Benutzer Diskussion:Smurf
Wenn jemand (Nun langts) auf einer DISKUSSIONS-Seite unliebsame Kommentare anderer löscht, ist das eine absolute Sauerei! Bei Artikeln kann man versuchen, einen Konsens zu finden, aber Diskussionsbeiträge dürfen, solange die Diskussion noch aktuell ist, innerhalb des rechtlichen Rahmens auf gar keinen Fall zensiert werden. -- Kris Kaiser 17:01, 8. Jun 2003 (CEST)
Wo war denn das? --Vulture 12:08, 16. Jun 2003 (CEST)
Mir ging es um die von Kris gewaehlte Wortwahl seiner Beschwerde, nicht um die Tatsache das Kommentare geloescht wurden. --Smurf 12:48, 16. Jun 2003 (CEST)
Hallo smurf, super Idee, finde ich, eine Druckversion zu bauen. Wahrscheinlich kennst Du diese http://linuxopensource.com.mx/enciclopedia/ Seite schon, wenn nicht, umso besser! Vielleicht kann man da ja anfragen, ob die einem ihr Skript überlassen?!? --chd 17:41, 13. Feb 2003 (CET)
- Danke für die Reparatur. Ich geh mal Spanisch lernen, äh lesen ;) --Smurf 21:07, 13. Feb 2003 (CET)
- Ich habe mir mal das Ergebnis dieses Scripts angeschaut und bin über ein paar Maengel gestossen, die mir nicht so zugesagt haben: Ich hab keine einzige Tabelle entdeckt, das mag bei deren Style-Guide gehen, die scheinen keinen zu verwenden, aber nicht hier bei uns. Es gibt einige HTML Sachen (&*) die sie nicht sauber umsetzen und manchmal scheinen Einrueckungen (:) und Links ([]) nicht sauber erkannt zu werden. --Smurf 16:31, 18. Feb 2003 (CET)
Da http://www.tldp.org/wt2db/ gibt es ein Programm, das von wiki nach DocBook konvertiert. Das werde ich vielleicht am Wochenende mal ausprobieren. --Vulture 17:54, 13. Feb 2003 (CET)
- Also ich hab mal kurz den Text überflogen, das Problem das ich sehe sind die Tabellen (HTML) mit denen das Handbuch verseucht ist. Das kann wt2db nicht, und meine Begeiterung für Docbook hält sich stark in Grenzen. Trotzdem danke für den Tipp. --Smurf 19:11, 13. Feb 2003 (CET)
Vielleicht meine bisherigen Ergebniss nochmal weniger kryptisch als ín der Liste oben:
Das Saugen/Downloaden der Seiten ist kein Problem, ich hab mir mit einem einfachen wget eigentlich alles wichtige runtergeladen. Da das Handbuch aber nicht alle Seiten enthalten sollte, wie bei den footern sollte man die dynamischen Seiten weglassen, weil wohl niemand das Löschlogbuch für so wichtig hält es ins Handbuch muss, wird man wget wohl genau sagen welche Seiten man haben will, das kann man versuchen dynamisch zu ermitteln oder einfach ne Liste füttern. Kein wirkliches Problem, nur lässtig ;)
html2latex arbeitet sehr gut, läd auch Bilder/icons etc. nach und baut auch ein recht brauchbares Ergebnis. Es hat nur (verständlicherweise) Probleme mit den Menüs und dem Wikipedia Titel etc. die um die eigentliche Handbuchseite drumherum sind. Die zieht wget natürlich mit, brauchen wir aber im Handbuch eh nicht. Das ist der Teil den ich vorher rausoperieren muss. Das ist aber kein Problem, ein paar Zeilen Perl mit dem entsprechenden Modul, um das passende <div> Element zu finden, den Rest wegwerfen, schon hat sich das. Ausserdem behauptet html2latex auch mehr als eine Seite auf einmal umwandeln zu können, dann sieht das Ganze nachher so aus:
wget saugt (Liste) HTML-Seiten, Perl operiert (Liste), html2latex macht aus (Liste) ein Latex Dokument und pdflatex stampft dann das ganze in ein pdf.
Aus Diskussion:Hauptseite:Ich habe einen Änderungsvorschlag für die Software: Wenn man rechts oben einen Text eingibt und auf Los klickt, sollte-falls es keinen entsprechenden Eintrag gibt- gleich ein Link angezeigt werden, der das erstellen der neuen Seite erlaubt. Somit kann man oft einfacher und schneller eine neue Seite überlegen, ohne zuerst einen Link erzeugen zu müssen oder gar in der URL herumtippen zu müssen. "searchquery" => "Für die Suchanfrage \"$1\"<a href=\"" . wfLocalUrl( "$1&action=edit" ) . "\">Seite neu anlegen</a>", in der Seite LanguageDe.php ändern Gruss --StK88
- Das werde ich zuhause Testen, dazu muss ich auch wieder ne andere Haut anlegen ;)
- Ich hab's daheim schon probiert (leicht verändert) und find's gut. -- TomK32 17:40, 21. Mai 2003 (CEST)
- Ich habe es etwas anders implementiert. Dazu hab ich aber auch die SearchEngine geändert;) Wird vielleicht mal so aussehen:
- Für die Suchanfrage "Nase"
Es existiert kein Artikel mit diesem Namen. Bitte versuchen Sie die Volltextsuche oder legen Sie den Artikel neu an.
Hi, ich schreib Dir mal hier... ich hab schon wieder nen bug (?) entdeckt. Es geht um Bilder. Ich habe von einer Zeichnung von mir eine neue Revision hochgeladen. Testweise unter dem gleichen Namen, war ja auch das gleiche Bild fuer denselben Artikel. (frueher hatte ich naemlich zufällig mal gesehen, das auf einem anderen Artikel schon ein Bild mit dem Namen, den ich fuer mein Bild fuer einen anderen Artikel verwenden wollte, schon existierte und habe dann extra den Namen bei mir geaendert). Aber zurueck zur Sache: Bild, was schon vorhanden war, neu hochgeladen. Keine Fehlermeldung! Artikel zeigt sofort das neue Bild an. Ich klicke auf das Bild, komme auf die Bildseite, stehen 2 Revisionen fuer das Bild da. Vor der ersten ein Link: Bild loeschen. Okay, denk ich, kannst Du ja theoretisch wirklich, weil alt. Klick, Ausgabe: geloescht. Steht jetzt im Loeschlogbuch (sagt der Server). Stimmt aber nicht! Steht da nicht, die Aktion taucht auch nicht in RC auf, neuladen der Bildseite, die alte Revision ist verschwunden. Frage: warum darf ich ueberhaupt (oder weil es sowieso mein Bild war, aber trotzdem...), warum wirds nicht protokolliert, warum kann man Dateien mit gleichem Namen hochladen (oder Frage wiederum: weil mir die alte Revision gehoert hat?). Alsooo.. evtl. ist das sogar ein bisschen kritisch! (will da nicht naeher drauf eingehen) An der aktuellen Bildversion kann ich aber nixx machen. Es hat sich gehandelt um http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Amplitudenmodulation2.png Gruß --Olaf1541 22:08, 21. Mai 2003 (CEST)
- Werde ich mir anschauen: Ok, das scheint prinzipiell erstmal so gedacht zu sein. Effektiv wird die Datei geloescht, nur das Log nicht geschrieben, moeglicherweise aber die Meldung ausgegeben; Anfrage ob das Sinn macht ist raus. --Smurf 11:07, 26. Mai 2003 (CEST)
Hallo. Zu deinem HTML2Latex Problem: Es gibt ein Tool namens HTMLDOC (http://www.easysw.com/htmldoc/). Lass dich von der Produktseite die nach Payware aussieht nicht abschrecken - das Ding gibt's auch als GPL Sourcecode auf der selben Seite.
- Ich werde mal vorbeischauen, Danke.
Danke! Habe dafür auch die doppelten/dreifachen Artikel repariert (delete über cur_id). --Magnus Manske 14:07, 10. Jun 2003 (CEST)
Hi Smurf,
kannst Du mir helfen bei einem Suchproblem - nein, nicht der 5. Dezember, viel schlimmer ;-). Ich möchte möglichst viele "erwatungsvolle Todesstriche" (wo also in Klammern hinter Namen (*1920 - ) steht, ausfindig machen. Zunächst mal möchte ich dazu such "- )". Wie geht das? --Michael 07:20, 16. Jun 2003 (CEST)
Das geht über eine direkte Datenbankabfrage, die nur Sysops ausführen können. Wer die Software und die Datenbank runterlädt kann die Abfrage auch daheim ausführen. Sag bescheid, wenn dir das weiterhilft, dann macht das bestimmt jemand. (Zur Not auch ich, dann aber auf dem Server) --Vulture 12:08, 16. Jun 2003 (CEST)
Passende Antwort hatte ich schon auf Michaels Dis. Seite hinterlassen. --Smurf 12:48, 16. Jun 2003 (CEST)
Hi Smurf, schau mal auf Wikipedia Diskussion:Ungeschriebene Artikel, könntest Du das bitte einbauen? Danke! :-) --Kurt Jansson 11:08, 4. Aug 2003 (CEST)
Upload-Seite ändern
Hallo Smurf, kannst Du mir bei der Frage auf Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#Wer_darf_Spezial:Upload_%E4ndern? helfen? Danke, Fantasy 10:44, 4. Sep 2003 (CEST)