begriff umfassend definiert. Dann hinterher zu kommen und mich zu mobben, ist äußerst unfair. Warum hat denn keiner von Euch die Artikel Wirtschaft oder Volkswirtschaft geschrieben?--js 13:45, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Viele Wikipedianer, die was vom Thema verstehen, lesen hier mit. Daher ist Diese Seite schon die richtige, um das auszudiskutieren. Der Vermittlungsausschuss (Link wäre nett, bevor es losgeht) kann wenig daran ändern, dass sich nun mal die meisten gegen die Änderungen ausgesprochen haben. Und die Beründung – ob nun auf Diskussion:Volkswirtschaft oder hier – hast Du ja jetzt: niemand sieht einen inhaltlichen Zusammenhang zwischen dem, was Du geschrieben hast, und dem Lemma. State-of-the-art ist auch nicht immer NPOV. Ich respektiere Stiglitz, aber auch er äußert nur seine Meinung, die bislang noch nicht als allgemeingültig akzeptiert wurde. Was übrigens Diderot gemacht hat ist für uns relativ irrelevant. Der ist nämlich schon lange tot und musste sich um die Probleme und Bedürfnisse des 21. Jahrhunderts nie kümmern. Ich sage ja nicht, dass Mehrheiten immer recht haben, aber diese Mehrheit ist, auch argumentativ, einfach zu erdrückend. --Smeyen | Disk 13:58, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Diskussion zu differenten Finanzformen

habe div. änderungen zu o, thema, suche disk.-partner. dialogik DEH-projektionen@web.de

Was hätten uns diese Worte sagen sollen, wenn sie einen ganzen Satz gebildet hätten? --Smeyen | Disk 14:00, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Adam Smith

was meint ihr zu den letzten Änderungen der IP? Wikifizieren oder revertieren? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adam_Smith&diff=27122335&oldid=26943366 --Kurt Seebauer 19:40, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Dein Hinweis ist berechtigt. Eine "Wikifizierung" dürfte IMHO einen ziemlich großen Aufwand verursachen, der IMHO vom inhaltlichen her kaum gerechtfertigt ist. OB-LA-DI 19:57, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe gerade entdeckt, dass durch die IPs (hinter denen sich wahrscheinlich eine einzelne Person verbirgt) auch im Artikel Marxismus eine Unmenge an Edits in den letzten Tagen gemacht wurden. Bitte ebenfalls beachten. OB-LA-DI 20:11, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe noch nicht alles lesen können (einfach zu viel), es scheint aber inhaltlich haarscharf am Lemma vorbeizugehen. Ich würde mir wohl nicht die Mühe mit wikifizieren & Stil anpassen machen. --Smeyen | Disk 23:28, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Umfrage zur Mindestanzahl von Artikeln in Unternehmenskategorien

Um weiteren umfangreichen Diskussionen wie diese und diese vorzubeugen, würde ich gerne von allen aktiven Wirtschaftsmitarbeitern folgendes wissen:

Wieviele Artikel sollte eine Unterkategorie der Kategorie:Unternehmen nach Wirtschaftszweig und Kategorie:Unternehmen nach Staat nach Eurer Meinung mindestens enthalten, damit sie Sinn macht? Meine Meinung dazu folgt unten als erster Abstimmungsbeitrag. Wenn wir hier eine Mindestzahl finden, über die bei den Wirtschaftsmitarbeitrn ein weitgehender Konsens herrscht, sollten weitere nervige Diskussionen im Kategorieprojekt erspart bleiben. --Ordnung 17:03, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bitte beachtet auch, dass es hier immer um Schnittmengenkategorien geht - also Kategorien mit mehr als einer Oberkategorie (mindestens eine unter Kategorie:Unternehmen, mindestens eine unter Kategorie:Wirtschaftszweig). Schnittmengenkategorien können schon bei weniger Artikeln Sinn machen als reine Unterkategorien, weil dies hilft, die Konsistenz zwischen verschiedenen Kategoriebäumen zu verbessern. --Ordnung 17:29, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Abstimmung

Diskussion

Eine Differenzierung wie von Karsten angedacht halte ich nicht für möglich: Wenn man drei Artikel bei Staatskategorien zulässt, bekommt man diese über die Unternehmen-nach-Staat-und-Wirtschaftszweig-Kategorien (wie Kategorie:Fluggesellschaft (Mongolei)) automatisch auch unter den Wirtschaftszweigen. --Ordnung 18:22, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Aber gerade diese sind doch am ehesten gefährdet, kleine Zahlen von Einträgen zu haben. Da diese zweifelsohne eine Kategorie:Unternehmen nach Staat sind, würde hier die "mildere" Regelung greifen. Also: Für Kategorie:Fluggesellschaft würde ich 10 Einträge fordern, für Kategorie:Unternehmen (Mongolei) 3 und für Kategorie:Fluggesellschaft (Mongolei) konsequenterweise auch 3. Wenn Kategorie:Fluggesellschaft (Mongolei) über die Hürde kommt, ist Kategorie:Unternehmen (Mongolei) per definitonem ebenfalls darüber. (Im konkreten Beispiel schafft es weder das eine noch das andere...)Karsten11 22:01, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Überblick der größten nicht börsennotierten Unternehmen eines Landes

Also einen Überblick zu den größten börsennotierten Unternehmen eines Landes läßt sich über die entsprechenden Aktienindices des jeweiligen Landes verschaffen. Weiss einer wo man einen guten Überblick über die größten nicht börsennotierten Firmen eines Landes im Internet bekommt ? GLGerman 17:24, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Also einen Überblick zu den größten börsennotierten Unternehmen eines Landes läßt sich über die entsprechenden Aktienindices des jeweiligen Landes verschaffen.
Nicht wirklich. Es gibt große börsennotierte Aktiengesellschaften wie Gerling oder Hartmann, die in keinem Index auftauchen, weil sie nicht die Index-Zulassungskriterien der Deutschen Börse AG erfüllen (bzw. kein Interesse daran haben). Dürfte in anderen Ländern ähnlich sein. --Ordnung 18:36, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ein Blick auf die Hompage von Fortune (Zeitschrift) hilft die bekannte Liste Fortune 500 zu finden.Karsten11 22:05, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

eismann

Bleiwüste mit komischen Zeilenumbrüchen. Bitte wikifizieren und den URV-Verdachtsbaustein entweder rausnehmen oder auf der Diskussionsseite kommentieren. -- Olaf Studt 23:11, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten