Kronach
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Kronach ist die Kreisstadt des oberfränkischen Landkreises Kronach und ein Mittelzentrum. Die Stadt liegt am Aufschwung des Frankenwaldes. Kronach ist die Geburtsstadt von Lucas Cranach d. Ä.. In Kronach fließen die Flüsse Haßlach, Kronach und Rodach zusammen. Kronach verfügt über eine fast komplett erhaltene Stadtmauer und die größte mittelalterliche Festung Deutschlands, eine der größten Europas (Festung Rosenberg). Das Bild der fast gänzlich erhaltenen mittelalterlichen Altstadt mit Sandstein- und Fachwerkhäusern, Toren, Türmen und Gewölbekellern ist eines der schönsten in Oberfranken. Außerdem liegt Kronach an der Bier- und Burgenstraße.
Bevölkerung und Religion

Die rund 18.000 Einwohner der Stadt Kronach sind zu 97 % deutsche Staatsbürger, damit ist für westdeutsche Verhältnisse der Anteil an ausländischen Bürgern recht niedrig.
Bedingt durch die Geschichte des Ortes sind 62 % der Bevölkerung katholischen Glaubens (vor allem in Kronach-Stadt und den südlichen, nördlichen und westlichen Gemeindeteilen), 31 % sind evangelischen Glaubens (insbesondere in den östlichen Stadtteilen, z. B. Fischbach). Bis ins Jahre 1942 existierte eine Jüdische Kultusgemeinde, die über eine eigene, 1883 erbaute, Synagoge verfügte. Ferner existiert in Kronach eine „Freie Christengemeinde“ und eine Gemeinde der „Jesus Freaks“.
In Kronach spricht man einen (ober-)fränkischen Dialekt.
Geschichte

Im Jahr 1003 wird Kronach als „Urbs Crana“ erstmals urkundlich erwähnt. Kaiser Heinrich V. schenkt 1122 Kronach mit Umland dem Bistum Bamberg. Über Jahrhunderte hinweg bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts üben die Fürstbischöfe von Bamberg auch die weltliche Macht aus. Zwischen der Reformationszeit (ab 1520) und dem Westfälischen Frieden von 1648 stellt Kronach das nördliche Bollwerk des katholischen Erzbistums Bamberg zum protestantischen Sachsen dar. Infolge dieser Grenzlage wird die Festung Rosenberg zu einer der größten frühneuzeitlichen Burganlagen ausgebaut.

Während des Dreißigjährigen Kriegs wird Kronach in den Jahren 1632 bis 1634 mehrfach von einer großen Überzahl von Schweden belagert. Durch den wehrhaften Stadtaufbau und das tapfere Verhalten der Bürger - voran die Frauen - werden diese Angriffe jedesmal abgewehrt. Noch heute erinnert eine jährliche Schwedenprozession, bei der die Frauen vorausgehen, an diese Ereignisse. Im Jahre 1759 erfolglose Belagerung durch die Preußen. Mit dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 wird Kronach vom Bistum Bamberg an Bayern übertragen. Napoléon Bonaparte hält 1806 sein Feldlager in Kronach und startet von hier aus den Angriff auf Preußen. Den Zweiten Weltkrieg übersteht Kronach relativ unbeschädigt und wird im April 1945 von den Amerikanern besetzt. Die einzige Kampfhandlung findet auf dem Marktplatz statt. Die Nachkriegszeit ist geprägt durch die Nähe zur sowjetischen Besatzungszone (SBZ), später DDR, sowie die Integration einer großen Zahl von Heimatvertriebenen. Die Landesgartenschau 2002 stellte den jüngsten Meilenstein der Stadtgeschichte dar, da die Vorbereitung dieser Veranstaltung eine Sanierung von Bau- und Umweltsünden der zurückliegenden Jahrzehnte ermöglichte. 2003 konnte die Stadt Kronach mit einem umfangreichen Festprogramm das 1000. Jubiläum der erstmaligen urkundlichen Erwähnung feiern.
Stadtteile

|
|
|
|
|
Politik
Der Stadtrat hat 24 Mitglieder und setzt sich wie folgt zusammen:
- CSU 11 Sitze,
- SPD 9 Sitze,
- Freie Wähler 1 Sitz,
- Frauenliste 1 Sitz,
- Sonstige 2 Sitze
Wirtschaft

Verkehr
- Straßen: Bundesstraßenkreuz B 85, B 173, B 303, B 89
- Bahn: Die Eisenbahnlinie München-Berlin führt durch Kronach.
- Flug: Segelflugplatz Kronach, Verkehrslandeplatz Coburg, Flughäfen Hof, Bayreuth, Nürnberg
Kronach liegt sowohl an der in west-östlicher Richtung von Mannheim nach Prag führenden Burgenstraße als auch an der Bier- und Burgenstraße, die in nord-südlicher Richtung von Bad Frankenhausen nach Passau führt.
Ansässige Unternehmen
- Loewe AG, Hauptsitz (Unterhaltungselektronik)
- Lear Corporation (Automobilelektronik - Entwicklung und Produktion)
- Weber Maschinenfabrik (Extruder, Holzschleifmaschinen)
- Dr. Schneider Kunststofftechnik
- Valeo (Leuchten- und Wischerwerk)
- BlueMediaStar
- Aquaplus Brunnensanierung GmbH & Co. KG
- Hofmann GmbH - Die Holzfachhändler
- Zahner Messsysteme
- Anton Hauguth Verlag
- Carl Link Verlag (Fachverlag)
Öffentliche Einrichtungen
Schulen
- Gymnasien
- Kaspar-Zeuß-Gymnasium
- Frankenwald-Gymnasium
- Realschulen
- Siegmund-Loewe-Realschule
- Maximilian-von-Welsch-Realschule
- Hauptschulen
- Gottfried-Neukam-Hauptschule
- Grundschulen
- Lucas-Cranach-Volksschule
- VS Kronach-Neuses
- VS Gehülz-Ziegelerden
- Förderschulen
- Berufsschulen
- Lorenz-Kaim-Schule
- Berufsschulzentrum Kronach
- Berufsfachschule für Kinderpflege
- Berufsfachschule für Hauswirtschaft
- Berufsfachschule für Metalltechnik
- Sonstige Schulen
- Berufsfachschule für Musik
- Berufsfachschule für Krankenpflege
- Pestalozzi-Schule
- Private Schule für Geistbehinderte
- Sing- und Musikschule
Wochenmarkt
In Kronach gibt es einmal im Monat am Kaulanger einen Wochenmarkt. Anmelden kann man sich hierfür bei der Stadtverwaltung.
Freizeit- und Sportanlagen

- Erlebnisbad Crana Mare (Frei- und Hallenbad) mit Riesenrutsche
- Sommer- und Winterrodelbahn Fröschbrunn
- SV Friesen (Fußballverein)
- Freizeit- und Erholungspark Landesgartenschaugelände mit Erlebnisspielplatz
- Kinocenter mit drei Sälen und Bundesstarts
- Historische Altstadt und Burganlage „Festung Rosenberg“ mit Museen und Galerien
- Flößereiverein mit Floßfahrtbetrieb (Neuses bei Kronach)
- Skiliftbetrieb Gehülz
- Bogenschießzentrum
- Billardclub
- Schützenhaus für Sportschützen (SG Kronach)
- Turnerschaft 1861 e. V. Kronach
- Sportanlage am Schulzentrum
- Mehrere Tennisplätze
- Mountainbike-Strecken
Wanderwege nach Kronach
- Von Osten der Hubertusweg
- Von Südosten der Burgenweg
- Von Westen über Mitwitz der Döbra-Radspitzweg
- Von Norden der Weg durch das Kremnitztal bis Gifting, dann weiter über den Burgenweg
Parkanlagen
- Gelände der Landesgartenschau: Dort gibt es einen Abenteuerspielplatz, den Gottschalkgarten, den „Blick in die Zukunft“, einen Kletter- und Aussichtsturm und ein Labyrinth. Auf der „Seebühne“ finden Veranstaltungen statt. Die gesamte Anlage in Richtung Neuses ist ca. 4 km lang. Der Eintritt ist frei.

- Klein Venedig: Die Jahnsallee ist ein kleiner Park mit altem Baumbestand an der Haßlach. Von hier aus hat man einen schönen Blick auf die Altstadt.
- Park am Sportzentrum: Der Park ist ca. 500 Meter lang und liegt am Kreuzberg.
- Stadtpark: Ein Park in der Stadtmitte am Marienplatz.
- Sparkassengelände
- Stadtgraben: In der Nähe der Stadtmitte.Die Anlage ist ca. 500 Meter lang. Dort befindet sich auch ein Spielplatz.
- Burggarten: Der Burggarten hat viele alte malerische Bäume.Von dort hat man einen wunderschönen Blick auf Kronach.
Flüsse
Städtepartnerschaften
- Hennebont (Frankreich)
- Kiskunhalas (Ungarn)
- Rhodt unter Rietburg (Deutschland)
- Bettendorf (Iowa, USA)
Patenschaft
- 1955 hat die Stadt Kronach die Patenschaft für die vertriebenen Sudetendeutschen aus der Stadt Podersam übernommen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen und Galerien

- Fränkische Galerie (Zweigmuseum Bayerisches Nationalmuseum)
- Fürstenbau der Festung Rosenberg mit wechselnden Sonderausstellungen
- Festung Rosenberg- Deutsches Festungsmuseum
- Steinmetzmuseum auf der Festung Rosenberg
- Galerie im Landratsamt
- Galerie des Kronacher Kunstvereins
- Galerie in der Kreisbibliothek
- Podersamer Heimatstube
- Neuseser Dorfmuseum
Bauwerke

- Festung Rosenberg
- Burgruine Heunischenburg (Gehülz)
- Ensemble Obere Stadt (Historische Altstadt)
- Historisches Rathaus
- Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer
- Spitalkirche und Bürgerspital
- Oblatenkloster mit Klosterkirche
- Wallfahrtskirche Maria Glosberg
- Kirche Friesen mit mittelalterlichen Wandfresken
- Gelände der Bayerischen Landesgartenschau 2002
Regelmäßige Veranstaltungen

- Kronicher Fousanaocht mit den großen Büttenabenden, Jan./Feb.
- Schwedenprozession, Sonntag nach Fronleichnam
- Historisches Stadtspektakel, letztes Juniwochenende
- Brauereifest Kaiserhof, Mitte Juli
- FAUST-Festspiele, Freilichttheater auf der Festung Rosenberg
- Sommerakademie, Künstlerkurse auf der Festung Rosenberg
- Kronacher Schützenfest (Kronacher Freischießen), Woche vom 15. August
- Kronacher Sommerakademie (Mosaik, Töpfern, Bildhauerei, Aktmalerei)
- Kronacher Altstadtfest, Anfang September
- Dreiländertreffen zum Tag der Deutschen Einheit
- Kronacher Klassik Akademie, Anfang Oktober
- Werkbühne im Historischen Rathaus
- Kronacher Weihnacht, Weihnachtsmarkt in der Oberen Altstadt, jedes Adventswochenende
Söhne und Töchter der Stadt

- Lucas Cranach der Ältere (1472–1553), Maler
- Matthias Gunderam, (1529-1564), evangelischer Theologe
- Maximilian von Welsch (1671−1745), Architekt
- Johann Kaspar Zeuß (1806–1856), Philologe, Begründer der keltischen Philologie
- Josef Stangl (1907−1979), Bischof von Würzburg
- Max Baumann (1917-1999), Komponist
Triebzug „Landkreis Kronach“
Ein Triebwagen der Baureihe 612 der Deutschen Bahn trägt den Namen Landkreis Kronach.
Flugzeug „Kronach“
Für die Lufthansa CityLine ist ein Canadair-Regional-Jet (CRJ 200) mit der Registrierung D-ACHH unter dem Namen „Kronach“ unterwegs.
Sonstiges
Kronach ist auch der Name eines Stadtteils von Fürth (Bayern).
Literatur
- Sabine Raithel/Reinhard Feldrapp: Kronach. Das Buch zur Stadt, 2002, Verlag Fränkischer Tag, ISBN 3-928648-81-0
- Stefan Wicklein: Kronach 1920 bis 1950, 2005, Sutton-Verlag, ISBN 3-89702-898-0
- Bernd Wollner/Hermann Wich: Historisches Stadtlesebuch, 2003, Verein "1000 Jahre Kronach e.V.", ISBN 3-00-11351-7
- Hans Ehrhardt/Ulrike Mahr: Die Festung Rosenberg, 2000, Verein "1000 Jahre Kronach, ISBN 3-930925-20-6
Weblinks
- Stadt Kronach
- Tourismus- und Veranstaltungsbetrieb der Lucas-Cranach-Stadt Kronach
- FAUST-Festspiele - Festung Rosenberg
- Kronacher Klassik Akademie
- Wappen von Kronach in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte