Benutzer Diskussion:Rainer Zenz
NEUE BEITRÄGE BITTE UNTEN ANFÜGEN
Wenn ich auf einer anderen Benutzerseite eine Diskussion begonnen habe, bitte nicht hier sondern dort antworten. Umgekehrt antworte ich auf hier angefangene Diskussionen auch hier. Damit das ganze kein Ping-Pong-Spiel wird, dem niemand mehr folgen kann. Danke. Ältere Diskussionen finden sich hier.

Rezept
Hallo Rainer, ich habe in meiner Kochbuchsammlung ein Rezept für sauer eingelegte Pilze gefunden, das sogar "ganz vernünftig" klingt. Willst Du es haben? Liebe Grüße, Jürgen. —YourEyesOnly schreibstdu 07:24, 21. Dez. 2006 (CET)
- Na klar. Ist das ein russisches oder polnisches Rezept? Rainer Z ... 16:16, 21. Dez. 2006 (CET)
- Mit Milchsäuregärung? -- AM 22:58, 21. Dez. 2006 (CET)
- Zweimal: keine Ahnung. Es entstammt aus meiner "Handsammlung an Rezepten" - eine dicke Kladde, in der alles festgehalten wird, was exotisch und spannend klingt. Und anscheinend fand ich sauer eingelegtes Gemüse mal irgendwann spannend genug. Reicht es nach meinem Urlaub (bis 8.1.)? Dann noch: "Frohes Fest" und "Guten Rutsch" - ich freue mich schon auf die nächste Küchenbrigade-Kochaktion (dann mit Troll-Schleuse...hihi). —YourEyesOnly schreibstdu 06:12, 23. Dez. 2006 (CET)
Schweinezucht
Hallo Rainer, in der Enzyklopädie von Krünitz steht einiges über die Schweinezucht bzw. Schweinemast im 18. Jh., ziemlich ausführlich (wie eigentlich immer bei Krünitz), vielleicht interessiert dich das, [1], gib als Stichwort einfach "Schwein" ein. --Dinah 12:35, 22. Dez. 2006 (CET)
- Vielen Dank, ich werde mir das ansehen. Ein herzlicher Gruß, Rainer Z ... 19:38, 22. Dez. 2006 (CET)
Piranesi
Du hast mal Bilder hochgeladen, bessere Qualität bietet: http://www.let.leidenuniv.nl/Dutch/Renaissance/Ursicula.html Frohes Fest --Histo Bibliotheksrecherche 19:23, 22. Dez. 2006 (CET)
- Danke für den Tip. Zur Qualität: Kann man so einfach nicht sagen. Meine sind aus einem (allerdings sehr gut gedruckten) Buch eingescannt und höher aufgelöst. Durch das Entrastern nur zwangsläufig ein bisschen unscharf. Interessanter ist aber, dass auf der verlinkten Seite die früheren Versionen abgebildet sind. Piranesi hat ja die Platten nachdem es bereits Drucke gab, auf Rat seines Verlegers nachbearbeitet und „dramatischer“ gemacht. Und das sind die bekannteren Fassungen. Da sollten wir uns wohl die Bilder aus Leiden rüberholen, damit die Fassungen gegenübergestellt werden können. Viele Grüße, Rainer Z ... 19:36, 22. Dez. 2006 (CET)
und was ist damit? http://www.picure.l.u-tokyo.ac.jp/sitemap/index_e.html --Histo Bibliotheksrecherche 05:52, 28. Dez. 2006 (CET)
- Klingt toll, aber leider wird da immer „Not found“ gemeldet. Hoffentlich nur vorübergehend. Rainer Z ... 16:11, 28. Dez. 2006 (CET)
- Komisch, ich hab damit keine Probleme. Kannst du [2] nicht sehen? --Histo Bibliotheksrecherche 20:12, 29. Dez. 2006 (CET)
- Das schon, aber wenn ich bei [3] versuche, weiterzukommen, kommt die Meldung. Rainer Z ... 19:02, 31. Dez. 2006 (CET)
Ja, das wollte ich grad auch vorschlagen: [4], man muss halt in dem japanischen Interface etwas rumprobieren, um an die Scans ranzukommen. --Histo Bibliotheksrecherche 19:18, 31. Dez. 2006 (CET)
Schöne Weihnachten ...
... wünsch ich erstmal. Mit dem guten Rutsch und so, das hat ja noch n bißchen Zeit. :o) Jahn 20:39, 22. Dez. 2006 (CET)

Schülerforum (Agatha Christie)
Hallo Rainer,
danke für den guten Tipp mit der Benutzerseite. Hab bei meinen Schülern schon einmal vorgetastst, ob da überhaupt Interesse besteht und bin tatsächlich auf welches gestoßen... Ich bleib da dran (hab jetzt allerdings erst einmal Urlaub!). Wärst du denn ein 'erfahrener Wikipedianer, der bereit wäre, einen oder mehrerer solcher Artikel unter Beobachtung zu behalten'? Das würde mich freuen...
Liebe Grüße und schöne Weihnachtstage, Julia --beju 22:02, 22. Dez. 2006 (CET)
- Dachte mir schon, dass du vorübergehend a. D. bist. Ja, ich helfe da gerne ein bisschen, das Projekt gefällt mir. Und jeder Schüler, der dabei mitmacht, ist einer weniger, der in der Pause ein paar schlimme Wörter in Artikel knallt ;-) Nur so als Nebeneffekt. Die Hauptsache ist ja, dass Schülerarbeit nicht in irgendwelchen Heften verstaubt und zugleich echte Ansprüche gestellt werden. Bei angemessener Wahl der Lemmata können auch dreizehnjährige gute Wikipedia-Artikel schreiben. Baustellen und Lücken haben wir immer noch genug, engagierte Autoren werden mit Handkuss genommen. Ich bin gespannt. Gruß, Rainer Z ... 23:15, 22. Dez. 2006 (CET)
- So so, Rainer ... dem entnehme ich, daß Du nicht unbedingt kein Interesse daran hättest, daß Schüler, Jugendliche bzw junge Erwachsene bei WIKIPEDIA mitmachen. Oder seh ich das falsch? Jahn 00:57, 23. Dez. 2006 (CET)
- Ganz einfach: Wer keinen Scheiß baut, ist mir immer willkommen. Egal ob Schüler oder emeritierter Professor. Rainer Z ... 01:11, 23. Dez. 2006 (CET)
- Ja, seh ich auch so. Sehen aber nicht alle so. Naja, lassen wir das erst mal so stehen. Uns hetzt ja keiner ... :o) fz Jahn 01:25, 23. Dez. 2006 (CET)
- Entschuldigt, wenn ich mich einmische, aber vielleicht wäre der folgende Link für Euch interessant: http://www.wikischool.de ;) Viele Grüße und Frohes neues Jahr, Stefan-Xp 13:25, 28. Dez. 2006 (CET)
Weihnachten bei den Türken - Mutlu Noeller
Die Türken feiern gar kein Weihnachten, Rainer. Es ist zwar richtig, dass Jesus (Isa) einer der Propheten der Moslems ist und Maria (Meryem) die heilige Mutter des Jesus, dennoch hat Weihnachten überhaupt keine Relevanz für uns. Ich weiß nicht genau warum. Schließlich ist er neben Mohammed und Moses einer der wichtigsten Propheten. Im Artikel Weihnachten lese ich, dass der 25.12. als Geburtstag umstritten ist. Vielleicht ist das der Grund. Mehr Details kenne ich diesbezüglich nicht. Dennoch ist der Weihnachtsmann sowie der Weihnachtsbaum auch in der Türkei immer populärer geworden. Allerdings kommt er da an Sylvester. Meine Äußerungen, dass Weihnachten und Sylvester nichts miteinander zu tun haben und dass der Weihnachtsmann in der Türkei am falschen Tag im Fernsehen gezeigt wird (oder von manchen Familien auch tatsächlich eingeladen wird), sorgten nicht selten für überraschte Gesichter :) WTT
- Ich kam auch nur drauf, weil ich neulich einen Artikel gelesen habe, dass in Istanbul die Weihnachtsbäume blühen, besonders an der Istiklal. In dem stand auch, dass dann eigentlich an Silvester gefeiert und geschenkt wird. Mir ist schon klar, dass das nicht ein muslimisches Fest ist, auch wenn Jesus und Maria im Islam nicht ganz unbedeutend sind. Was tun die Türken nicht alles für den EU-Beitritt ;-) Die Deutschen versuchen ja auch, mit Haloween-Feiern, die Amerikaner gnädig zu stimmen. Die dann wiederum Weihnachten mit Chanukka zusammenlegen. Und in England fängt man an, den Ausdruck „Christmas“ zu vermeiden, weil der ja christlich ist, was vielleicht Muslimen aufstoßen könnte, die womöglich einen Weihnachtbaum im Wohnzimmer stehen haben, aber die Geschenke am Silvesterabend verteilen, der ja auch nicht muslimisch ist. In Deutschland weiß ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung gar nicht mehr, was Weihnachten überhaupt gefeiert wird. Aufs ganze gesehen ist das alles ziemlich grotesk. Aber um es mit Karlsson vom Dach zu sagen: „Das stört keinen großen Geist.“ Drum frohes Fest, welches auch immer. Dem Herrn zum Wohlgefallen. Rainer Z ... 00:36, 23. Dez. 2006 (CET)
- solange es nicht in Form der Prostitution realisiert ist, finde ich diesen Kulturaustausch und diesen Mischmasch super :-) WTT
Bildlich
Am liebsten würd ich Dir dafür ja ne meterlange EMail schreiben, wegen dem Karlsson, mein ich. Aber irgendwie find ich das, bis auf gewisse Ausnahmen, nicht so gut, wenn all die anderen das nicht so mitkriegen, was hier so alles an Gedanken ausgetauscht wird. Aber, naja ... es glänzt halt nicht alles, was Gold ist. :o) Jahn 02:03, 23. Dez. 2006 (CET)
Istanbulaufmacher - Collage
Lieber Rainer, du magst ja vielleicht gefühlsmäßig nicht so weit daneben liegen, doch warum kannst du dein Gefühl nicht argumentativ untermaueren; denn deine bisherigen Argumente sind eigentlich nicht mehr als POV. Und der Vorwurf des fakes ist docv offensichtlich zu starker Tobak, oder? Beste Grüße --Wetwassermann 18:01, 23. Dez. 2006 (CET)
- Ich verstehe nicht, das du das nicht ohne lange Argumentation verstehst. So kann man in einer Enzyklopädie nicht mit Bildmaterial umgehen, weil das eine grobe Verfälschung darstellt. Helligkeit, Farbe, Kontrast korrigieren, störende Details wegretuschieren, Linien begradigen, ja. Alles andere ist hier einfach tabu.
- Dazu kommt noch die „künstlerische“ Seite: So eine willkürliche Zusammenstellung ist a priori POV und daher hier ungeeignet. Daneben ist sie handwerklich und ästhetisch wirklich nicht gelungen, das kann ich nicht freundlicher sagen. Da steht eine mäßig ausgeschnittene Schrumpf-Hagia-Sophia vor „windschiefen“ Hochhäusern. Ist aber eigentlich egal, denn auch wenn sie perfekt wäre, könnte die Collage in der Wikipedia nicht verwendet werden.
- Schöne Feiertage, Grüße an Herrn Hidemann, Rainer Z ... 18:20, 23. Dez. 2006 (CET)
- Auch dich trifft meine Weihnachtsamnestie, obwohl du ein wenig unachtsam persönlich geworden bist. Nun, Schwamm drüber. Stelle ein passables Bild in den Artikel, dann passt die Sache, doch steige dazu bitte vorher vom hohen Ross. --Wetwassermann 18:25, 23. Dez. 2006 (CET)
- Das Ross ist gar nicht hoch, mich packte nur echte Fassungslosigkeit. Rainer Z ... 18:31, 23. Dez. 2006 (CET)
- Gut, das nehme ich dir ab, auch wenn es in der Sache keine Relevanz hat. --Wetwassermann 18:35, 23. Dez. 2006 (CET)
- Inzwischen habe ich wunderbar zarte Pirzola verzehrt. Das stimmt mich sehr, sehr milde. ;-). Sieh doch bitte nochmals bei der Istanbul-Disk vorbei. Herzlich --Wetwassermann 20:35, 23. Dez. 2006 (CET)
Frohe Weihnachten
Ich wünsche dir ein vorzügliches Weihnachtsfest und eine gelungene Letzter-Abend-Im-Alten-Jahr-Und-Erster-Morgen-Im-Neuen-Jahr-Party! :) Vielen Dank auch für deine Mühe in der Bilderwerkstatt! --Schmiddtchen 说 14:13, 24. Dez. 2006 (CET)
- OPTOTIBILAETUMDIEMNATALEMCHRISTI —DerHexer (Disk., Bew.) 14:45, 24. Dez. 2006 (CET)
Ich wünsche dir fröhliche, glückliche und friedliche Weihnachten :). --DaB. 15:46, 24. Dez. 2006 (CET)
Auch in kulinarischer Hinsicht...
... befriedigende Weihnachten sowie ein erfreuliches (ebenfalls auch wieder kulinarisch!) Jahr 2007 wünscht dir --Gledhill 04:41, 25. Dez. 2006 (CET)
Gruß und Bitte um Entschuldigung
Hallo, Rainer,
bei der nochmaligen Lektüre der gestrigen Diskussion zu Toi Toi Toi wurde mir - mit einigen Stunden Distanz - doch klar, daß ich Dir gegenüber über's Ziel hinausgeschossen bin, und ich bitte Dich um Entschuldigung für meinen unangemessenen Umgangston.
Einen "scharfen" Ton mag ich, aber der persönliche Angriff gegen Dich ging doch zu weit.
Was mich geärgert hat, war vor allem der Vorwurf der reinen Spekulation des Inhalts meines Artikels, dann aber auch die Tatsache, daß ein kompletter Artikel einfach "überschrieben" wird - das ist schon mit einer gewissen Herabsetzung verbunden. Dennoch hätte ich mich Dir gegenüber nicht so gehen lassen dürfen, zumal ich Dich schätze.
Ich werde mich ein wenig aus den LDs zurückziehen, nachdem ich doch von etlichen Mitdiskutanten deutliche Antipathiebekundungen bekommen habe. Es lohnt sich für mich nicht, mir bei den LDs einen Herzklappenfehler heranzuärgern - schalte mich lieber nur noch ein, wenn es wirklich ein ernstzunehmendes Thema gibt (und das passiert ja eher selten, auch Toi Toi Toi ist im Grunde genommen Quatsch).
Liebe Grüße Dir, Sorry nochmals und beste Wünsche zum Jahreswechsel, --Osterritter 00:25, 29. Dez. 2006 (CET)
- Vielen Dank, die Entschuldigung weiß ich zu schätzen. Ich kann deinen Ärger auch nachvollziehen, niemand lässt sich gerne einen Artikel überschreiben. Ich hatte aber wirklich nur aufgrund der Quellennachfrage mal in Nachschlagewerken recherchiert und diesen Theaterbezug nicht entdecken können. So kam das. Gestern nacht fand ich übrigens noch was bei Norbert Elias, ohne danach gesucht zu haben. Das öffentliche Ausspucken wurde erst im 18., 19. Jahrhundert unanständig, in der gleichen Zeit ist toi, toi, toi entstanden. Interessante Korrelation. Was waren denn nun deine Quellen? Woher kommt der dreifache Teufel?
- Auch dir ein gutes neues Jahr, Rainer Z ... 01:34, 29. Dez. 2006 (CET)
Wiki-Anpassung
Ich überlege, eine eigene Website auf Mediawiki umzustellen, habe da aber zwei linke Hände und bin blond. Bisher jedenfalls. Ist hier jemand fit auf dem Gebiet und wäre bereit, mich dabei zu unterstützen? Dumme Fragen beantworten, bisschen mithelfen usw.? Ist eine Privatsache und es geht um Falträder. Rainer Z ... 19:33, 21. Dez. 2006 (CET)
- Wenn sich sonst keine besseren Experten finden, kannst du mir ja deine Fragen gerne als E-Mail schreiben, mein Wiki läuft jedenfalls. Kolossos 00:40, 22. Dez. 2006 (CET)
- +1 - ich hätte sowas auch gern, es geht allgemein um Fahrräder. Welch ein Zufall ;) Bin auch blond...--Ralf
00:51, 22. Dez. 2006 (CET)
- +1 - ich hätte sowas auch gern, es geht allgemein um Fahrräder. Welch ein Zufall ;) Bin auch blond...--Ralf
- Habe ebenfalls eines am laufen und bin gerne bereit Unterstützung anzubieten. Da ich das nicht so gerne per Email mache und die Probleme/Lösungen sicherlich auch für andere interessant sind, würde ich vorschlagen, das auf http://www.mediawiki.org/wiki/Manual_talk:FAQ abzuwickeln. Gefundene Antworten können wir dann gleich ins Manual einarbeiten. --87.78.148.238 10:40, 22. Dez. 2006 (CET)
Als ich das erste Mediawiki installiert haben mir folgende Seiten weitergeholfen Hilfe:Wikipedia-Software, Hilfe:MediaWiki-Installation. --FNORD 12:21, 22. Dez. 2006 (CET)
- Ach, auf euch ist doch Verlass! Ich werde mich erst mal ein bisschen umsehen und überlegen, was ich nun genauer brauche und melde mich dann demnächst wieder. Rainer Z ... 14:38, 22. Dez. 2006 (CET)
Literaturliste
Ich glaube, wir sollten die Titel auf der Literaturliste zu Essen und Trinken innerhalb der Kapitel noch irgendwie ordnen, also entweder alphabetisch oder nach Erscheinungsjahr, meinst du nicht? --Dinah 21:26, 29. Dez. 2006 (CET)
- Stimmt. Bisher ist das so nach Gefühl, auf Dauer geht das natürlich nicht. Wie machen wir das bei den Kochbüchern? Wenn das mehr werden, spielen die Länder noch ne Rolle. Rainer Z ... 23:04, 29. Dez. 2006 (CET)
- Kochbücher sollten ja "zurückhaltend" eingetragen werden, da kenne ich mich auch nicht so aus. Wenn mal mehrere Länder mit jeweils mehreren Büchern vertreten sind, könnte das sinnvoll sein, aber vorerst reicht vielleicht die Sortierung nach Autoren. Es ist jedenfalls einfacher, jetzt mit dem Sortieren anzufangen, solange es noch nicht so viele Titel sind und das System dann fortzuführen als später, dann wird es richtig zeitaufwändig --Dinah 12:15, 30. Dez. 2006 (CET)
- Ist erledigt. Rainer Z ... 14:37, 30. Dez. 2006 (CET)
Kulturgut
Auch die Leberwurst ist ein Produkt unserer Kultur. Das ändert weder ein ungnädiger Wikidingsbums noch ein Ignorant. --kuehne no 17:17, 30. Dez. 2006 (CET)
- Zweifellos ist die Leberwurst ein Kulturgut, aber was ein kleiner Text in einer vergriffenen Satireanthologie für eine Bedeutung für die Leberwurst? Erfährt man dort mehr über sie? Sicher nicht. Es ist eine Unsitte, Artikel mit „Literatur, in der das Artikellemma erwähnt wird“ zu verzieren. Von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen. Das ist ähnlich wie bei den Weblinks, da werden ja auch nicht alle Websites aufgeführt, in denen das Wort „Leberwurst“ vorkommt. Falls ich mich irren sollte – vielleicht kannst du die Bedeutung des Buches für das Thema „Leberwurst“ erläutern. Rainer Z ... 17:27, 30. Dez. 2006 (CET)
Eine "Unsitte" ist all das, was nicht in den Kram passt. Kreativität ließe es sich auch nennen. Zum Beipiel ist der sprachliche Hintergrund (etymologisch) für "Leberkäse" eine Offenbarung dafür, was das Produkt ist und nicht ist. Die Bedeutung von Leberwurst erschöpft sich nicht nur in Produktinformationen. Auch das "Bild" von der Leberwurst spielt eine Rolle für Bestandteile, Eingeschlossensein, Duft usw. Meine ich. In der Geschichte "kommt" das Wort nicht "vor"; sie ist vielmehr eine Persiflage auf die Herstellung dieser Wurst. In den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde gelegentlich heiß über all den Schrott diskutiert, der in Leberwurst eingearbeitet wurde. Daran denken auch viele Menschen, wenn Sie in die Leberwurst beißen. Wenn Dich das verletzt . . . . ? Tut mir leid! Ich kenne Menschen, die es ähnlich sehen. --kuehne no 17:56, 30. Dez. 2006 (CET)
- Vielleicht atmest du erst mal durch. Was ich vorgefunden habe, war ein recht ausführlicher, aber nichtssagender Hinweis auf ein vergriffenes, offenbar nicht sonderlich bekanntes Buch, in dem es auf Seite 83 irgendwie um Leberwurst gehen soll. Aha. Jetzt auch noch mit der fetten Überschrift „Kultur“. Da stellen sich Fragen: Was steht denn da und was erfährt man dort über Leberwurst? Ist es das wichtigste literarische Werk über Leberwurst oder nur ein willkürlich ausgewähltes? Ist das Buch Kultur, die Leberwurst aber nicht? Geht es möglicherweise nur darum, auf den Artikel Klaus Sandler zu verlinken? Da mir das Buch nicht vorliegt und ich auch nichts wesentliches im Artikel erfahre, kann ich nicht beurteilen, ob es sich um ein bahnbrechendes literarisches Werk zum Thema handelt, die übrigen Leser natürlich auch nicht. Auch fällt ein Missverhältnis in der Gewichtung auf: Die Sachinformation zur Wurst ist ja recht knapp, aber der Hinweis auf das Buch nimmt mit Überschriften ebensoviel Raum ein. Das braucht schon eine starke Rechtfertigung. Vielleicht solltest du erst mal einen Artikel Ossip Ottersleben anlegen und dort auf sein Werk eingehen, da dürfte das eher hingehören, jedenfalls in einer Enzyklopädie. Und wenn die Güte hättest, auf persönliche Unterstellungen zu verzichten, wäre das der Diskussionskultur förderlich. Gruß, Rainer Z ... 18:43, 30. Dez. 2006 (CET)
Verbindlichen Dank für den Hinweis: Ich atme also durch.--kuehne no 20:01, 30. Dez. 2006 (CET)
- Gut. Ich nehme das einfach mal direkt, wie du es schreibst. Am ersten oder zweiten Januar können wir das immer noch klären, es geht ja nicht um das Schicksal der Welt. Frohes neues Jahr, Rainer Z ... 20:44, 30. Dez. 2006 (CET)
hast du eventuell eine Meinung zu dem Thema? --Ralf 22:04, 30. Dez. 2006 (CET)
- Keine Ahnung. Der Abgebildete ist offenbar 1944 gestorben, das Foto ist von 1911, der Fotograf wohl unbekannt und das ganze wurde an die Lbrary of Congress verkauft. Da weiß ich wirklich nicht, wie bewerten. Nur, dass mit einem Kläger nicht zu rechnen sein wird, aber das zählt leider nicht. Rainer Z ... 22:26, 30. Dez. 2006 (CET)
- Der Fotograf Sergei Michailowitsch Prokudin-Gorski ist 1944 gestorben, damit kann das Foto niemals PD-alt sein - auf Commons beruft man sich auf Verwertungsrechte. --Ralf
22:36, 30. Dez. 2006 (CET)
- Der Fotograf Sergei Michailowitsch Prokudin-Gorski ist 1944 gestorben, damit kann das Foto niemals PD-alt sein - auf Commons beruft man sich auf Verwertungsrechte. --Ralf
- Na dann ist der Fall klar. Kein PD. Rainer Z ... 22:47, 30. Dez. 2006 (CET)
- Das sehen wir ebenso - nur auf commons begreifen sie das nicht - bzw. sie wollen es nicht... --Ralf
22:51, 30. Dez. 2006 (CET)
- Das sehen wir ebenso - nur auf commons begreifen sie das nicht - bzw. sie wollen es nicht... --Ralf
- Na dann ist der Fall klar. Kein PD. Rainer Z ... 22:47, 30. Dez. 2006 (CET)
Steinzeiternährung
Hallo, du hast gerade den Kritikabschnitt im Arikel Steinzeiternährung komplett gelöscht. Dieser Abschnitt war wirklich schlecht. Dennoch finde ich eine komplette Löschung übertrieben:
- weil dies Gegner der Steinzeiternährung zu Editwars animiert
- weil es durchaus seriöse Kritikpunkte gibt z.B.
- 1. es gibt nicht DIE Steinzeiternährung, wie es Anhänger dieser Diät behaupten. Der Mensch hat sich in seiner Geschichte sehr unterschiedlich ernährt.
- 2. nur weil Menschen in der Steinzeit gewisse Ernährungsformen hatten, muss dies nicht zwangsweise bedeuten, dass diese optimal für die Gesundheit waren.
- 3. Eine Übertragbarkeit ist ist nicht 100% sinnvoll, weil der Mensch in der modernen Gesellschaft einen deutlich geringeren Energiebedarf hat und Supermarktnahrungsmittel auch nicht mit "wilden" Nahrungsmittel vergleichbar sind.
Ich bin vor ein paar Tagen zufällig auf den Artikel Veganismus gestoßen und mir ist aufgefallen, dass dieser Artikel katastrophal schlecht ist. Gleiches gilt auch für die Artikel Vegetarismus und Vollwerternährung. Mir ist weiterhin aufgefallen, dass du in allen diesen Artikeln und deren Diskussionsseiten aktiv bist und dich für eine Qualtätsverbesserung einsetzt. Ich persönlich habe weder die Energie noch die Zeit, aber auch nicht das Fachwissen, diese Artikel komplett zu überarbeiten - würde dich aber gerne unterstützen.
Ich war hier bisher hauptsächlich bei wirtschaftspolitischen Themen aktiv. Als ich vor über einem Jahr zufällig auf die Wikipedia gestoßen bin, ist mir aufgefallen, dass in diesem Bereich extrem viel Ideologie verbreitet wird. Durch konsequentes Löschen von nicht belegten Aussagen, ist es mir gelungen einiges an Ideologie heraus zu bekommen, auch wenn ich dafür von einigen gehaßt werde ;-)
Am meisten stört mich der Artikel Veganismus, weil hier bereits die Eingangsdefinition nicht stimmt. Laut Definition sämtlicher Veganerorganisationen, welche ich im Internet gefunden habe, ist Veganismus keine Ernärungsweise, sondern eine allgemeine Lebensweise, die versucht alle Tierische Produkte zu vermeiden, also auch für z.B. Kleidung. Im Artikel wird Veganismus und Vegetarismus (Ernährung) vermischt. --OB-LA-DI 01:34, 31. Dez. 2006 (CET)
- zur Steinzeiternährung - der Abschnitt Kritik ist nicht schlechter gewesen von der Argumentation her als die der Befürworter dieser Ernährungsform, denn alles was dazu befürwortend gesagt wird, ist auch nicht mehr als reine Spekulation. Quellen für die Kritik stehen unter Weblinks, sind also durchaus angegeben. --Dinah 12:55, 31. Dez. 2006 (CET)
- Habe mir das gerade noch mal angesehen. Zwiespältig. Zumindest ein Teil der Kritikpunkte klingt einfach nach Behauptung, ein Punkt, der ja auch der Steinzeiternährung vorgeworfen wird. Im Grunde läuft es darauf hinaus, dass die steinzeitliche Ernährung wohl uneinheitlicher gewsen sein wird, als die Anhänger der SE es darstellen, dass in Frage gestellt wird, dass die steinzeitlichen Menschen sich annähernd optimal ernährten, und dass die SE den derzeit verbreiteten Ernährungsempfehlungen widerspricht. Gibt es da keine präzisere Kritik? Die SE hat sicher was von einer „Heilslehre“ und wird schon dadurch verdächtig, andererseits gibt es auch seriöse Tendenzen in der Ernährungswissenschaft, die verbreitete Ernährungsempfehlungen in Frage stellen und tendenziell in Richtung SE gehen (allerdings ohne den „romantischen“ Hintergrund). Rainer Z ... 16:54, 31. Dez. 2006 (CET)
- Der Veganismus-Artikel ist ein ständiges Sorgenkind und die Definition wurde x-mal umgeschrieben. Ich halte die derzeitige auch für unglücklich. Das fängt schon mit dem falschen Gebrauch des Worts „Philosophie“ an (bei der SE auch anzutreffen). Und auch wenn die Ernährung zentral ist (auch aus der Entstehungsgeschichte her) wird sie tatsächlich zu sehr betont. Rainer Z ... 16:54, 31. Dez. 2006 (CET)
- Das Problem mit dem Gebrauch des Worts „Philosophie“ kann meiner Meinung nach ganz einfach gelöst werden, mit dem Hinweis, dass nach dem Selbstverständnis der Veganer der Veganismus eine Philosopie ist. Damit ist nicht gesagt, ob es tatsächlich eine Philosophie ist. Ich habe vor ein paar Tagen eine Seite auf den Seiten der englischen Vegan Society gefunden, auf der sowohl die ursprüngliche Definition des Veaganismus laut Donald Watson, dem Begründer, und einer neueren Definition der Vegan Society des Begriffs. Beide enthalten das Wort "philosophy" und "lifestyle". Leider kann ich diese Seite nicht mehr finden (ist auch in meiner Browser-Historie nicht mehr drin). Auf dieser Seite wurde auch sehr ausführlich die Abgrenzung zum Vegetarismus dargestellt und betont dass es bei der Ernährungsform Vegetarismus mehrere Ausprägungen gibt (z.B. reiner Vegetarier, Ovo-, Ovo-Lacto-...), bei der allgemeinen Lebensweise Vegetarismus jedoch keine weiteren Unterteilungen gibt. Außerdem wurde sehr nachdrücklich betont, dass (im Gegensatz zum Vegetarismus) gesundheitliche Motive beim Veganismus keinerlei Rolle spielen, sondern dass es ausschließlich der Tierschutz Motiv sei.
- Beim Kritikabschnitt des Artikels Steinzeiternährung sehe ich das hauptsächliche Problem darin, dass Vegetarier ihre Ideologie hier reinbringen wollen, obwohl die mit dem Thema nix zu tun hat. Zentraler Punkt der Steinzeiternährung ist nicht die Frage, ob tierisch oder pflanzlich (theoretisch wäre auch eine "vegetarische Steinzeiternährung" möglich). Zentral bei dieser Ideologie ist vielmehr: keine Milch, kein Getreide und alles unverarbeitet. Meine persönliche Kritik als Umwelt-Ökonom an dieser Ideologie ist vielmehr: Wie will man 6 Milliarden Menschen auf diese Weise satt kriegen ;-) OB-LA-DI 21:28, 1. Jan. 2007 (CET)
- deine Sorgen kann ich zerstreuen, ich bin keine Vegetarierin, ich esse regelmäßig Fleisch und Fisch, und ich arbeite grundsätzlich mit relevanten Quellen. Entscheidend sind die Grundannahmen (Theorie), die als Begründung für diese Ernährungsform angeführt werden, darauf basieren ja dann die Ernährungsempfehlungen. Und wenn ganz unterschiedliche Kostformen nun unter "Steinzeiternährung" kursieren wird es ja immer doller, dann ernähren wir uns ja eigentlich alle danach, da brauchen wir ja die Bücher dazu gar nicht ... Ich bin im übrigen auch für die Abschnitte Kritik in Rohkost, in Vollverwerternährung und diversen anderen Diät- und Ernährungsartikeln (mit)verantwortlich, mir geht es grundsätzlich nicht um Ideologien, sondern um NPOV und Wissenschaftlichkeit --Dinah 21:51, 1. Jan. 2007 (CET)
- (Bearbeitungskonflikt. Antwort auf OB-LA-DI) Ich kann dir nicht ganz zustimmen. Philosophie ist kein beliebig verwendbarer Begriff. Natürlich wird er fröhlich missbraucht („unsere Firmenphilosophie“), weil „Philosophie“ was hermacht. Der Verganismus ist ein Ideologie, und das sollte auch im Artikel stehen. Wobei „Ideologie“, richtig verwendet, keine Polemik darstellt, sondern lediglich „Ideenlehre“ meint. Was die gesundheitlichen Aspekte angeht, stimme ich dir zu. Ich würde noch die den Umweltschutz und die Welternährung betreffenden ergänzen. Die gesundheitlichen betreffen allein die Ernährung, also die verschiedenen Stufen des Vegetarismus (hier den radikalen), beim Umweltschutz geht es vordringlich um die Kritik an der Massentierhaltung und deren Folgen, bei der Welternährung auch. Was den Veganismus auszeichnet, ist bei nüchterner Betrachtung allein die ethisch begründete Ablehnung (nahezu) jeglicher Nutzung und Tötung von Tieren, nicht jedoch von Bakterien, Pilzen und Pflanzen. Die Idee des Veganismus ist also, dass das Recht, andere Lebewesen zu nutzen oder zu töten, davon abhängt, welchem biologischen Reich sie angehören – das Töten von Pflanzen ist legitim, das von Tieren Mord. Die weiteren Zutaten wie Umweltschutz, Welternährung, Herrschaftskritik, teilweise Anarchismus oder Spiritualität, sind nicht originär veganisch („vegan“ würde an dieser Stelle seltsam klingen) und können nicht zum Kern der „Philosphie“ des Veganismus erklärt werden, auch wenn Veganer das teilweise so darstellen. Rainer Z ... 22:15, 1. Jan. 2007 (CET)
Guten Rutsch ...

... ins Neue Jahr wünsche ich dir; und viel Frede in und um die Wikipedia auch weiterhin. Helge Sternke 15:55, 31. Dez. 2006 (CET)
- Ich schließe mich an und wünsche ebenfalls ein schönes und glückliches Neues Jahr - ohne Steinzeiternährung. :-) Prosit Neujahr! -- AM 17:07, 31. Dez. 2006 (CET)
- Wo ich mir gerade einen schönen toten Mammut gesichert habe, der noch gar nicht so schlimm riecht. Rainer Z ... 17:11, 31. Dez. 2006 (CET)
- Mammut schmeckt nur gut abgehangen. Mach doch heute abend zum Sylvesteressen ein schönes Carpaccio als Vorspeise draus. Dazu paßt dann wunderbar ein Fläschchen Met Riserva. -- AM 17:18, 31. Dez. 2006 (CET)
- Met ist unsteinzeitlich, aber ich habe hier einen Bärenmagen, gefüllt mit dem frischen Blut meiner Feinde. Rainer Z ... 17:39, 31. Dez. 2006 (CET)
- Ähh.. mag sein, schluck, spätestens jetzt müssen wir aufbrechen zum Sylvesterschmaus mit Alb-Lamm. Laß Dirs auch schmecken! Dein Menue ist zauberhaft, doch ich denke, hinterher kann ein Fernet Branca nicht schaden. Ciao, bis nächstes Jahr! -- AM 18:01, 31. Dez. 2006 (CET)
- Den Fernet werde ich auf dich trinken, alter Kämpe. Rainer Z ... 18:03, 31. Dez. 2006 (CET)
Piranesi
Siehe oben. Guten Rutsch --Histo Bibliotheksrecherche 18:59, 31. Dez. 2006 (CET)
Hallo Rainer, erstmal ein gutes neues Jahr. Zum Food Design: Ich bin zwar sonst oft diejenige, die ein Kapitel "Kritik" in Artikel einbaut, aber IMHO besteht dieser Artikel fast ausschließlich aus Kritik, von den einleitenden Sätzen abgesehen. Und es wird keine einzige Quelle dafür genannt, jedenfalls keine Einzelbelege. NPOV ist wohl doch was anderes --Dinah 21:15, 1. Jan. 2007 (CET)
- Ja, ein frohes neues Jahr! Ich wünsche es dir von Herzen. Und schon hast du wieder eine müffelnde Leiche aus dem Keller der Wikipedia ausgegraben. Den Artikel hat offenbar jemand ohne Ahnung, aber mit Meinung geschrieben. Es ist nicht mal klar, worum es überhaupt gehen soll. Die „Definition“ fängt mit der des normalen Kochens an, schwenkt dann um zu Designer-Food und später kommen noch Tiraden über die Food-Fotografie. So ist das eigentlich schon ein Löschkandidat. Oder neu schreiben. Rainer Z ... 21:29, 1. Jan. 2007 (CET)
- das ist nicht so mein spezieller Themenbereich - und andere Artikel liegen mir da mehr am Herzen ... vielleicht sollte ich das auf der Diskseite des Artikels erst mal ansprechen, evtl. schreibt es ja jemand um --Dinah 21:49, 1. Jan. 2007 (CET)
Probleme mit deiner Arbeitsweise
Du entfernst relativ oft kleine von IP beigesteuerte Informationen, die aber offensichtlich richtig sind. Gibt es dafür einen bestimmten Grund?
212.23.126.13 23:46, 26. Dez. 2006 (CET)
- Fall 1: Für ausführliche Etymologie ist das Wikitionary zuständig. Im konkreten Fall bezog sich das Gelöschte auf die Herkunft von Minestra allgemein, nicht mehr auf die Minestrone.
- Fall 2: Siehe dortige Diskussionsseite. Mir fiele auch zu Badewanne, Nudel, Bett und anderem ein Loriot-Sketch ein. Muss deshalb nicht überall erwähnt werden.
- Fall 3: Unbelegte Etymologie, zudem unwahrscheinlich. In den einschlägigen Nachschlagewerken nicht zu finden.
- Fall 4: „Blumenköpfe“ scheint eine Wortschöpfung zu sein. Biologisch ist Blume auch kein Begriff.
Ein allgemeines „offensichtlich richtig“ kann ich da nicht erkennen. Des weiteren gibt es bei IP-Beiträgen (wobei das hier ja nicht alle welche waren) grundsätzlich Anlass zu Misstrauen. In der Regel keine Quelle, Nachfrage nicht möglich. Ja, da bin ich eher streng. Ist das ein Problem? Gruß, Rainer Z ... 01:30, 27. Dez. 2006 (CET)
- Doch, du bist zu schnell mit der Entfernung. Gerade im Bereich Küche werden viele richtige Informationen von IP eingetragen, die aber keine Quellenangabe mitliefern. Wir können auf Kleinigkeiten nicht verzichten, weil sie die „Würze“ der Artikel sind. Mit dieser strengen Auslegung der Quellenangabe müssten wir aus deinen eigenen Artikeln die Hälfte entfernen, obwohl das alles richtig ist, was du schreibst.
- Zum Beispiel hier hast du keinen Wörterbucheintrag gelöscht, sondern die Entstehung des Begriffs, der durchaus was über die Suppe Minestrone aussagt, nicht über das Wort allein. In anderen Artikeln kommt das oft vor, z.B. hier, wo ein Betriff früher einen Topf bezeichnete, in dem Alchemisten etwas getestet hatten. Ein alter Topf, bei es auf Reinheit nicht ankam, weil nur eine Probe drin gekocht wurde. 212.23.126.14 15:18, 3. Jan. 2007 (CET)
- Ob ich zu streng bin, ist sicher Auslegungssache. Es gibt da verschieden Standpunkte in der Wikipedia, was in Artikel gehört und was nicht. Um die Minestrone will ich mich nicht streiten, auch wenn ich selbst nicht der Meinung bin, dass die Herkunft des italienischen Minestra dort erklärt werden muss – Kern ist, dass Minestrone „dicke, üppige Suppe“ bedeutet, nicht, dass Minestra ministrare zum Ursprung hat (und das sicher wieder etwas älteres). Rainer Z ... 15:30, 3. Jan. 2007 (CET)
Ich habe mal Deine Artikelsperre "übernommen", jetzt kann der Kollege sich auf der Diskseite des Artikels austoben und muss uns nicht die "Böser-Admin"-Trolldiskussion liefern ;-) Schönen Tag, --He3nry Disk. 08:36, 4. Jan. 2007 (CET)
- Mercy vielmals. Dann werde ich mal unauffällig kucken, was sich da seit gestern nacht getan hat. Gruß, Rainer Z ... 15:32, 4. Jan. 2007 (CET)
siehe dort: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Agrifood#Lebensmittelindustrie sorry habe die obersten Zeilen nicht gelesen.
Sperre Westthrakientürke
05.01.07 - Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung/Westthrakientürke
Lob und Anerkennung für dein in jeder Hinsicht vorbildliches Engagement, auch in meinem nicht halb so haarsträubenden Fall. Danke! Hybscher 00:40, 5. Jan. 2007 (CET)
- Dem kann ich mich nur voll und ganz anschließen.WTT 01:26, 5. Jan. 2007 (CET)
- Dito, auch (und gerade) weil es Dir mit Beleidigungen gedankt wird. Lass Dich davon nicht entmutigen, die WP braucht Admins wie Dich. Gruß, --Wahldresdner 23:50, 5. Jan. 2007 (CET)
Hallo Rainer, ich bin es mal wieder, ich bin gerade aus Versehen über diese Kategorie gestolpert. Was soll das denn sein - Ihr Wikipedia-Ernährungsberater empfiehlt ...? --Dinah 14:35, 5. Jan. 2007 (CET)
- Da hatte ich kapituliert. Die ist entstanden, als wir hier eine Veganer-Invasion hatten – und du kennt vielleicht deren Sendungsbewußtsein und die damit verbundene Hartnäckigkeit (zumindest einiger der Vertreter). Wir hatten auch schon ausführliche „Warnhinweise“ in einer ganzen Reihe von Artikeln zu Produkten und Gerichten, die Veganer ablehnen, besonders gut hat er mir in Spiegelei gefallen. In Schnitzel und Bratwurst steht seitdem der wichtige Hinweis, dass es die auch nachgemacht aus Sojaprodukten gibt.
- Die Kategorie ist, wie auch „vegetarische Alternative“, natürlich höherer Blödsinn. Vegetarier bzw. Veganer müssen nur die Kategorien mit tierischen Zutaten und Produkten ausschließen, dann haben sie ihre „Alternative“. Ich hatte damals sogar den Artikel Fleischersatz angelegt, um zu bündeln, was zu bündeln ist. Obwohl Veganer natürlich das Lemma weit von sich weisen, weil „Ersatz“ so negativ klingt.
- Da es mittlerweile etwas ruhiger geworden ist, könnte man ein Löschen der Kategorie bzw. der Kategorien angehen. Sie liegen nach wie vor quer zu sonstigen Systematik. Rainer Z ... 15:16, 5. Jan. 2007 (CET)
- Würdest Du die Kategorien nur umbennen wollen oder ganz streichen? --Nina 15:30, 5. Jan. 2007 (CET)
- Ich würde sie streichen. Der Inhalt müsste eigentlich weitgehend redundant mit dem von Gemüse bzw. Gemüseprodukt sein. Rainer Z ... 16:05, 5. Jan. 2007 (CET)
- ich würde sie auch streichen, denn auch Veganer sollten in der Lage sein, ihren Speiseplan ohne Anleitung durch Wikipedia zusammenzustellen ... Das Sendungsbewusstsein von Leuten, die sich mit Hilfe von Ideologien ernähren, ist mir durchaus bekannt, das gibt es nicht nur bei Veganern und Vegetariern. Unter dem Begriff "Vegane Alternative" könnte man aber vielleicht eine Partei gründen, der Name würde jedenfalls passen ;) --Dinah 20:37, 5. Jan. 2007 (CET)
- ich war (mal wieder) mutig und habe den LA gestellt --Dinah 20:59, 5. Jan. 2007 (CET)
- Im Moment taucht der Antrag auf der Löschkandidatenseite noch nicht auf bzw. ist nicht richtig verlinkt- da gibts nen Sonderlöschantrag, glaube ich. Ich hätte die Kategorie einfach geleert und dann einen SLA gestellt- soll ich das noch machen? Was haltet ihr außerdem von einer Umbenennung der Kategorie:Vegetarische Alternative in Kategorie:Fleischersatz? Bei der Benennung der Kategorie auf die Empfindlichkeiten der Vegetarier Rücksicht zu nehmen ist nicht neutral. --Nina 22:19, 6. Jan. 2007 (CET)
- quetsch nein, keine "Sonderlöschung", die Befugnisse dafür habe ich nicht :) ich habe leider nur ganz normal zunächst mal den Baustein auf der Katseite vergessen und den erst einige Stunden später nachgetragen und da war es schon nach Mitternacht - die LA-Diskussion steht unter dem 5. Januar, siehe Link unten --12:34, 7. Jan. 2007 (CET)
- Ich würde sie streichen. Der Inhalt müsste eigentlich weitgehend redundant mit dem von Gemüse bzw. Gemüseprodukt sein. Rainer Z ... 16:05, 5. Jan. 2007 (CET)
- Gibt es nicht noch ein anderes Wort? So ganz trifft es auch nicht, denn Reismilch und Sojamilch ersetzen ja kein Fleisch. Rainer Z ... 22:25, 6. Jan. 2007 (CET)
- Die würde ich dann einfach rauslassen- es gibt ja auch noch Mandelmilch und Getreidemilch und weitere Milchersatzgeschichten. --Nina 22:28, 6. Jan. 2007 (CET)
- Gerade gesehen, dass es ja noch die Kategiorie „Milchersatz“ gibt. Dann geht das, mal vom Zuckerrübensirup abgesehen, den die Veganer wohl verschmerzen dürften. Ich habe gerade alle „veganen Alternativen“ zu „vegetarischen“ umgebogen, die Aufteilung war ja schon inhaltlich blödsinnig, vegane Ernährung ist schlicht vegetarisch per Definition. Von mir aus kann das auch noch zu Fleischersatz umgetauft werden, wobei das immer noch etwas heikel ist, nicht weil Vegetarier das Wort doof finden, sondern weil es auch nicht-vegetarischen Fleischersatz gibt. Da müsste dann auch Surimi rein usw. Wir müssten mal kurz überlegen, was diese Kategorie eigentlich genau abbilden soll. Rainer Z ... 22:43, 6. Jan. 2007 (CET)
Siehe auch Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/Januar/5#Kategorie:Vegane_Alternative OB-LA-DI 22:39, 6. Jan. 2007 (CET)
- sehe ich mir gleich mal an. Rainer Z ... 22:43, 6. Jan. 2007 (CET)
- IMHO können in einer speziellen Vegetarier- oder Veganer-Kategorie für Lebensmittel (wenn sie überhaupt sinnvoll ist, denn Lebensmittel sind das ja auch) nur Produkte stehen, die speziell für diese Ernährungsgruppen hergestellt werden, was wohl nicht mal für Tofu zutrifft, denn in Asien essen das ja wohl alle, oder? Wenn es solche Produkte gibt, wäre eine Kategorie "Vegetarische Lebensmittel" (Veganer sind eine Spezialgruppe der Vegetarier) vielleicht denkbar, aber sowas wie Rübensirup kann da natürlich auch nicht drinstehen. Prinzipiell wären "Fleischersatz" und "Milchersatz" aber sicher treffende und neutrale Begriffe und kein POV wie "vegane Alternative" und was als Honig- oder Ei-Ersatz in Frage kommt, werden die Veganer mit Hilfe einschlägiger Literatur auch ohne Wikipedia herausfinden. --Dinah 12:43, 7. Jan. 2007 (CET)
Ist nichtvegetarischer Fleischersatz denn dann wirklich noch Fleischersatz :)? Surimi ist doch eigentlich eher eine Formfleisch- Spielart, oder? Also ich halte eine Kategorie:Fleischersatz immer noch für am sinnvollsten. --Nina 13:19, 7. Jan. 2007 (CET)
- Wird es wohl sein. Ich würde das dann in der Beschreibung noch etwas ausweiten, so dass Fleischersatz und -imitate reinpassen, aber auch „Fleisch“-Gerichte (Bratlinge usw.) sowie Ersatz für fleischbasierte Produkte, also auch Würze und dergleichen. Kriterium wäre also: Wird nicht aus Fleisch gemacht, ersetzt aber Fleisch bzw. Fleischgerichte und -produkte durch vergleichbaren Nährwert, vergleichbare Konsistenz oder vergleichbaren Geschmack. Rainer Z ... 15:29, 7. Jan. 2007 (CET)
Russische Eier
Hallo, Rainer Zenz, ich habe mal gestöbert und einige Quellen gefunden. Neu war mir, dass Russische Eier ein Klassiker der feinen Küche waren.
[[10]]
Und da kommt just am eben erwähnten Morgen plötzlich ein Beitrag über die Gastronomie vor 30 Jahren. Damals, so erinnert man uns, waren typische Gerichte auf den meisten Speisekarten das Restaurationsbrot und Russische Eier. Restaurationsbrot, das haben sich meine Eltern gern bestellt. Und ich war der absolute Fan von Russischen Eiern (manchmal als „Kastrierter Iwan“ bezeichnet).
Man darf - so wurde auch in dem Radiobeitrag angedeutet - getrost bezweifeln, ob dieses Gericht wirklich etwas mit Russland zu tun hatte. Gekochte Eier mit Fleischsalat - manchmal gab es auch „Lachs“ dazu, der natürlich Lachsersatz war; das wirkte dann schon glaubhafter „russisch“.
Ich hab das so oft bestellt und auch so gerne gegessen, dass ich gar nicht verstehe, wie diese „Delikatesse“ so still und heimlich verschwinden konnte, ohne dass ich es bemerkt habe. Wenn auf der Speisekarte keine „Russischen Eier“ standen, hat man halt was anderes bestellt. Es war ja nicht so, dass ich sie zwanghaft haben musste; außerdem war es sowieso eine Speise für abends, denn mittags gab es da ja was anderes (siehe unten). Und so haben die Speisekarten, auf denen die Russischen Eier fehlten, eben mehr und mehr zugenommen. Wir haben vergessen, danach zu fragen - und heute ist es zu spät. Die Gasthäuser, in denen ich gelegentlich mal abends esse, haben sämtlich Speisekarten, auf denen die Russischen Eier fehlen. Und bis zum 28. Oktober 2002 habe ich diese Speise nicht mal mehr schmerzlich vermisst.
[[11]]
Vesper
Russische Eier auf Kartoffel- und Fleischsalat 1)3 Ochsenmaulsalat mit Brot
[[12]]
Auszug aus der Vesperkarte
Wurstsalat mit Brot Wurstsalat Schweizer Art Wurstsalat Schwäbische Art Strammer Max Russische Eier reichlich garniert Belegtes Brot u.a. Schinken, Lachs Pommes Frites
[[13]]
Das war, mit Kopfsalat und Toastbrot serviert, ein Klassiker der feinen Küche, und wenn ich sie nicht vorbereiten muß, esse ich "Russische Eier" immer noch gern, wenn man sie überhaupt noch bekommt.
[[14]]
Christian Henze Buch: Toast Hawaii & Co. Das Retrokochbuch mit Sternekoch Christian Henze Verlag: Neuer Umschau Buchverlag; Erscheinungsort: Neustadt/Weinstraße; Erscheinungsjahr: 2004; ISBN-Nr.: 386528213X;
Mit diesem Buch lassen Sie die 50er und 60er Jahre kulinarisch wieder aufleben. Sternekoch Christian Henze hat über 90 Retro-Rezepte zusammengetragen, darunter Klassiker wie Toast Hawaii, Würstchen im Schlafrock oder Russische Eier.
Jetzt kann ich nicht alles belegen, aber völlig irrelevant sind meine aus dem Gedächtnis gekramten Detais sicher nicht, und sicher nicht falsch. Dass man etwas Fettes isst, und damit die Resorption von Alkohol verlangsamt, ist eine Erfahrung, für die mir jetzt einfach eine Quelle fehlt. Dadurch wird der Artikel nicht zum Blog (was man aber über den ersten von mir angegebenen Link sagen kann). Versuch doch zu entscheiden, ob meine Darstellung falsch war (oder irgendwie nicht NPOV). --Slartibartfass 20:09, 5. Jan. 2007 (CET)
- Warum schreibst du das alle auf meine Diskussionsseite und nicht auf die des betreffenden Artikels? Und was sollen diese Zitate belegen? Dass es russische Eier seit vielleicht 200 Jahren gibt und dass sie heute nicht mehr so ganz in Mode sind, ist ja nichts neues. Und das Gerichte verfälscht und vereinfacht werden, ist auch ein alter Hut. Nah dem zweiten Weltkrieg waren russische Eier in der Gastronomie also noch verbreitet, wurden gelegentlich oder häufig mit Kaviar- und Lachsersatz serviert und dienten möglicherweise als Grundlage für das nächste Herrengedeck. Will ich gar nicht bestreiten, kann schon sein und ist nicht verwunderlich. Nur würde ich wirklich gerne die Quelle sehen, derzufolge russische Eier den Gipfelpunkt ihrer Beliebtheit in den 60er und70er Jahren hatten. Ich würde eher darauf tippen, dass der hundert Jahre früher lag. Rainer Z ... 22:54, 5. Jan. 2007 (CET)
- 1.) ist der Text des ersten Links mir etwas lang geraten. Ich fand ihn auch für die Diskussionsseite des knappen Artikels etwas deplatziert.
- 2.) bestreitest du es nicht, sondern entfernst es aus dem Text. Gut, solange kein Beleg präsentiert wird. Nach unserem Edit-Scharmützelchen überlasse ich dir die Oberhoheit und Initiative.
- 3.) für die 50er und 60er fand ich den Henze. Es gibt sicherere Quellen, aber der Text spricht von 50ern und 60ern. Sollen wir um den Gipfel der Beliebtheit streiten? Wohl kaum.
- bleibt ungeklärt der Beitrag mit der Alkoholresorption, den du ja inhaltlich akzeptierst. Ich gebe mich jetzt nicht auf die Suche nach dieser "allgemeinen Erkenntnis". Trotzdem bin ich der Meinung, dass der Punkt für das Gericht relevant ist. Nur wenn ich ihn ohne Beleg reinsetze, fliegt er wieder raus. Das macht mir keinen Spaß, also überlasse ich dir das Terrain.
- Kompromissvorschlag: Verschieben dieser Diskussion zur Artikeldiskussion. Ich nehme an, du bist erfahrener und übernimmst das mit weniger Komplikationen als ich. In aller Freundschaft, aber unsere Wege zur Verbesserung der Wikipedia sind verschieden. --Slartibartfass 23:43, 5. Jan. 2007 (CET)
Hallo Rainer Zenz, du hattest angeregt den Begriff Draisine aufzuteilen. Ich halte das für eine sehr gute Idee. -- Stahlkocher 20:52, 5. Jan. 2007 (CET)
Repetitorium
Lieber Reiner,
darf ich Sie darum bitten, sich meiner Seite "Benutzer: Dr.Dr. Jan Berwid-Buquoy/Biograpfie", anzuschauen, ob diese Version o.k. ist? Jemand hat sie nämlich selbst umgearbeitet. Falls Sie der Meinung sind, es müssen zusätzlich Korrekturen ergriffen werden, bitte ich Sie darum, sie fachgemäss durchzuführen. Danke!
- Gleichfalls, meine Frage: Sehen Sie für die Seite TIFIB eine Verwendung? Ich habe die Literatur, die wir im TIFIB herausgegeben haben, eingeführt. Dabei sind - wie Sie selbst sehen können - auch prominente Autoren aus der BR Deutschland.
Mit den besten Grüßen (Viel Erfolg im Neuen Jahr 2007!), Ihr --Dr.Dr. Jan Berwid-Buquoy 12:51, 7. Jan. 2007 (CET)
eine heute eingeführte Kategorie - hälst du die für notwendig/sinnvoll? Gruß --Dinah 14:21, 7. Jan. 2007 (CET)
- Hm, höchstens als Unterkategorie von Teigwaren. Wobei mir wieder mal das Projekt „Vereinte Teigwaren“ einfällt. Wir haben Teigwaren, Nudel, Pasta und einen Haufen Einzelartikel, bei denen sich naturgemäß die Redundanzen häufen. Bei Licht betrachtet könnte man das meiste in einem Artikel zusammenfassen, dort die paar (erstaunlich geringen) grundsätzlichen Unterschiede (mit und ohne Ei, dieses oder jenes Mehl) darstellen und die ganzen Sorten als Listen auslagern – dabei geht es ja fast nur um unterschiedliche Formen und deren Einsatzgebiete. Rainer Z ... 15:40, 7. Jan. 2007 (CET)
- aber jedenfalls ist Pasta auch in die Kategorie:Teigwaren einsortiert und es gibt sicher mehr italienische Nudelsorten als japanische, also braucht man für die ja wohl keine eigene Unterkategorie. Ansonsten sollte es für Kundige schon möglich sein, Pasta und Nudeln etc. in einem Artikel zusammenzufassen, denn ich sehe da auch keine sehr fundamentalen Unterschiede. Vielleicht liegt der Unterschied darin, dass laut Wikipedia Nudeln glücklich machen, Pasta dagegen nicht :) --Dinah 20:25, 7. Jan. 2007 (CET)
HoWe Wurstwaren
Moin, habe noch mal bei sueddeutsche im offenen Archiv gesucht habe aber leider nur diesen Artikel gefunden: Fußball und Wurst vom 17.03.2004 Paßt leider nicht ganz in den Artikel über die HoWe Wurstwaren Firma, aber trotzdem interessant ;-) Beste Grüße --Punktional 08:47, 8. Jan. 2007 (CET)
Unerhört
Tut mir leid, dass Du eine Familiengeschichte hast, die mit Strutthof verbunden ist. Ich habe das Museum selber schon besucht und kenne dieses KZ-Museum aus eigener Anschauung.
Dies hat allerdings überhaupt nichts mit Deiner Verfahrensweise mir ggü. zu tun.
Ich habe mehrmals - ohne dass Du dein Missfallen bekundet hättest - erklärt, dass ich mich erst in einem ordentlichen Verfahren zu WTT äussern werde.
Nur weil ich nicht in der unsauberen Kampagne mitgemacht hatte, mir daraus einen Strick zu ziehen, finde ich äusserst unaufrichtig von Dir!
Das sei hier mal klargestellt!
Davon abgesehen hatte ich erklärt, dass ich über die Feiertage nicht anwesend bin. Auch da habe ich nichts von Dir gehört. Du wolltest lediglich mit Berlinern Kontakt aufnehmen.
Auch das sei hier mal klargestellt!
Davon abgesehen, spricht nichts dagegen, dass sich WTT bei mir für seine Ausdrücke hätte entschuldigen können.
Unterdessen weiss ich, dass das niemals zu erwarten ist und ich weiterhin von WTT & Co. angegriffen werde.
Vielen Dank Rainer Zenz!
Habe grossen Dank und fühle Dich weiterhin gut, sehr gut!!!! indra 11:42, 8. Jan. 2007 (CET)
- Die ganze Angelegenheit hat länger vor den Feiertagen begonnen und du warst zeitig informiert. Es geht auch nicht um eine „unsaubere Kampagne“ meinerseits, es ging um unabhängige Prüfung der angegebenen Sperrgründe. Aber das weißt du ja alles. Meine Verfahrensweise dir gegenüber war schlicht: Ich hatte dich von meinen Zweifeln an der Korrektheit der Sperren informiert und gebeten, Stellung zu nehmen bzw. ein Sperrverfahren einzuleiten. Dem hast du dich verweigert. Unabhängig davon hatte ich andere Admins gebeten, sich den Fall anzusehen und eine Entscheidung zu treffen.
- Dass dir Henriettes Entscheidung nicht gefällt, ist sicher kein Grund, mich jetzt mehr oder weniger unverhohlen des Rassismus und schlimmerem zu verdächtigen und mir schmutzige Kampagnen zu unterstellen. Ich fordere dich nachdrücklich auf, das zu unterlassen. Ich lasse mich ungern verleumden. Dir steht nach wie vor der Weg zu einem regulären Sperrverfahren WTT gegenüber frei. Gruß, Rainer Z ... 14:46, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe klipp und klar gesagt, ich äussere mich für den Fall, dass ein ordentliches Entsperrverfahren eingeleitet wird. Klipp und klar!
- Ok, dann muss ich eben ein Sperrverfahren einleiten, da ich geschädigt worden bin. Zieh Du mir keinen Strick daraus, dass das bis zum Wochenende dauern kann, da ich mit Dringenderem beschäftigt bin.
- Frage an Benutzer: Tobnu und Benutzer: Rainer Zenz
- Soll ich für ein ordentliches Sperrverfahren, das ich wegen der rassistischen und chauvinistisch-herabsetzenden Äusserungen von Benutzer: Westthrakientürke einleiten will und muss, einen Vermittler einschalten, um den ordentlichen Abläufen Wikipedias genüge zu tun oder kann ich, da nach dieser fruchtlosen, langen und nicht ordentlichen Sperrung Benutzer: Westthrakientürke immer noch nicht in den Sinn gekommen ist, sich zu entschuldigen direkt die Sperrung verlangen per Formular? Es geht hier nicht um eine Entschuldigung die ich jetzt noch wünschte und die mir aktuell wertlos erscheint, sondern lediglich um formale Korrektheit im Sperrverfahren.
- Es gab ja bereits längere Diskussionen um den Spruch, deshalb dürfte ein Vermitlungsausschuss nicht notwendig sein – so meine persönliche Einschätzung. Bedenke aber, dass Henriette den Spruch alleine als nicht ausreichend für eine Dauersperre beurteilt hat und das haben auch noch andere Admins so bewertet. Wenn ein Sperrantrag Chancen haben soll, muss er schon wiederholte Beleidigungen oder sonstige gravierende Fehlverhalten dokumentieren und die dazugehörigen Diskussionen bzw. Einigungsversuche.
- Was nicht in so ein Verfahren gehört, sind inhaltliche Differenzen wie die um die Einschätzung der Massentötung an Armeniern als Völkermord oder nicht. Das mag schwerfallen, aber es ist nun mal das Recht WTTs, in Diskussionen den Standpunkt der Türken bzw. der türkischen Nationalisten zu vertreten. Ich halte den auch für grundfalsch, will das aber hier nicht vertiefen.
- Noch etwas: Wenn du mit so einem Sperrantrag ernst genommen werden willst, solltest du streng sachlich argumentieren und bleiben. Bei den Diskussionen, die ich mitverfolgt habe oder an denen ich beteiligt war, bist du mir regelmäßig als – freundlich gesagt – sehr emotional aufgefallen (wie auch einige deiner Kontrahenden). Vor Äußerungen, die andere als Beleidigungen auffassen können, bist du nicht zurückgeschreckt, auch mir gegenüber. Du wirst die also ebenfalls Vorwürf gefallen lassen müssen. Betrachte das bitte als Rat und als Wunsch, nicht eine weitere endlose Schlammschlacht miterleben zu wollen.
- Gruß, Rainer Z ... 15:02, 9. Jan. 2007 (CET)
VA PKK
Erstmal vielen dank das du dich hier so deutlich gegen die Manipulation von Diskussionsbeiträgen aussprichst. Ich habe aber das Gefühl das don vincenzo immer noch nicht einsieht das fremde Diskussionsbeiträge tabu sind. Er beschwert sich hier bei Gardini darüber das ich ihn der Manipulation bezichtige. Ich wäre dir sehr Verbunden wenn du ihm noch einmal deutlich erklärst das solche Spielchen nicht akzeptabel sind. --Vren 22:32, 8. Jan. 2007 (CET)
- Keine Ursache. Aber ich verstehe auch nicht, warum du groß von Manipulation redest. Besser ist es, rechtzeitig einen unbeteiligten Admin auf mögliche Unregelmäßigkeiten anzusprechen, der dann gegebenenfalls eingreift, ohne dass großes Theater entsteht. Aber ohne großes Theater scheint es bei die Türkei betreffenden Themen ja nicht abzugehen. Oder ist es Operette? Rainer Z ... 22:42, 8. Jan. 2007 (CET)
- Das ich beleidigt und mit unsachlichen Argumenten zugemüllt wurde stört mich nicht im geringsten. Ich mache soviel Theater weil Don Vincenzo eine der fundamentalen Regeln in Wikipedia gebrochen hat und sich keinerlei Schuld bewußt ist. Wikipedia ist nur möglich wenn die Diskussionsbeiträge der Nutzer vor Veränderung geschützt werden. Ich werde in diesen einen Punkt auch keine Ruhe geben, weil er mir wirklich wichtig ist. --Vren 22:53, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich meinte mit Theater nicht speziell dich, mehr das, was dann alle veranstalten, wobei die Hauptdarsteller in der Regel Türken oder türkischstämmig sind (oder Kurden, Armenier usw.). Wie auch immer. Im konkreten Fall wäre es halt klug gewesen, so eine unerwünschte Änderung einmal zu revertieren und wenn es weitergeht, zuerst SVL, dann, falls nötig, einen unbeteiligten Admin zu informieren. Nicht klein beigeben, aber den Ball flachhalten. Rainer Z ... 23:04, 8. Jan. 2007 (CET)
Lieber Rainer, ich habe keinen einzigen Beitrag gelöscht oder verfälscht. Ich habe die Sockenpuppenbegründung von ihm (bei dem ich als Leugner angeprangert werde) einfach durch einen sachlichen Text des Admins ersetzt [15] und eine zum Thema vorbei gehende Diskussion beim VA ins richtige Platz (Vrens Diskussionsseite) verschoben [16], damit der VA nicht deeskaliert und ich schon davor gesprochen habe, dass beim VA über den VA und nichts anderes diskutiert wird [17]. Daran ist nichts verwerflich und der Manipulationsvorwurf (der auch von Budissin als falsch angesehen wird) ist nichts weiter als Rufmord. Grüße -- Don Vincenzo Suderecke Senf 12:40, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe Vrens Darstellung nicht bekräftigt und finde den Sperrantrag fehl am Platze – bei einem laufenden VA sowieso. Von dir war es als direkt am Streit beteiligten aber auch nicht klug, Text auf Vrens Diskussionsseite zu verschieben, egal ob das in der Sache richtig war oder nicht. Da ruft der Gegner bekanntlich immer „Manipulation!“ Legt die Sach doch bitte ad acta und versucht wenigstens, eine sachliche Diskussion zu führen. Rainer Z ... 14:22, 9. Jan. 2007 (CET)
- Diese Diskussion will ich längst ad acta führen und ich tue es auch, danke für dein sachliches Eingreifen. Jedoch wäre da noch etwas: Zwei Benutzer haben den Sperrantrag bestätigt, wird er nun geführt? Die Meinung dass der Antrag Fehl am Platz ist, teilen alle Admins mit denen ich diskutiert habe. Grüße -- Don Vincenzo Suderecke Senf 18:14, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ich nehme an, nicht lange. Die Bestätiger sind dummerweise selbst in den Konflikt verwickelt, was das ganze zu einer etwas fragwürdigen Parallelveranstaltung zum VA macht, den ich mittlerweile auch nicht mehr ernst nehmen kann, weil die Beteiligten es nicht tun. Rainer Z ... 18:25, 9. Jan. 2007 (CET)
bitte nicht wundern, ich hab deine bitte nicht vergessen. bin aber momentan auf eis gelegt, hab gipsarm und schmerzen, so geht nix. wenn es in sachen wtt noch aktuell ist - ich unterstütze deine meinung in allen punkten hundertprozentig.Ralf 19:35, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ist ja einerseits erledigt, Henriette hat WTT entsperrt, andererseits noch nicht ausgestanden (siehe oben). Langsam habe ich den Eindruck, da werden ständig Leichen aus dem Keller exhumiert, aber leider nicht würdig begraben. Grauenhaft.
- Was ist dir passiert? Jedenfalls gute Besserung. Gruß, Rainer Z ... 20:01, 9. Jan. 2007 (CET)
- passiert ist nichts, es kam schleichend: Polymyositis - bin erstmal ruhiggestellt. Ralf
20:05, 9. Jan. 2007 (CET)
- passiert ist nichts, es kam schleichend: Polymyositis - bin erstmal ruhiggestellt. Ralf
Sorry, dass ich dich mit Fragen schon überschütte, aber wann wird die Abstimmung beginnen? Was fehlt für eine Abstimmung noch? Ich würde es lieber haben, wenn diese Sache schnell einen Ende hat. Gruß -- Don Vincenzo Suderecke Senf 20:33, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ich sehe schon, dass die ersten Abstimmungen gegeben wurden. Na dann, soll er ruhig laufen, zudem macht das den heutigen Abend ein Bisschen spannend. :-) Grüße -- Don Vincenzo Suderecke Senf 20:35, 9. Jan. 2007 (CET)
- Es beginnt keine Abstimmung. Dafür fehlen mindestens 4 Antragsteller, da es keinen VA mit dir gab. Also wird der Antrag morgen zu den Akten gepackt. Gruß, j.budissin-disc 21:01, 9. Jan. 2007 (CET)
Geschrieben wie ein Werbeprospekt für den Verein. --JdCJ → Sprich Dich aus... 22:18, 9. Jan. 2007 (CET)
Nashorntässchen ...
Hallo Rainer Zenz, danke für den dezenten Hinweis in der KEA-Diskussion zu dem Meissen-Stück in diesem Artikel; hab's entfernt. (Wieso hatte ich da überhaupt "18. Jh." geschrieben? Das ist ja wohl ziemlicher Blödsinn, huch. Wir ist wohl gar nicht zu trauen; gut, dass ihr aufpasst :-). Besten Gruß --Felistoria 01:46, 10. Jan. 2007 (CET)
- Nashorntässchen gefällt mir. Mit so einen würde ich doch glatt gerne mit dir anstoßen. Obwohl Nashornlikör sicher streng verboten ist. Prost, Rainer Z ... 01:51, 10. Jan. 2007 (CET)
Hallo Rainer, ich habe den Eindruck, das ist einfach nur Krautsalat auf Amerikanisch --Dinah 14:19, 10. Jan. 2007 (CET)
- Eindeutig. Da fehlt uns doch glatt der elementare Artikel Krautsalat. Rainer Z ... 00:40, 11. Jan. 2007 (CET)
- ich hätte eben auch erwartet, dass es den schon gibt. Aber selbst schreiben werde ich ihn wohl nicht, Kochen ist nicht so mein Kompetenzbereich ;) --Dinah 12:38, 11. Jan. 2007 (CET)
mische mich mal ein, coleslaw ist anders, der amerikanische krautsalat wird mit majo bzw. salatcreme angerichtet, wogegen der dt. krautsalat mit majo eher die ausnahme ist und dann eher parysalat heisst (mit gestiftelten möhren u. sellerie), oder aus gegorenem sauerkraut hergestellt wird oder nach griechischer art in saurer marinade sogar zwiebeln und paprikastreifen enthält. er ist meist vorgegart (wegen der angeblich besseren bekömmlichkeit). der echte amisalat aus den südstaaten ist roh und hat neben gewürzen nur kraut und majo als zutat! es gibt aber auch verfremdete versionen mit möhren und sogar zwiebeln, die regel ist es aber nicht. 217.87.81.203 00:51, 12. Jan. 2007 (CET)
- das könnte aber alles gut in einem Artikel Krautsalat stehen, meine ich --Dinah 12:48, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ja natürlich! Übrigens ist der griechische Krautsalat (Lachano) immer roh und immer mit Karottenschnippseln, Olivenöl und Salz, und mit sonst nix. Über die pervertierte US-Zubereitung möchte ich mich aus kulinarischen Gründen und aus transatlantischer Rücksichtnahme nicht näher auslassen. Schon das Photo kann man kaum anschauen. -- AM 12:55, 12. Jan. 2007 (CET)
minbar
Rainer: ich werde suchen, ob ich etwas finde, wo S darauf ist....--Orientalist 00:26, 11. Jan. 2007 (CET)
- Das fände ich sehenswert. Rainer Z ... 00:35, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ja: bitte, habe Geduld. Ich vergesse es bestimmt nicht.--Orientalist 00:44, 11. Jan. 2007 (CET)
- Klar, es eilt nicht. Dringender interessieren würde mich, warum alles, was mit dem Orient (sehr allgemein verstanden) zusammenhängt, regelmäßig zu unschönen Auseinandersetzungen führt. Aber das dürfte ein größeres Thema sein. Gruß, Rainer Z ... 00:52, 11. Jan. 2007 (CET)
Rainer: nach meiner Überlegung ist die Frage gar nicht so kompliziert. Es gibt hier viele (die sich jetzt erkennen werden), die keine Ahnung von der islamischen Kultur und Religion haben, dennoch mitmischen wollen, weil sie mal was gelesen oder gegoggelt haben. Andere wiederum sind als Muslime der Religion erlegen und können eine sachlich-wissenschaftliche Betrachtung der Dinge nicht nachvollziehen oder gar akzeptieren. Manche wiederum denken, die WP sei eine "Community", wo jeder jedem hilft, und die Fachthemen "gemeinsam" anpackt. Das schlägt immer fehl, weil es an Sach-bzw. Fachkenntnis fehlt. Hält man diesen users diesen Speigel mal vor, dann gehen sie in die Luft. Ich gehe auch in die Luft, weil ich Mittelmaß und was darunter ist in der WP ablehne. Wenn ich mich in einem Bereich nicht auskenne, dort halte ich die Klappe. Die anderen tun das nicht; vielmehr sind sie anmaßend und beleidigt, wenn man ihnen Proseminarniveau - und oft darunter - vorwirft. Und hier fallen meine Formulierungen ziemlich eindeutig aus. Mir ist allerdings bis heute kein Link vorgelegt worden, in dem ich einen fachlich haltbaren Beitrag wider besseres Wissens ignoriert hätte. So; die arabischen Sprachkenntnisse spreche ich hier erst einmal gar nicht an... :-) Frohes Schaffen. Das von Dir zugeschickte Bild von S ist bei mir unter den Fotos gut aufgehoben. Gruß --Orientalist 13:58, 11. Jan. 2007 (CET) (Nachtrag: das gestrige Trauerspiel mit den drei Bildern im Art. minbar, spricht ja für sich, obwohl im Text von mir steht, daß Kanzel und Gebetsnische eine architektonische Einheit bilden - im übrigen eine Seltenheit in der isl. Architektur. Aber der junge aufstrebende Jurist Doktor soundso will es halt nicht so haben. Jetzt ist Quelltext dort, wo der Art. zu 80% von mir stammt).--Orientalist 13:58, 11. Jan. 2007 (CET)
ständig Probleme mit Benutzer 3ecken1elfer
Die Person löscht weiterhin munter drauf los Beiträge von anderen Verfassern in Diskussionen. Dies immer grundlos und auf eine überhebliche Art mit Kommentaren wie "Unfug", "Schwachsinn", "Kindergarten" usw. Ich werde diese Meldung mehreren Admins zukommen lassen und bitte um eine ENDLICHE Reaktion gegen diese Vandalismusattacken. Eine Dauersperrung des Users auf Lebenszeit erscheint mir und anderen Nutzern die einzige Möglichkeit gegen dieses ständige Trollverhalten. Der Nutzer missbraucht bewusst Wikipedia zu POV-Zwecken, um versteckt propagandistische Ziele für kurdische Interessen auszunutzen (siehe Reverts, Löschen von Diskussionen, Entfernen von Weblinks und Einbringen von nicht neutralen eigenen Links). MfG und der Bitte um Reaktion. 217.87.81.203 20:27, 11. Jan. 2007 (CET)
- wie immer, letzte ausführliche stellungnahme dazu hier, wenn auch nicht von mir, sondern von achates. gruss 3ecken1elfer 20:43, 11. Jan. 2007 (CET)
- 217.87..., der richtige Weg ist ein Antrag unter Wikipedia:Benutzersperrung oder vorher unter Wikipedia:Vermittlungsausschuss. Dort sollten die Probleme sachlich und mit exemplarischen, verlinkten Artikelbearbeitungen und Diskussionen dargestellt werden. So einen Antrag stellt sinnvollerweise ein Betroffener, der da einen besseren Überblick hat als ein herbeigerufener Admin. Einen solchen Antrag werde ich natürlich, wie auch andere Admins, prüfen. Wobei Anträge von IPs naturgemäß auf ein vergleichsweise großes Misstrauen stoßen – du solltest dich also besser anmelden oder unter deinem angemeldeten Namen agieren. Rainer Z ... 21:11, 11. Jan. 2007 (CET)
- nachtrag: im übrigen gibt es auch andere benutzer, die deinen schwachsinn wieder entfernen [18]. gruss 3ecken1elfer 21:53, 11. Jan. 2007 (CET)
- 3ecken1elfer, dass ich auch dein Verhalten kritisch betrachte, solltest du wissen. Auf Beiträge von dir, wo von „Schwachsinn“ die Rede ist, kann ich sehr gut verzichten. Äußere dich hier sachlich oder lasse es bleiben. Mein Trollstübchen bleibt sauber, Rainer Z ... 22:03, 11. Jan. 2007 (CET)
- mandavi nennt es rassismus, 790 wird darob sauer und achates verweist darauf, dass aufgrund der beiträge unseres lieblings 217.87.. Janneman beinahe die Range 217.87.usw. gesperrt hätte.
ich habe dieses verhalten schwachsinn genannt, aber selbstverständlich entschuldige ich mich bei dir dafür, dieses wort auf deiner disk genannt zu haben.
kommt nicht mehr vor, versprochen. gruss 3ecken1elfer 22:15, 11. Jan. 2007 (CET)
- mandavi nennt es rassismus, 790 wird darob sauer und achates verweist darauf, dass aufgrund der beiträge unseres lieblings 217.87.. Janneman beinahe die Range 217.87.usw. gesperrt hätte.
Ich kenne den Knaben nur von meiner Diskussionsseite. Egal. Ich bin tatsächlich schwer genervt davon, dass bei dem Thema die Leute ihre Tastatur nicht unter Kontrolle haben. Rainer Z ... 22:21, 11. Jan. 2007 (CET)
- rainer, danke für die antwort. dir ist wie du schreibst bewusst, dass ips keine rechte haben, die offiziellen wege zu gehen, dafür verfügen sie nun mal über keine schreibrechte auf den o.g. seiten. sonst wäre es ein klacks, da man dadurch sogar eine viel breitere menge ansprechen kann. daher habe ich mich bei 3 admins beschwert und bin froh darüber, dass positive aussagen zutage kommen, dass man sich darum gekümmert wird. eine anmeldung kommt aus dem einfachen grund für mich nicht in frage, da ich wikipedia nicht als meinen lebensinhalt sehe u. somit nicht wie manch' andere person 24/7 vor dem pc hocke um zu revertieren oder sonstwie zu trollen (um mal deine aussage aufzugreifen). ich bin ab und zu mal "on" und schaue mal hier mal da, verfolge dabei weder eine politische richtung noch sonst eine ideologie (wie z.b. die genannte problemperson). was korrigiert werden kann greife ich auf, das ist alles. 217.87.81.203 00:24, 12. Jan. 2007 (CET)
- rainer zenz, kannst du als admin mal bitte schleunigst reagieren? 3ecken löscht weiterhin meine kommentare im diskussionsforum Diskussion:Abdullah Öcalan. ferner beleidigt er mich öffentlich, u.a. mit worten wie "deppen-tier" etc. 217.87.105.200 17:55, 12. Jan. 2007 (CET)
- Hübsch, ein Editwar. Soll ich dich dafür gleich mitsperren? Wenn du den Eindruck hattest, dein Beitrag würde zu Unrecht gelöscht, hättest du nach dem zweiten mal unter Wikipedia:Vandalensperrung eine Meldung machen können bzw. sollen und nicht das Spielchen weitertreiben. Das kannst du auch unangemeldet. Ansonsten lege ich dir noch mal eine Anmeldung nahe, die hat ja nichts mit dem Ausmaß deiner Aktivität zu tun. Mit wechselnder IP ist es eben schwer, sich ein Bild zu machen, z. B. auch darüber, ob du bereits mehrfach gesperrt worden bist, ob zu Recht usw. Rainer Z ... 18:33, 12. Jan. 2007 (CET)
- gerade von einem admin häte ich professionelleres heranangehen an die sache erwartet. stattdessen drohst du mich gleich mitzusperren?? ich empfehle erst mal zu checken, WER den editwar startet u. ausführt. ferner zu erkennen, ob es sich hier überhaupt um ein editieren od. eher ein LÖSCHEN handelt. dabei auch noch ein löschen eines diskutionsbeitrages. und zu allem übel auch noch ein kommentar von jmd. anderem. auf die ständigen öffentlich fallenden beleidigungen gehst du auch nicht ein. ebenso hast du es versäumt die in Diskussion:Abdullah Öcalan revertierende ip zu überprüfen. die vermutung liegt nämlich nahe., dass es sich hier um eine sockenpuppe von 3ecken1elfer handelt, da dieser an dem tag von einem anderen admin gesperrt worden ist. auch hier könnte ein admin ansetzten, drastischer maßnahmen gg. solche personen durchzuführen. um es kurz zu machen: am besten sagst du mir, ob du bei dieser angelegenheit behilflich sein kannst/willst, sonst verschwende ich nicht länger meine zeit hier u. wende mich an einen anderen admin. abschließend ein gut gemeinter rat: mit "knabe" kannst du vielleicht deine kinder anreden, aber nicht jemanden i. d. wikipedia, erst recht nicht jmd., den du nicht kennst - vor allem nicht als admin! 217.87.119.121 04:33, 15. Jan. 2007 (CET)
- Du hast dich meines Wissens sowieso bei verschiedenen Admins gemeldet. Ich frage mich, warum du ausgerechnet von mir verlangst, in der Angelegenheit aktiv zu werden. Ich habe dir Wege gezeigt, die du regulär gehen kannst, wenn es Probleme gibt. Rainer Z ... 14:30, 15. Jan. 2007 (CET)
- einfache frage, einfache antwort: schau' in dein archiv, du hast mit der person aber auch mit dem thema gelöschte diskussionsbeitrage schon mind. ein dutzend mal zu tun gehabt, daher wählt man jmd. der darin "vertrauter" ist. 217.87.88.29 19:23, 15. Jan. 2007 (CET)
Wir können es ja noch mal hier versuchen, vielleicht ist es auf deiner Seite etwas ruhiger (ich hatte das Kapitel zur Ernährung in Bodybuilding kritisiert, daher der starke Diskussionsdrang von Kid auf meiner Seite, das ist der Hintergrund). Ich finde auch, dass Listenartikel als Übersicht zum Vitamin- und Mineralstoffgehalt von Lebensmitteln sinnvoll wären, da hätten Leser wirklich etwas von - das meintest du doch, oder? Die müssten dann halt in den Obst- und Gemüseartikeln verlinkt werden, das wäre etwas Arbeit. Bei Artikeln wie Broccoli würden dann IMHO ein paar Sätze zu den Inhaltsstoffen als Fließtext reichen wie etwa Broccoli besteht zu rund 90 Prozent aus Wasser und hat gekocht 28 kcal/100 Gramm. Er ist besonders reich an Vitamin C, so dass 100 g den Tagesbedarf eines Erwachsenen zu 150 Prozent decken. Außerdem sind in 100 g gekochtem Broccoli 87 mg Calcium (Tagesbedarf 120 mg) enthalten sowie 324 mg Kalium, x ng Folsäure und x ng B2. --Dinah 21:14, 11. Jan. 2007 (CET)
- Hast du für so eine Übersicht Quellen parat? Da dürfte es doch einige geben. Nächste Frage wäre, was man da reinnimmt. Sowohl welche Lebensmittel als auch welche Inhaltsstoffe und wie detailliert. Das könnte interessant sein. Zu meiner Verblüffung habe ich gestern mit „Inhaltsstoffe Lebensmittel“ nichts auch nur annähernd brauchbares ergoogeln können, vielleicht passen auch die Stichwörter nicht so ganz. Was Kid angeht: Der will offenbar missverstehen. Was solls. Gruß, Rainer Z ... 21:41, 11. Jan. 2007 (CET)
- ich habe ein Tabellenbuch mit Vitamin- und Mineralstoffgehalten, aber Jahre alt, in meiner Provinzbücherei gibt es eine aktuellere GU-Publikation dazu, lauter Tabellen, das dürfte als Basis ganz gut geeignet sein. Die Frage wäre: eine einzige Listenseite für alle Vitamine und alle Mineralstoffe oder für jedes Vitamin etc. eine eigene Liste? Das wären dann aber wohl zu viele Listen, allenfalls Vitamine und Mineralstoffe könnte man trennen. Oder schwebt dir so etwas vor wie "Vitamin- und Mineralstoffgehalt von Obst und Gemüse", alles auf einer Seite? Das gibt dann aber Megatabellen, ich persönlich verliere bei endlosen Zahlenreihen ganz schnell den Überblick, das mag an mir liegen, aber mehr als vier Spalten nebeneinander mag ich überhaupt nicht. In dem GU-Buch stehen halt z.B. auch alle Gemüsesorten untereinander, alphabetisch sortiert, dahinter dann alle möglichen Werte. Ich fände Einzeltabellen auf einer Seite untereinander für Vitamin C, Vitamin E, Vitamin B, Magnesium etc. übersichtlicher, dann könnte man in jeder Tabelle die Lebensmittel miteinander vergleichen - müsste allerdings für jedes Lebensmittel mehrere Tabellen angucken, das wäre der Nachteil. Ehrlich gesagt, bin ich auch nicht gerade die Tabellenkönigin, das Muster für sowas sollte nicht unbedingt von mir stammen ... --Dinah 12:59, 12. Jan. 2007 (CET)
- Das beste, aber auch einiges an Arbeit, wäre eine Tabelle der wichtigsten Lebensmittel, also nicht nur Gemüse. Rein gehörten meines Erachtens Brennwert, Fett-, Eiweiß- und Kohlenhydratgehalt, Vitamine, Mineralstoffe. Man könnte das kompakt halten, indem man nicht für jedes einzelne eine Spalte anlegt, sondern bündelt: Für z. B. die Vitamine eine Spalte, alphabetisch oder absteigend nach Gehalt sortiert. So käme man auf drei Spalten, eine vierte könnte man noch für „Extras“ verwenden, falls das sinnvoll wäre. Ein Tabellengerüst könnte ich basteln, auch wenn das definitiv nicht zu meinen Lieblingsbeschäftigungen gehört. Kann man aber klauen und modifizieren. Gruß, Rainer Z ... 18:43, 12. Jan. 2007 (CET)
- Wenn man sowas erstellt, dann könnten man auch den Puringehalt angeben. -- AM 19:08, 12. Jan. 2007 (CET)
- Welche Spalte böte sich dafür an? Rainer Z ... 19:17, 12. Jan. 2007 (CET)
- alle Vitamine in eine Spalte? Das wird IMHO aber ziemlich unübersichtlich, irgendwie hört sich das für mich doch ziemlich nach Zahlenwirrwarr an, wo man dann fünf Minuten braucht, bis man sich auch nur durch die Werte für ein Lebensmittel gekämpft hat. Und dann noch Purine und vielleicht noch Ballaststoffe ... So habe ich das mit der Begrenzung der Spalten nicht gemeint, wenn dann pro Spalte mehrere Zahlen drin stehen, kann man auch acht Spalten machen, das ist genauso (un)übersichtlich (für mich). Ich bin eine entschiedene Anhängerin übersichtlicher Tabellen, wie gesagt, aber ich bin halt auch keine Naturwissenschaftlerin, diese Leute mögen so Zahlenkolonnen vielleicht eher. Die Frage ist, ob viele Leute meine Vorliebe für einfache Tabellen teilen und sich im Zweifelsfall lieber zwei Tabellen angucken, oder mehr Leute deine, das weiß ich auch nicht. Aber du kannst ja mal auf einer Testseite ein Modell anlegen und ich kann mal gucken, ob ich mich dann problemlos da durchfinden würde. --Dinah 20:42, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ausprobieren muss man das sowieso. Und sicher auch selektieren. Müssen z. B. alle Vitamine genannt werden oder nur die jeweils wichtigsten? Vielleicht schreibst du einfach mal die Werte zu drei, vier Gemüsesorten auf und ich überlege, wie man das am besten in den Griff bekommt. Rainer Z ... 21:00, 12. Jan. 2007 (CET)
- ich habe dir das als Datei per Mail geschickt --Dinah 12:41, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ausprobieren muss man das sowieso. Und sicher auch selektieren. Müssen z. B. alle Vitamine genannt werden oder nur die jeweils wichtigsten? Vielleicht schreibst du einfach mal die Werte zu drei, vier Gemüsesorten auf und ich überlege, wie man das am besten in den Griff bekommt. Rainer Z ... 21:00, 12. Jan. 2007 (CET)
- Gerade entdeckt: Im Artikel Nährwert gibt es eine erschöpfende PDF-Datei zum Thema. Rainer Z ... 14:42, 13. Jan. 2007 (CET)
- stimmt, erschöpfend ist das richtige Wort dafür ... wenn ich solche Zahlenansammlungen sehe, klicke ich immer gleich weg ... Willst du jetzt alle Lebensmittelartikel auf Nährwert verlinken, nach dem Motto "sucht euch doch die Werte da zusammen"? --Dinah 20:48, 13. Jan. 2007 (CET)
Nee. Das wäre nur eine wohl ganz taugliche Quelle. Ich will dieses Zeug ja auch eigentlich gar nicht anlegen, es interessiert mich nur am Rande. In der Wikipedia müsste das sicherlich weit knapper dargestellt werden. Rainer Z ... 21:04, 13. Jan. 2007 (CET)
- dafür müsste man einen Tabellenfreak finden, mir fällt da aber niemand ein --Dinah 21:25, 13. Jan. 2007 (CET)
Da Du der Erstautor dieser Regeln bist, gehe ich gleich zum Schmied und nicht erst zum Schmiedl. Jemand hat einen (lausigen) Artikel Pyramidenpappel geschrieben. Um wenigstens einen Link herzustellen, habe ich unter Schwarzpappel den roten Link Pyramiden-Pappel zu Pyramidenpappel verändert. Leider musste ich feststellen, dass es bei Pappeln wirklich wie Kraut und Rüben zugeht: Mal mit, mal ohne Bindestrich. „Balsam-Pappel“ und „Euphrat-Pappel“ stehen als roter Link mit Bindestrich bereit, und die Pyramidenpappel wartet hier als „Säulen-Pappel“ noch ganz in Rot.
Deshalb, bevor ich „Säulen-Pappel“ nach „Säulenpappel“ verschiebe und eine Weiterleitung nach „Pyramidenpappel“ erstelle, möchte ich fragen, ob nicht sämtliche Pappelarten, auch die Zitterpappel einheitlich mit Bindestrich geschrieben werden sollten. „Schwarzpappel“ z.B. wurde laut Versionsgeschichte von „Schwarz-Pappel“ zu „Schwarzpappel“ verschoben. Warum eigentlich? Wenn man dem von Dir vorgelegten Leitfaden folgt, müssten alle Pappeln mit Bindestrich geschrieben werden. Ein bischen mehr Einheitlichkeit würde nicht schaden. Gruß! --KLa 21:39, 12. Jan. 2007 (CET)
- Nicht vergessen, der Artikel beschreibt diesen Versuch, eine einheitliche deutsprachige botanische Schreibung zu etablieren. Demgegenüber steht die allgemeine Sprache, die solche Bindestriche meist nicht verwendet, schon da sie sich an der Rechtschreibung orientiert. Das wurde alles schon ausführlich diskutiert, erster Anlass war übrigens die Verschiebung von Schnittlauch nach Schnitt-Lauch, was nach der botanischen Schreibung richtig, nach der Rechtschreibung falsch ist. Wohingegen Knoblauch botanisch und von der Rechtschreibung her richtig ist. Das lappt alles etwas ins absurde.
- Die Diskussionen führten dann zu dem Ergebnis, dass in der Regel die übliche Schreibung ohne Bindestrich verwendet wird, im Artikel aber auf die alternative botanische verwiesen werden kann. Ausnahmen sind Pflanzennamen, die nicht allgemein geläufig sind und für keine Referenz z. B. im Duden oder Brockhaus gefunden werden kann, dann greift die botanische Schreibung als Referenz.
- Hoffe, das war jetzt einigermaßen nachvollziehbar. Bei den Pappeln kann meines Erachtens alles zusammengeschrieben werden, mit Ausnahme von Euphrat-Pappel und evtl. auch Balsam-Pappel. Das hat sprachliche Gründe. Zitter-Pappel geht wiederum nur in der botanischen Schreibung. Rainer Z ... 21:59, 12. Jan. 2007 (CET)
- Hmm, hmm, hmm... Auf alle Fälle danke ich dir vielmals für die ausführliche Antwort. --KLa 22:12, 12. Jan. 2007 (CET)
- Die heldenhaften Gefechte zum Thema stecken irgendwo in den Archiven von den Biologie- oder Lebewesen-Diskussionen. Falls du am Wochenende noch nichts vorhast ;-) Rainer Z ... 22:21, 12. Jan. 2007 (CET)
Bildlizenz für ein Alban-Berg-Porträt von Schönberg
Hallo Rainer, kann Schönbergs (1874-1951) Alban Berg-Porträt PD sein? Beste Grüße --Wetwassermann 19:03, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ja, aber erst nach 2021. Da war wohl jemand etwas voreilig. Rainer Z ... 19:07, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ist ja schade drum, aber .... wie wird das Löschen veranlasst? --Wetwassermann 19:28, 13. Jan. 2007 (CET)
- Auf der Commons-Bildbeschreibungsseite ein {{delete}} plus Kommentar hinterlassen. Oder bei Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder melden. Rainer Z ... 19:33, 13. Jan. 2007 (CET)
- Danke! Ausgeführt (hoffentlich richtig). --Wetwassermann 19:51, 13. Jan. 2007 (CET)
- das habe ich eingerichtet http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/Image:Alban_Berg_by_Arnold_Schoenberg_1910.jpg#:.7B.7BSUBPAGENAME.7D.7D und hier bin ich gestrauchelt, kannst du das bitte richten? , Sorry! http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/2007/01/13 --Wetwassermann 21:56, 13. Jan. 2007 (CET)
- Nein, auf Commons bin ich nicht Admin. Ist aber auch nicht tragisch. Rainer Z ... 22:33, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ein kundiger Admin hat's gerichtet. --Wetwassermann 08:08, 14. Jan. 2007 (CET)
Bildvandale
Könntest Du diese IP unschädlich machen, bitte. Gruß, -- AM 19:20, 13. Jan. 2007 (CET)
- Seltsame Mission. Ist 24 Stunden gesperrt. Rainer Z ... 19:26, 13. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht wollte er seiner Freundin namens Silbertanne imponieren ;-) -- AM 19:27, 13. Jan. 2007 (CET)
Sperrung
Hallo Rainer Zenz, ich möchte mich bei dir bedanken weil du als Administrator gegen Türken keine Vorurteile (was meiner Ansicht nach leider oft anders ist) hast und dich in deiner Wikiarbeit um wirkliche Neutralität bemühst. Falls du immer noch Interesse hast die Stadtkarte von Istanbul zu bearbeiten schreibe ich dir, zwar etwas verspäted, meine E-Mailadresse: wikimbm1@hotmail.com . Weil ich in Tehmenbereichen wie PKK und ASALA diskutiere, hatte ich etwas bedenken meine E-Mailadresse preiszugeben. Jetzt habe ich aber eine erstellt die meine Identität schützt. Meine Sperrung hat mir gelehrt das ich in Diskussionen weniger Emotional sein muss und mich einfach manchmal zurücklehnen solte anstatt mich provozieren zu lassen. Auch werde ich mich so schnell bestimt nicht mehr auf irgeneinen Editwar einlassen sondern lieber mal einen Administratoren als Schiedsrichter fragen was man machen soll wens in der Diskussion überhaupt nicht mehr weiter geht. Danke und Gruss,--mbm1 19:12, 14. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Mbm, wenn ich das glauben darf, ist das eine außerordentliche gute Nachricht. Leute wie ich, die in diesen Auseinandersetzungen nicht stecken, können nur mit wenig Effekt mäßigend wirken oder eben den Admin-Hammer schwingen. Zu einem sachlichen und freundlichen Diskussionsstil – auch bei massiven inhaltlichen Differenzen – müsst ihr selbst finden. Ich nehme Westthrakientürke (er hat sich ähnlich geäußert) und dich beim Wort, wenn ihr erklärt, die Sache besonnener angehen zu wollen. Dieser jetzt Jahre anhaltende Kleinkrieg unter Türken, Armeniern, Kurden, Persern und ich weiß nicht wem sonst noch, der diese Themen in der Wikipedia kontaminiert darf nicht weitergehen. Diese reflexhaften Reaktionen aufeinander und daraus folgende Unterstellungen müssen ein Ende nehmen. Wenn wenigstens ein paar von „euch“ sich das zu Herzen nehmen würden, wäre das ein Riesenschritt. Es ist doch zum Heulen, wie ihr immer wieder Schlachten von gestern schlagt – und es ist nicht immer Türkenfeindlichkeit, wenn darauf ungehalten reagiert wird. Da fragt man sich unwillkürlich wirklich manchmal, ob die Jungs (und ein Mädel) aus der Gegend nicht alle einen an der Klatsche haben. Stimmt so natürlich nicht, macht aber schwer den Eindruck auf gedämpfte, vergangenheitsbewältigungsgestählte Deutsche.
- Also beweise, dass es auch anders geht! Es muss doch möglich sein, die osmanisch-türkische Geschichte anders zu bewältigen als durch Imponiergehabe, Ehrgetue und virtuelle Schägereien. Wenigstens in der Wikipedia.
- Nimm das bitte nicht direkt auf dich gemünzt – ich meine all das zusammen, was ich hier seit langem beobachte. Fangt an, euch zu verständigen und einander zuzuhören.
- So. Das reicht fürs erste, ich werde ja schon ganz katholisch. Gruß, Rainer Z ... 22:36, 14. Jan. 2007 (CET)
- Gott ist das peinlich dieses moralinsaure Geschwurbel. 84.56.123.126 22:00, 18. Jan. 2007 (CET)
das scheint eine rein lokale Spezialität zu sein - hälst du das für relevant genug? --Dinah 14:09, 16. Jan. 2007 (CET)
- Hm. Wichtig ist das nicht. Möglicherweise auch als Linkcontainer angelegt. Rainer Z ... 17:43, 16. Jan. 2007 (CET)
- den Link hab ich schon mal entfernt, entspricht ja nicht den Regeln für Weblinks. Für diesen Kaffee gibts nicht mal in der italienischen Wiki einen Eintrag --Dinah 20:43, 16. Jan. 2007 (CET)
Löschung
Recht schönen Dank für die etwas selbstgerecht anmutende, unbegründete Löschung meines Beitrags unter Diskussion:Homöopathie. --Re-Zensor 21:49, 17. Jan. 2007 (CET)
- Bitte. Es geht nicht um Selbstgerechtigkeit, die Homöopathie-Diskussion ufert regelmäßig aus, wie auch in diesem Fall. Da habe ich als Admin mal die Bremse gezogen, zumal ein gesperrter Benutzer sich fleißig dran beteiligte und kein Ansatz zur Artikelarbeit zu erkennen war. Rainer Z ... 22:17, 17. Jan. 2007 (CET)
- So so. Mehrere Nutzer stellten den aktuellen Artikel in Frage, meinetwegen auch die konkrete Formulierung des (gesamten) Artikels. Dem entgegnete ich lediglich, dass der Artikel m.E. in dieser Hinsicht keiner Änderung bedarf, und dass die Quellen weder inhaltlich noch prinzipiell dazu Anlass geben. - Meiner Meinung nach durchaus ein Diskussionsbeitrag zum Inhalt des Artikels.
- Kommt Dein Selbstverständnis als Admin(istrator) darin zum Ausdruck, dass Du nur solche Beiträge gelten lässt, die Deinen persönlichen Vorstellungen entsprechen? Da dies bei meinem offensichtlich nicht der Fall war: Wem schadete er? Er unterbindet wohl kaum eine potentielle Diskussion, die Dir vielleicht genehm wäre. Und es wurden erst recht keine unsinnigen Änderungen am Artikel vorgenommen oder ausgelöst. Und was hat das mit gesperrten Benutzern zu tun?
- Ist es nicht etwas inkonsequent und v.a. völlig willkürlich von Dir, mal einen Beitrag, der sich tatsächlich nicht konkret auf den Artikel bezieht, einfach stehen zu lassen, mal inhaltlich, mal mahnend zu reagieren, mal, ihn (unbegründet) zu löschen?
- Würdest Du den Großteil Deiner Beiträge, die lediglich beharrlich darauf hinweisen, am Artikel zu arbeiten, als der im Kasten geforderten Arbeit am Artikel dienlich bezeichnen? --Re-Zensor 13:50, 18. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht habe ich dich missverstanden, mag sein. Mir ging es nicht speziell um dein Statement, sondern darum, dieses Hin- und Her zu beenden, besonders auch, weil sich ständig der gesperrte Homöopathie-Troll einmischt. Der ganze Diskussionsstrang drehte sich doch im Kreis – wie so oft bei dem Thema. Eine IP schreibt mal wieder, man solle doch die Homöopathie ganz naiv darstellen, der Gesperrte erklärt das alles zu völligem Humbug usw. usf. Das ist nur noch ermüdend. Wirklich weiter bringt da offenbar nur noch konkrete Kritik: Diese Formulierung ist missverständlich oder falsch, so wäre sie besser. Der Punkt ist nicht belegt. Diese Reihenfolge wäre sinnvoller. In der Art. Solltest du unberechtigt in die Mühlen geraten sein, bitte ich um Verzeihung. Nach meiner Erfahrung drohte da eine neue Endlosdiskussion, die letztlich den Artikel keinen Zentimeter weiterbringt, aber eine Menge Zeit verbraucht. Rainer Z ... 15:47, 18. Jan. 2007 (CET)
- In Rainers Logik ist das Problem, wenn man jemand "Hundekot" in der Diskussion erwähnt, im Artikel selbst hingegen ist es kein Problem. Da wird sich auch laufend fröhlich über wikipedia-Regeln hinweggesetzt (keine Disk. beiträge anderer löschen, insbes. dann nicht, wenn man sie nicht versteht).84.57.98.127 16:12, 18. Jan. 2007 (CET)
- Hundekot ist kein Problem. Das Problem ist, dass ein gesperrter Benutzer die Sperre unterläuft. Und das auch nur mit nutzlosen Statements. Die Einstellung von Gilles ist ja bekannt. Gesperrt wurde er übrigens nicht wegen seiner Einstellung, sondern wegen seiner Art, sie zu vertreten. Rainer Z ... 16:17, 18. Jan. 2007 (CET)
- Beweis, dass die IPs gesperrt waren? Bitte link posten.84.57.111.251 16:34, 18. Jan. 2007 (CET)
- Prinzipbedingt nicht möglich. Gesperrt wurde der angemeldete Benutzer und mehrere seiner Socken, seitdem schreibt er unter wechselnden IPs. Leicht an den immer gleichen Tiraden zu erkennen. Rainer Z ... 16:40, 18. Jan. 2007 (CET)
- Du hast also nehrfach Diskussionsbeiträge gelöscht, weil Du vermutet hast, sie seien von einem gesperrten Benutzer. Und das, obwohl man Diskussionsbeiträge grundsätzlich nicht löschen sollte (Ausnahmen sind natürlich möglich)? Und wozu eigentlich? Wer darf noch diskutieren und wer nicht?84.57.111.251 16:45, 18. Jan. 2007 (CET)
- Hier lag so eine Ausnahme vor. Punkt. Rainer Z ... 16:48, 18. Jan. 2007 (CET)
- Mit den Endlosdiskussionen hast Du allerdings recht. Ich finde nun mal den Artikel insgesamt nicht so schlecht, wie manch anderer; daher fällt es manchmal schwer, sich bei genereller Kritik zurückzuhalten, auch wenn das kaum weiter hilft. Ich werde mich wohl in Zukunft eher mit konkreten Änderungsvorschlägen befassen. --Re-Zensor 16:25, 18. Jan. 2007 (CET)
- Schlage vor, wir begraben das. Ich habe zwischen „Schotten dicht“ und „Laufen lassen“ etwas unentschlossen agiert, was vermutlich zum willkürlichen Eindruck beigetragen hat. Rainer Z ... 16:29, 18. Jan. 2007 (CET)
lobio
benutzer:thoso Danke rainer, fuer die vervollstaendigung meines Beitrage:Lobio. Woher hast du das wissen ueber georgische (Kaukasische) Kueche? Entschuldige bitte aber ich habe keine umlauttasten.
- Ich habe doch nur ein bisschen umformuliert und – ich gestehe es – aus Google-Quellen ein bisschen nachgetragen. Die schienen aber glaub- und vertrauenswürdig. Rainer Z ... 15:49, 18. Jan. 2007 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern
Hallo Rainer Zenz, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei
noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.
- ↑ Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
- ↑ Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
- ↑ Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier
Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 17:42, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ok....du könntest noch den Urheber nennen....und dass du (als nachkomme) der veröffentlichung unter cc-by-sa/2.0/de zustimmst (letzteres kommt in den abschnitt "|Genehmigung=") // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 18:23, 18. Jan. 2007 (CET)
- .Hallo Rainer, ich habe noch ein fragliches Bild für Dich, der Urheber und grund für die Lizenz ist unklar bei
Bild:Mordkommission (1921)-2.jpg, gleicher Name auch auf commons. Dankeschön, --Mdangers 00:15, 19. Jan. 2007 (CET)
- Muss leider gelöscht werden. War nur eine Bearbeitung aus der Bilderwerkstatt, das Original hatte aber keine Lizenz. Rainer Z ... 00:41, 19. Jan. 2007 (CET)
- Ok, danke, LA hab ich erledigt. --Mdangers 01:13, 19. Jan. 2007 (CET)
- Und hingerichtet. Rainer Z ... 01:26, 19. Jan. 2007 (CET)
Hallo Rainer, ich möchte dich nochmal nachdrücklich an den Artikel Nahrungstabu erinnern, sprich an das Kapitel Heilige Kühe/Rindfleisch. Wie du weißt, wurde das Kapitel ohne Konsens gravierend verändert, wesentliche quellenbelegte Aussagen wurden einfach gelöscht. Ich hatte dich am 15. Dez. gebeten, eine solche POV-Veränderung zu verhindern, notfalls per Sperrung des Artikels, was du abgelehnt hast. Ich erinnere dich an deine Worte "Harris ist grundsätzlich nicht gefährdet, an dem kommt ja niemand vorbei" - nur einen Tag später waren alle wesentlichen Aussagen von Harris gelöscht! Ersetzt wurden sie durch ein paar quellenlose Wischiwascha-Aussagen, in denen die hinduistische POV-Position auf eine Stufe gestellt wird mit wissenschaftlicher Recherche. Das ist so als wäre für den Artikel zur Hominisation die Bibel die wesentliche Quelle. Es ist nach den Regeln außerdem unzulässig, quellenbelegte relevante Aussagen zu löschen. Du hattest Mitte Dezember angekündigt, eine Konsensversion erarbeiten zu wollen, dabei ist es dann geblieben.
Wenn du mittlerweile gemerkt haben solltest, dass es sehr schwer ist eine neutrale wissenschaftliche Darstellung (von mir) durch eine noch neutralere Version (von dir) zu ersetzen und andere Maßnahmen für dich nicht in Frage kommmen, da du dich selbst für befangen erklärt hast, dann sei bitte so konsquent und übergib den Fall an einen anderen Admin, der dann entscheidet, wie eine neutrale wissenschaftliche Artikelversion (wieder)hergestellt wird. Ich protestiere jedenfalls ausdrücklich gegen den jetzigen Zustand des Artikels, in dem Aussagen eines Wissenschaftlers wegzensiert wurden! --Dinah 20:45, 19. Jan. 2007 (CET)
- Habe es mir endlich vorgenommen. Bei Licht betrachtet, ging es nur um zwei Absätze und ein paar Formulierungen, wenn ich nichts übersehen habe. Ist das so akzeptabel? Rainer Z ... 22:34, 19. Jan. 2007 (CET)
- stimmt, es ging um den zweiten Teil des Kapitels mit den Aussagen von Harris, also den wesentlichen Teil, alles davor ist IMHO sehr viel weniger wichtig, das sind nur ein paar Hintergrundinfos. Ich hatte keine Ahnung, dass der Artikel heute Artikel des Tages sein würde, wegen des nicht akzeptablen Abschnitts zu den Kühen hatte ich ihn nämlich gar nicht erst in die Liste eingetragen. Du? Soweit ich sehe, hast du jetzt gestern doch noch was an diesem Abschnitt gemacht und so würde ich das eventuell auch stehen lassen obwohl direkte Harris-Zitate fehlen. Es ist die Frage, ob es länger als ein paar Tage in dieser neutralen Form stehen bleibt ... --Dinah 12:49, 20. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht kannst du noch mal auf die Version verweisen, die du für die beste hältst. Ich hatte ältere Ausdrucke von deiner letzten und von Durgas vorliegen und verglichen, auf denen aber kein Datum stand. Möglicherweise ist mir da gestern was „verrutscht“. Ich habe übrigens erst gestern abend gemerkt, das Nahrungstabu Artikel des Tages ist – ich schaue fast nie auf die Hauptseite. Um das Verbleiben kümmere ich mich schon. Rainer Z ... 15:11, 20. Jan. 2007 (CET)
- also ich finde das so okay, da jetzt alles Wesentliche von mir wieder drin steht, und auf die Version die ich für die "beste" halten würde, willst du es ja wohl nicht ändern, denn das hättest du ja dann vermutlich schon Mitte Dezember getan. Ich habe immer gesagt, dass ich nichts gegen eine Ergänzung oder sprachliche Korrekturen habe, ich habe mich gegen die Löschung und POV gewehrt. Heute kann ich die Versionen erstmal nicht genau vergleichen, da komme ich wegen der vielen edits und Diskussionsbeiträge sicher nicht zu, das kann ich mir in den nächsten Tagen noch mal angucken. Kann sein, dass der ein oder andere Quellenbeleg von Harris momentan noch fehlt --Dinah 20:28, 20. Jan. 2007 (CET)
- die Aussagen zum Rindfleischverzehr der alten Inder sollten und müssen sich eigentlich nicht nur auf Harris als Quelle stützen, es gibt da auch andere, jedenfalls englischsprachige von indischen Autoren und ein ganzes Buch von einem indischen Historiker, und dessen wesentliche Aussagen (er sagt dasselbe wie Harris) sollten IMHO auch noch quellenbelegt in den Artikel eingearbeitet werden, ebenso wie die Tatsache, dass dieses Buch in Indien beschlagnahmt und verboten wurde, es tagelange Demonstrationen gegen den Autor gab etc. Mit Wischiwaschi a la "die meisten Hindus glauben ..." ist es ja nicht getan, wissenschaftliche Recherche ist was anderes. Die meisten Hindus glauben das sicher, das nehme ich auch an - aber warum? Weil es so vorgegeben wird. Ich habe mir jedenfalls schon mal einige englische Artikel aus dem Internet dazu ausgedruckt (also zum Rindfleischverzehr im alten Indien), das sind seriöse Quellen und ich gehe mal davon aus, dass die nicht einfach nach gusto löschbar sind, wir sind hier ja nicht bei der indischen Wikipedia. Vor kurzem wurden in Indien übrigens auch mal wieder die Geschichtsbücher umgeschrieben, das mit dem Rindfleisch wurde daraus gelöscht ... --Dinah 14:32, 21. Jan. 2007 (CET)
- also ich finde das so okay, da jetzt alles Wesentliche von mir wieder drin steht, und auf die Version die ich für die "beste" halten würde, willst du es ja wohl nicht ändern, denn das hättest du ja dann vermutlich schon Mitte Dezember getan. Ich habe immer gesagt, dass ich nichts gegen eine Ergänzung oder sprachliche Korrekturen habe, ich habe mich gegen die Löschung und POV gewehrt. Heute kann ich die Versionen erstmal nicht genau vergleichen, da komme ich wegen der vielen edits und Diskussionsbeiträge sicher nicht zu, das kann ich mir in den nächsten Tagen noch mal angucken. Kann sein, dass der ein oder andere Quellenbeleg von Harris momentan noch fehlt --Dinah 20:28, 20. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht kannst du noch mal auf die Version verweisen, die du für die beste hältst. Ich hatte ältere Ausdrucke von deiner letzten und von Durgas vorliegen und verglichen, auf denen aber kein Datum stand. Möglicherweise ist mir da gestern was „verrutscht“. Ich habe übrigens erst gestern abend gemerkt, das Nahrungstabu Artikel des Tages ist – ich schaue fast nie auf die Hauptseite. Um das Verbleiben kümmere ich mich schon. Rainer Z ... 15:11, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ist das in Indien so ein heißes Eisen? Ich stelle mir das Land wohl etwas zu liberal vor. Eine Nicht-Harris-Quelle wäre nicht schlecht – er wird ja schon reichlicherwähnt und er hat das ja auch irgendwoher.
- Hast du eigentlich schon verflucht, dass der Artikel auf der Hauptseite war? Es geht ja wild zu seitdem auf der Diskussionsseite. Gruß, Rainer Z ... 15:12, 21. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht ist es hilfreich, wenn Theorien zur Entstehung des Tabus und die Gründe der Aufrechterhaltung (religiös motiviert=Glauben) im Text klarer voneinander getrennt sind. Ein Verwischen dieser Betrachtungspunkte scheint mir nämlich die Ursache für den Streit mit Benutzer:Durga zu sein. Während sie versucht die (nach verbreitetem Hinduglauben) Gründe für die Aufrechterhaltung darzustellen, glaubt Benutzer:Dinah, die wissenschaftlichen Theorien des ursprünglichen Entstehens des Tabus seien bedroht.--Xquenda 17:44, 21. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht. Die religiöse und die analytische Sichtweise stehen sich da naturgemäß gegenüber. Andererseits kann es unter einem Lemma wie Nahrungstabu nicht um die Darstellung religiöser Vorstellungen gehen – die gehören eher in die Artikel zu den betreffenden Religionen. Der Begriff des Nahrungstabus will die ja gerade hinterfragen, weil sie von außen betrachtet zunächst unerklärlich sind. Religiöse Ernährungsvorschriften gehören da ja zu den besonders rätselhaften Angelegenheiten – anders als soziale und moralische Regeln, die oft auch unabhängig vom Glauben einsichtig sind. Rainer Z ... 18:03, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ähm, unter der Überschrift "religiös begründete Nahrungstabus" müssen gerade die Vorstellungen, die es begründen bzw. zu seiner Begründung von den Praktizierenden herangezogen werden, aufgeführt werden. Hier liegt die Sache aber so, dass sich die Glaubensvorstellungen wohl aus "gelebter Kultur heraus" entwickelt haben. Die Beschreibung (nach Harris oder anderen), wie das Nahrungstabu entstanden ist, ist also der Anfang. Für das Bestehen des Tabus auch heute kann nur die Vorstellungswelt der Praktizierenden oder ein anderer objektiv bestehender Grund herangezogen werden. --Xquenda 18:27, 21. Jan. 2007 (CET)
Hust. Die Religion begründet das aber eben nicht schlüssig, sie kodifiziert nur das Tabu. Und das wird dann – unabhängig von seiner ursprünglichen Begründung – von den Gläubigen weiter befolgt. Das ist ja der Witz an der Sache. Rainer Z ... 18:34, 21. Jan. 2007 (CET)
- Genau. Und so sollte das auch im Artikel dargestellt sein. Die Religion des Hinduismus kannst du nicht gut mit den reglementierten monotheistischen Religionen Christentum-Judentum-Islam vergleichen, da basiert viel auf kulturell Erworbenem, das dann nachträglich "religiös" erklärt wird, sich neu manifestiert und perpetuiert.--Xquenda 18:41, 21. Jan. 2007 (CET)
- Mach doch einfach mal einen Vorschlag. Damit man sich was drunter vorstellen kann. Rainer Z ... 18:47, 21. Jan. 2007 (CET)
- Nichts gegen Vorschläge aber bitte grundsätzlich nur auf der Basis von QUELLEN. Das Buch des Professors habe ich jetzt mal unter Literatur angegeben, das ist natürlich sehr relevant, das ist ein indischer Historiker, der historische Quellen ausgewertet hat und wie andere ist seine Aussage ganz klar: Rindfleisch wurde früher in Indien gegessen. @Xquenda: die nachträglichen Begründungen der Praktizierenden stellen in einem wissenschaftlichen Artikel eindeutig nicht den Schwerpunkt dar, obwohl sie durchaus erwähnt werden sollten. Auf der Basis gedruckter Quellen, nicht aus dem Kopf frei formuliert. Im Artikel Nahrungstabu geht es vor allem um den Ursprung verschiedener Tabus, so wie er von Wissenschaftlern recherchiert und dargestellt wird. Diese Aussagen können ergänzt werden, aber natürlich nicht gelöscht, egal was in Indien derzeit dazu geäußert werden darf und was nicht. Das hier ist eben die deutsche Wikipedia, die ist überkonfessionell und unabhängig. Was die gegenwärtigen und nachträglichen Begründungen und den Alltag im Hinduismus angeht, gehört das eben vor allem in den Artikel Hinduismus. Natürlich auch auf der Basis von Quellen, sprich gedruckter Literatur oder wenigstens Webseiten. Darüber hinaus gibt es noch den Artikel Heilige Kuh, der bislang übrigens keine einzige Quelle aufweist und somit enzyklopädisch völlig ohne Wert ist, leider.
- @Rainer: Es war mir klar, dass ein so interessantes und spannendes Thema zahlreiche Leser anzieht, wobei diejenigen die den Text einfach gut finden, sich meistens nicht extra auf der Diskseite melden. Die meisten Wortmeldungen dort sind aber gar keine Kritik, sondern Fragen, Anregungen und Brainstorming, im Grunde nur ein Zeichen von Interesse. Das muss man nicht überbewerten. Ansonsten fühlen sich bei so einem Thema viele als Experten, ohne jemals was dazu gelesen zu haben, denn schließlich essen sie ja jeden Tag ... Das müssen wir halt jetzt mal in vernünftige Bahnen lenken, damit der Artikel auch weiterhin was taugt und nicht zum Sammelsurium von Meinungsbeiträgen verkommt --Dinah 20:28, 21. Jan. 2007 (CET)
- @Dinah: Warum änderst du je nach Argumentationslage deinen Standpunkt? Du hast doch die Kapitelüberschrift "Religiös begründete Nahrungstabus" selbst eingeführt, zudem hattest du versucht die frühere Überschrift "Heilige Kühe" zu verteidigen. Jetzt die (heute bestehende!) religöse Motivation als nicht so wichtig darzustellen, macht wirklich keinen souveränen Eindruck. Ich wünschte, du könntest zu einer logischeren Vorgehensweise finden, damit nicht immer Konfrontationen zwischen uns entstehen. Wenn in dem Absatz religiöse Ideen als Grund des Nahrungstabus gebracht werden und dann festgestellt wird, dass diese gar nicht die historische Ursache des Tabus sind, ist die Situation m.E. am treffendsten dargestellt. Bezüglich der Reihenfolge könnte man das natürlich auch chronologisch machen, aber wegen der Überschrift "religiös begründete..." würde ich zuerst darauf eingehen, so wie es derzeit auch ist. Inhaltlich sollte aber schon noch was an dem Absatz geschehen.--Xquenda 21:46, 21. Jan. 2007 (CET)
- Mach doch einfach mal einen Vorschlag. Damit man sich was drunter vorstellen kann. Rainer Z ... 18:47, 21. Jan. 2007 (CET)
Wenn ich darauf hinweisen dürfte, dass Nahrungstabu eine eigene Diskussionsseite hat ... Ansonsten schlage ich vor, die Überschrift in „Religiöse Nahrungstabus“ zu ändern. Das ist zutreffender, da ja gerade die Begründung diskutiert wird. Rainer Z ... 22:20, 21. Jan. 2007 (CET)
- Begründung diskutiert? In welcher Bedeutung verstehst du das Wort "begründen"? Im Sinne von "einen Grund angeben" oder als "entstehen"? Nach den Gesetzen der Logik kann es nur als "einen Grund angeben" sein, sonst hätte es mit dem Text von Dinah nie unter dieser Überschrift stehen dürfen.--Xquenda 00:09, 22. Jan. 2007 (CET)
- Ich verstehe darunter den ursprünglichen Grund. So wird das Wort gewöhlich verwendet. Rainer Z ... 00:29, 22. Jan. 2007 (CET)
- Dann hätte dir aber schon mal auffallen sollen, dass bei Zugrundelegung der Erkenntnisse der Hauptquelle Harris eine Einordung unter "religiöse/religiös begründete Nahrungstabus" (und schlimmer noch "Heilige Kühe"!) bar jeder Logik ist.--Xquenda 01:51, 22. Jan. 2007 (CET)
- Schlag einfach in einem Wörterbuch nach, was Begründung heißt. Einzelne entscheiden bei Wikipedia auch nicht nach persönlichem Gusto darüber, wie Überschriften heißen dürfen und welche Quellen benutzt werden dürfen. Ansonsten siehe Rainer: bitte die Diskussionsseite des Artikels benutzen --Dinah 12:34, 22. Jan. 2007 (CET)
- Dann hätte dir aber schon mal auffallen sollen, dass bei Zugrundelegung der Erkenntnisse der Hauptquelle Harris eine Einordung unter "religiöse/religiös begründete Nahrungstabus" (und schlimmer noch "Heilige Kühe"!) bar jeder Logik ist.--Xquenda 01:51, 22. Jan. 2007 (CET)
@Rainer: Hier ein paar Quellen zum Fundamentalismus in Indien als Hintergrundinfo: [19], [20], [21] --Dinah 12:39, 22. Jan. 2007 (CET)
Kemalismus
Danke für deine Unterstützung. Ich hoffe, meine Entrümpelung schießt nicht über's Ziel hinaus. Sonst brems mich bitte. Die Änderungen durch IP 81.173.137.9 war ich auch. War auf dem "Benutzer" meiner Tochter und nicht gemerkt, dass ich nicht angemeldet war. Für heute ist Schluss. Liebe Grüße --Koenraad schreibstdu? 16:12, 20. Jan. 2007 (CET)
- Nee, nee. Der ursprüngliche Text stammt ja von einem überzeugten Kemalisten, was einer Enzyklopädie nicht dienlich ist. Da war eine schnelle Neutralisierung erst mal das wichtigste. Später wäre eine Vertiefung natürlich noch wünschenswert. Der Kemalismus ist ja eine sehr schillernde Angelegenheit. Hast du dir den Artikel zu Atatürk auch mal angesehen? Mir war nur neulich beim Überfliegen aufgefallen, dass er sich auch sehr in Richtung Veehrung entwickelt zu haben scheint. Rainer Z ... 16:21, 20. Jan. 2007 (CET)
Schade dass sachliche und begründete Texte gelöscht werden. Ein trauriger Vorgang. Vikipedi 17:45, 23. Jan. 2007 (CET)
Projekt "Ritter der Neutralität" beim Kemalismus vollendet. Wollte mich jetzt an den Mustafa Kemal Pascha begeben. Dort ist aber wegen der vielen kemalistischen Argusaugen umsichtigeres Vorgehen erforderlich, vermute ich. --Koenraad schreibstdu? 11:18, 21. Jan. 2007 (CET)
Schweinezucht
vielleicht kannst du diese Texte für deinen Artikel zur Schweinezucht gebrauchen: [22] und [23] --Dinah 20:31, 21. Jan. 2007 (CET)
Hallo Rainer, nicht dass wir nicht genug Stress mit anderen Artikeln hätten, aber vielleicht kannst du trotzdem mal ein Auge auf diesen Artikel werfen, es geht auch um Ernährung, um die Schnitzer-Kost (wurde leider mal als Biografieartikel angelegt, ist nicht zu ändern). Schnitzer hat einige sehr überzeugte Anhänger, die alle paar Monate die Neutralität des Artikels bezweifeln und Inhalte rauslöschen und/oder verändern wollen, das ist auch jetzt der Fall. Es könnte zu einem edit-war kommen, vielleicht kannst du es dir mal angucken, evtl. wäre es hilfreich, einen umstrittenen Satz tatsächlich rauzunehmen (der ist nicht von mir). Eine Seitensperre sollte ja nur das letzte Mittel sein. - Beim Nahrungstabu wird es wahrscheinlich in ein paar Tagen wieder ruhiger werden, wenn auch der letzte "Ernährungsexperte" sein Interesse wieder anderen Themen zuwendet. Gruß --Dinah 13:06, 23. Jan. 2007 (CET)
- der edit-war war vorhin schon voll im Gange, deshalb habe ich Nina gebeten, die Seite erstmal zu sperren --Dinah 14:28, 23. Jan. 2007 (CET)
- Du ahnst gar nicht, was für Energien der Experte entfalten kann. Rainer Z ... 14:49, 23. Jan. 2007 (CET)
- ja vielleicht gut, dass ich es noch nicht weiß, die Begegnung mit "Experten" hier bei Wikipedia verläuft seltsamerweise immer so unproduktiv ... --Dinah 22:06, 23. Jan. 2007 (CET)
- Du ahnst gar nicht, was für Energien der Experte entfalten kann. Rainer Z ... 14:49, 23. Jan. 2007 (CET)
wenn du irgendwann mal Langeweile hast, könntest du dir das hier mal angucken, IMHO ein reiner Meinungsbeitrag aus der Sicht einer Gruppe zu ihrer persönlichen Präverenz, sozusagen die Vegetarier im flüssigen Bereich ... (vielleicht lege ich für mich mal einen Artikel an zu Wenigtrinker) --Dinah 14:32, 23. Jan. 2007 (CET)
- Der Einschätzung kann ich mich nur anschließen. Enzyklopädisch ist da nix. Ich vermute auch, das die Definition an den Haaren herbeigezogen ist. Nichttrikner sind einfach Leute, die keinen Alkohol trinken, warum auch immer. Und das wars auch schon. Rainer Z ... 15:49, 24. Jan. 2007 (CET)
- der LA wurde abgelehnt, nun steht der Meinungsbeitrag hier drin. Wenn man hartnäckig ist, könnte man eine Löschprüfung anleiern, aber im Moment hab ich für sowas eigentlich keine Zeit --Dinah 22:07, 24. Jan. 2007 (CET)
Wegwerfgeschirr
Ich erinnere mich, dass du für den Artikel Essbesteck mal nach Literatur zu Wegwerfbesteck gefragt hattest. Es gibt zum Thema Wegwerfgeschirr einen Ausstellungskatalog, vielleicht wäre der brauchbar, siehe hier [24] --Dinah 12:46, 25. Jan. 2007 (CET)
Hallo Rainer, langsam kommst du rein ins Thema Paleofood ;-) Lieber Gruß Dickes Extralob
Ich neige dazu, diese Flocken mit in Haferflocken einzubauen oder hälst du einen eigenen Artikel für sinnvoll? --Dinah 13:54, 26. Jan. 2007 (CET)
- Das gehört natürlich zu Haferflocken. Rainer Z ... 14:43, 26. Jan. 2007 (CET)
Wieder eine Grundsatzfrage: Hat jede Marke bei Wikipedia automatisch das Recht auf einen eigenen Artikel? Wo sind die Artikel für Rama (nur eine BKL, viel bekannter), Botteram ...? --Dinah 13:22, 27. Jan. 2007 (CET)
- Würde ich grundsätzlich behalten weil Pionier bei der Ausbeutung der Cholesterinangst und sehr bekannt. Sollte aber ausgebaut werden, es fehlen ja elementare Informationen. Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es die Marke seit den 70er Jahren. Umsatz wäre noch schön und eine seriöse Bewertung. Angeblich soll das Zeug ja tatsächlich cholesterinsenkend wirken, was durchaus erstaunlich wäre, da die Ernährung normalerweise keinen signifikanten Einfluss darauf hat. Rainer Z ... 14:21, 27. Jan. 2007 (CET)
- die Bewertung von Stiftung Warentest ist ja schon verlinkt, ansonsten äußert sich wahrscheinlich auch Pollmer zum angeblichen Nutzwert, da müsste ich mal nachschlagen --Dinah 22:46, 27. Jan. 2007 (CET)
Ernährung und Gesundheit
N Abend Rainer. Bevor das wieder untergeht bei mir und anderswo ... ein guter Freund von mir ist Küchenleiter in nem Altenheim. Er hat vor einigen Jahren ne Fortbildung per Wochenendseminare gemacht. Motto bzw Thema oder Titel war: Vom Koch zum Heimkoch. Der Spruch von dem Biedermann (so hieß der Typ), der die Seminare leitete, war immer: „Sie müssen es holistisch sehen, essen ist mehr als bloße Nährstoffaufnahme.“ And so I do. Nur, essen ist eben AUCH Nährstoffaufnahme. Und, mal abgesehen davon, was einer glaubt: Daß zB Hafer gewisse Mineralien enthält, die gut für Gelenke sind (und Pferden offenbar ein seidig glänzendes Fell verleihen), das ist meines Wissens unstrittig. Sowas in der Richtung schwebt mir vor, falls Du verstehst usw. ... übrigens kenn ich Leute, die behaupten, daß ne Überdosis Haferflocken dazu führt, daß man irgendwann an zu wiehern fängt. :o) fz JaHn 23:36, 27. Jan. 2007 (CET)
- da das auch mein Themenbereich ist, kurz meine Meinung dazu: Die Ansichten und Empfehlungen zum Gesundheitswert von verschiedenen Nahrungsmitteln ändern sich alle paar Jahre, wirklich gesicherte Erkenntnisse gibt es in diesem Bereich zu fast nichts, regelmäßig werden Ernährungsempfehlungen revidiert und korrigiert. Mal sind ungesättigte Fettsäuren besonders gesund, Jahre später die gesättigten ... Beta-Carotin wirkt präventiv gegen Krebs, bei Rauchern erhöht es allerdings das Krebsrisiko ... Außerdem gibt es dazu zahlreiche POV-Meinungen diverser Autoren, die längst nicht alle überhaupt eine wissenschaftliche Basis haben, etwa Aussagen zu Vitaminen und Mineralstoffen. Meine persönliche Ansicht: Alles was nicht direkt gesundheitsschädlich ist, ist okay, ansonsten lässt sich Gesundheit nicht einfach essen. Ein Lemma "Essen und Gesundheit" hielte ich jedenfalls für sehr problematisch --Dinah 13:16, 28. Jan. 2007 (CET)
- Wahre Worte. Ich bin ja überzeugt, dass Menschen sich, wenn ihre Geschmackssinne auf „natürliche” Weise trainiert sind und nicht betrogen werden, allein durch ihren Appetit gesteuert richtig ernähren (vorausgesetzt es herrscht kein Mangel). Es gab vor Jahrzehnten ein interessantes Experiment: In einem Heim bekamen Kleinkinder über längere Zeit eine Anzahl einfacher Gerichte zur freien Auswahl – jeweils nur eine Zutat frisch gekocht und kaum gewürzt. Sie haben sich selbständig richtig ernährt und gediehen prächtig. Einerseits überraschend, andererseits kann es gar nicht anders sein. Etwas so elementares wie die Ernährung muss zuverlässig instinktgesteuert funktionieren. Was uns natürlich von anderen Viecherln unterscheidet, ist das Kochen. Wenn man sich aber traditionelle Gerichte ansieht – egal aus welcher Weltgegend – fällt auf, dass praktisch immer Zutaten verschiedener Kategorien kombiniert werden. Erst diese Zusammenstellung macht eine Mahlzeit befriedigend, sonst fehlt irgendwas. Das und der Wunsch nach Abwechslung garantiert eigentlich eine weitgehend richtige Ernährung mit den zur Verfügung stehenden Mitteln.
- Die Gründe für die heutige, weit verbreitete Fehlsteuerung dürften vor allem der Mechanisierung zu verdanken sein, die körperliche Bewegung weitgehend überflüssig gemacht hat und der Lebensmittelindustrie, deren Produkte meist den Geschmackssinn täuschen. Da muss die Instinktsteuerung gleich doppelt versagen. Verstärkt wird das noch durch den Verlust der alltäglichen Kochkultur, was vor allem einen Verlust an Wissen bedeutet – über den Geschmack der Dinge, über geeignete und ungeeignete Methoden der Verarbeitung und dergleichen. Diese Entwicklung ist noch sehr jung, sie begann vor vielleicht 150 Jahren und wurde erst in den letzten 50 breitenwirksam.
- Mit der Ernährungswissenschaft ist das so eine Sache. Sie wäre gerne eine Naturwissenschaft, scheitert aber bis heute ganz offenbar an der Kompexität ihres Themas. Wissenschaftsgeschichtlich wäre interessant, wie stark sie ideologisch geprägt ist (und natürlich auch von wirtschaftlichen Interessen). Ihre Wurzeln (wie auch die der Lebensmittelindustrie) liegen ja im 19. Jahrhundert und waren mehr oder weniger sozialreformerischer Natur. Dazu würde ich gerne was im betreffenden Artikel erfahren, aber zur Geschichte liest man dort kein Wort. Wurde die Geschichte der Ernährungswissenschaft überhaupt schon untersucht?
- Rainer Z ... 14:29, 28. Jan. 2007 (CET)
- @ Dinah: Seh ich auch so. Hinzu kommt, daß jeder Mensch verschieden ist. Was dem einen gut tut, kann für einen anderen schädlich sein. Was mir da vorschwebt, ist, in bereits vorhandenen Artikeln über natürliche Nahrungsmittel nach und nach ergänzende Informationen über deren Inhalts- bzw Nährstoffe (die dürften relativ unstrittig sein, denke ich) und deren Wirkungen auf den Organismus einzuflechten. Das Herr Prof. Dr. Sowieso völlig anderer Meinung ist, als die Ergebnisse der Studie XYZ nahelegen kann ja ruhig erwähnt werden ... ähm, irgendwie erinnert mich das jetzt an den UFO-Absturz von Roswell. Und an Kreationismus. Und an so einiges mehr ... :o) JaHn 14:53, 28. Jan. 2007 (CET)
- @ Rainer: Über die Geschichte der Ernährungswissenschaft würd ich auch gern mehr erfahren. Und die heutige weit verbreitete Fehlsteuerung hat sicher auch finanzielle, wirtschaftliche Gründe. Es geht da eben auch nur um s Schotta scheffeln. JaHn 14:59, 28. Jan. 2007 (CET)
- Deine Assoziationen zu Ufos etc. verstehe ich zwar nicht, macht aber sicher nichts. Die Inhaltsstoffe von Lebensmitteln sind mittlerweile wohl in der Regel bekannt - nicht aber zweifelsfrei deren Wirkungen, darin liegt das Problem. Es gibt da zu fast allem unterschiedliche Studienergebnisse, gesichert ist da eigentlich nix. Die Geschichte der Ernähungswissenschaft sollte sich nachvollziehen lassen, da sie ja erst im 19. Jh. begonnen hat, ein regelrechtes Übersichtswerk dazu ist mir aber nicht bekannt. Man darf aber nicht vergessen, dass es eine Diätetik schon in der Antike gab, in dem Artikel steht ein bisschen was zur Geschichte vor dem 19. Jahrhundert.
- Deine Assoziationen zu Ufos etc. verstehe ich zwar nicht, macht aber sicher nichts. Die Inhaltsstoffe von Lebensmitteln sind mittlerweile wohl in der Regel bekannt - nicht aber zweifelsfrei deren Wirkungen, darin liegt das Problem. Es gibt da zu fast allem unterschiedliche Studienergebnisse, gesichert ist da eigentlich nix. Die Geschichte der Ernähungswissenschaft sollte sich nachvollziehen lassen, da sie ja erst im 19. Jh. begonnen hat, ein regelrechtes Übersichtswerk dazu ist mir aber nicht bekannt. Man darf aber nicht vergessen, dass es eine Diätetik schon in der Antike gab, in dem Artikel steht ein bisschen was zur Geschichte vor dem 19. Jahrhundert.
- @ Rainer: Über die Geschichte der Ernährungswissenschaft würd ich auch gern mehr erfahren. Und die heutige weit verbreitete Fehlsteuerung hat sicher auch finanzielle, wirtschaftliche Gründe. Es geht da eben auch nur um s Schotta scheffeln. JaHn 14:59, 28. Jan. 2007 (CET)
@Rainer: Das mit dem Instinkt glaube ich nicht so ganz, dieses Experiment ist mir auch bekannt, aber dabei ist ganz wichtig: Den Kindern wurde grundsätzlich nur Ungiftiges und tatsächlich Verdauliches vorgesetzt - ansonsten hätte eine Vergiftung definitiv nicht ausgeschlossen werden können, denn andere Experimente zeigen ganz eindeutig, dass kleine Kinder bis etwa 2 Jahre alles in den Mund nehmen, kauen und auch runterschlucken, auch Hundekot etc. ... Angeboren sind Geschmackspräferenzen für süß und wohl auch für "umami" (ist in der Muttermilch enthalten) und das ist ein gewisser Schutz vor Giftigem, da Giftiges in der Natur wohl so gut wie nie süß ist. Und so lieben wir halt instinktiv Zuckerzeug und Chips ... das mit der instinktiven Gesundheit ist dagegen so eine Sache. Welchen Geschmack hat denn die Gesundheit? :) --Dinah 22:36, 28. Jan. 2007 (CET)
- Jau. Das geht dann auch schon ziemlich derbe in ganz andere, ähm, Wissensbereiche hinein. Finde ich. Na klar, alles ist irgendwie mit allem verknüpft. Aber gerade weil das so ist, scheint s mir, mitunter jedenfalls, angebracht zu sein, erst mal quasi punktuell an was ran zu gehen. An so was zB, was eben unstrittig ist: Daß in bestimmten Nahrungsmitteln eben bestimmte Inhalts- bzw Nährstoffe enthalten sind. Und, Dinah, eben da seh ich nen Zusammenhang zu so gewissen anderen Artikeln: Diesen, ähm, Roswell-Hype, den hat s wohl gegeben bzw den gibt s offenbar immer noch. Tja, die einen glauben an UFO-Abstürze und die anderen an Chemo-Therapie. Zwischen all solchen Extremen gibt es, so, wie ich es sehe, jede Menge Abstufungen. Wie bereits erwähnt: Was für den einen gut ist, kann anderen schaden. Mit anderen Worten: Wir (wenn ich da mal kurzfristig mich mit einschließe) wissen es nicht. Und streng genommen DÜRFEN wir es auch NICHT WISSEN. Wir, als Enzyklopädisten verkleidet, haben wiederzugeben, was irgendwer meint. Urknall? Keine Ahnung. Gott? Keine Ahnung. Aliens in Roswell? Keine Ahnung. Magnesium gut für die Gesundheit? Keine Ahnung. Aber: Eventually, everthing connects ... :o) fz JaHn 23:26, 30. Jan. 2007 (CET)
Bratwurst
Hallo Rainer,
Du hast ein Bild über Bratwürstchen gemacht und in die Wiki eingestellt. Dabei sagt die Beschreibung das es französiche Bratwurst aus Entenfleisch gibt. Kannst Du mir sagen wie diese in Frankreich heissen ? Ich würde gerne welche dort kaufen.
Vielen Dank, Citylight
- Da muss ich passen, ich habe die im Lafayette in Berlin gekauft. Rainer Z ... 14:43, 30. Jan. 2007 (CET)
Schreibmayr
Hallo Rainer,
gerade habe ich die Diskussion über meinen Artikel "Schreibmayr" in Wikipedia entdeckt. Er ist offensichtlich zu sehr ein Werbeeintrag geworden. Ich habe versucht den Artikel aufzugliedern. Kannst Du mir vielleicht einen Tip geben was ich verbessern kann um daraus einen enzyklopädischen Artike ? Vielen Dank im voraus. --SCHREIBMAYR 21:11, 30. Jan. 2007 (CET)
- Ich sehe mir das morgen mal an. Falls nicht, einfach dran erinnern! Als Tip würde ich sagen: Einfach mal andere Firmenartikel begutachten und drüber nachdenken, was du in einer Enzyklopädie bei einem Firmenartikel erwarten würdest. Dann wird das schon. Gruß, Rainer Z ... 23:02, 30. Jan. 2007 (CET)
Küchenbrigade
Sollten wir uns nicht langsam auf ein Gericht einigen? Dann können wir nämlich langsam die Zutaten-Besorgungs-Liste aufstellen... Ich komme mit weiblicher Schnippel-Verstärkung ;) --RalfR 21:22, 30. Jan. 2007 (CET)
- Wie waren noch mal gleich die Vorschläge? Ich vertraue dir da eigentlich ganz. Rainer Z ... 23:02, 30. Jan. 2007 (CET)
- ok, dann entscheide ich einfach mal, es gibt Bigos - wir brauchen viel Sauerkraut, Kaßler, Knacker (optimalerweise polnische Würste), Zwiebeln, Speck, Brühe... Suppengrün mit Knochen aufkochen, Kaßler rein, der Rest ist dann schnell gemacht. --RalfR 23:30, 30. Jan. 2007 (CET)