Vernunft
Vernunft gilt als die höchste geistige Fähigkeit des Menschen. Die Vernunft steht über dem Verstand.
Ansätze zum Verständnis von Vernunft
Nach Immanuel Kant ist Vernunft
"das Vermögen der Einheit der Verstandesregeln unter Prinzipien"
(Kritik der reinen Vernunft, 2. Aufl. S. 359).
Nach Georg Wilhelm Friedrich Hegel ist Vernunft hingegen
"die Gewissheit des Bewusstseins, alle Realität zu sein."
(Phänomenologie des Geistes, Erstausgabe S. 164).
An der unterschiedlichen Erklärung beider Philosophen wird ein unterschiedlicher erkenntnistheoretischer Ansatz deutlich. Für den Idealisten Hegel bedeutet Vernunft alle Realität, weil es eine materielle Außenwelt für ihn gar nicht gibt. Alles ist Geist. Für Kant hingegen war es wichtig, zu prüfen, wo die Grenzen der Möglichkeiten der reinen Vernunft liegen. Dieser Prüfung unterzog er sich in der Kritik der reinen Vernunft. Danach liefert die Vernunft sehr wohl Erkenntnismöglichkeiten, aber eben nicht alle Realität.
Im 20.Jahrhundert wurde die Vernunftkritik angesichts der Schrecken der Industrialisierung (Shoa, Imperialismus, Umweltzerstörung...) wieder verstärkt hervorgebracht. V.a. von der Frankfurter Schule und von FeministInnen. Der Kern der Argumentation ist, dass mit der theoretischen Ausblendung der von der Vernunft nicht erfassbaren Aspekte eine praktische Vernichtung verbunden ist. Die Aufklärung sei ein männliches, europäisches Projekt das sich nur durch die Unterdrückung der anderen Seite durchsetzten konnte. Das Andere der Vernunft stellen Frauen, Nicht-EuropäerInnen, die innere und die äußere Natur des Menschen dar.
Zitat
- Die Vernunft, gepriesene Wahrheit, das Gesetz wird hie und da für einen klaren und tiefen Augenblick erkannt, mitten in dem Getöse von Sorgen und Arbeit, die nicht direkt von ihr abhängig sind, - geht dann wieder verloren, für Monate oder Jahre, um wieder für eine kurze Spanne Zeit gefunden und wieder verloren zu werden. Wenn wir diese Intervalle zusammenrechnen, haben wir in fünfzig Jahren vielleicht ein halbes Dutzend vernünftiger Stunden gehabt. - Ralph Waldo Emerson (aus dem Essay: Montaigne oder der Skeptiker)
Siehe auch
Ratio, Geist, Erkenntnistheorie
Literatur
- (zur Vernunftkritik) Daniel Kulla: Warum schlug Marek seinen Kopf gegen die Mauer?, Löhrbach 2001, ISBN 3922708439