Zum Inhalt springen

DSPACE (Unternehmen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2007 um 01:30 Uhr durch 89.245.65.185 (Diskussion) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

dSPACE (Digital Signal Processing And Control Engineering) ist ein deutsches Unternehmen mit Hauptsitz in Paderborn und weltweit führender Anbieter von Entwicklungswerkzeugen für Steuergeräte. Weltweit beschäftigt dSPACE mittlerweile mehr als 700 Mitarbeiter, über 600 davon in Paderborn.

Produkte

Rapid Control Prototyping (RCP)

Mit RCP lassen sich Algorithmen sehr schnell aus einem Model heraus als Echtzeitanwendung implementieren, um diese am reellen System zu testen. Als Eingabe- und Simulationstool dient Simulink, und als Codegenerator Real Time Workshop von The Mathworks. dSPACE liefert hierfür die Hardwareplattform, bestehend aus schnellem Prozessor und Schnittstellen für Sensoren bzw. Aktoren sowie die passenden Simulink Blöcke für die Kommunikation mit der reellen Welt.

Hardware in the Loop Simulator (HIL)

Ein HIL gaukelt einem Steuergerät dessen spätere Arbeitsumgebung vor. Dazu werden seine Ein- und Ausgänge mit den Aus- und Eingängen des Simulators verbunden. Auf dem Simulator läuft dann ein Echtzeitmodel dieser Arbeitsumgebung. Auf diese Weise können neue Funktionen reproduzierbar in einer sicheren Umgebung getestet werden, noch bevor überhaupt ein Prototyp des Produkts existiert.

TargetLink generiert serientauglichen C-Code aus Simulink-Modellen. Dazu müssen einige Anforderungen erfüllt werden, die Real Time Workshop nicht bietet:

  • Optimierter Code, der auch auf billigen Prozessoren für die Serienvertigung schnell läuft.
  • Maximale Kontrolle des Entwicklers auf Parameter wie Variablennamen, Gültigkeitsbereiche und Datenübergabe.
  • Maximale Fehlerfreiheit des Codes.
  • Les- und editierbarer Code.

Auf Grund dieser Spezialisierung unterstützt TargetLink - im Gegensatz zu Real Time Workshop - allerdings nur einen sehr eingeschränkten Simulink-Blocksatz, der eigens mitgeliefert wird. Außerdem existieren keine I/O Blöcke. Diese Einschränkungen machen Target Link uninteressant für RCP.

Unternehmen

Gründung: 1988

Unternehmensform: GmbH

Geschäftsführer: Herbert Hanselmann

Zweigstellen: Frankreich, Großbritannien, USA, Japan