Benutzer Diskussion:Sjr
Bilder ohne Lizenzangabe
Hallo Wikipedianer, von dir gibt es noch ein paar Bilder ohne Lizenz und/oder Quelle, siehe Wikipedia:Bilder_ohne_Lizenzangabe/S; weitere Informationen gibt es unter Wikipedia:Bilder und Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Bilder ohne Quellangabe bzw. Autoren- oder Urheberangabe und ohne Lizenz werden von uns zum Schutz vor eventuellen Urheberrechtsverletzungen, wie ja auch schon beim Hochladen der Bilder angekündigt, gelöscht. Falls du die Angaben noch ergänzt, bei Fotos sind auch Ort und Datum der Aufnahme hilfreich für spätere Betrachter. - Gruß, -- Schusch 21:08, 13. Apr 2005 (CEST)
- Oh ja das war noch aus meine ersten Tagen bei der Wikipedia - danke für den Hinweis- aber inzwischen hab ichs gelernt, bin gerade am aktualisieren. --Benutzer:sjr21:46 13.Apr 2005 (CEST)
Abbildung
Erstmal danke für dein Lob. Das Bild soll irgendeinen Körper in der Mitte darstellen, der gekühlt wird, und außen fließt die Kühlflüssigkeit. Die wird halt von irgendwas angetrieben. Wenn du das Bild verbessern kannst, tu das nur :) Gruß, Leon ¿! 17:08, 19. Apr 2005 (CEST)
Bild Sonyhdrfx1.jpg
moin, danke für das bild. hast du noch mehr bilder, oder kannst du noch mehr machen, die man für die kategorie fernsehtechnik oder andere tv bezogene themen gebrauchen kann? wäre nice, ich verssuch auch schon viele der themen dort mit bilder zu versehen und in die commons hochzuladen. hilfe ist immer gerne willkommen! :D, grüsse, -- -horn- 15:58, 2. Jun 2005 (CEST)
- moin, was liegt dir denn lieber. bilder von realen geräten oder auch photmontagen, um etwas zu verdeutlichen, so wie ich das auf cropping versucht hatte. mit fällt bei diesen verdeutlichungen noch so einiges zu ein, nur bin ich da nicht ganz so drin beandert. :D , aber auch bilder von hardware wäre geil zu haben. grüsse, -- -horn- 20:54, 5. Jun 2005 (CEST)
- moin, @cropping: ich hab halt zu jedem der genannten bildbeschneidungen ein beispielbild gemacht, damit jedes einmal deutlich wird. überladen ist es eventuell ein bischen, aber zum thema croppping kann man noch einiges schreiben, aber ich kenn mich da nicht mehr zu aus :D. also könnte man das beim unterpunkt fotographie oder Bildbearbeitung noch einbauen, dann verteilen sich die bilder auch mehr. aber bis das einer macht, lass ich die bilder drin, sonst werden die ja nie gefunden.
- das mit den feinen linie geb ich dir recht, aber ich wollte die thumbs nicht noch grösser und aufdringlicher machen, und im original find ich die rahmen passend, grösser dürfen die da meiner meinung nach nicht. auf den thumbs sieht man eh kaum was, dann muss man halt einmal auf die drauf klicken und sich die grössere version anschauen.
- fotomontage: ich hätte einige ideen, und da ich nicht soooo gut mit bildberabeitungsprogrammen bin würd ich das sehr zu schätzen wissen, wenn du mir helfen würdest. ich kann ja mal eine list emit bildvorschlägen erstellen und eventuell mal was grob zeichenen (und scannen) und dir das mal schicken, und wenn du dann lust hast kannste die idee aufgreiffen und "vernünftig" bauen. das wäre eine für mich akzeptable mischung :D. grüsse, ---horn- 13:20, 6. Jun 2005 (CEST)
- moin Sjr, ich werd mal eine Liste anfertigen und dir meine skizzen zu dem schicken, wie ich mir das vorstelle. kannst du auch kleine animierte bilder machen? weil ohne animation wäre ein bild zum thema Kriechtitel eher unpassend. grüsse, ---horn- 13:09, 15. Jun 2005 (CEST)
- moin Sjr, eines erbitte ich mir dann aber noch. wenn die bilder in einer zusammenarbeit zwischen dir und mir gemacht werden, möchte ich, dass dann auch unsere BEIDEN nicknames als schöpfer der bilde genannt werden. das werde ich zu mindest dann machen. ich sage das nur zur fairnis vorher :D. grüsse, ---horn- 14:50, 18. Jun 2005 (CEST)
- moin Sjr, ich werd mal eine Liste anfertigen und dir meine skizzen zu dem schicken, wie ich mir das vorstelle. kannst du auch kleine animierte bilder machen? weil ohne animation wäre ein bild zum thema Kriechtitel eher unpassend. grüsse, ---horn- 13:09, 15. Jun 2005 (CEST)
Bildwerkstatt
moin, mir fiel kein besserer name dafür ein, also Benutzer Diskussion:Andreas -horn- Hornig/Bildwerkstatt . ich glaube, so wird das einfacher für meine diskussionsseite und fürs erstellen der Bilder :D. ich werde die beschreibungen noch ausbauen und dann die skizzen auch dort einstellen, es sei denn, du hast da was gegen und willst, dass diese think tank seite woanders hinsoll :D, grüsse, ---horn- 15:45, 18. Jun 2005 (CEST)
- moien, lange nicht gesprochen, sorry, aber ich hatte viel zu tun und konnte nicht viel machen die letzte zeit, zu mindest keine bilder. als wiedergutmachung bin ich gerade an einem ganzen haufen bildern zur bandbreite bei tv standards bei. da sich niemand negativ über deine logos für zweikanlton und so weiter geäußert hat, magst du deine bilder in die commons hochladen (am besten mit dualdatenamen, also englische überstzung mit einbauen)? wäre nett von dir. ich schwöre besserung und werde wieder mehr bauen! grüße, ---horn- 19:15, 1. Feb 2006 (CET)
- moien, das du lange weg warst ist okay, konnte auch nicht viel in sachen bildern hier machen :(. aber dafür habe ich nun ein foto eines screenburns machen können, nur ist das von einem sparkassenbankomaten, und da müsste man einige sachen dran verändern, so dass das allgemeinfrei wird. das bild hab ich auf der bildwerkstattseite verlinkt. magste dir das mal angucken? oder hast du noch das von dir angesprochene bild? grüße, Andreas
HDTV Artikel bei den Wikinews
Hallo,
bei den Wikinews habe ich einen Artikelentwurf über HDTV in die Artikelschmiede gestellt, vielleicht hast du ja Lust mit dran zu schreiben.
http://de.wikinews.org/wiki/Diskussion:Ganz_High_in_die_Zukunft_-_Das_Aus_f%C3%BCr_den_Homerecorder
Bild:London Underground Anschlaege.png vermutlich URV
Hallo Sjr, vermutlich ist die zugrundeliegende Basis des Bildes dieses hier - oder ein unkorrekt getaggtes Bild, welches darauf basiert. --Avatar 7. Jul 2005 15:02 (CEST)
TV-Formate1.png
Dein Bild TV-Formate1.png ist in einigen Punkten problematisch:
- PAL ist eine analoge Farbkodierung und ist keiner speziellen Auflösung zugeordnet. Die Auflösungen 720x576 bzw. 720x480 sind definiert durch die Norm CCIR 601.
- Die analogen 50-Hertz-Normen haben 575 sichtbare Zeilen, davon 574 ganze Zeilen und je eine halbe rechts oben und links unten. Das Bild ist somit streng genommen nicht rechteckig.
- Die in Deutschland verwendeten analogen Normen B und G haben eine Bandbreite von 5 MHz. Dies entspricht 520 Pixeln pro Zeile.
- PALplus ändert nichts an der Schwarzweißnorm, d.h. den 520 „Pixeln“ pro Zeile. Die zwei halben Zeilen oben und unten entfallen und enthalten statt Bildinformationen Steuersignale.