Benutzer Diskussion:Peterwuttke
Managing Director ;-) wär ich nie drauf gekommen, dabei such ich seit jahren nach den Vornamen und dem geburtsdatum dieses für unseren Fußball so wichtigen Pioniers. Woher hast du diese Info. Übrigens, sollten wir die englische Nationalmannschaft nicht doch erwähnen? Auch wenn er nicht zum Einsatz kam, wurde er doch einberufen. mfg TriQ 00:47, 11. Aug 2006 (CEST)
Über Umwegen ;) In der Meisl-Bio stand irgenwas vom FA Cup-Finale und da dacht' ich mir, dass müsste doch rauszukriegen zu sein. die vom englischen verband haben mir nicht nur die aufstellung (wo Mark Nicholson als Back spielte!) geschickt sondern auch ein Bild (anderes als das im Artikel, aber kleiner). das mit der Nationalmannschaft kann natürlich rein - wollte eigentlich nur den Teil mit dem unbekannten Vornamen löschen. Liebe Grüße Peterwuttke ♪♫♪ 00:58, 11. Aug 2006 (CEST)
- Da bleibt mir nur noch dir zu deiner Initiative zu gratulieren! Dass ich den englischen Verband anschreibe hätt ich mir auf Grund meiner ungenügenden Sprachkenntnisse wohl nicht erlaubt ;-) Mag jetzt etwas seltsam erscheinen, aber ich freu mich echt darüber dass du den Vornamen und die Bedeutung des "M.D." wusstest. Ich hab das ewig gesucht, aber nirgends gefunden. Der Hammer wär jetzt noch sein Geburtsdatum ;-) Das ärgerliche daran ist nämlich, das ich das vor Jahren schon wo gelesen hatte aber dieses Buch nicht mehr habe und auch micht mehr weiß welches das war. Liebe Grüße TriQ 01:08, 11. Aug 2006 (CEST)
Nationalspieler/Einsatz- und Torrekorde sowie "Auslandsösterreicher"
Hallo Pw! In der Seit zur Nationalmannschaft verweist du auf die Liste der Rekordhalter in Sachen Einsätze und Tore und auf jene der Österreicher in anderen Nationalteams, die ich einst im alten Artikel eingestelt hatte, die Links führen aber nur zu der Liste der Nationalspieler. Hast du vor die anderen Listen an diese dranzuhängen oder unter eigenem Lemma einzustellen. Verzichten möchte ich auf diese beiden Listen nicht, da ich sie schon für interessant und wertvoll halte. Gruß TriQ 13:40, 20. Aug 2006 (CEST)
Schon gewußt ;-)
Hallo PW. Soviel zur Zuverlässigkeit von Internetquellen ;-) Cupfinalisten 2006 Gruß TriQ 23:02, 25. Aug 2006 (CEST)
- 10 Kilometer danebengehauen, das geht ja noch ;) -- Peterwuttke ♪♫♪ 00:27, 26. Aug 2006 (CEST)
Roman Schramseis jun.
Hallo Pw! Sollst auch mal was zum kniffeln haben ;-) Ich würde gerne bei Roman Schramseis folgenden Absatz einfügen: Sein Sohn, Roman Schramseis jun. (* 16. Mai 1928 in Wien) war ebenfalls Fußballprofi, verblasste aber im Schatten seinen berühmten Vaters. Schramseis jun. begann seine Karriere beim Wiener Sport-Club und spielte nach dem Krieg (1946/47) in Villach. 1947 wechselte er in die zweite italienische Liga zu Udinese Udine wo er im ersten Jahr in 16 Einsätzen fünf Tore erzielte. In der zweiten Saison 1948/49 spielte er 30 Mal für Udine und erzielte dabei vier Tore. Die Spieljahre 1949/50 und 1950/51 verbrachte er bei Treviso in der dritten Liga. Im Sommer 1951 kehrte Schramseis jun. nach Österreich zurück und spielte für Austria Wien. Bei den Veilchen kam er aber nur auf drei Einsätze im Herbst in den Partien gegen Wacker (3:3), FC Wien (0:0) und Admira (3:4). Der weitere Verlauf seiner Karriere und seines Lebens ist unklar. Das Problem dabei ist, dass im austria-archiv der Spieler Schramseis mit dem Hinweis auftaucht, dass es sich dabei um den Sohn des ehemaligen Rapidlers handle, jedoch kein Vorname angeführt wird. Ich nehme jetzt mal an dass der Rapidler bloß einen Fußballspielenden Nachkommen hatte womit die Sachlage klar wäre. Da ich aber grundsätzlich nur Fakten eintrage bei denen ich mir sicher bin möchte ich einfach mal fragen ob du was über einen zweiten Sohn Schramseis´weißt oder sonstige Infos dazu hast? Gruß TriQ 01:15, 28. Aug 2006 (CEST)
Von noch mehr Schramseisen hab' ich noch nie gehört und so viel hät` ich sowie so nicht über die Karrire des kleinen gefunden. Gluabe aber, dass Romy Schramseis nach der Austria bei Wacker Innsbruck (damals noch Landesliga) gespielt hat, finde aber jetzt leider nicht mehr darüber. Bei seinem Vater muss ich übrigens immer an Torbergs Ausspruch "Schramseis spielt Schramscheiß" denken. ;) Grüße von Peterwuttke ♪♫♪ 01:38, 28. Aug 2006 (CEST), der heute 9 Tore im Pappelstadion gesehen hat ;)
- Ja ich werde dann wohl mit dem Artikel zum Fußball im Burgenland noch zuwarten bis der SVM seinen ersten Meistertitel gewinnt ;-) TriQ 10:35, 28. Aug 2006 (CEST)
- Roman Schramseis jun. spielte von 1957 - 1962 beim FC Wacker Innsbruck, lg --Waldao 23:47, 23. Nov. 2006 (CET)
Und vorher scheinbar bei der Polizei Ibk. siehe www.austriasoccer.at da scheint ein Schramseis in der B-Liga bei der Polizei auf 50/51 lg, Mr. Wacker
Hallo Pw! Spät aber doch erblickte er das Licht der Welt ;-) Ich habe den Artikel zu Josef Bican auf diese Testseite ausgelagert und endlich zu Ende gebracht. Im Sinne unserer bisher so guten Zusammenarbeit möchte ich dich und www nun bitten den Artikel korrekturzulesen und mir ein bißchen beim Fehler ausbessern und verlinken zu helfen bzw. wenn nötig noch Ergänzungen anzubringen. Als Autor obligt man - insbesonders wenn man sich lange mit einem Thema beschäftigt - ja einer gewissen "Blindheit". Daher wäre Eure Hilfe für mich sehr wertvoll. Dankeschön und Gruß TriQ 00:26, 30. Aug 2006 (CEST)
Amateur-Nationalspieler
Hallo! Gratuliere zu der Anlage der Amateure. Woher hast du nur die Geburtsdaten. Ich hab da schon ewig danach gesucht - leider erfolglos ;-( Gruß TriQ 00:32, 31. Aug 2006 (CEST)
- "Lexikon der 14.000 Olympionike", der Rest aus "Geschichte des Fußballsports in Österreich" (1951) ;) -- Peterwuttke ♪♫♪ 00:39, 31. Aug 2006 (CEST)
- Du besitzt wirklich und wahrhaftig das Buch "Geschichte des Fußballsports in Österreich" aus 1951? Wow, Traum. Das gibst ja nirgends mehr ;-) TriQ 00:48, 31. Aug 2006 (CEST)
- Vor kurzem da entdeckt - längere Geschichte ;). Das Buch ist allerdings ein bisschen wie ein Fluch, da da hunderttausend Sachen drinnstehen, von denen ich nichts wusste und mich einfach nicht entschließen kann, was ich zuerst einen Artikel spendieren soll. Als wenn du was zu einem Thama (zB WAC) haben willst ... steht alles drin - vom ABC Wien bis hin zur mehrseitigen Vereinsgeschichte von Libertas -- Peterwuttke ♪♫♪ 01:12, 31. Aug 2006 (CEST)
- Hallo PW! Ist das ein Angebot oder eine Aufforderung ;-) Im Ernst: Nachdem ich den Pepi endlich!! abgeschlossen habe bin ich derzeit wieder am WAC dran. Aufgrund der Fülle vor allem zu den ersten Jahren werde ich (gezwungenermaßen) aber einen Artikel über den Stammverein und einen über den Wiener AC (Fußball) verfassen. Wenn du mir dazu noch Infos jeglicher Art zur Verfügung stellen könntest wäre ich dir sehr verbunden. VL kannst du mir auf einer Testseite einen Rohtext einstellen. Einfach und weniger arbeitsintesiv für dich wäre aber eine Kopie per Mail. Was immer du bevorzugst ;-) Libertas würde mich auch sehr interessieren und reizen, da ich dazu im Grunde nichts herausgefunden habe. Bei ABC suchte ich da bisher eine Verbindung zu einem Klub aus Aspern - A eben ;-) aber das war die falsche Fährte. Kastler 71 ist auch ein tolles Nachschlagewerk, das Manko dieses Buches sind leider die fehlenden Vereinsgeschichten. Dafür gibts so gut wie alles über jedes Ösi-Spiel in den verschiedensten Bewerben vom Mitropacup bis zu B-Länderspielen. Gruß TriQ 12:02, 31. Aug 2006 (CEST)
- Vor kurzem da entdeckt - längere Geschichte ;). Das Buch ist allerdings ein bisschen wie ein Fluch, da da hunderttausend Sachen drinnstehen, von denen ich nichts wusste und mich einfach nicht entschließen kann, was ich zuerst einen Artikel spendieren soll. Als wenn du was zu einem Thama (zB WAC) haben willst ... steht alles drin - vom ABC Wien bis hin zur mehrseitigen Vereinsgeschichte von Libertas -- Peterwuttke ♪♫♪ 01:12, 31. Aug 2006 (CEST)
Hallo!
Hi Peterwuttke! Du hast bei der Lesenswert-Kanidatur dieses Artikels ein Kommentar hinterlassen. Der Artikel möchte Mitte September zur Excellent-Kanidatur antreten, daher wollte ich dich fragen, ob du noch Verbesserungsvorschläge dazu hast. mfg --Hufi ☎ 16:01, 31. Aug 2006 (CEST)
Exelenzkandiadtur Österreichische Fußballnationalmannschaft
Hall Peterwuttke, mich plagen doch große Zweifel, ob Bild:Auflösung ÖFB.jpg PD ist. Die 70 Jahre für ein anonoymes Werk laufen erst Ende 2008 ab, und soweit der Artikel im Original eine Urheber erkennen lässt, ist es wohl 70 Jahre nach Tod desselben geschützt (mithin läuft der Urheberschutz auch frühestens nächstes Jahr aus). Auch bzgl. Bild:Le Wunderteam habe ich so meine Zweifel, da kein Urheber angegeben ist und daher die wikieigene 100 Jahressicherheitsfrist gelten würde. Zudem ist bei beiden Bildern die Quellenangabe fehlend, so dass sie zur Illustration eines Exelenten eher untauglich sind. IÜ finde ich jedoch, der Artikel ist zu Recht bei den KEA, deshalb wende ich mich auch außerhalb der Kandidatenseite an Dich.--sуrcro.ПЕДИЯ+/- 11:21, 2. Sep 2006 (CEST)
Hallo! Da das Bilder von Zeitungsausschnitten sind, sollte das kein Problem sein. Hatte vorm Hochladen bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen nachgefragt, das Schriftbild selbst kann nicht geschützt werden, der Inhalt sollte nur nicht seitenweise abgebildet werden. Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 11:27, 2. Sep 2006 (CEST)
- Ich glaube, dass Du die Antwort falsch verstanden hast (Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2006/Juni#Zeitungsausschnitte). Du hast den Ausschnitt so eingestellt, dass man den Text lesen kann, damit kommt es darauf an, ob der Text selber geschützt ist und hier (insbesondere der ÖFB-Text) ist wohl davon auszugehen. --sуrcro.ПЕДИЯ+/- 11:42, 2. Sep 2006 (CEST)
- Denke das ist ein normales Zitat (Zitat#Zitatrecht_in_Österreich). Könnte aber auch noch mehr wegschnipseln oder den Text verschommen darstellen lassen, wenn das besser ist. Mir gehts ja eignetlich nur um die Überschrift. -- Peterwuttke ♪♫♪ 11:57, 5. Sep 2006 (CEST)
- Zitate sind aber als Bild in der de.wikipedia nicht zulässig Wikipedia:Bildrechte#Bildzitate, aber nur die Überschrift mit verwischtem Text oder ein kleinerer Ausschnitt (Überschrift und je ein zwei Zeilen) würde wohl gehen; wenn es Dir um den Inhalt des Textes geht, kannst Du ihn als Zitat in den Text übernehmen. Ich nahme an Du hast entweder die Zeitungsausschnitte selbst, oder zumindest einen Abdruck der Texte, es wäre schön wenn Du diese Quellen etwas genauer (zumindest auf der Bildbeschreibungsseite angeben würdest)--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 12:30, 5. Sep 2006 (CEST)PS: Zitate sind sowieso nur mit genauer Quellen bzw. Urheberangabe zulässig.
- Sollte nun erledigt sein. Das alte Bild müsste allerdings noch wer löschen; weiß nicht, ob du Admin bist? Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 20:26, 5. Sep 2006 (CEST)
- So müsste es gehen, Admin bin ich nicht, weiss zudem nicht, wo die Löschanträge für Bildversionen zu stellen wären. Bleibt noch der französische Ausschnitt, da fehlt noch die genaue Quellenangabe und das würde ich auch verkürzen. Ist aber mM an der Grenze, kann ich aber mangels Französischkenntnissen auch nicht wirklich beurteilen. PS: die Lizenz müsste nmM Bild erreicht nicht die nötige Schöpfungshöhe, um Urheberschutz zu genießen.--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 22:20, 5. Sep 2006 (CEST)
1932 als "Teilzeit"trainer beim FC Hard? Ist das korrekt? Gruß TriQ 20:46, 5. Sep 2006 (CEST)
- mehr als ein "möglich, weiß es aber nicht" kann ich dir zur Zeit leider nicht geben. Habe diese Woche leider auch nicht die zeit nachzuschauen. Für die Vereinsartikel (WAC, Libertas aber auch Favoritner SC) habe ich das Material mittlerweil schon zusammen, hoffe dass es zum Wochende klappt. Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 13:06, 6. Sep 2006 (CEST)
Hast du eine Erklärung warum ders ASK Ternitz nicht Abstieg? Erst in der nächsten Saison dürfte es geklappt haben. Gruß --Geiserich77 21:50, 15. Sep 2006 (CEST)
Orte mit Artikel
Hallo Peter, ich verkenne nicht die Wichtigkeit dieser einmaligen Seite und noch weniger die Wichtigkeit deiner Bereicherung mit den Wiener Stadtteilen, die alle einen Artikel tragen. Aber schau dir bitte die Diskussion zu diesem Thema an, und du wirst erkennen, dass du kontraproduktiv arbeitest. Die "Au" wird wohl immer mit Artikel gesprochen, weil sie sonst weh tut. Lass bitte solche Einträge und reverte bisherige selbst. mfg Pfaerrich 08:41, 25. Sep 2006 (CEST)
- Das man eine Au namnes Brigiten-Au nur mit Artikel sprechen würde ist mir schon klar, aber der Bezirk heißt Bri-git-te-NAU. Und glaub mir, kein Nicht-Wiener würde sagen mein Hotel befindet sich in der Brigittenau oder auf der Wieden. [vergleiche auch Suche bei Goolge http://www.google.de/search?hl=de&q=in+Brigittenau&btnG=Suche&meta=]. -- Peterwuttke ♪♫♪ 13:47, 25. Sep 2006 (CEST)
hallo PW! Ich denke dass wir in diesem fall beiden Vereinen einen Eintrag lassen sollten. Rätia scheint auch offiziell zu keiner Zeit als Erstligist auf. mfg TriQ 01:32, 28. Sep 2006 (CEST)
gegen zwei Artikel hätt' ich auch nichts, mir sind aber zZ zwei blaue Links irgendwie lieber. Wenn der Rätia-bezogene Teil größer ist können wir ja trennen. Artikel stammt ursprünglich von IP und war SLA-Kandidat. |Schnitt| Möchte irgendwie baligst meinen Wacker-Artikel los werden; ist so halbert fertig. Hättst du Zeit, wenn ich ihn auf einer Testseite einstelle, ein bisschen drüber zu gehen? -- Peterwuttke ♪♫♪ 12:13, 28. Sep 2006 (CEST)
- Mein Wissen über Wacker ist wohl begrenzt aber was Stil und Grammatik betrifft kann ich schon mal drüberschauen - wobei das bei dir zumeist eh passt ;-) Off topic: Die Frage brennt mir schon seit längerem auf der Zunge. Gibt es eine Verbindung zwischen dem FC Blau-Weiß Wien (FavSK Blau Weiß) mit dem Favoritner Sportclub? Weißt du da was? TriQ 12:21, 28. Sep 2006 (CEST)
Favoritner Sportclub
- Hab die ganze Vereinsgeschichte des Favoritner Sport-Clubs zu Hause liegen. War nicht leicht zu eruieren! Kurzfassung: 1924 Hertha hat durch den Bau ihres neuen Stadions 1.000.000.000 Kronen Schulden -> Gehälter nicht bezahlt -> Versuch der Fusion mit Rudolfshügel, Wacker und auch Simmering -> wollen Schulden nicht mitübernehmen -> 1928 Stadion beschlagnahmt -> Spiele bei Slovan, Wacker, Nicholson ausgetragen -> 1931 Auflösung und sofortige Wiedergründung als Fav. SC (erstes Spiel 1:3 gegen Hakoah [Trivia: auch das letzte Spiel als Hertha fand gegen die Hakoah statt (2:3)] -> Heimstätte ist der FavAC-Platz -> 1936 Auflösung wegen erneut hoher Verschuldung. Wenn du was drüber schreiben willst (würds in den Hartha-Artikel reintuen) kann ich dich mit mehr Infos versorgen ;)--Peterwuttke ♪♫♪ 12:35, 28. Sep 2006 (CEST)
Höchst interessant! Mir fehlen dazu nahezu alle Infos, aber beachte mal: 1931 Auflösung Hertha und Gründung Favoritner Sportclub. 1936 Auflösung und im selben Jahr Gründung des Favoritner Sportclubs Blau-Weiß (Clubfarben Hertha) der später in FC Blau-Weiß umbenannt wurde. Ist nur eine Vermutung aber dass Blau-Weiß eine Reinkarnation der alten Hertha gewesen sein könnte liegt schon irgendwie nahe. Da du schon die Historie mühsam eruiert hast wäre es vl besser wenn du selbst den Artikel dazu schreibst - ich würde schon das Lemma Favoritner SC bevorzugen - solltest du aber keine Zeit dazu haben übernehm das natürlich gern. Gruß TriQ 13:13, 28. Sep 2006 (CEST) Nachtrag: Wie ist dein Satz im Hertha Artikel "Diesmal ging die Talfahrt des Vereins jedoch auch in der zweiten Liga weiter. Zunächst schied man nach enttäuschenden Ergebnissen freiwillig aus und löste sich im Jahre 1940 schließlich komplett auf" nun zu bewerten? TriQ 13:18, 28. Sep 2006 (CEST)
Das sind noch die Spitzeninfos aus der Zeit, wo ich mich an Hardy Grüne gehalten habe ... Da ich mich nach lange mit dem Thema Admira und Wacker auseindersetzten werde (Hab' noch Artikel über Franz Twaroch (!), Turl Wagner und ein paar mehr, die ich irgenwann einmal schreiben sollte um das Thema langsam zu kompletieren), schauts im Moment nicht so gut aus. Dann warten bereits ein paar Bücher auf ihre Abarbeiteung (80 Jahre Vienna, 80 Jahre Simmering, ...), mal schauen wann da Zeit bleibt ;). Wenn dir langweilig sein sollte hätte ich da aber auch noch ein paar rote für dich ;) -- Peterwuttke ♪♫♪ 11:18, 29. Sep 2006 (CEST)
Hallo Pw! Hab grad gesehen dass du den Artikel zur BL um- oder neuschreiben möchtest. hatte ich auch vor ;-) Ich hab grad die woche die ÖFB-Frauenliga [hab da auch ein bißchen was aus deinem österreich artikel gestiebitzt ;-)] umgearbeitet und möchte in dieser Art später auch die 2. Frauenliga und die Red Zac (+Vorläufer) gestalten. ich würde also vorschlagen die Red Zac im BL-Artikel nur mehr kurz zu streifen, dafür aber die meister (eventuell auch vize was meinst du?) aus dem artikel Österreichischer Meister (Fußball) überzuführen und diesen dann löschen oder redirecten. Andres Thema: Kommt von dir noch was zu Wacker 2005 oder soll ich da noch ein paar Ergänzungen anbringen - allzuviel weiß ich darüber aber nicht. Gruß TriQ 00:02, 4. Okt 2006 (CEST)
Sollte morgen fertig sein, ist aber eher "kurz" gehalten, damits nicht so überfrachtet aussieht. Vielleicht ein kurzes Zitat draus: Obgleich der Verein "Österreichische Fußball-Bundesliga" sowohl die erstklassiga Fußball-Bundesliga als auch die Zweitklassige Erste Liga ausrichtet wird im Foldenden nur die erstklassige Bundesliga beschrieben. Zu einer detailierten Übersicht über die Entwichlung der zweiten Spielstufe in Österreich siehe den Artikel Erste Liga. Also Ja, an einen eigenen Zweitliga-Artikel (ab 1900/01!) habe ich gedacht. Aus dem Artikel Österreichischer Meister (Fußball) wollt' ich aber eigentlich eine Liste der österreichischen Fußballmeister machen, die sowohl die Männer als auch die Frauen umfasst - ebenfalls bereits vorbereitet, im Buli-Artikel wirds sonst schrecklich lang ;). Alle je teilnehmenden Vereine sowie die Meister finden sich dann sowieso in der "Ewigen Tabelle". Wacker '05 hab ich eigentlich einiges, werde auf den Artikel auch wieder zurückkommen, hatte aber irgendwie Lust auf was anders. Wenn du was ergänzen willst, nur zu! Die ganzen Daten, wie auch das Logo, sind nämlich auf meinem alten Computer und bislang war ich zu faul das rüberzuspielen. --Peterwuttke ♪♫♪ 00:18, 4. Okt 2006 (CEST)
Ok, Punkt für Punkt ;-)
- Der Artikel zur Ersten Liga (Red Zac) wird noch ein bißchen dauern, sollte aber kein Problem sein ihn in den nächsten wochen fertig zu stellen. Die Vereine ab 1900 aufzunehmen find ich eine geile idee (darf man das hier schreiben ? ;-)) allerdings müssen dann auch die Erstligavereine ab 1900 und nicht erst ab 1911/12 Berücksichtigung finden.
- Die Liste zu den Meistern find ich ok. Würde dann im BL und auch im ÖFB-FL-Artikel unter "Bisherige Meister" nur die Titelverteilung reingeben und auf diese Liste verlinken. Ist sicherlich übersichtlicher!
- Ewige Tabellen find ich weniger praktisch und auch nicht wirklich so informativ (2 oder 3-Punkteregel, Fusionsvereine z. B. Admira, FC A/W, VfB A/W, das kann man nicht alles so in einen Topf werfen. Im Übrigen wären meine (hart erarbeiteten Listen zu den Erst- und Zweitligavereinen dann ja überflüßig ;-(
- Wacker 05: Kann nur grundsätzlich die Gründung und Fusionsgeschichte des FC W 72, der Wacker der 90er [WFV Hallencupsieger, Totocupsieger, Regionalliga] - wann wurden die gegründet? - erwähnen sowie eben die Gründung des SCW 05. Denke da ist es besser zu warten bis du selbst wieder lust hast dazu was zu schreiben ;-)
Gruß TriQ 00:47, 4. Okt 2006 (CEST)
Hallo! Also dass im Artikel jetzt gar keine Meister drinstehen find ich suboptimal. Aber was solls, der Rest ist gut gelungen! Mit ein paar Anmerkungen muss ich dich trotzdem belästigen:
- Bundesliga: Der Artikel ist sehr aktuell gehalten, was aber auch bedeutet dass er zumindest jährlich angepasst werden muss. is aber ok so. Den Begriff "Zehnerliga" in der Geschichte solltest du auf "Bundesliga" ändern, denn die wurde schließlich 1974 eingeführt, eine Zehnerliga an sich gabs ja vorher auch schon des Öfteren. Der nächste Kritikpunkt fällt mir wirklich nicht leicht ;-) Beim Durchlesen kam mir deine neue Version des Artikels sehr wienbezogen vor. Klar resultiert das auch aus der Geschichte, aber ich werde da zu einem späteren Zeitpunkt versuchen, auch den euch so fernen Westen unseres Landes noch ein bißchen besser einzubringen. Hoffe das ist für dich ok.
- Zur (neuen) Meisterliste: Gleich der deutschen Meisterliste sollten nach Möglichkeit alle Meister (sagt das Lemma ja aus) in der öst. Variante unterkommen, also auch wieder die Amateurstaatsmeister (Auslagerung kann im Gegenzug noch ausgebaut werden). Interessant wären auch die VAFÖ-Meister, wobei ich da nicht weiß ob´s da überhaupt österreichische Meisterschaften gab bzw. der Wiener VAFÖ-Meister eben auch öst. Meister war. Ebenfalls interessant wären die Meister - so die Saisonen auch gespielt/beendet wurden - der Damenfußball-Union 36-38. Ob es dazu aber überhaupt noch Infos gibt weiß ich nicht. 1907 gab meiner Info nach nur einen inoff. Pokalsieger, keinen Meister, da von den Erstligavereinen einzig die Vienna am Cupbewerb noch teilnahm, würd ich also rausnehmen. Gruß TriQ 22:36, 5. Okt 2006 (CEST)
Gleich mal vorne weg: Zum Schluss ging mir die Luft aus, drum ist die Geschichte gegen Ende ien bisschen kürzer - das da natürlich bsw. die Tiroler Meistertitel, Sturm Graz, Casino Salzburg etc zu kurz (eigentlich ja gar nicht) kommen ist dadurch begründet. Mi der Verwendung des Wortes "Bundesliga" hab' ich mir irgendwie schwer getan, ob man da vorbehaltslos die gesamte Meisterschaft ab 1911(wie es Bespielsweise die Bundesliga selbst sieht) oder nur die Zeit ab 1975 und das andere wieder nicht sehen kann (Den Satz: "Mit der Saison 1974/75 wurde einhergehend mit einer großen Reform die so genannte Bundesliga eingeführt" hat ich ursprünglich stehen, fand ich dann aber blöd; was nicht wie man das am besten unterkiregt.)... Zu den Meisterschaften: Die Freie Vereinigung der Arbeiter-Fußballvereine Österreichs (die endlich ihren Artikel bekommen sollte) hat' nur Meisterschaften auf "Landesgruppen"-Ebene abgehalten. Die Amateurmeisterschaft (mit oder ohne Ergenisse?) kann wieder rein, es handelt sich aber um keine offizielle Meisterschaft. Über die 07ner Meisterschaft wird zwar heute nix mehr geschrieben, außerführliche Berichte gibts aber unter anderem im Buch "Der Fußball in Österreich (1925)" von Willy Schmieger. Auch wenns RSSSF so haben möchte, hat das nix mit dem späteren ÖFB-Cup zu tuen gehabt. Von den Damen gibst nix - aber in Bild hab' ich zumindest von damals ;). -- Peterwuttke ♪♫♪ 23:07, 5. Okt 2006 (CEST)
Hallo! zu 07: mit dem pokal (wiener cup-rsssf) hat´s nichts zu tun das ist schon klar, aber eine meisterschaft wars ja trotzdem nicht, da diese ja nicht beendet wrude. hab da selbst auch was im buch muss aber erst schauen. Von mir aus können wirs aber auch stehen lassen, warum im pokalsystem gespielt wurde hast du ja eh im Artikel erklärt. der vorwurf der wienlastigkeit war auch nicht bös´ gemeint, es fiel halt nur "ein bißchen" auf ;-) "Mit der Saison 1974/75 wurde einhergehend mit einer großen Reform die so heutige Bundesliga eingeführt" (oder so ähnlich). Den Begriff BL würd ich schon herrausstreichen, für viele (Fans, Journalisten) - unrichtigerweise, das ist schon klar - beginnt die Zählung eben erst mit dieser "Einführung" 1974/75. Amateurmeisterschaften ohne Ergebnisse - die bleiben im ausgel. Artikel. Dass sie inoffziell waren/wären hab ich noch nicht gehört. Da der bewerb von den Landesverbänden getragen wurde müsste er von denen doch auch anerkannt sein, oder? Aber wie schon oben mal erwähnt, ist dir wieder mal ein sehr informativer Artikel gelungen. Denkst du schon wieder an eine kanditatur ;-) Gruß TriQ 23:30, 5. Okt 2006 (CEST)
Zur frühen Gründungsgeschichte eine Frage: Gabs da nicht den Verein "Donaufelder Sportfreunde" der sich 1897 mit Surm zur Gründung der (ersten) Admira zusammenschloss? Die Info stammt allerdings nur aus einer Randnotiz in irgendeinem Fußballforum auf das ich mal stieß. Du weißt das sicher bisser ;-) Gruß TriQ 13:44, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Einen Verein mit diesem Namen gabts nie, woher der Name kommt weiß ich allerdings schon. Die (meines Wissens) einzige Vereinschronik (immer wieder leicht verändert in Büchern/Heftlein des ÖFB zum Ligastart etc.) herrausgegeben spricht von Donaufelder Sportlern -> Donaufelder Sportfreunden, die den Verein ins Leben riefen (Strau, Wancura und Pötsch). Zum hundertjährigen Vereinsjubliäum erschienen ja einige Zeitungsartikel, die auch ein paar Fusion dazudichteten. Peterwuttke ♪♫♪ 14:06, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Wußte ich doch, dass da besser Bescheid weißt ;-) Noch was: War das der Nationalspieler Max Wancura?
Maximilian Wancura, ja und auch der Internationale Viktor Strau, damals beide noch ganz jung ;). Möchtest du etwa einen Artikel über ihn schreiben? 3:1 über Ungarn war ja schon was. -- Peterwuttke ♪♫♪ 16:09, 10. Okt. 2006 (CEST)
Strau ist mit 2 Einsätzen im Wiener Team ja kein "echter" Internationaler. Zu Wancura muss man aber irgendwann schnon einen Artikel schreiben ;-) Danke für deine Antwort. TriQ 16:30, 10. Okt. 2006 (CEST)
Mitglieder der 1. Klasse vor 1911 (Öst. Fußball)
Hallo Pw! Wie würdest DU die Vereine vor 1911 in unsere Listen einordnen? Mein Vorschlag: Tagblatt-Pokal-Vereine 1900-1904 zu Fußball-Erstligavereine (Österreich), detto später die Zweite-Klasse-Vertreter zu den "Red-Zackis". Was aber mit den "Vereinen der 1. Klasse von 1904/05 bis 1910/11, wobei sich hier die Frage eröffnet, ob wir diese überhaupt erwähnen sollten, denn Meisterschaften im heutigen Sinn gabs ja keine? Ich möchte diesbezüglich keinen Alleingang "wagen", sondern erst mal deine geschätzte Meinung hören. Überhaupt weiß ich zuwenig über diese Zeitspanne. Hast du vielleicht auch hierzu ein schlaues Büchlein zur Hand ? ;-) Gruß TriQ 00:38, 17. Okt. 2006 (CEST)
Hallo! Ich würde alle Vereine von 1900 bis 1903/04 ergänzen (also auch Rapid am Ende und Viktoria am Anfang). Die Vereine der abgebrochenen 1906/07-Saison würde ich ebenfalls dazuschreiben, alle anderen draußen lassen. Ich denke so würds das ein ganz einheitliches Bild ergeben (mit den anderen Artikeln) und uns Dinge wie Slavia und Sparta ersparen ;). - Der Unterschied wäre sich auf Erstligisten und nicht Erstligavereine (Vereine, die ander Erstligaverein herrausfordern dürfen) beschränken. Ich muss dazu sagen, dass ich zur Zeit an einem äußerst umfangreichen Artikel zum Tagblatt-Pokal arbeite, also mir schon ein paar Gedanken gemacht habe. (Bis Mitte/Ende November allerdings wirds aber leider nur sporadisch von mir zu hören geben, d.h. sicherlich keine neuen Artikel). Wenn du dich aber drüber wagen möchtest: ausführlichste Informationen gibts dazu bei "Der Fußball in Österreich" von Willy Schmieger, Burgverlag 1925. Hab' ich mir ursprünglich gekauft nur weils alt ist, die Gescichte rund um den Tagblatt-Pokal (fast 40 Seiten) haben mich aber schon zu mindest einem Großprojekt verleitet ;). -- Peterwuttke ♪♫♪ 01:04, 17. Okt. 2006 (CEST)
Damit kann ich gut leben ;-) Trotzdem sollten wir die 05-11er vielleicht doch irgendwo erwähnen, ist aber jetzt nicht wichtig. Eine Frage weils grad zum Thema passt. Steht in deinem Buch zum TBP etwas über die Graphia aus der Landstraße (wie sie von rsssf bezeichntet wird)? Ich denke die Graphia aus der ÖFV-Meisterschaft 06/07 müsste aber jene aus Schwechat gewesen sein? Gruß TriQ 06:10, 17. Okt. 2006 (CEST)
Der Verein trug früher wirklich als Graphia Wien (zum Namen siehe auch die Turnierdatenbank von Slavia Prag) seine Spiele in der Landstraße aus, zog 1904 allerdings nach Margareten (in die M. Radrennbahn, die ursprünglich für die aufgelösten 98er als Spiestätte gedacht war) und war dann ab 1905 in Schwechat angesiedelt, wo sie sich ja Germania anschlossen. Wichtigstes Indiz, dass es sich tatsächlich um ein und den selben Verein handelt ist folgendes Zitat: Die Meisterschaft der zweiten Klasse gewann Vorwärts vor der Graphia, einem Landstraßer Klub, der sich später mit der alten Schwechater Germania vereinigte. Von einem eigenen Artikel würde ich eher abraten, eher unter Schwechater SVintergrieren. LG -- Peterwuttke ♪♫♪ 16:19, 17. Okt. 2006 (CEST)
Toll! Über Schwechat schreib ich sicher mal was, da passt das dann gut rein. danke! TriQ 17:59, 17. Okt. 2006 (CEST)
Landespokal oder Landescup
Hallo Pw! In Salzburg wird vorwiegend vom "Salzburger Landespokal" gesprochen, offiziell heißts aber "Landescup", in Wien und Vorarlberg nennt sich das ganze Toto-CUP, in Burgenland wird glaublich auch die Bezeichnung Cup bevorzugt. Da ich nach und nach alle neun Landespokalbewerbe einstellen werde, möchte ich nach dem ersten Artikel vorab das hiezu zu verwendende Lemma klären. Eigentlich dürfte es dazu eh keine Diskussion geben, aber ich würde das (zumindes hierorts) öfter verwendete Wort Landespokal vorziehen. Beim ÖFB-Pokal ist es eigentlich auch das selbe Problem. Was meinst du dazu? Gruß TriQ 18:06, 20. Okt. 2006 (CEST)
Ich würd' immer den offiziellen Namen (ohne Sponsor ggf.) nehmen müsste man halt jeweils nachschauen welcher das ist. Falls da unterschiedliche bei den einzelnen Ländern/Verbänden rauskommen ists ja nicht so schlimm ;). Wenn ich mir das so anschaue: [1] und [2] denke ich aber ehrlich gesagt wir sollten hier eher verschieben (Links angleichen aber nicht).
Ganz was anderes: Der Artikel FC Wacker Innsbruck macht ja zur Zeit mächtig Wirbel. Was würdest du eigentlich zu einer Dreiteilung sagen - würde zumindest das Verlinken erleichtern. Zur Gründungsgeschichte der eigentlichen Wacker Innsbruck (1915) hät' ich auch noch einiges. -- Peterwuttke ♪♫♪ 16:24, 21. Okt. 2006 (CEST)
Gut mir gefällt "Cup" zwar nicht, is aber sicherlich die gängigere und auf Landesebene ofizielle Bezeichnung. Werds also so "hinnehmen" ;-) Wacker Innsbruck: Wollte ich ursprünglich auch dreiteilen: FC Wacker Innsbruck + SPG, FC Swarovski (der vereinsrechtlich ein eigener! Verein war) und FC Tirol, allerdings gab dazu Diskuttanten die sich vehement auf die "Eine Lizenz = Ein Verein"-These stützten. Wenn du die angesprochene Debatte über das Gründungsdatum meinst, halte ich mich da künftig raus, Benutzer:Waldao konnte mich mit einem Mail von der Richtigkeit seiner Jahreszahl 1914 überzeugen und scheint grundsätzlich in Bezug auf den FCW sehr kompetent. Aber trage deine Infos trotzdem ein, die sind sicherlich wieder sehr aufschlussreich. Ack ja:Bei einer Dreiteilung würde ich dich selbstverständlich unterstützen ;-) TriQ 19:05, 21. Okt. 2006 (CEST)
Ich werd mal dem ÖFB-Cup eine kleine Überarbeitung unterziehen (der ist ja nicht wirklich besonders) - Geschichte hab ich eh bereits vorgefasst. Die Finali werd' ich auslagern, wenns dich nicht stört und nur die Titelvereteidigung stehen lassen. Dann schau ich mir 'mal den Artikel zu Wacker an (wenn der Artikel nämlich zusehens Bekanntheit im Fan-Bereich bekommt, sollte wir auf eine wirklich "unanfechtbare Darstellung" setzten - hab den Zeitungsartikel mit der Nachricht über die Gründung des Vereins von 1915 (Jänner) bei mir ;). -- Peterwuttke ♪♫♪ 19:22, 21. Okt. 2006 (CEST)
PS: Denke wir sollte bald eine Art Formatvorlage für österreichische Fußballspieler in unserem kleinen Unterportal verankern, dann brauchts bei weiteren potentiellen Schachners nur einen kurzen Verweis. -- Peterwuttke ♪♫♪ 19:24, 21. Okt. 2006 (CEST)
Zum Thema Formatvorlage geb ich dir absolut recht, im Ügrigen sollten wir - sobald wir uns über das Layout einig sind - alle! (auch die bisherigen) Artikel dieser dann anpassen und uns kein Beispiel am "deutschen" Chaos nehmen. Es ist einfach abschreckend, wenn man von einem Artikel zum anderen springt und auf einen völlig neuen Artikelaufbau mit völlig durcheinandergewürftelter Reihenfolge und unterschiedlichen Systemem (mal mit mal ohne Box) stösst. Da vergeht einem die Lust am Lesen. Aber wir kriegen das schon hin, oder ;-) TriQ 21:28, 21. Okt. 2006 (CEST)
Werd versuchen da was auszuarbeiten - Bei Schachner würde ich vorschlagen die Box im Zuge eine großen Erweiterung des Artikels (sprich schöner Neufassung) zu entfernen. Der Artikel ist zwar keineswegs schlacht, enthält im Falle dieser "Persönlichkeit" noch Potential zum Ausbau. Soll heißen: Hauptautor werden, dann kann keiner was sagen ;) Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 23:44, 23. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Pw! Leider konnte ich zu obigem Artikel nicht alle Finalspiele eruieren und möchte daher den Baustein einsetzen, dass der Artikel noch nicht komplett ist. Allerdings konnte ich den nirgends finden. Weißt du wie ich zu dem komme ? Danke und Gruß TriQ 15:09, 24. Okt. 2006 (CEST)
Es ist ein sehr schwieriges Thema, was du dir da ausgesucht hast. Leider kenne ich kein Buch, dass alle Landescups vernünftigt beschreibt. Kastler widmet sich den Landesverbänden sowie ihre Bewerben ja auch etwas "oberflächlich", ebenso wie rsssf. Da bleibt wohl nur eine Einzelrecherche über ;). Zu NÖ und Wien hab' ich genügend Bücher, ebenso wie zum Burgenland. (Beim Wr. TOTO-Cup hab' ich sogar eine Liste aller Finalspiele). Möglichkeit zur Recherche wäre bespielsweise auf den Internetseiten der Siegervereine nachzusehen, ob sie in ihrerer Chronik das Finalergebnis schildern. -- Peterwuttke ♪♫♪ 14:42, 25. Okt. 2006 (CEST)
Schwierig ist´s, das ist keine Frage, aber gemacht gehörts meiner Ansicht nach auch mal. Die deutschen Kollegen haben ihre Verbandspokale großteils ja auch beschrieben. Zu Salzburg hätt´ ich noch genug, allerdings möchte ich alle Artikel einheitlich gestalten - auch in ihrem Umfang. Darüberhinaus wirds dann schon weniger leicht. Problematisch ist es bei Kärnten und der Stmk wo ich mich einzig auf Kastler verlassen muss. Aber was du an Ergänzungen zufügen kannst, füge einfach hinzu ;-). Im Übrigen habe ich auch die Verbände angeschrieben. Mal schaun ob da was retourkommt. Gruß TriQ 20:16, 25. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel an gelegt. Kannst du gucken ob du aber verbessern oder etwas erweitern hast. Danke Maus781 25. Okt. 2006 22:43 (CEST)
ÖFB-Cup und Meisterschaft
Hallo! Hab gesehen dass du den ÖFB-Cup 1919 - war das nicht noch der Wiener Cup ? - angelegt hast. Dazu zwei Punkte: Die Paarungen sind mMn in Tabellenform besser lesbar, auch wenns dadurch länger wird - und auch übersichtlicher. Findest du nicht? Zweitens noch eine kleine Frage bzw. Anregung: Wenn wir jetzt schon die Cupsaisonen einzeln anlegen, sollten wir die bereits in die Meisterschaftsartikel eingearbeiteten Cupsaisonen besser wieder rauslöschen und für eine klare Trennung sorgen. Ist zumindest meine Meinung. Was meinst du? Gruß TriQ 00:30, 26. Okt. 2006 (CEST)
Um die Geschichte des Cups wird sich leider bei uns kaum gekümmert, der Wiener Cup war eine ganz andere Konkurrenz der Jahre 1948 und 1949, deren Namen - warum auch immer -rückwirkend auf die früheren Ausgaben übertragen wurde. Ich hab' mehrere Zeitungsartikel über die ganzen Cuppartien, in denen das Wort nie fällt, sondern bereits 1919 vom österreichischen Cupsieger gesprochen wird. - Im Gegenzug wird beim Finale 1918 ausnahmslos vom Niederösterreichischen Cup beziehungsweise auch oft vom NÖ-Cup gesprochen. Wie gesagt, ich hab' ihn auch als Wiener Cup kennen gelernt. Wenn man sich ein bisschen durchwühlt entdeckt man aber, dass laut Ausschreibung alle etwaigen Provinzvereine, die sich anmeldeten [das waren Teams, die wirklich nichts mit Wien zu tuen hatten: gleich in der ersten Saison Baden, später auch St. Pölten etc.], für die zweite Qualifikationsrunde gesetzt waren. Über die Ergebnissen liegen (mir) nur viel zuwenig vor, die existieren ja nur vom eigentichen Start des Hauptbewerbs mit den Erstligisten. Es nahmen ja damals weit über 100 Teams am Cup teil. War also mehr weiterhin NÖ-Cup als ein Wiener Cup.
Zu den Tabellen muss ich sagen, dass mir die jetzigen nicht unbedingt gefallen, vor allem da sie einen sehr großen Mehraufwand an Zeit bedeuten würden. Einzelen Cupartikeln möchte ich scaon nach und nach ergänzen, alle Schwerpunktmäßig mit Beschreibung des Finales. Wenn wir mehrere einheitliche Artikel haben, können/sollten wir das natürlich mit den Meisterschaftsartikeln abgeleichen. (Jetzt alle rausschmeißen, bevor die ganzen Cupartikeln existieren wäre ja nicht so gut.)
PS: Beim Artikel Wiener Fußballcup würde ich unbedingt die Wiener Cups von 1948 und 1949 ergänzen, sind zwar nicht mit dem heutigen Modus vergleichbar, gehören aber schon irgendwie dazu. LG Peterwuttke ♪♫♪ 22:01, 27. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Pw. Punkt für Punkt:
- Dass die Bezeichnung "Wiener Cup" vor 48 nicht offiziell war, ist mir klar, ich weiß auch dass damals im Cup üblicherweise sehr viele Teams aus NÖ, aber bald auch anderen BL mitspielten und der Wanderpokal für den 48 erstmals ausgespielten WC von der Gemeinde Wien gesponsert wurde und von Vize-Bgm. Honay an den WFV "feierlich überreicht wurde". Trotzdem weiß ich in Summe zu wenig um all das in den Artikel zum Wiener Fußballcup (so nenn ich das mal neutral) einzuflechten. Es gab zudem auch während der Zugehörigkeit zum DR einen "Wiener Cup" der genauso inoffizell war, aber trotzdem ausgespielt wurde, und Kastler erwähnt, dass der WC ab 1950 nur noch von unterklassigen Vereinen gespielt wurde. Ich denke, dass das so nicht ganz stimmt, möchte es aber vorher noch genauer abklären. Ich hab mich daher nur auf den TOTO-Cup ab 88 konzentriert um nicht Halbwissen hier einzustellen mit dem niemand was anfangen kann. Allerdings sollten wir im Artikel zum ÖFB-Cup nicht ignorieren, dass es die Bezeichnung "Wiener Cup" - wenn auch fälschlich - schon vorher gab und die Hintergründe dazu anführen. Ich hab dzt. Anfragen bei 2 Landesverbänden laufen und werde auch den WFV noch "bemühen" um vielleicht etwas mehr zu erfahren. Mal schauen obs was bringt. Mit meiner Frage "war das nicht der WC" wollte ich dich ehrlich gesagt unterschwellig dazu auffordern, ein bißchen was darübr zu schreiben, da du ja anführtest, dass du jede Menge Bücher dazu hast und ich annahm, dass du da mehr darüber weißt als ich.
- Ich habe die Tabellen vom DFB-Pokal 2006/2007 übernommen, da sie mir besser gefallen als die einfachen die wir in der liste der Cupsieger haben. Den "Mehraufwand" nehm ich jetzt mal nicht ganz so ernst ;-) einmal kopiert schreibst du nur die "Roh"ergebnisse rein, also um keinen Buchstaben mehr als bei deiner Auflistung zum Cup 18/19. Wenn du aber einer bessere/einfachere/oder was auch immer ;-) Tabelle zaubern kannst, werd ich dich nicht zurückhalten. Bloß die einfache Auflistung mit Doppel- und Dreifachverlinkung würde ich (persönlich) nicht allzulange belassen.
- Der WC 48 und 49 ghehört in den Artikel und wird auch nachgetragen. Ich möchte dazu noch eine eventuelle Antwort des WFV abwarten - siehe oben.
Gruß TriQ 00:03, 28. Okt. 2006 (CEST)
Naja im Gegenzufgzum burgenl. oder niederö. Vereband sind die Wiener Verbandsjubiläumsbücher leider weniger faktenreich sonder mehr auf unterhaltsam beschrieben, geben also in solchen Spezialfragen nur wenig her. Ich selbst muss sagen, dass ich nur die 48er und 49er Version kenne und nie von irgendwas anders gelsen hab' (außer vom TOTO natürlich). Das Kasteler neben der unterklassigen-teams-Behauptung schreibt: Diese ist bis 1949 (? da war Sturm Graz im Finale) identisch mit der Liste der "Österreichischen Cupsieger" lässt auch etwas rätseln. Im Gegenzug steht ja in der offiziellen Rathauskorrespondenz "Die Gemeinde Wien hat für den heuer erstmals durchgeführten Wiener Cup einen Wanderpokal gestiftet, der heute dem Fußballverband durch Vizebürgermeister Honay überreicht wurde. Der Pokal, betonte Honay, soll ein Symbol für die Bereitschaft der Gemeinde Wien sein, den Sport zu fördern.". Mir ist schon klar, das du das schon alles weißt, ich weiß über diesbezüglich kein bisschen mehr als du ;). -- Peterwuttke ♪♫♪ 00:24, 28. Okt. 2006 (CEST)
Eben aus diesem Grund finde ich es dann auch besser sich auf jenen Zeitabschitt zu konzentrieren über den man tatsächlich überprüfbare Fakten einstellen kann. Deshalb vorerst nur mal die Zeit ab 88 ;-) Gruß TriQ 11:45, 28. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Pw! Danke für die weitere Unterteilung der Kategorie:Fußball in Österreich. Hatte mir das für den Abend vorgenommen ;-) Die ÖFB-Cup-Saisonen werde ich aber auch noch in die Bewerbskat einordnen. Dazu noch eine Frage: Was hältst du davon die Artikelnamen jenem des Hauptartikels anzugleichen, also z.B. ÖFB-Cup 1918/19 anstelle Österreichischer Fußball-Cup 1918/19? Gruß
(Noch eine) Verschiebung wäre möglich (also ÖFB-Cup 1968/69, aber Niederösterreichischer Cup 1914/15). -- Peterwuttke ♪♫♪ 23:42, 1. Nov. 2006 (CET)
Quiz
Hallo Pw! Nettes Quiz. Konnte nur Frage 9 nicht beantworten, obwohl wenns um Tore geht wäre Rapid ja fast logisch ;-) Frage: Magst du das nicht irgendwie in unser kleines Fußballportal einbringen? Gruß TriQ 23:45, 3. Nov. 2006 (CET)
Hallo! Habe mich bemüht richtige "Experten"-Fragen zusammenzustellen, die ich in den kommenden Tage noch um ein paar Rubriken erweitern möchte. Integrieren ins Portal wär' eine gute Idee, aber die meisten Antworten finden sich (noch) gar nicht in den Artikel erwähnt. Die richtig interessanten Fragen (Welcher Österreicher wurde noch vor Alfred Riedl zweifacher belgischer Torschützenkönig, Welcher Österreicher wurde als Trainer erstmals Vize-Weltmneister, bevor Ernst Happel dies ebenfalls gelang, etc.) kann man (leider) noch nicht stellen. -- Peterwuttke ♪♫♪ 00:00, 4. Nov. 2006 (CET)
Zitat in Ernst Happel
Über den Satz „Wos wüst du sein, da Panther von Glasgow? Des Oaschloch von Hütteldorf bist!“ musste ich hellauf lachen. Schade, dass das ein Fake zu sein scheint – könnte er nicht vielleicht doch so oder so ähnlich aus dem Munde des Grantlers gefallen sein? :-) Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:36, 4. Nov. 2006 (CET)
Das Zitat ist nicht einmal ein Voll-Fake, wurde da aber einfach zu einem ganz anderen Ereignis dazugereimt. Ursprung dieser Worte ist nämlich in Interview mit Alfred Körner, der meinte Happel hätte sowas oder so ähnliches gerne nach verlorenen Spielen in der Kabine gesagt. Es gibt aber mindest 100 Spiele, wo er das gesagt haben soll... Gibt ein Buch (Rapid-Wuchteln; Wuchtel ist wienrisch für Ball und Schmäh) über solche Zitate. Beim von der IP angedeuteten Spiel soll er "Sei froh, dass I di net am Kopf dawischt, hab, sonst wärst tot gangen" gesagt haben, beim einem Eigentor zum 5:4 für den Wiener AC 1954 ist das Zitat "Heast, Böhmischer, den Schuss hät` I mit mein Kapperl rauskaut" überliefert. -- Peterwuttke ♪♫♪ 20:56, 4. Nov. 2006 (CET)
Wenn das nicht schon im Artikel steht, gehörte es dort unbedingt(!) hinein, findet der schon früher den Happel schätzende --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:07, 4. Nov. 2006 (CET)
Ich werd mal' versuchen in baldiger Zukunft was reinzuschreiben, vl in einem eigenen Abschnitt? Aber wie gesagt, hab ein ganzes Sackerl voll solcher Zitate ["Wann s' reden wollen, müssen s' Staubsaugervertreter werden, ich brach nur Fußballer" - als Tirol-Trainer zu Hansi Müller, der ein Gespräch forderte ...] -- Peterwuttke ♪♫♪ 21:14, 4. Nov. 2006 (CET)
- LOL! Ja, unbedingt in einem eigenen Kapitel (ganz am Ende des Artikels) und vielleicht auf die schönsten fünf beschränken. Ich freu' mich schon darauf, das dann zu genießen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:20, 4. Nov. 2006 (CET)
Oje und den Artikel über ihn hab ich noch dazu selbst verfasst, da er immer einer meiner absoluten "Lieblinge" war. Wie konnte ich das nur vergessen. Peinlich, peinlich ;-) Danke fürs Korrigieren. TriQ 00:43, 6. Nov. 2006 (CET) Naja, spielte sogar als Sturm-Spieler für Österreich bei der WM 98', was auch noch nicht im Aretikel steht ;). Was aber noch viel wichtiger ist: er kommt nicht nur aus Wien - er ist sogar ein waschechter Simmeringer! Muss dort unbedingt rein. LG -- Peterwuttke ♪♫♪ 00:57, 6. Nov. 2006 (CET)
Hallo Pw, ich verstehe nicht warum du beim Betreuerstab der Linzer die Nachnamen wieder den Vornamen vorangesetzt hast. Das wiederspricht doch den hier üblichen "Gepflogenheiten" TriQ 16:43, 11. Nov. 2006 (CET)
- Ist beim Zurücksetzten passiert. Masseure etc. denke ich sollten sowie nicht drinnen stehen. Mich hat die IP ein bisschen nervös geamcht, die den Amateurstaatsmeistertitel als belanglos abstemplen möhte. -- Peterwuttke ♪♫♪ 16:49, 11. Nov. 2006 (CET)
- Alles klar ;-) Was anderes: Entdeckst du auch manchmal von dir in die Wikipedia eingestellte Vereinsgeschichten auf den Homepages so mancher Vereine (Beispiele: LASK Ladies, IAC)? Würd mich ja weniger stören wenn sie zumindest den Link zur Wikipedia angeben würden. TriQ
- Oft ;) Bei solchen Dingen würde ich raten den Verein einfach anzuschreiben, die setzten für gewöhnlich deinen Namen oder WP drunter (wenn du das willst). Bei machen Dingen freuts mich - die relativ in Vergessenheit geratene Hitzeschlacht von Lausanne hat ungeheur an Bekanntheit gewonnen. Hab Artikel in mehreren Sportzeitungen bei mir (Österreich, Deutschland, Schweiz), bei denen ich natürlich sofort merke, das sie "meinen" Text als Grundlage genommen haben. -- Peterwuttke ♪♫♪ 17:56, 11. Nov. 2006 (CET)
Um meinen Namen gehts mir dabei nicht, den gebe ich auch hier nicht bekannt ;-) aber ich denke, ein Link zur Wikipedia sollte schon drin sein. In deutschen oder schweizer Zeitungen habe ich von mir noch nichts entdeckt, wird auch kaum dazu kommen, bei meinem Themenkreis, aber für das Verlagsmagazin Echo (Sbg, Tirol, Vbg) hats schon gereicht (ASK Salzburg) ;-) Mir gehts aber mehr darum, dass nicht von mir erstellte und von anderen "abgekupferte" Artikel in der Wiki wegen URV-Verdachts gelöscht werden, das fänd´ich schade. Ich bringe dazu mal auf den jeweiligen Diskseiten einen Eintrag an und hoffe dass dies ausreicht um zu "beweisen" dass der Wikiartikel vorher da war. Sonst ist mir keine Möglichkeit bekannt. Gruß TriQ 18:15, 11. Nov. 2006 (CET)
Gelöscht wird schon nichts werden ;). Ganz was anders: Weiß nicht, was du heute noch vor hast - ich bin leider nicht zu Hause - aber hast du Zeit aus gegebenen Anlass einen Artikel zu Ernst Fiala zu erstellen? Nachruf erscheint sicher morgen in der Zeitung. -- Peterwuttke ♪♫♪ 18:52, 11. Nov. 2006 (CET)
- Sorry das war zu kurzfristig ;-) TriQ 23:47, 12. Nov. 2006 (CET)
Hallo! Bist du auch der Meinung dass es für die Damen einen eigenen Artikel geben sollte oder sollten wir beide Bewerbe des ÖFB-Cups wie´s korrekter wäre wie bisher in einem Artikel abhandeln. Nachdem neulich wieder mal ein Österreichischer Frauen-Fußballcup eingestellt wurde, möchte ich das nicht allein entscheiden. Ich persönlich bevorzuge aber einen gemeinsamen Artikel. Ich frag mal bei dir nach damit ich a) entweder den neuen Artikel überarbeite und die Informationen aus dem ÖFB-Cup rüberkopiere oder b) zusätzlich Infos des neuen Artikels in den "unsrigen" übernehme - je nachdem. Ach ja, bei der Variante mit 2 Artikeln würde ich aber das Lemma ÖFB-Frauencup nehmen. Gruß TriQ 23:46, 12. Nov. 2006 (CET)
Its ja eine richtige Suggestivfrage ;). Da sich wohl bei keiner anderen Mannschaftssportart diese Frage überhaupt stellen würde (!), sehe ich auch nicht´, warum man sowas trennen sollte. Der selbe Wettbewerb - mit dem selben Namen. -- Peterwuttke ♪♫♪ 21:58, 13. Nov. 2006 (CET)
Also da mir jetzt trotz intensiven Nachdenkens ganz und gar keine Argumente für eine Zweiteilung einfallen sehe ich mich gezwungen der "Ein-Artikel-Politik" zu folgen und den "Neuankömmling" der Löschung zuzuführen ;-) Gruß TriQ 22:56, 13. Nov. 2006 (CET)
Hallo Pw! Habs grad gesehen und dachte mir, das gefällt ;-) Neben den Ländern könnte man doch Anmerkungen wie Bundesliga, Regionalliga usw. anbringen? Als Überschrift könnte man "Daten und Fakten" oder so was wählen. "Karriere" brauchen wir des öfteren wenn uns für Textunterschriften nichts anderes einfällt. Zumindest mir gehts so ;-) TriQ 20:41, 16. Nov. 2006 (CET)
- ich probier noch ein bisschen herum (vor allem was eine leichte Einbindung via Vorlage betrifft - sonst ist so eine Tab. wertlos) -- Peterwuttke ♪♫♪ 21:40, 16. Nov. 2006 (CET)
Karlsbader FK u. a.
hallo Pw! Mittlerweile existieren neben dem Artikel zum DFC Prag auch welche zum Karlsbader FK und zum DSV Saaz (beide von Benutzer:Vaclavdemling. Aus heutiger Sicht natürlich nicht als "österreichische" Klubs zu betrachten - allerdings auch nicht als "tschechische", aus "historischer" (Verbands-)Sicht aber sehr wohl. Meinst du wir sollten sie in eine Kategorie:Historischer Fußballverein(Österreich) oder so ähnlich einsortieren. Einerseits wäre so eine Kategorisierung nicht unbedingt nötig, andererseits denke ich, hilft sie sicherlich jedem an böhmischen (auch polnischen usw) Vereinen aus der K.u.K-Zeit interessierten diese besser, leichter oder überhaupt erst aufzufinden. Vor allem im Ill. Sportblatt werden die ERfolge des ISC Karlsbad ja durchgehend als "österreichische" Erfolge bezeichnet (detto DFC). Wie ist deine Meinung dazu? TriQ 21:03, 21. Nov. 2006 (CET)
Hier würde sich eine Kategorie:Ehemaliger Fußballverein (Österreich) und Kategorie:Ehemaliger Fußballverein (Tschechoslowakei) anbieten. Auch würde ich vielleicht die Einleitung präzsieren: etwa Der Karlsbader FK war ein österreichischer und später tschechoslowakischer Fußballverein der deutschsprichgen Bevölkerung Karlsbads. In absehbarer Zukunft wäre auch ein Artikel zum Deutsch-böhmischen Fußballverband (1911-1939) realisierbar. -- Peterwuttke ♪♫♪ 14:39, 23. Nov. 2006 (CET)
Ich wäre auch für eine Kategorisierung, aber trotz längerem Überlegen fällt es mir schwer ein passendes Lemma vorzuschlagen. Kategorie:Ehemaliger Fußballverein (Tschechoslowakei) passt z.B. nicht so recht, wenn der Klub auch vor 1918 existierte. Eventuell könnte man es so lösen, dass ein Verein mehrere Kategorien enthält, z.B. müsste dann der Karlsbader FK eine Kategorie:Ehemaliger Fußballverein (Tschechoslowakei) und eine Kategorie:Ehemaliger Fußballverein (Österreich-Ungarn) bekommen. Bezüglich der Einleitungsänderung: Ich bin mir nicht sicher, ob man den KFK als österreichischen und tschechoslowakischen Fußballverein bezeichnen kann. Er spielte auf dem Staatsgebiet von Ö-U und CSR, aber IMHO macht ihn das noch nicht zu einem österreichischen und tschechoslowakischen Fußballverein. Alternativvorschlag: Der Karlsbader FK war ein Fußballverein der deutschsprichgen Bevölkerung Karlsbads. Ein anderes Problem ist die Vermischung von tschechischen, slowakischen und deutschen Vereinen in einer Kategorie Kategorie:Ehemaliger Fußballverein (Tschechoslowakei) was einerseits nicht weiter schlimm ist, andererseits wäre eben eine Zusammenfassung der (mehrheitlich, es spielten dort ja nicht nur Deutsche und/oder Österreicher) deutschsprachigen Klubs auf dem ehemaligen Gebiet Ö-U und CSR wünschenswert. Wie gesagt schwierig, Kategorie:Ehemaliger deutschssparchiger Fußballverein (Tschechoslowakei) ist ja auch Käse. Oder man macht Unterkategorien... --Vaclavdemling 00:43, 24. Nov. 2006 (CET
In diesem Falle wäre eine Doppelkategorisierung durchaus angebracht. Die Einleitung würde ich schon so belassen. Ausschlaggebend sollte die Verbandszugehörigkeit sein und nicht. Die Bezeichnung "deutschsprachiger Verein" u.s.w. finde ich weniger passend, die der "deutschsprachigen Bevölkerung" passt schon, bloß waren das damals im staatsrechtlichen Sinne auch oder vor allem (noch) Österreicher. TriQ 19:54, 25. Nov. 2006 (CET)
Bulitabellen
Hallo! Hast dich ja wieder mächtig ins Zeug gelegt ;-) wollte dir ein bischen unterstützend unter die Arme greifen, aber mit deinen neuen Tabellen komm ich noch nicht so zurande. Kannst du mir die Handhabung kurz darlegen. Gruß TriQ 19:54, 25. Nov. 2006 (CET)
Im Prinzip sind jetzt nur noch die Strichln (|) dazwischen zu ergänzen an davor die beiden Anhängsel (BuliTab 1 für die erste Zeile, BuliTab 2 für alle anderen und zum Schluss noch ein |} ) zu ergänzen. Die nächtse Zahl ist die Plazierung, dann folgt der Farbwert der Zeile (grün oder rot bzw. auch blau). Vorteile: der Quelltest wird viel kürzer und kompakter und eine Änderung des Layouts muss nur noch ein Mal in der Vorlage gemacht werden und alle Artikel springen gleichzeitig um!
BuliTab 1| 1|#ccffcc|FC Dornbirn 1913 |26|23|3 |0 |61:5 ||49 BuliTab 2| 2|#ffffff|SK Bischofshofen |26|14|8 |4 |46:19||36 BuliTab 2| 3|#ffffff|SC Austria Lustenau |26|12|10|4 |58:26||34 .... BuliTab 2|14|#f7b7b7|ASV Salzburg |26| 2|8 |16|20:63||12 |}
Grüße aus der Stadt mit dem Verein mit dem höchsten Zuschauerschnitt und den wenigsten Punkten ;) -- Peterwuttke ♪♫♪ 21:56, 25. Nov. 2006 (CET)
PS: Bevor' ichs vergess: Die Saisonen bis 1973 hab' ich noch vorformatiert, wenn du willst kannst du dich an die anderen machen oder die bestehenden ergänzen. Redirects machen etc. -- Peterwuttke ♪♫♪ 22:00, 25. Nov. 2006 (CET)
Mal schaun ob ich das hinbekomme ;-) Werde dir aber die Neuanlagen überlassen und zu deinen Artikel wenn notwendig Ergänzungen durchführen, dann kommen wir uns nicht ins Gehege ;-) Man hört schon dass Rapid nächstes Jahr endlich wieder Meister wird - in der Red Zac Liga! Aber wenn ich mich als Salzburger eigentlich freuen sollte, blutet mir bei dem ! Tabellenstand doch das Herz. Ich bin aber überzeugt dass Rapid auch noch in 20 Jahren in der Bundesliga spielen wird - im Gegensatz zu den Dockenkickern ;-) Gruß aus der Stadt deren wahres Aushängeschild derzeit ein paar Klassen tiefer seinen Meistertitel holt. TriQ 00:36, 26. Nov. 2006 (CET)
- Das erstmals ein Meistertitel an einen Dorfverein (Wals) geht, ist eh unwahrscheinlich, die werden schon durch einen Maximal-Drei-Legionäre-Paragraphen gestoppt. Bis dahin leg ich mal die Artikel über die Saisonen an, wo Rapid und Austria noch ganz vorne waren ;). Peterwuttke ♪♫♪ 00:56, 26. Nov. 2006 (CET)
Red Zac und übrige Meistertabellen
Hallo nochmals ;-) Was die Gestaltung von Tabellen betrifft bist du echt ein "waher Meister". Gefallen mir sehr gut. Einen riesengroßen Kritikpunkt muss ich aber anbringen ;-) Ich fände es bei der Erste Liga besser, ebenso wie bei den RL die Meister spaltenweise von oben nach unten fortlaufend einzutragen, das gäbe einen besseren Überblick. Toll auch die Idee mit den oben rechts angebrachten und auf- und absteigend verlinkten Boxen! Gruß TriQ 23:09, 5. Dez. 2006 (CET)
Danke für das Lob! Aber über irgendetwas muss man sich schließlich in den ganzen Vorlesungen an der Uni Gedanken machen ;). Die Erste Liga werd ich gleich ändern - meinst du drei Tabellen wie jetzt, nur runterlaufend? -- Peterwuttke ♪♫♪ 23:16, 5. Dez. 2006 (CET)
Hallo Peter, wahrscheinlich hast Du den Artikel auf meinen Portaleintrag hin ergänzt? Freut mich, aber mir ging es v.a. darum, daß gerade keine Begriffe dort stehen sollten, die nicht erläutert sind und gerade bei den österreichischen Idiomen brauchen Nordlichter wie ich Nachhilfe. Gruß,
SLA wegen Kopie
Hallo Peterwuttke,
wenn wieder eine IP einen Fußballartikel kopiert, bitte den SLA etwas ausführlicher begründen. "Unsinn" mag zwar zutreffen, war aber nicht ohne weiteres ersichtlich. Ich hatte Deinen SLA schon entfernt, als mir zufällig auffiel, dass weiter unten im Artikel die falschen Jahreszahlen auftauchen. -- Perrak 20:23, 12. Dez. 2006 (CET)
Gut, hat aber funktioniert ;). -- Peterwuttke ♪♫♪ 20:25, 12. Dez. 2006 (CET)
Navigationsleiste Österreichische Nationalmannschaft bei Fußball-Weltmeisterschaften
Hallo, darf ich nach dem Grund fragen, warum du alles revidiert hast? Wenn du dir die anderen Navigationsleisten derselben Art anschaust, wirst du feststellen, dass überall links die Flagge des Landes eingebettet ist. Zudem macht es wenig Sinn, wenn bei einer Leiste über Fußball-Weltmeisterschaften die Daten der Olympischen Spiele dabei sind. Dafür kann man eine gesonderte Leiste erstellen. --Don Garellos 20:35, 16. Dez. 2006 (CET)
- Die Leiste ist seiner Zeit unter dem Titel "Die österreichische Nationalmannschaft bei internationalen Fußball-Turnieren" konzipert wurden, und dabei würde ich es auch gerne belassen. Die "anderen Navigationsleisten derselben Art" bleiben davon ja unberührt. Wenns bei manchen detaillierter ist, soll man doch nicht nur der Einheit Willen Informatioen wegstreichen. Die Flagge ist entbehrlich, hat sie doch mit der Auswahlmannschaft des Vereins Österreichischer Fußball-Bund ÖFB nichts zu tuen. Stört mich nämlich insbesondere dort, wo diese Navileiste mit der Navileiste "Fußball in Österreich" (mit Flagge) zusammenstößt. -- Peterwuttke ♪♫♪ 20:49, 16. Dez. 2006 (CET)
Dein Revert in Fußball-Bundesliga (Österreich)
Was sollte das? -- ChaDDy ?! +/- 21:46, 16. Dez. 2006 (CET)
Ich habe meine eigene Änderung zurückgenommen weil sie mir dann doch nicht gefiel? Ist doch nichts Weltbewegendes. -- Peterwuttke ♪♫♪ 21:50, 16. Dez. 2006 (CET)
- Meine Schuld, ich hab einen missverständlichen Link gesetzt. Also ausführlicher: Ich habe das Tabellenlayout geändert, so dass die eine Tabelle nicht mehr in der Mitte und die andere links ist, das sieht nämlich dämlich aus. Du hast die obere Tabelle dann aber wieder in die Mitte gesetzt. Warum? -- ChaDDy ?! +/- 21:54, 16. Dez. 2006 (CET)
- Schaum mal bitte obs bei dir jetzt angezeigt wird wie ichs ursprünglich wollte (die eine links, die andere rechts, beide auf einer Ebene). So wie's du es geändert hast war's nämlich bei mir nämlich total verrutscht. -- Peterwuttke ♪♫♪ 22:04, 16. Dez. 2006 (CET)
- Das sieht immer noch nicht gut aus bei mir. So wie ich´s vorhin gemacht habe, ist´s imho am sinnvollsten. Aber sie sollten nicht untereinander verschoben sein. Von mir aus können die Tabellen ja auch in der Mitte sein. Inwiefern war das vorhin verrutscht? Oder habe ich dich falsch verstanden, und du wolltest eigentlich, dass sie nebeneinander sind? Das sind sie nämlich bei mir nicht. -- ChaDDy ?! +/- 22:21, 16. Dez. 2006 (CET)
- Schaum mal bitte obs bei dir jetzt angezeigt wird wie ichs ursprünglich wollte (die eine links, die andere rechts, beide auf einer Ebene). So wie's du es geändert hast war's nämlich bei mir nämlich total verrutscht. -- Peterwuttke ♪♫♪ 22:04, 16. Dez. 2006 (CET)
Hallo Peter! Hab schon gesehen, dass du die Tiroler Vereine etwas auseinandergenommen hast ;-) Bei deinem Beitrag zu Wattens stört mich aber doch so einiges. Ich hoffe, ich darf das so sagen, ohne das du mir böse bist. Du weißt sicher wie ich das meine.
- Woher hast du die Info dass der Verein als SC (Sportclub) und nich als SV gegründet wurde. Meine Info lautet Gründung 1930 als Sportvereinigung.
- Zweitens das Lemma. Obwohl ich mir das selbst auch erst mal klarmachen musste ;-) lautet der Vereinsname doch WSG ==> Werkssportgemeinschaft. Ich habe Wattens bisher nicht angelegt, da ich nicht weiß wann der Fußballclub ganz genau der als solcher gegründeten Werkssportgemeinschaft von Swarovski beitrat. Der Beitritt muss aber Ende der 60er bzw. Anfang der 70er erfolgt sein. Swarovski ist somit nicht "Sponsor" , sondern der Verein eine WSG des Unternehmens. In diesem Fall sollten wir als doch WSG Swarovski Wattens als Lemma nehmen.
- Deine Erfolgsaufzählung. Ich hab schon bei der Fußball-Bundesliga (Österreich) gemerkt dass du da ein "eigenes" System eingeführt hast. Es ist aber tatsächlich so, dass die Erfolge an die Lizenz geknüpft sind und die hatte Wacker Innsbruck. Somit stehen die Meistertitel usw ausschließlich dem Innsbrucker Partner zu. (Dasselbe übrigens bei Austria-WAC!). Ich würde übrigens bei Spielgemeinschaften die tatsächlich geführten Bezeichnungen verwenden (z.B. IG Bregenz-Dornbirn) anstelle SPG Bregenz/Dornbirn) wie ich das auch schon gesehen habe.
Ich bin es gar nicht gewohnt, an deinen Beiträgen Kritik zu üben und fühle mich jetzt ganz schrecklich ;-) Ich hoff´du verstehst das aber. Gruß TriQ 22:27, 19. Dez. 2006 (CET)
-> Zu Wattens kann ich nur sagen, dass alle (auch von dir ;) ) bisher angelegten Links auf WSG Wattens führten. Die definieren sich aber wirklich als "Sportgemeinschaft" (* 1967). Naja, von mir aus wäre auch ein WSG Swarovski Wattens (Fußball) denkbar.
-> In den ganz alten Tabellen steht tatsächlich SC Wattens, habs mit nicht ausgedacht.
-> Zur Lizenz kann ich nur sagen, dass das nicht ganz so einfach ist: Der Wiener Sportklub spielt mit der Lizenz des Wiener Sport-Clubs (derselbe Verein?), der VfB Admira Wacker Mödling spielt mit der Lizenz von der Admira, die Wacker-Linzenz der zweiten Liga ging auf die zweiten Mannschaft über, die mit Brunn am Gebirge fusionierte. (Spielt die alte Wacker heute in Brunn ?) Dachte zudem so wärs korrekter, da Wacker ohne Koncilia & Co sicher nicht Meister gewesen wäre, häng aber nicht an Wattens. Ein Lizenz-Bespiel fällt mir noch ein Red Bull ... (schreiben wir da 2007 4 oder 1 eigentlich, oder sollten wir lieber Mattersburg die Daumen drücken, damit wir uns nicht den Kopf zerbrechen müssten?) -- Peterwuttke ♪♫♪ 23:56, 19. Dez. 2006 (CET)
Hallo Peter!
- Ich habe die Links mit WSG Wattens so angelegt. Schuldig der Anklage ;-) Habe aber auch geschrieben dass ich mir da erst mal selbst den Kopf zerbrechen musste, wie das mit WSG, WSV usw zu lösen ist und da gibt es nunmal Unterschiede (die UEFA akzeptiert zB "echte" Werkssportvereine mit Firmennamen, nicht jedoch den FC Rote Bullen, da die eben nur eine violett gefärbte Lizenz vorweisen können und nicht als Werksklub in dem Sinne gegründet wurden.
- Zum SC Wattens gebe ich mich geschlagen, wenn du mir sagst, dass du damit nicht die Tabellen von rsssf meinst, die sind da nämlich äußerst unkorrekt was die richtigen Vereinsnamen betrifft. Außerdem wurden viele Tiroler Klubs nach 45 im Zuge von Wiedergründungen leicht umbenannt (SV in SC usw.), das könnte auch hier der Fall gewesen sein.
- Die Lizenzfrage. Deine Beispiele sind mir bekannt, ist alles korrekt. Das Problem ist, dass man sich (mit anderen Wikipedianern) dabei kaum auf eine Sichtweise einigen kann. Einerseits können wir die Lizenz eines Vereins bis zum St. Nimmerleinstag fortführen, andererseits können wir uns aber auch nach Gründungsdaten usw richten. Übrigens spielt die Wacker 72 (nach der Lizenz) heute als Heeres SV, im selben Verein ging auch der Liesinger ASK auf, dafür spielt heute SV Atzgersdorf als Liesinger ASK (alles seltsam irgendwie)
- Red Bull: Nachdem die jetzt 1933 als GD akzepieren und dazu die LIZENZ ;-) von der Austria haben eindeutig 4. Auch wenn´s (mir) weh tut. Andererseits würden sich die Grün-Weißen (die aus Mattersdorf) die echten wollen ja diesmal anscheinend nicht so recht ;-) und der FC Superfund (also Pasching) nicht gegenseitig die Punkte wegnehmen wär da schon noch was möglich.
Im Übrigen dachte ich nicht, dass du so schnell alles ändern würdest, ich wollte dir eigentlich nur mal meine Meinung dazu mitteilen. Grade was die Lizenzfrage betrifft, ist da wirklich alles Auslegungs- und Ansichtssache. Später Gruß in den Osten ;-) TriQ 00:30, 20. Dez. 2006 (CET)
hallo, ich bin ein urenkel des rudolfshügel- (auch sportclub-)spielers und internationalen karl beck. ich suche material über ihn aber auch über den verein. hab bereits einige fotos, auch bücher über die anfänge des fussballs, in denen der verein unter "ferner liefen..." vorkommt. mich würde z.b. interessieren was mit dem verein nach dem entgültigen abstieg 1926 passierte, ob es vielleicht sogar pokale, nadeln, wimpeln od. sonstige sammlerstücke gibt, die man sich mal ansehen oder abfotografieren könnte. bin für jede info dankbar mfg fred
Hallo! Ich hab' den Artikel etwas erweitert und zwei "Literaturtipps" dazugeschrieben. Wenn di weitere Fragen zur Geschichte, Stadien etc. hast, kannst du sie dirket an mich richten. Ob es noch echtes Sammlermaterial gibst glaub ich nicht, man kännte bei Favoritner Vorwärts anfragen ... Bilder hätte ich aber (kann ich hier allerdings nicht hochladen, wegen der Lizenz). Beispielsweise kann ich ein großes Portrait-Bild von Karl Beck (und Franz Prohaska) bieten. Wenn du das willst kann ich dirs schicken. Beck war schon ein bekannterer Fußballspieler Favoritens, 9 Länderspiele sind für die damaliga Zeit schon sehr viel. Liebe Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 01:02, 31. Dez. 2006 (CET)
Lieber Peter, vielen dank für die info, die beiden bücher hab ich bereits, damit auch die darin enthaltenen bilder. von grossem interesse sind jedenfalls die beiden portraitfotos, kann dafür ein grosses zeitungsinterview mit karl beck (welt am montag 1964) anbieten. in den Fußballjahrbüchern von Felix Schmal (1908/09 Rudolfh. und 10/11 sportklub) sind angebl. auch fotos mit ihm, nur wo bekommt man die, bzw. wer hat sowas? hab ein paar wenige anektoten durch meine mutter, leider erzählte er zu hause kaum was über den fussball. wie kann ich mit dir direkt in kontakt treten, hab das system glaub ich noch nicht ganz durchschaut. lg fred 2.1.07, 23:45
Hallo! Wenn du mir deine e-mail Adresse übermittelst könnten wir auf diesem Wege weiter Informationen austauschen (kann dir zB Scans schicken). Wenn du von den Schmal-Büchern schon gehört hast, bist du aber eh schon gut informiert! Liebe Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 13:55, 5. Jan. 2007 (CET)
lieber peter, hier meine tel.nr., die email-adresse geb ich dir lieber telefonisch, wenns kane umständ macht 06991 47 95 662 lg fred 12.1.07
Gratulation für den Admiraartikel!
schwer zu sagen, was man für exzellent noch hinzufügen müsste! Enorm lebendig geschrieben! Vielleicht eines: den sozialen Background des 21. und 22. Bezirks der ja als Arbeiterbezirk bestimmend war für den Verein.--Hubertl 15:52, 2. Jan. 2007 (CET)
Danke auf jeden Fall fürs Verbessern. Freut mich sehr, wenn's gefällt ;). Werd' versuchen noch ein paar Links blau zu machen, mein Material ist aber auf jeden Fall vollkommen ausgeschöpft. Ich werd aber versuchen deine Anmerkung im Artikelabschnitt "Spieler" noch reinzubekommen, (wobei die Arbeiterklassiker der Gegend eher der FAC und der FC Stadlau waren)Interessant ist ja auch die Tatsache, dass nach den meisten Admira-Spielern (Nationalspielern) eine Straße in Floridsdorf benannt wurde. -- Peterwuttke ♪♫♪ 00:59, 5. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Peterwuttke! Möchtest du mir auf meine Anmerkungen bei der Abstimmung noch kurz antworten?
Gruß aus Norbaden Hans50 18:49, 4. Jan. 2007 (CET)
- Hatte leider keine Zeit für die WP :(. Ich werd zwar morgen noch ausführlicher antworten, es sei aber soviel gsagt das ein Artikel zur Ostmarkauswahl (die ja auch Länderspiele gegen Deutschland, die Schweiz und die Tschechoslowakei bestritt) in Planung ist. Liebe Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 00:59, 5. Jan. 2007 (CET)
Hallo Pw! habe die infos zusammengetragen, möchte sie aber nicht hier einstellen. kannst du mir über "E-Mail an diesen Benutzer" ein Mail schicken damit ich dir die infos auf diesem weg zukommen lassen kann? Gruß TriQ 17:01, 6. Jan. 2007 (CET)
- Geantwortet. Hoffe es hat funktioniert. TriQ 18:57, 6. Jan. 2007 (CET)
Theodor Brinek jun.
Hallo Pw! lt. unseren Recherchen war Brinek sen. Trainer des FC Wacker Innsbruck 1959-61 und 1963/64. Brinek jun. spielte noch aktiv bei Florio und Fortuna 05 bis 1961. Gruß Waldao ♫♪♫♪♫ 19:57, 6. Jan. 2007 (CET)
Kam mir eh irgendwie knapp vor ;). 56/57 spielt zudem auch noch seine letzten Spiele für dan WAC in der Staatsliga. Werde das in den kommenden Tagen überarbeiten. Dass der Junior mal in die Weltauswahl der FIFA (1953) berufen wurde, steht ja auch noch nicht drin. -- Peterwuttke ♪♫♪ 20:08, 6. Jan. 2007 (CET) (Da klaut wer meine Noten ;) )
Weißt du zufällig, ob die wirklich Vater-Sohn waren (nach Kastler), bei 40 Jahre S.C. Wacker (1947) steht nämlich er wäre der Onkel gewesen? -- Peterwuttke ♪♫♪ 16:06, 7. Jan. 2007 (CET)
- Da hab ich keine Info, ob das eine Vater-Sohn oder Onkel-Neffe Beziehung war ... --Waldao ♫♪♫♪♫ 17:34, 7. Jan. 2007 (CET)
- Habs' mittlerweile verstande, Turl Brineks Bruder spielte auch lange Zeit bei Wacker ;). --Peterwuttke ♪♫♪ 16:23, 7. Jan. 2007 (CET)
Lesenswert - Glückwunsch
Glückwunsch zum lesenswerten Artikel, wenn du jetzt auch noch Einzelnachweise einbaust, bist du auf dem besten Wege zur Exzellenz. −−Yoda1893 19:49, 10. Jan. 2007 (CET)
Hi, ich abe geade diesen spannenden und leider noch unfertigen Artikel von Dir entdeckt. machst Du da noch weiter? --Ixitixel 13:33, 11. Jan. 2007 (CET)
- Bin leioder irgendwie von dem Themenfeld abgekommen, war mir einfach zuviel Ein-Mann-Projekt. --Peterwuttke ♪♫♪ 15:57, 13. Jan. 2007 (CET)
Schweizer Fussballnati
Hallo Peter
Du hast meine Baustelle ja schon entdeckt. Nun, ich denke, dass meine Arbeit nun abgeschlossen ist. Bevor ich den Artikel aber in die Freiheit entlasse, möchte ich dich fragen, ob du nicht mal einen Blick drauf werfen könntest (siehe Benutzer:Voyager/Nati). Vielleicht hast du ja noch ein paar Anregungen. --Voyager 18:57, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe mich nun doch dazu entschieden, den Artikel in den Artikelnamensraum zu übertragen. Auf alle Fälle steht er jetzt im Review bereit zur Beurteilung. --Voyager 15:24, 13. Jan. 2007 (CET)
- Hallo! Habe im Moment leider kaum Zeit für die WP, werde aber in zwei Wochen noch einem gründlich drüber schauen ;). Was mir im Moment aufgefallen ist, ist dass Leopold Kielholz gar nicht erwähnt wird (Torschützenkönig Europapokal, mit Abstand bester bei der WM '34). Was ich aber persönlich sehr interessant gefunden habe ist, dass du mit den Arbeitersportlern und Makkabi Schweiz zwei Teams beschrieben hats, die eigentlich nichts mit der Auswahlmannschaft des Schweizerischen Fussballverbandes zu tuen haben ;). Würde diese Tatsache besser herausstreichen und vielleicht das Beschriebene hier etwas kürzen und in die Artikel SATUS und jüdischer Sportdachverband Schweiz? aus lagern. Bleibt aber dir überlassen. Ich hab zB die VAFÖ-Auswahl im Öst-Artikel (enspricht SATUS) gar nicht erwähnt, obwohl Olympiasieger '31 und Europameister '33. Mittlerweile denke ich aber auch im einem kurzen Einbau und einen Verweis um den sich in Vorberreitung befindenden VAFÖ-Artikel nach ;). Sind zwar zwei kleine Punkte, der 'Hauptteil' ist aber denke ich fachlich sehr gut gelungen. Vielleicht noch zur WM '38: Der Satz "Die als Turnierfavoriten geltenden Deutschen, die um mehrere Österreicher ergänzt worden waren..." gefällt mir gar nicht. Veilleicht: Das großdeutsche Team, das einem Zwangszusammenschluss der beiden WM-Halbfinalisten von 1934 Deutschland und Österreich entsprach, ... Liebe Grüsse -- Peterwuttke ♪♫♪ 15:55, 13. Jan. 2007 (CET)
So klein ist die Welt
Moin, Pw. Ich bin gerade auf Deinen Friedrich Donnenfeld gestoßen, weil der sich vor ca. 40 Jahren mit meinem neuen Hollandfranzosen gekreuzt hat. Ich liebe diese Fußiwelt – sie ist so schön überschaubar, und immer wieder treffen sich alte Bekannte. :-) Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:11, 16. Jan. 2007 (CET)
Ankündigung bezüglich Edmund Weiskopf
Moin, Pw. Ich habe jetzt als nächsten Artikel diesen verdienten Spieler am Kanthaken. Bevor ich aber weiter erhebliche Arbeit darin investiere, wollte ich Dir und Triq Bescheid sagen. Es könnte ja sein, dass Du ihn selbst schon auf dem Zettel hast, ihn um nichts in der Welt von einem Altonaer Piefke schreiben lassen möchtest oder aus anderen Gründen dagegen bist. :-) Zu meiner Ehrenrettung möchte ich anführen, dass Weiskopf ja immerhin auch französischer Internationaler war. Gib mir doch bitte bald (gerne hier) ein rotes oder grünes Signal; Triq bekommt von mir einen identischen Antrag auf Genehmigung. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:51, 25. Jan. 2007 (CET)
Hallo! Da ich im Moment gerade Semsterabschlussprüfungen auf meiner Uni habe, hätt' ich eh keine Zeit: seit dem letzten Mal bin ich aber noch bei Horak/Maderthaner auf etwas Interessantes gestoßen. Die listen ihn einerseits als Weißkopf Rudolf, "Edi". W. soll zudem seiner Zeit Barbesitzer in Paris gewesen sein und auch in der Résistance mitgewirkt haben. Bin übrigens über den Artikel Österreichs Anteil an der Entwicklung des französischen Fußballsports gestoßen (1952), den ich versuchen werde irgendwie zu beschaffen. Bin auf jeden Fall gespannt! ;) Liebe Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 21:05, 25. Jan. 2007 (CET)
- PS: Weißt du was über Karl Gunsam? War ein bekannter Simmeringer Maler (mit eigener Straße, Ehrengrab und allem drum und dran), aber auch Fußballprofi in Simmering und in Frankreich (Paris 20er, 30er Jahre)? -- Peterwuttke ♪♫♪ 21:11, 25. Jan. 2007 (CET)
- Noch nie gehört - und Barreaud kennt ihn auch nicht. Vielleicht war er nicht Profi (die es offiziell aber auch erst ab 1932 gegeben hat)? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:23, 25. Jan. 2007 (CET)
- NB: Viel Glück, welche Prüfungen auch immer das Leben noch für Dich bereit hält. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM
01:33, 26. Jan. 2007 (CET)
Moin, Pw. Könntest Du wohl bitte trotz Deines Prüfungsstresses hier die fehlenden Angaben (Vornamen, Buchtitel, Verlag, Erscheinungsort/-jahr und ISBN) nachtragen? Und ergänze bitte auch die genauen Seitenangaben daraus, in denen er "Edi" genannt und als Pariser Barbesitzer bzw. Résistancekämpfer bezeichnet wird. Da der Artikel noch in der Mache ist, muss es (ausnahmsweise) auch nicht sofort sein; etwas später genügt völlig. ;-) Herzlichen Dank von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:06, 29. Jan. 2007 (CET)
Täterätäää
Mit Edmund Weiskopf bin ich soweit vorläufig fertig. Herzlichen Dank für Deine frühere und auch die heutige Mitarbeit! Ich finde, das ist ein außerordentlich gutes Beispiel für fruchtbare deutsch-österreichische Kooperation über einen Hungaro-Austro-Franzmann geworden. :-) Wenn Du ihn noch etwas redigieren ("Edi", Pariser Barbesitzer, Résistancekämpfer) möchtest: nur zu - ist ja schließlich auch Dein Kind. Gruß vom --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 19:46, 29. Jan. 2007 (CET)
Benutzer 80.132.214.155 - Verwarnung
Wie kann ich ihn - oder ein Admin - sperren ? Die Verwarnung alleine nützt nichts.
Andrea1984--18:08, 26. Jänner 2006 (CEST)
- Schau mal auf WP:VS vorbei :) --Schmiddtchen 说 16:15, 27. Jan. 2007 (CET)
@Schmiddtchen
Bin schon dorthin unterwegs. Besten Dank für deine Hilfe. *freu*
Andrea1984--16:24, 27. Jänner 2006 (CEST)
Hallo Peterwuttke, ich habe in der Diskussion zwei Vorschläge gemacht, bitte schau doch mal drüber.
Danke :) --Schmiddtchen 说 16:15, 27. Jan. 2007 (CET)
www.weltfußball.de ...
..., von der Du offenbar ja gelegentlich gerne Informationen beziehst, ist hinsichtlich vergangener Jahrzehnte eine ziemliche Gurkenseite, wie Du inzwischen hier (im 3. Absatz) nachlesen kannst. :-) Zu Wacker Wien werde ich mich demnächst noch äußern. Schönen Tag wünscht --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:11, 31. Jan. 2007 (CET)