Zum Inhalt springen

Diskussion:Hellschen-Heringsand-Unterschaar

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2004 um 14:10 Uhr durch Anathema (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hallo Southpark,
die Feststellung, dass der Artikel kleiner ist als die Leiste ist zwar sachlich zunächst richtig, aber noch kein Argument gegen die Leiste, sondern eher eins dafür, den Artikel auszubauen. Ungeachtet Deiner eigenen Position in bezug auf die Leisten, die ja meiner Erinnerung nach eher generell ablehend ist, bitte ich Dich zu beachten, dass es zu den Gemeinden im Kreis dithmarschen ein Projekt in Vorbereitung gibt, dass diese Gemeinde die einzige von inzwischen über 6.000 Gemeindeartikeln wäre, die nicht über diese Leiste verfügt und dass die Leute, die zu dem Themengebiet arbeiten, diese Bausteine in jedem Fall als sehr nützlich bewerten. Wir haben inzwischen die Kritik aufgenommen und die Leisten individualisierbar gestaltet. Wenn sie Dich persönlich Element stört, kannst Du die Anzeige mit div.NavFrame{display:none;} unterdrücken. Im Sinne der Einheitlichkeit und des Respekts gegenüber einer Mehrheitsentscheidung, würde ich Dich aber bitten, hier an der ursprünglichen Lösung festzuhalten. -- Triebtäter 11:05, 28. Sep 2004 (CEST)

Hi Triebtäter, (1) weiß ich nicht ob es der einheitlichkeit dient, es gibt sehr kurze nav-leisten und extrem lange, ich finde das nicht wirklich einheitlich. gerade dithmarschen hat exorbitant viele exorbitant kleine gemeinden - wie man beim lesen des artikels feststellt gibt es zu Hellschen-Heringsand-Unterschar nicht mehr viel zu sagen ohne dass man in banalitäten abgleitet - das optische verhältnis wird also auf lange zeit so bleiben. (2) gibt es das projekt nicht schon? und könntest du sowohl das mit dem themengebiet als auch mit der mehrheitsentscheidung konkretisieren? je konkreter die sind, desto eher fühle ich mich daran gebunden, das einzige echte meinungsbild an das ich mich erinnere, ist jenes welches navigationsleisten prinzipiell für zulässig hält, aber sie nicht zwingend sieht. (3) da wie ich es verstehe die nav-leisten eher den bearbeitern als den lesern dient (die keine möglichkeit haben sie abzuschalten) wäre es nicht sinnvoller, sie optional einschaltbar zu gestalten? -- southpark 15:01, 28. Sep 2004 (CEST)

Hallo Southpark, das Problem der unterschiedlich langen Leisten ist uns bereits bei der Erstellung aufgefallen. Es ist nun mal in Deutschland so, dass in den einzelnen Bundesländern die Gemeindegebietsreformen anhand unterschiedlicher Richtgrößen durchgeführt worden sind. Die Zahl der Gemeinden varriiert nun zwischen 6 und 235. In der alten Bundesrepublik haben Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz fast durchgängig an den alten Ortsgemeinden festgehalten (wobei in Schleswig-Holstein das gerade neu diskutiert wird). In den ostdeutschen Bundesländern sind bislang nur in Brandenburg und Sachsen Gebietsreformen abgeschlossen worden. In Sachsen-Anhalt schließen sich derzeit monatlich Kleinstgemeinden zu Einheitsgemeinden zusammen, so dass auch dort Landkreiskreise mit mehr als 40 Gemeinden bald der Vergangenheit angehören werden.
Zu den einzelnen Punkten:
Einheitlichkeit: Inzwischen findet sich in jeder Gemeinde in Deutschland (jetzt bis auf einer) am Fuß die Navigationshilfe zu den anderen Gemeinden des Landkreises. Die Schweizer und österreichischen Benutzer sind diesem Beispiel gefolgt und haben das in ihren Gemeinden auch nahezu vollständig umgesetzt. Ich finde kaum Argumente, warum man jetzt für eine Gemeinde eine Ausnahme machen sollte. Das Missverhältnis zwischen Artikel und Leiste sehe ich zwar, ist aber, wie schon gestern gesagt, eher ein Argument dafür, den Artikel auszubauen. Deine Meinung, es gäbe über den Ort nicht viel mehr zu sagen, ohne dass man in Banalitäten abgleitet, muss erst noch belegt werden. Ich hab selbst Chroniken von Orten in meinem Schrank liegen, die kaum mehr als 1.000 Einwohner zählen und trotzdem eine buchfüllende Geschichte aufweisen. Es dauert wie bei allen Artikeln halt immer so lang, bis sich jemand findet, der sich mit dem Thema ausführlich befasst.
Projekt und Abstimmung: Mit Benutzer:Steven mcgarreth haben wir einen Autor im Kreis Dithmarschen. Soweit ich es verfolge, hat er schon sehr brauchbare Infos über die einzelnen Orte eingestellt. Innerhalb einer absehbaren Zeit, ist deshalb wohl auch für Hellschen-Heringsand-Unterschaar mit etwas mehr Inhalt zu rechnen. Zudem gibt es mit Benutzer:Geograv einen Experten auf dem Gebiet. Mit ihm gibt es die Absprache, sobald er die Arbeit an den Leisten und geographisch mehrdeutigen Begriffen abgeschlossen haben wird, gemeinsam sich auch die Artikel selbst anzunehmen, mit dem Fernziel, am Ende für jede deutsche Gemeinde einen halbwegs lesbaren Artikel zu haben.
Was die Mehrheitsentscheidung betrifft, hatte sich die Diskussion zu den Navigationsleisten just an den Landkreis- und Gemeindenavigationen entzündet. Für die Verwendung dieser Elemente gab es damals eine satte 60:40-Mehrheit. Zieht man die ganzen Scheinaccounts ab, die seit der Abstimung nicht mehr gesehen waren, ist's sogar eine knappe 3/4-Mehrheit. Niemand sieht im Gegensatz zu Kategorien Navigationsleisten als zwingend für alle Artikel vor. Nur gibt es einige fest umrissene Artikelgruppen, bei denen die Zusammenfassung innerhalb dieses Elements Sinn macht.
Einschalten/Ausschalten: Da wir keine Usability-Studien haben, sind Aussagen dient eher den Bearbeitern als den Lesern sehr schwierig, weil nur schwer belegbar. Subjektiv würde ich Zahl derer, die schon irgendwann mal sich der Navigationshilfe bedient haben bei >70% ansiedeln. Objektive Kriterien wären dann schon eher die Vielzahl der Leisten die entstehen (und das nicht nur in der deutschen Wikipedia und nicht nur von einem serienweise Gimmick-Reinsetzer). Um den Prozess transparenter zu gestalten und wir uns nicht immer auf recht unangreife subjektive Wahrnehmungen stützen zu müssen, schlage ich vor, künftig Vorlagen wie normale Artikel zu behandeln und deren Erhalt oder Löschung gemeinschaftlich bei den Löschkandidaten zu diskutieren. Ich denke, das gibt ein klareres Bild als irgendwelche klammheimlich durchfeführten Löschaktionen. -- Triebtäter 08:58, 29. Sep 2004 (CEST)

Siehste, South, wieder ein schlagender Beweis für die These, daß Triebtäter, selbst Experte für klammheimliche Löschaktionen, einfach jeden an die Wand diskutiert, aber keinen Millimeter nachgibt. Triebtäter entwickelt sich zunehmend zum Problem. Aber wir werden eine Lösung finden. Typischer Fall von kleiner Finger und ganze Hand. --Anathema <°))))>< 12:03, 29. Sep 2004 (CEST)

Hallo zusammen! In der Tat steht auch Hellschen-Heringsand-Unterschaar auf meiner Zu-Bearbeiten-Liste. Es wird also in (hoffentlich) nicht allzu ferner Zukunft ähnlich aussehen wie beispielsweise Arkebek. Zum einen gibt es dann ein paar zusätzliche Informationen, zum anderen sticht die noch übermäßig große Navigationsleiste nicht mehr ins Auge. Ich hoffe, Southpark, das sagt Dir mehr zu. Zu Anathema: Immerhin hat Triebtäter sich nicht auf einen Editwar eingelassen und der Artikel hat zur Zeit die Fassung von Southpark. Der Beitrag von Dir scheint mir jedenfalls nicht lösungsorientiert. --Steven McGarreth 13:30, 29. Sep 2004 (CEST)

Doch, doch, Steven, das hat Triebtäter selbstverständlich. Wenn auch nicht in diesem Artikel. Das und noch viele Schweinereien mehr. Das Problem ist nämlich viel umfassender als hier an dieser Stelle erkennbar. ;-) Mein Beitrag ist sehr wohl lösungsorientiert, denn das Problem ist nicht diese Navigationsleiste und dieser' Artikel hier, das Problem ist Triebtäter. Einen Admin hat er schon kleingekriegt. Scahun wir mal wie lange wir uns sein unkooperatives Verhalten noch gefallen lassen müssen. ;-) --Anathema <°))))>< 14:10, 29. Sep 2004 (CEST)