Zum Inhalt springen

Friedrich Hitzig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2007 um 15:47 Uhr durch Kutte kennt sich aus (Diskussion | Beiträge) (erg Vater + links + typos + wikifiz + div. kl.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Georg Friedrich Heinrich Hitzig (* 8. November 1811 in Berlin; † 11. Oktober 1881 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Schüler von Karl Friedrich Schinkel.

Leben

Er war der Sohn des Juristen Julius Eduard Hitzig, absolvierte die Gewerbeschule und die Bauakademie. 1829 legte er die Feldmesserprüfung ab. Er arbeitete als Praktikant unter Karl Friedrich Schinkel beim Bau der Berliner Sternwarte. 1837 bestand er die Baumeisterprüfung und ließ sich in Berlin als Privatbaumeister nieder. Hitzig wurde zu einem besonders gefragten Architekten in der Zeit nach Schinkel. Dessen klassizistischen Stil entwickelte er durch die Nutzung von Elementen der Renaissance in seinen Entwürfen weiter. 1845 unternahm er eine Studienreise nach Italien. Er wurde 1850 Mitglied der preußischen Baudeputation und 1855 Mitglied der Akademie der Künste. 1857 und 1864 unternahm er weitere Studienreisen, unter anderem nach Ägypten, Griechenland, Türkei und Triest und Paris. 1868 wurde er Mitglied des Senats der Akademie der Künste und 1875 deren Präsident. Am 1. Oktober 1880 wurde er von der Akademie des Bauwesens zum Abteilungs-Dirigenten für Hochbau gewählt.

Das Familiengrab befindet sich auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin-Mitte, Chausseestraße. Dort ist auch sein Vater beigesetzt.

Bauten (Auswahl)

Berliner Börse und Friedrichsbrücke
Reichsbankgebäude, Berlin

Quellen

  • Hans Christian Förster: Der Modearchitekt nach Schinkel. In: TU intern Nr. 10, Oktober 2006.