Wikipedia Diskussion:Lautschrift
Ältere Diskussionen (bis März 2004)
Kann mir jemand eine Seite nennen, wo die Lautschrift bei wikipedia tatsächlich eingesetzt wird? --Benutzer:xxxxx 17:18, 3. Feb 2003 (CET)
- Versuchs doch mal mit dem Button "Was zeigt hierhin"! -- fristu
Danke. Durch diesen Hinweis habe ich doch nun wirklich genau einen (!) Artikel in der deutschen wikipedia gefunden, bei dem die Lautschrift mit meinem mozilla angezeigt wird: LaTeX. Und dort sieht das ja nun wirklich nicht schön aus. Mir scheint diese Sache ein totgeborenes Kind zu sein. Ich glaube fast, ich sollte auf Lautschrift verzichten und vielleicht so etwas versuchen:
Jerzy Buzek (sprich: Jesche Busek).
Das ist zwar dann immer noch nicht korrekt, aber (vielleicht) besser als "Jertsi Butsek". --Benutzer:xxxxx 18:27, 3. Feb 2003 (CET)
- Also ich habe da nun wirklich drei (!!) Artikel gefunden: Becquerel (Einheit), Acre und eben LaTeX ;) Lautschrift ist eben der Standard für so was und in deutschen Nachschlagewerken und Wörterbüchern weit verbreitet. Die ist eben relativ schwer zu schreiben und vermutlich weiß fast niemand, dass es diese Möglichkeit gibt.
- Ich habe inzwischen etliche Artikel mit Lautschrift versehen: Tomb Raider, Charlotte Bronte, Matthew McConaughey, Excel, Plymouth, Monty Python, Carolina Panthers, Louis de Funès, Chicago usw. usf. --128.176.76.76 19:00, 22. Mär 2004 (CET)
Ja, die drei hatte ich auch; bei den anderen beiden wurde die Lautschrift aber nicht korrekt angezeigt.--Benutzer:xxxxx 19:44, 3. Feb 2003 (CET)
Jetzt hab ich mal gedacht, und schon geht's daneben... ;-) -- warum ist im text die <div>-Syntax fuer kurze Absaetze empfohlen, und wenn man genau das tut, zeigt der Browser ab diesem Absatz alles obergrottig nach links gequetscht an? WikiBug? kakau 11:03, 12. Apr 2003 (CEST)
Ja, ich weiß ist veraltet, aber funktioniert leider nicht... jedenfalls nicht mit mozilla 1.5, der auf Standard-HTML aufbaut. --maha 03:19, 5. Jan 2004 (CET)
- Wäre mir neu. Und auf jeden Minderheitenbrowser muss man dann auch nicht Rücksicht nehmen. span wird eigentlich von allen Browsern unterstützt., vgl. http://de.selfhtml.org/html/text/bereiche.htm#inline 82.82.127.41 03:22, 5. Jan 2004 (CET)
- Habe gerade keinen Moz1.5 da. Der Konqueror kann es, der IE6 auch. 82.82.127.41 03:30, 5. Jan 2004 (CET)
- Hast du es auf dieser Seite probiert? Mein IE6 kann es hier nämlich nicht, Moz1.5 auch nicht... sonst geht es bei mir ja auch; also nochmal: testen und wenn es geht, dann bitte span und nicht font, ok? --maha 03:37, 5. Jan 2004 (CET)
- Inzwischen weiß ich, dass es ein wiki-Problem ist... muss man an die Techniker schreiben; die sollten "span" zulassen, damit es richtig übersetzt wird... --maha 03:28, 6. Jan 2004 (CET)
A bissl deppert seid ihr nicht? Wenn jemand keinen ordentlichen Browser (wie mein MOzilla 1.6b Linux) installiert hat der selber erkennt ob es Unicode ist oder nicht, dann wird er wohl auch nicht Lautschrift/Unicode lesen wollen. Ich halte es für Schwachsinn die Lautschrift auch diese Art und Weise einbinden zu wollen weil es das ganze nicht einfacher macht. Veto Veto Veto. Die Unicode Zeichen alleine müssen reichen. Ist bei den ganzen anderen Sachen wie interwiki-links auch nicht anders. -- TomK32 10:46, 7. Jan 2004 (CET)
- Dazu sag ich jetzt nur mal: die Lautschriftzeichen sind Bestandteil der unicode-Norm. --maha 01:21, 19. Jan 2004 (CET)
- Ich sehe das ganz ähnlich. Ich plädiere dafür, Lautschriftzeichen, wie hebräische oder kyrillische Zeichen (vgl. auch Tiflis) ganz normal mit HTML-Entitys einzubinden. Dafür sind die Entitys ja da. 82.82.120.214 01:34, 19. Jan 2004 (CET)
- Aber HTML-Entities (das ist der Plural) erschweren es die Artikel in anderen System (also nicht HTML-Browser) dazustellen. Bleibt bei Unicode, ist doch viel schöner -- TomK32 12:12, 19. Jan 2004 (CET)
- Meinst du damit, mal sollte die Seiten direkt UTF-8 encoden und der Server sendet nicht z.B. ō für ō? Dann müsste wer das verhalten vom Webserver ändern und sollte nicht vergessen, es auch entsprechend als UTF-8 auszuzeichnen. Derzeit steht da noch:
<meta http-equiv="Content-type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
- Die Idee gefällt mir. – Hokanomono 18:03, 22. Mär 2004 (CET)
- Genau diesen Wechsel haben die frz. Kollegen letzte Nacht vollzogen. Bin ich auch für. --128.176.76.103 18:05, 22. Mär 2004 (CET)
- Meinst du damit, mal sollte die Seiten direkt UTF-8 encoden und der Server sendet nicht z.B. ō für ō? Dann müsste wer das verhalten vom Webserver ändern und sollte nicht vergessen, es auch entsprechend als UTF-8 auszuzeichnen. Derzeit steht da noch:
- Aber HTML-Entities (das ist der Plural) erschweren es die Artikel in anderen System (also nicht HTML-Browser) dazustellen. Bleibt bei Unicode, ist doch viel schöner -- TomK32 12:12, 19. Jan 2004 (CET)
- Ich sehe das ganz ähnlich. Ich plädiere dafür, Lautschriftzeichen, wie hebräische oder kyrillische Zeichen (vgl. auch Tiflis) ganz normal mit HTML-Entitys einzubinden. Dafür sind die Entitys ja da. 82.82.120.214 01:34, 19. Jan 2004 (CET)
- Mehr Infos dazu übrigens unter Wikipedia:Umstellung auf Unicode. Auch in meinen Augen ist die umständliche Eingabe von Lautschrift mit irgendwelchen Fonts völliger Murks und schreckt zumindest mich momentan vor dem Einbinden der Lautschrift ab. Kyrillische Zeichen werden ja auch ohne Fonts eingebunden, andere Alphabete ebenfalls. Bei mir zum Beispiel werden keine arabischen Zeichen angezeigt. Ist aber meine eigene Schuld. Ich hätte mir ja einen entsprechenden Zeichensatz installieren können! Also: kein font-Gemurkse und für Unicode! Stern 18:12, 22. Mär 2004 (CET)
span style ... von der MediaWiki-Software automatisch einfügen lassen?
Ich habe davon ja nicht viel Ahnung, aber muss dieser <span style=...-Kram wirklich sein? Damit müllen wir den Artikelquelltext ganz schön zu. Gerade am Artikelanfang kann man damit sehr leicht Anfänger verschrecken, die von HTML keine Ahnung haben. Ließe sich das nicht notfalls von der MediaWiki-Software automatisch einfügen? --Kurt Jansson 01:48, 16. Mär 2004 (CET)
Wie wäre es mit der Einführung von {{}} wie in der frz. Ausgabe? --128.176.76.154 12:06, 18. Mär 2004 (CET)
- Wie verbreitet sind Browser, die nicht mit Unicode umgehen können? Ich mein, wenn jemand lynx verwendet – was ja durchaus ok ist – dann nützt es ihm auch nix, wenn man die Schrifttype verändert. Browser, die mit der Schrifttype etwas anfangen können, sollten doch auch in der Lage sein, selber die richtige Schrifttype zu wählen. Galeon z.B. macht das wunderbar. Wo ist das Problem? (Bitte wirklich als Frage zu verstehen.) –Hokanomono 11:38, 22. Mär 2004 (CET)
- Firefox kriegt das ebenfalls gebacken, der liebe, nette IE aber nicht. Der zeigt bei der Hälfte der Zeichen Kästchen an, vermutlich, weil er die nicht aus eine Schrift mit erweitertem Unicode-Zeichensatz, wie Arial Unicode MS, holt. --128.176.76.73 11:44, 22. Mär 2004 (CET)
- Das Problem besteht beim IE leider unabhängig von einer UTF-8-Deklaration. Das beste wäre, man klammerte Lautschriftangaben durch <ipa>blabla</ipa> ein, die dann von der Wikipedia beim Anzeigen durch eckige Klammern und und eine entsprechende CSS-Klasse ersetzt. In der zentralen CSS-Datei könnten dann die Schriftarten festgelegt werden, die dann nur für dieses Block gelten würden. Sollte der IE es dann einen fernen Tages von sich aus beherrschen, kann man einfach in der zentralen CSS-Datei eine Zeile löschen, ohne irgendeinen Artikel verändern zu müssen! --128.176.76.58 18:47, 22. Mär 2004 (CET)
- Benutzer:Name/monobook.css anlegen und dort
p {font-family:"lucida sans unicode";}
oderp {font-family:"Arial Unicode MS";}
eintragen. Diese Lösung funktioniert nur mit dem Skin Monobook.
Auch mit '!important'?. Ich sage ja schon lange, dass die neueren Skins alle bescheißeden sind. Einfacher wäre es natürlich, wenn Links aus {{Lautschrift|$foo=$bar}}
eine eigene Klasse bekämen, der man dann im eigenen Stylesheet eine Schrift zuweisen könnte, denn immer mit dem 15-MB-Monster AUMS zu surfen ist nicht auf jedem Rechner das wahre. Crissov 19:28, 23. Sep 2004 (CEST)
Font-Element
Ich möchte nochmal daran erinnern, dass im Text immer noch das veraltete font-Element empfohlen wird. Sollten keine Widersprüche kommen, werde ich es in das übliche HTML-Element "span" umwandeln, das wenigstens w3c-konform ist, und dann vielleicht auch in meinem Browser funktioniert. Stern 12:31, 29. Mai 2004 (CEST)
Einheitlichkeit
Sollten wir nicht noch eine Empfehlung aufnehmen, wie genau man Lautschrift im Artikel einbaut, beispielsweise immer in eckigen Klammern, verlinkt hinter dem ersten Auftauchen des Stichwortes? Stern 09:18, 21. Jun 2004 (CEST)
Städte in Schweden
Ich habe mal zu allen unter Liste der Städte in Schweden aufgeführten Städten über 50 000 Einwohner eine Lautschrift eingefügt. Ich bin da nicht soo ein Experte und wäre froh, wenn jemand da nochmal schnell rüberschauen kann, um zu prüfen, dass ich keine Fehler gemacht habe. Danke. Stern !? 15:57, 16. Aug 2004 (CEST)
neue Formatierung der Lautschrift
leider musste ich feststelle, das IE-Benutzer die neue vvariante nciht korrekt dargestellt bekommen ... das halte ich für schlecht, denn diese stellen (leider ;) ) die große mehrheit der Surfer im Netz; ich denke im Sinne der benutzerfreundlichkeit sollten wir weiter/wieder die alte benutzen ...Sicherlich 21:50, 23. Sep 2004 (CEST)
Wunschliste
Für folgende Artikel wäre eine Lautschrift möglicherweise wünschenswert (erledigte ggf. austragen):
- Antonio Gaudi
- Jakarta
- Bug
- London
- Boston
- Washington
- Canberra
- Marcel Reich-Ranicki
- deutsche Ortsnamen mit -ow (z. B. Lüchow sollten mit [-o:] versehen werden, falls das richtig ist)
- Kista
- Antoni van Leeuwenhoek
- John Maynard Keynes (laut en-Wikipedia ausgesprochen wie "canes" und nicht wie "ceenes")
- Keynesianismus
- George Boole (wie "buhl") Stern !? 21:08, 27. Sep 2004 (CEST)
- Zgorzelec
- Chełmża und wieder was von mir ;) ...Sicherlich 22:27, 28. Sep 2004 (CEST)