Zum Inhalt springen

Wikipedia:Administratoren/Notizen/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2007 um 23:34 Uhr durch Rdb (Diskussion | Beiträge) (Ersatzlösung für [[Vorlage:Gesperrtes Lemma]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:AN-Intro


Fake-Artikel

Es werden momentan Fake-Artikel eingestellt, zum Beispiel Jenny Hübert in mehreren Namensvarianten, dabei geht es um ein österreichischen Mannequin, geboren 1911. Von derselben IP wurde auch Elmdus Parastschenjenko eingestellt, angeblicher ukrainischer Fußballspieler. Bitte auch ein Auge drauf haben, da sie auf den ersten Blick überzeugend klingen können. --Streifengrasmaus 12:18, 8. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Rechtliche Frage zu Hells Angels-Artikel

CheckUser-FAQ

Da bei CU-Anfragen (im Vorfeld oder im Anschluss an erfolgte Abfragen) oftmals die Hilfe von im konkreten Fall unbeteiligten Admins benötigt wird, einige Punkte aber vermutlich nicht allen klar sind, hier ein kleiner Hinweis:
Wer mag, darf gerne mithelfen, offene Fragen zu stellen bzw. zu klären. > Benutzer:Bdk/CheckUser/FAQ. Danke im Voraus --:Bdk: 19:16, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe diesen Benutzer nach diesen Beiträgen in einem laufenden Vermittlungsausschuss unbeschränkt gesperrt. Das Sperrlog genauso wie ähnliche Kommentare seinerseits lassen keinen Zweifel daran, dass eine konstruktive gemeinschaftliche Mitarbeit in der Wikipedia hier weder zu erwarten noch wirklich gewollt ist. sebmol ? ! 14:24, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bereichssperrungen

Ich habe hier mal angefangen, eine Erläuterung zu IP-Sperren zu schreiben, weil dieses Instrument m.E. zu selten, dann aber auch zu heftig genutzt wird. Ich bitte um Fragen, Kommentare und Ergänzungen. --Seewolf 10:31, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gibt es eine Möglichkeit, sich IP-Edits nach Adressbereichen anzeigen zu lassen? --Polarlys 12:20, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Leider nein, das verlange ich schon seit einem Jahr. Ich helfe mir damit, dass ich die ersten Ziffern der IP in der Liste der letzten 5000 Änderungen suche. --Seewolf 13:03, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das sollte kein Problem mit dem Toolserver sein, ich setze mich morgen mal dran. --DaB. 00:57, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ohja, bitte. Das wäre wirklich ein Gewinn. :o) --Thogo (Disk./Bew.) 00:59, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
+1 --G. ~~ 01:00, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Das wäre ganz wirklich wirklich ein Gewinn! :-) --Fritz @ 01:02, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

PS: Was machen wir damit [1]? --Fritz @ 01:02, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Provider anschreiben. Aussperren können wir den Bereich nicht. sebmol ? ! 08:34, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Seit gestern abend, 18:24 waren drei Änderungen in dem Bereich, das ist viel. Vielleicht mal eine halbe Stunde bei akutem Befall, besser noch ignorieren. --Seewolf 08:42, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist übrigens nicht davon auszugehen, dass König Alfons (der in der Vergangenheit schweizer IPs benutzt hat) selbst hinter den Protestsocken steckt. Ich halte es für wahrscheinlich, dass hinter den IPs 80.121.xxx.xxx (siehe WP:CU) die eine ähnliche Aktion schon "für" Benutzer:Weiße Rose durchgeführt hatten der Troll, der vor längerer Zeit mal als Benutzer:Zeitgeist oder Wiki-POV gesperrt wurde (hier, IPs passen), steht. --Tinz 15:28, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unser aller Photoalbum

Offenbar hat es sich herumgesprochen, dass man sich hier „einfach so“ (keine nervigen Mails, Bestätigungen) anmelden und dann auch schon Bilder einstellen kann. Manch neuer Benutzer legt zielgerichtet eine Unterseite an, hinterlegt dort Bandspam (das Wort „Relevanz“ spielt an dieser Stelle wahrlich keine Rolle – es ist schlichtweg Spam, meist Metal-Bands oder HipHop-„Crews“), Firmenwerbung oder eben mal ein paar private Dateien, die man vielleicht so weiterreichen möchte.

Beispiele?

Allen diesen Benutzern ist folgendes gemein: Anmelden, Bilder hochladen (teils mit ausufernden Texten, vulgo „Artikel“ in der Bildbeschreibung), nie wieder kommen.

Hier passiert nun folgendes: Irgendwann werden die Bilder, ohne Lizenz gefunden. Dann kommt ein BLU-Baustein. Dann wird der „Nutzer“ benachrichtigt, per Mail oder Diskussionsseite, es gibt einige Wikipedianer, die da ziemlich viel Zeit investieren. Der Einsteller meldet sich natürlich nicht. Irgendwann geht wieder jemand drüber, setzt einen LA ein, listet diesen, jemand guckt sich die Datei an und löscht. Kommt die Datei mit Lizenz einher (die längere Halbwertszeit scheint offenkundig zu sein), so fehlen in der Regel nachvollziehbare Angaben zum Urheber und der Baustein-Zyklus geht wieder los. Ist alles „korrekt“, so greift WP:WWNI weiterhin: „Wikipedia ist kein Webspace-Provider für private Homepages“.

Darüber hinaus besteht die Problematik des Rechtes am eigenen Bild. Die Abgebildeten sind oft minderjährig, oft handelt es sich um Gruppenfotos, eine Beziehung zwischen Uploader und dargestellter Person ist nicht ersichtlich, beliebt sind auch verfängliche Posen (Vollrausch).

Eine bessere Eingangskontrolle unter Spezial:Neue_Dateien wäre wünschenswert. Was neue Benutzer hier einstellen, ist wohl zu 50 % Schrott oder „Quelle: Google“, die Anzahl derer, die im Bereich tätig ist, beläuft sich wohl auf ein halbes Dutzend Leute. Vorschläge, Meinungen? --Polarlys 15:36, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Hochzeitsfoto ist geil. Der Rest ist natürlich eindeutig zuviel, ich werde mir die mal verstärkt vornehmen. Wie lange sind gelöschte Fotos eigentlich wiederherstellbar, d. h. wann wird der Platz freigegeben? --Seewolf 15:41, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Seewolf:soweit ich weiß wird der Platz überhaupt nicht freigegeben. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:49, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Hochzeitsfoto ist auch zuviel, wenn man bedenkt, dass es zu keinem Zeitpunkt der Illustration eines Artikels dienen sollte, mit anderen Familienbildern hochgeladen wurde und mit für mich unbekannten arabischen Schriftzeichen (Liebesschwüre?) versehen war. --Polarlys 16:12, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Man muß hier denke ich zwei Fälle unterscheiden: Eigene Homepages auf Benutzerseiten und Bildspamming.

  1. Solange die "Hausrecht auf der eigenen Benutzerseite"-Frage nicht abschließend geklärt ist wird es schwierig sein, hier anständige Regeln aufzustellen, was auf eine Benutzerseite gehört und was nicht. Ab wieviel Selbstdarstellung kann man davon ausgehen, dass die Person sonst nichts hier vor hat? Vielleicht könnte man einfach sagen: innerhalb der ersten X Edits müssen mindestens Y im Artikelnamensraum sein. Das wäre ein erstes Druckmittel...
  2. Zur Dateikontrolle sollte es vielleicht so langsam auch mal Kriterien über die Enzyklopädietauglichkeit eines Bildes geben. Sprich: Wenn keine aussagekräftige Beschreibung dabei ist, was das Bild zeigen soll, sollte das als Löschargument gewertet werden dürfen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:49, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hm, mal kurz eine Anmerkung aus der Praxis: Ich tonne solche Teile regelmäßig im Rahmen meiner Arbeit auf WP:VM, wenn ein Account als reiner Spamaccount gemeldet wird, ohne große Diskussion incl. Benutzersperrung. Das hat ja nichts mehr mit dem in dem Sinne nicht existenten „Hausrecht“ zu tun, da hier andere Maximen greifen. Ich würde sagen: Ansprechen, wenn keine Reaktion kommt oder – hier spielt die Erfahrung des jeweiligen Admins eine große Rolle – sich aus dem bisherigen Verhalten eindeutig schließen lässt, dass da nichts wertvolles mehr kommt, abklemmen und den ganzen Käse ohne großes Tamtam in die Tonne wandern lassen. Meine zwoeinhalb Pfennig. --G. ~~ 15:54, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Damit bist du nicht alleine. Prinzipiell kann allerdings jeder dieser „Willkürakte“ (…) in einer Grundsatzdiskussion ausarten, weswegen wohl selbst bei hoffnungslosen Kandidaten der umständliche Weg durch die Institutionen gewählt wird. Selbst wenn ein Artikel schnellgelöscht wurde, das Bild unlizensiert ist, eine Einverständniserklärung der Abgebildeten nicht vorliegt, der Einsteller kein Interesse an vernünftiger Mitarbeit zeigt und rummotzt, so gibt es erfahrungsgemäß immer noch Leute, die feststellen, dass es „keine Relevanzkriterien für Bilder“ gibt. Die oben beschriebene Prozedur (Wieviele Sekunden pro Bild?) übernehmen dann natürlich Andere. Das Ergebnis ist nach sieben Tagen dasselbe. Aber man hatte seinen Spaß. --Polarlys 16:07, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dito. Hausrecht greift hier wirklich nicht. Das ist seit langem unter Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 6 klar geregelt. --Zinnmann d 16:11, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ich kucke mir regelmäßig alle neuen benutzerseiten durch. eindeutige werbung lösch ich gleich. bei "homepages" warte ich i.a. einige wochen ab, wenn derjenige sonst nichts beiträgt lösch ich sie auch. normalerweise sag ich demjenigen bescheid, daß und warum ich gelöscht habe, und bisher gab's keinerlei beschwerden deswegen. sperren tu ich sojemanden natürlich nicht. -- 16:18, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Warum eigentlich nicht eine absolute Minimalgrenze auf den Relevanzkriterien für Bilder festlegen? Wurde das schonmal diskutiert und abgelehnt? Das würde zumindest den schlimmsten Teil schon mal lösen. „Bilder, die unter keine denkbaren Umständen für die Arbeit in der Wikipedia taugen, können schnellgelöscht werden.“ Seitdem Bilder wiederhergestellt werden können, ist die übertrieben Vorsicht doch gar nicht mehr aktuell und angemessen. Ich beziehe mich auf solche eindeutigen Fälle wie diese oben angegebenen „Grüße“- und „Werbung“-Bilder, sowie auf solchen Schrott wie Bilder von besoffenen Jugendlichen. --Markus Mueller 16:21, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Obwohl ich bei den Bildern nie aktiv bin meine Meinung: Wenn bei einem angemeldeten Benutzer im Wesentlichen die einzige Aktion darin besteht, ein privates Bild einzustellen, dann würde ich es sofort löschen (ohne LA bzw. SLA) wenn (A) der Benutzer nach dem Einstellen 2 Wochen nicht aktiv war und (B) das Bild in keinem Artikel verwendet wird. Sollte der Benutzer irgenwann doch noch mal wiederkommen, dann kann er bei Bedarf das Bild ja nochmal hochladen. -- tsor 16:22, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
was gibt's da noch festzulegen? unter keinen umständen brauchbare inhalte werden 'schon immer' schnellgelöscht. ob bild, text oder ton ist da völlig unerheblich. -- 16:29, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Aus demselben und einzigen Grund, warum es überhaupt soetwas wie RK gibt: um sich ständig wiederholende, überflüssige Diskussionen einzudämmen. --Markus Mueller 17:10, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Regel, die ich mir als durchsetzbar vorstellen kann, wäre, dass Bilder, die offenkundig rein privaten Charakter haben und nicht in Benutzerseiten eingebunden wurden, SLA-fähig sind, und dass man für Benutzerseiten eine Obergrenze für rein private Fotos festlegt. --Gerbil 16:39, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir scheint, hier wird das wahre Problem übersehen. Natürlich sind die Bilder ärgerlich und sollten gelöscht werden, das tatsächliche Problem liegt m.E. eher in Benutzern, die Wikipedia als kostenlosen Homepage-Ersatz ansehen, ohne verhältnismäßig zum Projekt beizutragen. Einerseits ist es wichtig, dass wir neue Autoren anwerben und fördern. Andererseits gibt es überhaupt keine Verpflichtung, unproduktive, die Wikipedia ausnutzende Benutzer noch nach dem Mund zu reden. sebmol ? ! 16:43, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dazu ist keine Regel notwendig, wenn ich unter so etwas einen SLA sehe, dann wird das gelöscht, fertig. Sei mutig gilt auch für dei Admin-Tätigkeit. -- Perrak 16:50, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Yeah, deswegen schmeißen wir die auch hochkant raus. Tür zu, gut ist. Heute etwas straight edge, --G. ~~ 17:12, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab sowas bisher immer ohne weitere Umstände gelöscht. Begründung "Keine Einwilligung der abgebildeten Person(en)" paßt fast immer. --Fritz @ 19:24, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Beobachtungsliste für Benutzer

Schlagt mich, falls diese Frage schon einmal (oder gar öfters) gestellt wurde, aber ich habe in meiner ganzen mir so innigen Faulheit auf die Schnelle nichts finden können – sollte ich hier nur zigfach wiedergekautes wiederholen, teilt mir dies einfach mich, sperrt mich und löscht meinen Account (SCNR)

Mir ist eben mal wieder aufgefallen, dass es unheimlich nützlich wäre, eine zweite Beobachtungsliste haben, mit der man Benutzer beobachten kann, also nicht ihre Benutzerseite, sondern ihre Edits, die sie selbst tätigen. Bevor jetzt gleich wieder nach totalitärem Überwachungsstaat geschrien wird, möge man mir Zeit lassen, mich zu erklären.

Im Rahmen der Arbeit auf WP:VM ist es häufig so, dass Benutzer – angemeldet oder anonym – gemeldet werden, die zwar Unfug oder sonstetwas unkoscheres treiben, denen man aber aus AGF oder anderen Gründen nicht gleich mit der großen Sperrkeule begegnen möchte. Diese behalte ich dann erstmal im Auge. Nun kann sich das ziemlich anhäufeln, da kommen an guten Tagen schon mal zwanzig zusammen, und für jeden einzelnen muss ich einen Tab im Hintergrund offen lassen und diesen alle halbe bis zwei Minuten aktualisieren, sonst ist's Essig mit Holzauges Wachsamkeit. Kleines Beispiel: Benutzer:84.161.16.190 hat wiederholt pot. Urheberrechte verletztende Werbung eingestellt, die mehrfach schnellgelöscht wurde. Da er bis dahin noch nicht angesprochen worden war, habe ich das übernommen und ihm erstmal was ins Stammbuch geschrieben, incl. Ankündigung, ihn beim nächsten Spamversuch zu sperren. Nun darf ich ständig nachschauen, ob er sein schändliches Treiben eingesehen hat und zu konstruktiver Arbeit oder auch allgemeiner Verstummung zurückgefunden hat, oder ob er weiterhin seine Untaten begeht und ich meine Ankündigung in die Tat umsetzen muss. Das bindet natürlich Zeit und Aufmerksamkeit, die ich an anderer Stelle – anderen Unholden etwa – sinnvoller einsetzen könnte. Analoges Beispiel, gerade eben vorbeigehuscht: Benutzer:217.84.168.115.

Dann ist es auch häufig so, dass andere Wikipedianer bereits mehrfach wegen WP:KPA, WP:BNS, WP:NPOV oder dergleichen verwarnt wurden, die man aber eben auch nicht sofort sperren möchte, sondern versucht, ihnen klarzumachen, dass es diese und jene Richtlinien gibt und diese auch einzuhalten sind, und dann möchte, dass künftig kein Verstoß mehr vorkommt. Das nun im Auge zu behalten ist in der Praxis sehr, sehr schwer. Die Kommunikation der Admins untereinander ist da ein Problem, das des Auffindens persönlicher Angriffe, Hardcore-POV-Pusherei etc. pp. ein anderes. Es gibt Admins, die sich zum Zwecke, auf die Beiträge bestimmter Benutzer ein Auge zu haben, eine mehr oder minder öffentliche Liste mit der recht praktischen Vorlage:Benutzer angelegt haben; diese zogen jedoch einige Ärgernis auf sich, da man sich denunziert, an den Pranger gestellt und was weiß ich noch alles vorkam. Ich will das jetzt nicht bewerten, Tatsache ist aber, dass dem so war und diese Listen daher weitläufig ersatzlos gestrichen wurden. Praktisch sieht es so aus: Wir sagen: Lass künftig deine Editwars, deine persönlichen Angriffe, deine Trollereien (was auch immer) sein, siehe da, da und da – und haben kaum eine Möglichkeit, das zu überprüfen, wenn wir nicht täglich mehrere Stunden nur für das Durchgehen von Beitragslisten aufbringen wollen.

Einen weiteren, weit friedliebigeren Aspekt gäbe es noch als Sahnehäubchen obendrauf: Neue Benutzer, die einem am Herzen liegen und denen man bei Bedarf unter die Arme greifen können möchte, bevor sie einen groben Fehler begehen oder dergleichen.

Natürlich würden diese Beobachtungslisten auch von den entsprechenden Leuten eingesetzt werden, um ihre alten Kontrahenten besser im Auge zu behalten – die selbe Situation herrscht bei den normalen Beobachtungslisten aber auch. Es bräuchte sich auch keiner verfolgt vorkommen deswegen, denn letzten Endes wäre es nur eine Filterung bereits vorhandener Daten – der ganz normalen Beitragsliste.

Nachteile (nicht-technischer Natur) gäbe es hier kaum, der Bedarf dagegen wäre sehr groß. Wir sind nur eine Handvoll Administratoren, die sich dauerhaft mit solchen Fällen befassen, und unsere Arbeit würde in diesem Punkt dadurch erheblich erleichtert werden, und insgesamt würde es wohl auch dazu führen, dass die Wikiquette wikipediaweit besser durchgesetzt werden könnte.

Was meint ihr? Wäre das ein feature-request wert? --G. ~~ 00:14, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja. -- ShaggeDoc Talk 00:17, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK) Da wär ich auf jeden Fall dafür. Ich mach das bisher von Hand, d.h. ich habe eine Liste der Benutzer, die ich beobachte (sei es, weil sie mir negativ auffallen, oder weil ich sie gern dereinst als Admin sähe) und guck regelmäßig die Edits der Leute durch. Also pro! --Thogo (Disk./Bew.) 00:18, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es hat einen etwas negativen Beigeschmack ("Hinetrherschnüffeln"), aber für Admins wäre es hilfreich. Gerade eben erst habe ich jemanden "auf Bewährung" entsperrt und möchte ihn natürlich vorerst im Auge behalten. --Fritz @ 00:20, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es wüsste ja niemand, wer wen beobachtet, so wie auch niemand in die Standard-Beobachtungsliste anderer Leute hineinschauen kann. Wenn man sich da beobachtet vorkäme, müsste man sich auch schon bei der Standard-Beobachtungsliste bespannt vorkommen und die RC-Watch als einen Haufen übler Voyeure ansehen. --G. ~~ 00:21, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

(3x BK) Sinnvoll wäre es wahrscheinlich schon. Vorzugsweise (ähnlich wie die "Nicht beobachtete Seiten"-Liste) natürlich für vertrauenswürdige Benutzer. Definitiv nützlich wird es im Falle der Einführung des Schiedsgerichts sein. Wenn hier Benutzer auf Probe gesetzt werden, müssen ihre Edits kontrolliert werden. Ich frage mich beispielsweise, wie das auf en gelöst wird. Wahrscheinlich stalken die alten Kontrahenten dort nur wieder hintereinander her und denunzieren dann bei den admins... --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:22, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

(BK)Lieber Gardini, bevor ich dich jetzt sperre und deinen Account lösche, möchte ich dir mitteilen, dass ich derartiges in einer „manuellen Form“ bereits pflege. In der Seitenleiste meines Browsers befinden sich viele Dutzende Links zu den Beiträgen statischer IPs und neuer Benutzer. Was nach Orwellscher Überwachung klingt, führt jeden Tag zu einem Dutzend Reverts bzw. Löschungen, da Hinweise auf elementarste Richtlinien („‚Quelle:Google‘ ist keine angemessene Quellenangabe für Bilder“)immer wieder vernachlässigt werden. Auch scheint man wohl zu denken, dass Linkspam im Dezember einen anderen Stellenwert einnimmt als im Januar, etc. pp. Mit anderen Worten: Es besteht für mich massiver Bedarf. Generell würde ich mich aber auch für eine weitere normale Beobachtungsliste aussprechen: Meine kollabiert mit 2700 Artikel-Einträgen langsam. --Polarlys 00:23, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Beobachtungsliste muß kategorisierbar werden, so wie sie jetzt ist (>4000 Einträge bei mir), macht sie fast keinen Sinn mehr. Ich muß zwischen "privat" beobachteten Seiten (z.B. meine Lokomotiven), administrativen Seiten (z.B. die VS), aus administrativen Gründen beobachteten Artikeln sowie Benutzerdiskussionsseiten unterscheiden können. Ein Ablaufdatum für Beobachtungen wäre auch nicht schlecht. --Fritz @ 00:28, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dazu sollen manche Benutzer wohl legale Sockenpuppen führen. —DerHexer (Disk.Bew.) 00:30, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab ich mir auch schon überlegt, aber schon das Übertragen meiner Lokomotiven in eine neue Liste wäre ein Riesenaufwand. Außerdem wäre mir das ständige Aus- und Einloggen zu umständlich, weil ich gelegentlich an Artikeln arbeite und nebenbei immer wieder mal einen Blick auf die RC oder SLA-Kandidaten werfe. --Fritz @ 00:33, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Unpraktisch. --Polarlys 00:33, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ginge, wenn überhaupt, nur mit zwei PCs oder zwei voneinander getrennten Browsern. —DerHexer (Disk.Bew.) 00:36, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
tendiere zu contra: klingt praktisch, aber einen "sehr goßen bedarf" sehe ich im moment nicht. eine handvoll admins halt. solange, bis es mode wird solche beobachtungslisten zu haben. eine gewisse tendenz zu hetzjagd auf "gewisse benutzer" haben wir ja jetzt schon. in diesem licht erscheint mir dein schlußsatz von wegen "die Wikiquette wikipediaweit besser durchgesetzen" ein wenig unheimlich. -- 00:40, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Kümmer dich mal eine Woche um zehn lernresistente Minderjährige, die hier URV-Bilder ohne Ende hochladen. ;-) Die Liste müsste nicht zwangsläufig allen zur Verfügung stehen (wenn ich an den Bereich Religion denke, so könnte man jedes Software-Feature als potentiellen Scheiterhaufen ansehen). --Polarlys 01:04, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hm? Kümmer dich mal einen Monat um WP:VM und die Dauerkandidaten dort, vielleicht verstehst du dann besser, was ich meine … --G. ~~ 00:45, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
WP:KPA/WP:WQ *roll* —DerHexer (Disk.Bew.) 00:47, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Polarlys, Gardini, wollt ihr mich veräppeln? -- 10:49, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
(ohne BK geht heute nichts) Ich stimme dir insofern zu, als daß es tatsächlich ein erheblicher Entwicklungsaufwand wäre, der letztlich nur Wenigen nützen würde. Eine besser strukturierbare Beobachtungsliste wäre m.E. wesentlich wichtiger. Die klassischen Beobachtungskandidaten unter den Benutzern beißen sich sich typischerweise an bestimmten Artikeln fest, und diese beobachtet man als an einem solchen Fall beteiligter Admin sowieso. --Fritz @ 00:48, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Man kann sich doch sowas basteln:
Benutzerbeiträge: DerHexerFritzGDPolarlys.
Das erfüllt genau denselben Zweck. -- Martin Vogel 01:03, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nur daß es jeder sehen kann (wenn es eine Wikipedia-Seite ist). Das ist dann nichts anderes als eine Mißtrauensliste, die ich (und sicher auch andere) gerne vermeiden würden. --Fritz @ 01:07, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Eben. Es hat auch nur bedingt etwas mit Misstrauen zu tun. Normale Anfängerfehler machen genug kaputt. --Polarlys 01:10, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich betrachte es als Vorteil, wenn es jeder sehen kann. Dann kann jeder sehen, dass er beobachtet wird. -- Martin Vogel 01:26, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das seh ich nu wieder anders. DAS würde sicher für Unfrieden sorgen... --Thogo (Disk./Bew.) 01:28, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Klare Strukturen sind auf jeden Fall besser als verheimlichte. -- Martin Vogel 02:03, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hast du das Tamtam um derartige Listen, die bereits existierten, nicht mitbekommen? Stichwort „Pappenheimer“? --G. ~~ 08:01, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Über 4000 Seiten auf meiner BEO. Da ich oft den Subst "Test" anwende, beobachte ich die Betreffenden "von Hand". Mehr Bequemlichkeit per Feature wäre mir willkommen, also dafür. (Übrigens gebe ich ThGo Recht: das sollte kein Erstzpranger werden; zumal man ja aus ganz unterschiedlichen Motiven beobachtet, oben war sogar von Admintalentscouting die Rede. --Logo 01:34, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Beobachtung von Benutzern kann man ganz gut mit einem Bookmark /Lesezeichen/Favoriten im Browser handhaben. Dort sehe ich relativ wenig Änderungsbedarf. Ich muss zwar für jede Kontrolle mehrere Tabs aufmachen, dies ist jedoch bei einer schnellen Anbindung und einer funktionierenden WP kein Problem. Viel vorteilhafter wäre es, wie von FritzG angeregt eine Strukturierung der Beobachtungsliste einzuführen. Liesel 07:32, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ungeachtet anderer Mankos für und wider die Idee: Funktionierende WP? Muahahaha, Scherzkeks … --G. ~~ 08:00, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein solches Feature für Admins würde ich begrüßen. Mal ehrlich, trotz der Möglichkeit des Tabbed Browsings in Firefox, sind mehrere offene Fenster mit mehreren offenen Tabs und deren Refresh kaum handhabbar, vor allem, wenn man als Admin im Umfeld der Eingangskontrolle oder der VM tätig ist und so lang wie nur irgend möglich bei IPs von guten Absichten ausgehen möchte. FritzGs Vorschlag einer, meinetwegen nach Namensraum getrennten Beobachtungsliste, gefällt mir sehr gut, allerdings geht er an Gardinis Problem ein wenig vorbei, ich sähe ja nur Änderungen an der Benutzerseite und der Disk des Nutzers. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 08:54, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zum Vorschlag: +1; @Achates: Die Beobachtungsliste kann man doch bereits nach Namensraum filtern... Grüsse,--Michael 09:13, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Filterung nach Benutzer: 13 Sekunden bis zur Anzeige. Filterrung nach Bild: knapp 30 Sekunden bis zur Anzeige. Ist das nur bei mir so? --Polarlys 10:17, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hängt u.U. von der Anzahl der beobachteten Seiten ab? Bei mir gibt es keine besondere Verzögerung (bei 2.711 Seiten). Grüsse,--Michael 10:57, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich dachte an eine Sortierung, wie auf Spezial:Beobachtungsliste/edit, nicht an eine Filterung. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 12:15, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Feature hab ich in der Tat auch schon vermisst. Ich versuchs auch mit vielen geöffneten Tabs, aber gerade wenn man Dienst auf den RC schiebt, stapeln sich die IPs und die geöffneten Seiten (und natürlich vandalieren nur die IPs weiter, für die man keinen Platz mehr hat, während die auf Beobachtung von alleine aufhören). Außerdem würde ich wirklich gerne sehen können, ob bereits Edits einer IP gelöscht wurden (es sei denn, wir verbieten Artikelneuanlagen von IPs). --Streifengrasmaus 13:16, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das gilt selbstverständlich auch für Benutzer, gerade die neuangemeldeten legen manchmal sperrwürdigen Mist an. --Seewolf 13:21, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, natürlich. Ich finde Benutzer was gelöschte Edits angeht allerdings leichter handhabbar als IPs, weil ich mir Namen leichter merken kann als Nummern. Ich merke also eher, dass ich von einem neuen Benutzer schon einen Artikel gelöscht habe als von einer IP. (Was natürlich nix nützt, wenn ein anderer Admin gelöscht hat, aber es erhöht die Trefferquote.) --Streifengrasmaus 13:30, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich arbeite bei der Eingangskontrolle auch mit offenene Tabs, und mich verwundert öfters der Gleichmut, mit dem IP-Unsinn wieder und wieder revertiert wird, statt sie spätestens nach dem 3. Unfug zu sperren. Was ich mir wünsche: dass in den letzten Änderungen die IP-Adressen fett hervorgehoben werden. Das würde deren Kontrolle wesentlich erleichtern. --Gerbil 14:03, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde eine solche Funktion ausdrücklich begrüssen, sowohl die zeitnahe Hilfestellung ggü. neuen Benutzern als auch die Vandalismuskontrolle könnten dadurch erheblich vereinfacht werden. Meines Erachtens wäre sogar eine IP-Rangebeobachtung (zumindest vorübergehend) in Einzelfällen sehr wünschenswert (siehe z.B. aktuell den ART-Spammer, der sich momentan noch auf wenige Artikel beschränkt). Die angesprochenen Tabs sind nur für wenige Beobachtungen über einen kurzen Zeitraum sinnvoll und schränken die Handlungsfähigkeit erheblich ein. Davon abgesehen, wäre eine strukturierte Beobachtungsliste nach Addressräumen durchaus auch erstrebenswert. Hat irgendjemand schon mal mit einem Entwickler über den entstehenden Aufwand gesprochen? Gibt es da Anhaltswerte? --AT talk 14:57, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

An sich ein super Text, wenn auch IMHO nicht 100%ig stimmig und/oder Oma-tauglich. Aber entspricht das dort beschriebene Vorgehen eigentlich unserer aktuellen Verfahrensweise? -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 14:04, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:AOL. Wohl nicht immer, aber öfter wird für einen Tag gesperrt. Wird im Februar erhöht? --Logo 14:09, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber Logo, Logo. -- ShaggeDoc Talk 14:22, 30. Jan. 2007 (CET) (2 Tage?)[Beantworten]
2 Tage wären ein unangemessener (Tipp-)Aufwand, wenn dann drei Tage.
Nein mein Problem ist, dass das gute Stück recht prominent unter Wikipedia:AOL#Siehe_auch verlinkt ist und mich persönlich mehr als nur ein wenig verwirrt, denn ich lese raus, dass wir bei Vandalismus die komplette Range 195.93.60.0/24 sperren. Aber das ist doch nicht unser aktuelles abgestimmtes Vorgehen, oder?
Bei der Gelegenheit: Was soll man mit Wikipedia:AOL-Sperre eigentlich machen? Als Vorlage in die Benutzer-Diskuson kopieren oder was? -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 14:46, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Sperre trifft den Vandalen und die anderen AOLer nur teilweise, die können dann bestimmte Artikel nicht bearbeiten, andere dagegen schon. Durch Verlängerung der Sperre wird dieses Problem nicht gelöst. -- Martin Vogel (Ex-AOLer) 14:53, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Steschke sprach mich auf dem Kölner WP-Workshop auch auf die Problematik an. Im November wurden jedoch einige Änderungen eingeführt (siehe Projektneuheiten-Archiv, 25. November), die das Problem eigentlich entschärfen sollte, so dass eine Sperrdauer-Eskalation nicht nötig sein sollte. Meiner Beobachtung nach sind seitdem im OTRS auch die Beschwerden mitgesperrter AOL-Benutzer deutlich zurückgegangen. Besteht die Möglichkeit, dass wir eine kleine Testreihe durchführen, um das Verhalten von AOL und unserer Software zu testen? Wir benötigten dazu einen Benutzer, der AOL-Kunde ist und den AOL-Browser benutzt. Mag sich jemand outen? *duck*

Wenn ich die Problematik richtig überblicke, sollte dieser Benutzer als IP z.B. 10 verschiedene Artikel bearbeiten. Dabei sollte immer dieselbe IP zu sehen sein. Richtig? --Raymond Disk. Bew. 18:22, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vll. kann man Streifengrasmaus wieder wie auf WP:AOL überreden, diesen kleinen Test zu machen. —DerHexer (Disk.Bew.) 18:28, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Noch ein letzter Versuch vor der Kapitulation: Mir ging es ursprünglich um meinen subjektiven Eindruck, dass Wikipedia:AOL und das ziemlich prominent dort verlinkte Wikipedia:AOL-Sperre widersprüchliche Aussagen zu der Problematik und unserem abgestimmten Vorgehen machen. Mir ging es eigentlich nicht darum das Vorgehen an sich, noch die daraus resultiereden Kollateralschäden zu diskutieren oder auf sanften Wege Admins zum Outing als Ex-AOL-Nutzer zu bewegen. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 09:29, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
PS: Ja, ich war auch einmal AOL-Kunde, weil es in grauer Vorzeit Payback-Punkte gab, die CD meiner Fernsehzeitschrift beilag und der Browser so leicht zu installieren war und ich ein 56k-Modem mit USB-Anschluss, Teil einer Weihnachtsspende von VIAG Interkom, geschenkt bekommen hatte. ;)

Im August 2006 wurde sie 100.000-mal verwendet, inzwischen halte ich 150.000 für einen realistischen Schätzwert. Bei einer derart häufig verwendeten Vorlage (> 1/5 aller Artikel) ist eine Vollsperrung meiner Meinung nach sinnvoll. Ihr könnt ja mal drüber diskutieren. --32X 16:46, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Hab sie gesperrt. Änderungen daran sollten in der Tat vorher abgesprochen und so selten wie möglich geschehen. sebmol ? ! 16:49, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der o.g. Baustein ist in Verbindung mit einer Halbsperre schon als „gefährlich“ einzuschätzen. Es gibt noch eine ganze Menge Kandidaten, die ich ebenfalls vollsperren würde, so PND-Vorlage, Schwesterprojekte, … --Polarlys 18:14, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ersatzlösung für Vorlage:Gesperrtes Lemma

Über Umwege habe ich von en:Wikipedia:Village pump (proposals)#Salted pages erfahren. Die gestern auf verschiedenen Seiten diskutierte (Fehl-)Funktion der Kaskadensperre kann man sich zu Nutze machen, indem man zu sperrende Lemmata in eine mittels Kaskadensperroption gesperrte Seite einbindet. Dadurch werde auch nicht vorhandene Artikel vor dem Anlegen geschützt. Versucht mal, die Seite en:Reality. (edit) zu erstellen...

  • Nachteile:
    • Es ist eine -ähem- kreative (Zwischen-)Lösung; denkbar, dass durch eine Softwareänderung in Zukunft sich das ganze in Luft auflöst
    • Intransparent für normale Benutzer

Im übrigen befindet sich eine Spezialseite in der Entwicklung, mit der man Lemmata vor dem Erstellen schützen kann. Ich weiß aber nicht, wann diese Funktion fertig sein wird.

Meinungen, Ideen, weitere Vor- und Nachteile? --Raymond Disk. Bew. 19:00, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieso undurchsichtig? Es wird einem beim Erstellversuch doch – zumindest bei unseren anglophonen Kollegen – ein wunderhässlicher grauer Kasten angezeigt, der einen darüber aufklärt, was Sache ist. Ich find die Idee toll. --G. ~~ 19:03, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
(ohne BK geht hier anscheinend gar nichts) Als Übergangslösung gut! Normale Benutzer müssen es m.E. nicht durchschauen, und es würde den Vandalen den "Erfolg" eines gesperrten Lemmas nehmen. --Fritz @ 19:04, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Find ich gar nicht so schlecht die Idee. Durch einen entsprechenden Kasten kann man dem Nutzer ja mitteilen, dass die Anlage gesperrt ist. Liesel 19:07, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
In Hinblick auf Benutzer:32X/Verwaiste Seiten würde ich das begrüßen.
Man sieht zwar weiterhin die Beschriftung "Bearbeiten", aber wird beim Klick darauf informiert, dass es nicht geht und warum das so ist. Besser als diese hässliche Kiste, die man bislang sieht. Als Nebeneffekt würde das lokale Artikeldichtemaximum im Bereich "Fick....." beseitigt. --32X 19:58, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Lösung auf en sieht sehr gut aus. Sowas will ich auch haben :-) Magadan  ?! 20:33, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann mal auf ans Löschen: Hier sollten alle Artikel aus der Kat. als Vorlage eingebunden sein, sind auch alle kaskadierend gesperrt, also wech damit... --rdb? 20:59, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Würd' das ja mit meinem Skript recht zügig hinbekommen. Gibt's irgendeine Erklärung dafür, dass dass der erste Teil bei mir als Vorlage angezeigt wird und der andere als Link? Die Frage ist, ob der neue Weg denn konsensfähig bzw. jetzt auf die Schnelle möglich ist. —DerHexer (Disk.Bew.) 21:08, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich nehme an, dass MW eine Maximalzahl an Vorlagen hat, die in einen Artikel eingebunden werden können. Die Grenze zwischen Vorlageneinbindung und Link liegt etwa bei Nr. 1000 (laut catscan), könnte also hinkommen. Funktionieren tuts trotzdem, versuch mal, Sturm (Film) anzulegen (als IP...). Vielleicht sollten sich noch ein paar mehr dazu äußern; generell spricht ja nichts dagegen, außerdem werden die Spezialseiten wieder ein bisschen besser nutzbar. --rdb? 21:15, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Also bei mir ging es, den Artikel anzulegen. JJetzt ist der Artikel natürlich schon wieder weg. ;) —DerHexer (Disk.Bew.) 21:18, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich meinte natürlich Stark (Film), da kommt zumindest bei mir ne Meldung, dass ich das nicht darf... --84.151.110.159 21:28, 31. Jan. 2007 (CET)/rdb[Beantworten]
Gut, dann ist's klar. Übrigens: „ACHTUNG: Diese Seite wurde gesperrt, so dass sie nur durch Benutzer mit Admninistratorrechten bearbeitet werden kann. Sie ist in den folgenden Seiten eingebunden, die mittels der Kaskadensperroption geschützt sind::“ sollte wohl noch einmal bearbeitet werden. ;) —DerHexer (Disk.Bew.) 21:32, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ups... Habs im Sourcecode geändert, wird beim nächsten Softwareupdate für alle Projekte eingespielt. --Raymond Disk. Bew. 21:46, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist ja nicht so tragisch. Den doppelten Doppelpunkt konnte man erkennen? —DerHexer (Disk.Bew.) 21:53, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Jetzt wo du es sagst... auch korrigiert. Danke :) --Raymond Disk. Bew. 22:11, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich möchte auf jeden Fall auch vorschlagen, dass wir die als Sperrverursacher benutzenden Seiten nach Zeitpunkt aufteilen, damit sie nach gewisser Zeit überprüft werden können. Auch würde dadurch die Anzahl der durch jede Seite jeweils gesperrten Seiten auf ein verträgliches Maß reduziert werden. sebmol ? ! 21:27, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie meinen? Sperrverursachende Seiten? Nach welchen Zeitpunkten aufteilen? —DerHexer (Disk.Bew.) 21:34, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach Zeitpunkt der Sperre (Monat+Jahr vielleicht). Die sperrverursachende Seite ist die Seite, die diese nicht-existierenden Seiten einbindet. Alles klar? sebmol ? ! 21:38, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ah. Du meintest die Seiten, die die kaskadierte Sperre auslösen. Gut, dann ist alles klar. Die Aufteilung wäre dann sinnvoll. Gibt's noch Einwände? Soll gelöscht werden? Oder soll erst verteilt werden? —DerHexer (Disk.Bew.) 21:40, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Werden die gesperrten Lemmata eigentlich bei der Gesamtartikelzahl mitgerechnet? Nicht dass wir Gefahr laufen, wieder unter 500.000 Artikel zu fallen ;-) --BishkekRocks 22:26, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denk nicht, sind wohl zu klein und erhalten streng genommen ja auch keine weiterführenden Links (es sei denn, jemand hat die Vorlage per subst: eingefügt). Und so viele sinds auch nicht, nur 1500 ;-) --rdb? 22:34, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]