Historiker
Ein Historiker ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Geschichte beschäftigt. Je nach Kontext kann "Historiker" auch einen Geschichtsschreiber bezeichnen; dabei gilt es zu beachten, dass sich die antiken und mittelalterlichen "Historiker" meist weniger als Wissenschaftler denn als Literaten begriffen.
Die Bezeichnung leitet sich ab vom altgriechischen Begriff Historia ("Erkundung, Erforschung").
Da Forschung und Lehre in Deutschland dem Grundgesetz nach frei sind, kann jeder sich als Historiker und damit als Wissenschaftler bezeichnen. Der Verband der Historiker und Historikerinnen in Deutschland (VHHD) akzeptiert Menschen als Mitglieder, die sich durch einen einschlägigen Universitätsabschluss oder durch Publikationen bewiesen haben. Die meisten Historiker - sofern sie in ihrem eigentlichen Fach arbeiten - wirken als Lehrer (Schule, Universität, Museum), als Publizisten (Journalisten, Autoren) oder in der Wissenschaft (in Universitäten und Forschungsinstituten).
In der Bundesrepublik Deutschland gibt es als Universitätsabschlüsse das Staatsexamen für das Lehramt und den Magister. An vielen Universitäten kann man daneben auch schon Bachelor- und Master-Studiengänge belegen, die bald deutschlandweit die Regel darstellen werden. In der DDR gab es auch Diplom-Historiker. Die Promotion gilt als Nachweis der Fähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit und bringt in aller Regel den "Dr. phil." - erst ein promovierter Historiker gilt nach den Richtlinien der DFG als vollwertiger Wissenschaftler.
Historiker sind häufig spezialisiert und gelten dann
- nach Epochen: als Althistoriker, Mediävisten, Neuzeithistoriker, Zeitgeschichtler usw.
- nach Themen: als Sozialhistoriker, Mentalitätshistoriker, Wirtschaftshistoriker usw.
- oder nach Regionen: als Byzantinisten, Amerikanisten usw. (hier gibt es oft eine Überschneidung mit den entsprechenden Sprach- und Kulturwissenschaften).
Außerdem gibt es die Historischen Hilfswissenschaften, mit Disziplinen wie der Diplomatik, Paläografie, Chronologie usw. Etwas außerhalb der eigentlichen Geschichtswissenschaft stehen die Archäologen mit ihrem teilweise naturwissenschaftlichen Ansatz und auch die Ur- und Frühgeschichtler, da hier die schriftlichen Quellen noch keine Rolle spielen. Der Beginn der "eigentlichen" Geschichte wird oft mit dem Einsetzen einer Schriftkultur definiert, daher ist die Geschichtswissenschaft zum großen Teil eine Buchstabenwissenschaft. Dennoch sind Historiker auch für die Erkenntnisse anderer Disziplinen offen.
Historiker der Antike
Die Historiografie im engeren Sinne geht auf Herodot, den "Vater der Geschichtsschreibung", und Thukydides aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. zurück.
Griechisch-sprachige Geschichtsschreiber
Die Zuordnung zur griechischen oder zur lateinischen Geschichtsschreibung richtet sich nach der Sprache, nicht nach der Herkunft der Autoren.
vgl. chronologische Liste der griechisch-sprachigen Geschichtsschreiber
Römische Geschichtsschreiber
Name | geboren | gestorben |
---|---|---|
Gaius Iulius Caesar | 13. Juli 100 v. Chr. in Rom | 15. März 44 v. Chr. |
Cremutius Cordus | 25 n. Chr. | |
Marcus Porcius Cato Censorius | 234 v. Chr. in Tusculum | 149 v. Chr. in Rom |
Publius Annius Florus | 2. Jahrhundert | |
Flavius Josephus | 37/38 in Jerusalem | ca. 100 |
Junianus Justinus | ||
Titus Livius | vermutlich 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua | ca. 17 n. Chr. in Patavium |
Marius Maximus | ca. 165 n. Chr. | ca. 230 n. Chr. |
Cornelius Nepos | um 100 v. Chr. | um 25 v. Chr. |
Pamphila | ||
Velleius Paterculus | um 19 v. Chr. | um 31 |
Quintus Curtius Rufus | vermutlich 1. Jahrhundert | |
Gaius Suetonius Tranquillus | zwischen 70 und 75 n. Chr. | ca.130-140 n. Chr. |
Gaius Sallustius Crispus | 1. Oktober 86 v. Chr. in Amiternum | 13. Mai 35 v. Chr. in Rom |
Tacitus | um 55 | nach 115 |
Pompeius Trogus | 1. Jahrhundert v. Chr. |
Spätantike Historiker (ca. 300 bis 600 n. Chr)
Name | geboren | gestorben |
---|---|---|
Agathias | um 536 in Myrina | um 582 in Konstantinopel |
Ammianus Marcellinus | um 330 Antiochia am Orontes/Syrien | um 395 wahrscheinlich in Rom |
Cassiodor | um 490 in Scylaceum | um 583 |
Eunapios von Sardes | 345 | 420 |
Eusebius von Caesarea | 260-264 | 337-340 |
Eutropius | 4. Jahrhundert | |
Johannes Malalas | um 490 in Antiochia | um 570 in Konstantinopel |
Jordanes | vermutlich 552 | |
Marcellinus Comes | nach 534 | |
Menander Protektor | 6. Jahrhundert | |
Olympiodoros von Theben | 5. Jahrhundert | |
Philostorgios | um 368 in Borissos | wohl nach 433 |
Priskos | um 472 | |
Prokopios von Caesarea | um 500 | um 562 |
Theophylaktos Simokates | frühes 7. Jahrhundert | |
Zosimos | 2. Hälfte 5. Jahrhundert | 1. Hälfte 6. Jahrhundert |
Byzantinische Geschichtsschreiber
Name | geboren | gestorben |
---|---|---|
Theophanes Homologetes | um 760 in Konstantinopel | 817 oder 818 in Samothrake |
Johannes Skylitzes | 2. Hälfte 11. Jahrhundert | |
Michael Psellos | 1017-1018 in Konstantinopel | 1078 |
Nikephoros Bryennios | 1062 in Orestias (Adrianopel) | 1137 in Konstantinopel |
Anna Komnena | 1083 in Konstantinopel | ca. 1154 |
Niketas Choniates | um 1150 in Chonai | um 1215 in Nikaia |
Vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit
Historiker des 18. und 19. Jahrhunderts
Die Liste der Historiker des 18. und 19. Jahrhunderts führt beispielhaft solche Personen auf, die im Gesamtgebiet der Erforschung, Darstellung und Interpretation der Geschichte, einschließlich der Archäologie, Ur- und Frühgeschichte und Historischen Hilfswissenschaften, Besonderes geleistet haben und/oder sehr bekannt geworden sind. Dabei kann es Überschneidungen mit anderen Fachgebieten geben - wie z.B. Anthropologie, Ethnologie, Geographie, Ingenieurwissenschaft, Journalistik, Kulturwissenschaft, Landeskunde, Literaturwissenschaft, Medizin, Ökonomie, Philologie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaft, Staatswissenschaft. Die Liste bedeutet eine Auswahl und kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Viele weitere Historiker haben Bedeutendes geleistet. Eine umfangreichere Übersicht von Historikern findet sich in der Kategorie:Historiker.
A
- Caspar Abel (1676-1763), deutscher Historiker und Mundartdichter
- John Emerich Edward Dalberg-Acton (1834-1902), englischer Historiker und Journalist
- Herbert Baxter Adams (1850-1901), US-amerikanischer Historiker
- Alfred von Arneth (1819-1897), österreichischer Historiker
B
- Cesare Balbo (1789-1853), italienischer Historiker, Staatsmann und Schriftsteller
- George Bancroft (1800-1891), US-amerikanischer Historiker und Staatsmann
- Philipp August Böckh (1785-1867), deutscher Altertumsforscher und Philologe
- Johann Friedrich Böhmer (1795-1863), deutscher Historiker, Archivar und Bibliothekar
- Alexander Brückner (1834-1896), deutscher Historiker (Wirtschaftsgeschichte)
- Henry Thomas Buckle (1821-1862), englischer Historiker
- Heinrich Graf von Bünau (1697-1762), deutscher Historiker (Politische Geschichte)
- Jacob Christoph Burckhardt (1818-1897), Schweizer Kulturhistoriker (Kunstgeschichte)
C
- Thomas Carlyle (1795-1881), schottischer Historiker und Essayist
- Johann Martin Chladni (1710-1759), deutscher Historiker und Theologe
- Carl Adolf Cornelius (1819-1903), deutscher Historiker und Politiker
- Vincenzo Cuoco (1770-1823), italienischer Historiker
- Ernst Curtius (1814-1896), deutscher Althistoriker und Klassischer Archäologe
D
- Friedrich Christoph Dahlmann (1785-1860), deutscher Historiker und Staatsmann
- Hans Delbrück (1848-1929), deutscher Historiker und Politiker (Universalgeschichte, Militärgeschichte)
- Friedrich Heinrich Suso Denifle (1844-1905), österreichischer Kultur- und Kirchenhistoriker und Archivar
- Carlo Giovanni Maria Denina (1731-1813), italienischer Historiker und Philologe
- Anselm Desing (1699-1772), deutscher Historiker, Philosoph und Pädagoge
- Johannes Dierauer (1842-1920), Schweizer Historiker
- Wilhelm Dilthey (1833-1911), deutscher Geschichtsphilosoph, Psychologe und Pädagoge
- Ignaz von Döllinger (1799-1890), deutscher Theologe, Politiker und Historiker
- Johann Gustav Droysen (1808-1884), deutscher Historiker (Antike, Neuere Geschichte, Methodik)
- Gustav Droysen (1838-1908), deutscher Historiker (Neuere Geschichte)
- Wilhelm Drumann (1786-1861), deutscher Historiker (Antike, Sozialgeschichte der Antike)
- Louis Duchesne (1843-1922), französischer Priester, Philologe und Historiker
- Heinrich Düntzer (1813-1901), deutscher Literarhistoriker und Altphilologe
- Maximilian Wolfgang Duncker (1811-1886), deutscher Historiker und Politiker
- William Archibald Dunning (1857-1922), US-amerikanischer Historiker und Staatswissenschaftler
- Romesh Chunder Dutt (1848-1909), indischer Historiker und Politiker
E
- Georg Moritz Ebers (1837-1898), deutscher Ägyptologe und Schriftsteller
- Karl Friedrich Eichhorn (1781-1854), deutscher Jurist und Rechtshistoriker (Historische Rechtsschule)
F
- Frobenius Forster (1709-1791), deutscher Philosoph, Historiker und Pädagoge
- Emil Friedberg (1837-1910), deutscher Jurist und Rechtshistoriker
- James Anthony Froude (1818-1894), englischer Historiograph
- Robert Fruin (1823-1899), niederländischer Historiker
- Numa Denis Fustel de Coulanges (1830-1889), französischer Historiker (Antike, Mittelalter)
G
- Thomas Heinrich Gadebusch (1736-1804)
- Johann Georg August Galletti (1750-1828)
- Mathieu Auguste Geffroy (1820-1895)
- Edward Gibbon (1737-1794)
- Ferdinand Gregorovius (1821-1891)
H
- Karl Ludwig Hampe (1869-1936), deutscher Historiker, Mediävist
- Wilhelm Havemann (1800-1869)
- Johann Gottfried Herder (1744-1803), deutscher Geschichtsphilosoph
- Arnold Hermann Ludwig Heeren (1760-1842)
- David Hume (1711-1776)
I
J
- Johannes Janssen (1829-1891)
K
- Adolf Kirchhoff (1826-1908), deutscher Epigraphiker und Philologe
- Wassili Ossipowitsch Kljutschewski (1841-1911)
- Hermann Köchly (1815-1876), deutscher Altphilologe und -historiker
L
- Karl Lamprecht (1856-1915)
- Joachim Lelewel (1786-1861)
- Karl Richard Lepsius (1810-1884), deutscher Ägyptologe
- Michail Wassiljewitsch Lomonossow (1711-1765)
M
- Thomas Babbington Macaulay (1800-1859)
- Jakub Josef Dominik Malý (1811-1885), tschechischer Historiker, Schriftsteller und Journalist
- Henrik Marczali (1856-1940) Ungarn
- Wilhelm Maurenbrecher (1838-1892)
- Franz Mehring (1846-1919), deutscher Journalist, Historiker und Publizist
- Jules Michelet (1798-1874)
- Justus Möser (1720-1794), Gesellschaftsgeschichte, Landesgeschichte
- Theodor Mommsen (1817-1903)
- Ludovico Antonio Muratori (1672-1750)
N
- Friedrich Nicolai (1733-1811), deutscher Regionalhistoriker
- Barthold Georg Niebuhr (1776-1831), deutscher Althistoriker
- Carl von Noorden (1833-1883)
O
P
- Juraj Papánek (1738-1802)
- Ludwig Pastor (1854-1928)
- Henri Pirenne (1862-1935)
- Robert von Pöhlmann (1852-1914), deutscher Althistoriker
Q
R
- Franjo Rački (1828-1894), kroatischer Theologe, Politiker und Kirchenhistoriker
- Leopold von Ranke (1795-1886), deutscher Historiker
- Friedrich von Raumer (1781-1873), deutscher Historiker und Politiker
- José Manuel Restrepo (1781-1863), kolumbianischer Jurist, Freiheitskämpfer und Historiker
- Alfred von Reumont (1808-1887), deutscher Staatsmann und Historiker
- Wilhelm Heinrich Riehl (1823-1897), deutscher Journalist, Novellist, Volkskundler und Kulturhistoriker
- Moritz Ritter (1840-1923), deutscher Historiker
- William Robertson (1721-1793), schottischer Geistlicher, Kirchenpolitiker und Historiograph
- Wilhelm Roscher (1817-1894), deutscher Ökonom (Ältere Historische Schule der Ökonomie)
- Karl von Rotteck (1775-1840), deutscher Historiker und Politiker
- Wilhelm Rüstow (1821-1878), deutscher Freiheitskämpfer, Schriftsteller und Militärhistoriker
S
- Johan Ernst Welhaven Sars (1835-1917), norwegischer Historiker und Politiker
- Friedrich Carl von Savigny (1779-1861), deutscher Jurist (Historische Rechtsschule)
- Friedrich Schiller (1759-1805), deutscher Dichter, Dramatiker, Philosoph und Historiker
- Heinrich Schliemann (1822-1890), deutscher Archäologe (Feldarchäologie)
- August Ludwig Schlözer (1735-1809), deutscher Historiker, Philologe, Pädagoge und Statistiker
- Friedrich Christoph Schlosser (1776-1861), deutscher Historiker (Universalgeschichte)
- Michael Ignaz Schmidt (1736-1794), deutscher Historiker
- Gustav von Schmoller (1818-1917), deutscher Ökonom (Jüngere Historische Schule der Ökonomie)
- Johann Daniel Schöpflin (1694-1771), deutscher Historiker (europäische Geschichte, Landesgeschichte, Diplomatik)
- Ignaz Schwarz (1690-1763), deutscher Jesuit, Philosoph und Historiker
- Otto Seeck (1850-1921), deutscher Althistoriker
- John Robert Seeley (1834-1895), britischer Historiker
- Theodor von Sickel (1826-1908), deutsch-österreichischer Historiker und Diplomatiker
- Henry Simonsfeld (1852-1913), deutscher Historiker
- Albert Sorel (1842-1906), französischer Schriftsteller und Historiker
- Ludwig Timotheus Spittler (1752-1810), deutscher Historiker (Kirchengeschichte, Politische Geschichte, Landesgeschichte)
- Daniel Stadler (1705-1754), deutscher Jesuit und Historiker
- Leslie Stephen (1832-1904), britischer Kleriker, Historiker und Literat
- Gustav Adolf Harald Stenzel (1792-1854), deutscher Historiker und Politiker
- William Stubbs (1829-1901), englischer Bischof und Historiker
- Heinrich von Sybel (1817-1895), deutscher Historiker und Politiker
T
- Hippolyte Taine (1828-1893)
- Heinrich von Treitschke (1834-1896)
U
V
- Georg Voigt (1827-1891)
- Johannes Voigt (1786-1863)
W
- Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (1848-1931), deutscher Althistoriker und Altphilologe
- Friedrich Wilken (1777-1840)
- Heinrich Wuttke (1818-1876)
X
Y
Z
- Johann Wilhelm Zinkeisen (1803-1863)
Historiker des 20. und 21. Jahrhunderts
Die Liste der Historiker des 20. und 21. Jahrhunderts führt solche Personen alphabetisch auf, die im Gesamtgebiet der Erforschung, Darstellung und Interpretation der Geschichte, einschließlich der Archäologie, Ur- und Frühgeschichte und Historischen Hilfswissenschaften, Besonderes geleistet haben und/oder bekannt geworden sind. Siehe auch oben: Bemerkung zur Liste der Historiker des 18. und 19. Jahrhunderts.
A
- Nils Aaberg (1888-1957)
- Andreas Alföldi (1895-1981), ungarischer Althistoriker, Epigraphiker, Numismatiker und Archäologe
- Géza Alföldy (*1935)
- Urs Altermatt (*1942)
- Gerd Althoff (*1943)
- Götz Aly (*1947), Geschichte des Nationalsozialismus
- Heinz Angermeier (*1924), Geschichte des Heiligen Römischen Reiches
- Heinrich Appelt (1910-1998)
- Herbert Aptheker (1915-2003), Geschichte der Afroamerikaner
- Karl Otmar Freiherr von Aretin (*1923)
- Philippe Ariès, Annales-Schule
- Timothy Garton Ash (*1955)
- Hermann Aubin (1885-1969), völkischer Historiker, später Wirtschafts- und Sozialhistoriker
B
- Ludwig Bäte (1892-1977), deutscher Kulturhistoriker
- Ernst Baltrusch (*1956)
- Pedro Barceló (*1950)
- Arnulf Baring (*1932)
- Matthias Becher (*1959), Mediävist
- Karl Julius Beloch (1854-1929), deutscher Althistoriker
- Georg von Below (1854-1927)
- Hermann Bengtson (1909-1989), deutscher Althistoriker
- Wolfgang Benz (*1941)
- Dieter Berg (* 1944)
- Bruno Bleckmann (*1962), deutscher Althistoriker
- Jochen Bleicken (1926-2005), deutscher Althistoriker
- Marc Bloch, Annales-Schule
- Gisela Bock (*1942)
- Hartmut Boockmann (1934-1998)
- Egon Boshof (*1937)
- Manfred Botzenhart
- Karl Dietrich Bracher (*1922)
- Hartwin Brandt (*1959)
- Ahasver von Brandt (1909-1977)
- Max Braubach (1899-1975)
- Fernand Braudel, Annales-Schule
- Klaus Bringmann (*1936)
- Martin Broszat (1926-1989)
- Peter Robert Lamont Brown (*1935), irischer Althistoriker
- Rüdiger vom Bruch
- Alan Bullock (1914-2004)
- John B. Bury (1861-1927), englischer Althistoriker und Philologe
C
- Alex Carmel (1931-2002)
- Francis L. Carsten (1911-1998)
- Karl Christ (*1923)
- Winston Churchill (1874-1965)
- Manfred Clauss (*1945), deutscher Althistoriker
- Justus Cobet (*1939), deutscher Althistoriker
- Werner Conze (1910-1981)
- Gordon A. Craig (1913-2005)
D
- Ute Daniel (*1953)
- Robert Darnton (*1939)
- Alexander Demandt (*1937), deutscher Althistoriker und Kulturwissenschaftler
- Anselm Doering-Manteuffel (*1949)
- Alfons Dopsch (1868-1953)
- Georges Duby (*1919), Annales-Schule
E
- Werner Eck (*1939)
- Bernt Engelmann (1921-1994), deutscher Journalist und Schriftsteller
- Edith Ennen (1907-1999)
- Franz-Reiner Erkens (*1952)
- Eugen Ewig (1913-2006)
F
- Lucien Febvre, Annales-Schule
- Erich Feigl (*1931), Dokumentarfilmer
- Niall Ferguson (*1964), britischer Zeithistoriker
- Joachim Fernau (1909-1988)
- Marc Ferro, Annales-Schule
- Joachim Fest (1926-2006)
- Heinrich Fichtenau (1912-2000)
- Moses I. Finley (1912-1986), US-amerikanischer und britischer Althistoriker
- Fritz Fischer (1908-1999)
- Wolfram Fischer
- Walter Frank (1905-1945)
- Norbert Frei (*1955)
- François Furet (1927-1997)
G
- Lothar Gall (*1936), Politische Geschichte, Sozialgeschichte, Biographien
- Hans-Joachim Gehrke (*1945), deutscher Althistoriker
- Matthias Gelzer (1886-1974), Schweizer Althistoriker
- Walter A. Goffart (* 1934)
- Volker Grabowsky (*1959)
- Klaus Graf (*1958)
- Michael Grant (1914-2004), englischer Althistoriker und Altphilologe
- Wilhelm Grau (1910-2000)
- Gustav Gugitz (1874-1964)
- Ranajit Guha (*1922)
H
- Hrothgar John Habakkuk (1915)
- Sebastian Haffner (1907-1999), Journalist und Autor
- Peter-Michael Hahn (*1951)
- Karl Hasel (1909-2001), Forsthistoriker
- Justus Hashagen (1877-1961)
- Hannes Heer (*1941)
- Hermann Heimpel (1901-1988)
- Jürgen Hein
- Walter Heinemeyer (1912-2001)
- Ulrich Herbert (*1951)
- Bernd-Ulrich Hergemöller (*1950)
- Alfred Heuß (1909-1995)
- Franz-Josef Heyen (*1928)
- Raul Hilberg (*1926)
- Klaus Hildebrand (*1941)
- Andreas Hillgruber (1925-1989)
- Hedwig Hintze (1884-1942)
- Eric J. Hobsbawm (1917)
- Johannes Hohlfeld (1888-1950)
- Jerzy Holzer
- Ricarda Huch (1864-1947)
I
- Johannes Irmscher (1920-2000), deutscher Althistoriker
J
- Wilhelm Janssen (*1933)
- Arnold Hugh Martin Jones (1904-1970), englischer Althistoriker
- Loe de Jong (1914-2005)
- Karl Jordan (1907-1984), deutscher Mediävist
- Leo Just (1901-1964)
K
- Hartmut Kaelble
- Ernst Kantorowicz (1895-1963)
- Stefan Karner (*1952)
- George F. Kennan (1904-2005)
- Erich Kettenhofen (*1946), deutscher Althistoriker
- Dietmar Kienast (*1925)
- Richard Klein (1934–2006), Spätantike und Frühes Christentum
- Guido Knopp (*1948), Journalist und Autor
- Jürgen Kocka (*1941)
- Wolfgang Köllmann (1925-1997), Sozial- und Wirtschaftshistoriker
- Ernst Kornemann (1868-1946)
- Gerhard Krebs (*1943)
- Klaus Kreiser (*1945)
- Jürgen Kuczynski (1904-1997)
- Bruno Kuske (1876-1964)
L
- Ernest Labrousse, Annales-Schule
- Dieter Langewiesche (*1943)
- Jacques Le Goff, Annales-Schule
- Emmanuel Le Roy Ladurie, Annales-Schule
- Rudolf Lehmann (1891-1984)
- Wolfgang Leonhard (*1921)
- Johannes Lepsius (1858-1926), deutscher Orientalist
- Wilhelm Levison (1876-1947)
- Ralph-Johannes Lilie (*1947)
- Arthur O. Lovejoy (1873-1962)
M
- Robert Mandrou, Annales-Schule
- Golo Mann (1909-1994)
- Timothy Mason
- Gustav Mayer (1871-1948)
- Theodor Mayer (1883-1972), österreichischer Historiker (Mediävist)
- Christian Meier (*1929), deutscher Althistoriker
- Mischa Meier (*1971)
- Friedrich Meinecke (1862-1954)
- Eduard Meyer (1855-1930)
- Heinrich Mitteis (1889-1952)
- Arnaldo Momigliano (1908-1987)
- Hans Mommsen (*1930)
- Wolfgang J. Mommsen (1930-2004)
- Benny Morris (*1948)
- George L. Mosse (1918-1999), deutsch-US-amerikanischer Historiker, Europäische Geschichte, Deutsche Geschichte
- Paul Münch (*1941)
- Lewis Mumford (1895-1990), US-amerikanischer Wissenschaftler, Geschichte der Technik, Stadtgeschichte
N
- Werner Näf (1894-1959), Schweizer Historiker
- Lutz Niethammer (*1939)
- Wilfried Nippel (*1950)
- Thomas Nipperdey (1927-1992), deutscher Historiker, Neuere Geschichte
- David Noble, Geschichte der Technik und der Arbeit
- Ernst Nolte (*1923)
O
P
- Jaroslav Pelikan (*1923)
- Franz Petri (1903-1993)
- Dietmar Petzina, Sozial- und Wirtschaftshistoriker
- Josef Pfitzner (1901-1945)
- Janusz Piekalkiewicz (1925-1988)
- Walter Pongratz (1912 - 1990)
- Friedrich Prinz (1928-2003), Mediävist
Q
- Ludwig Quidde (1858-1941)
R
- Wolfgang Reinhard (*1937)
- Gerhard Ritter (1888-1967)
- Gerhard A. Ritter (*1929), deutscher Historiker, Neuere Geschichte
- Arthur Rosenberg (1889-1943)
- Hans Rosenberg (1904-1988)
- Michael Rostovtzeff (1870-1952)
- Karl Heinz Roth (*1942)
- Hans Rothfels (1891-1976)
- Heinrich Rubner (*1925)
S
- Dietrich Schäfer (1845-1929)
- Hans Schaefer (1906-1961), deutscher Althistoriker
- Franz Schausberger (*1950)
- Heinrich Scheel
- Theodor Schieder (1908-1984)
- Wolfgang Schmid (*1957)
- Ludwig Schmidt (1862-1944), deutscher Historiker, Völkerwanderungszeit
- Franz Schnabel (1887-1966)
- Heinrich Schnee (1895-1968)
- Julius H. Schoeps (*1942), deutscher Historiker, Neuere Geschichte, Deutsch-Jüdische Geschichte
- Percy Ernst Schramm (1894-1970)
- Hermann Schreiber (*1920)
- Ernst Schubert (1941-2006)
- Wolfgang Schuller (*1935), deutscher Althistoriker
- Gerhard Schulz (1924-2004)
- Ekkehard Schwartz (1926-2005), Forsthistoriker
- Hans-Peter Schwarz (*1934), Zeithistoriker und Politikwissenschaftler
- Ferdinand Seibt (1927-2003)
- Volker Sellin
- Avi Shlaim (*1945)
- Bernhard Hendrik Slicher van Bath (*1910)
- Max Spindler (1894-1986)
- Heinrich von Srbik (1878-1951)
- Rudolf Stadelmann (1902-1949)
- Geoffrey de Ste Croix (1910-2000)
- Franz Steinbach (1895-1993)
- Peter Steinbach (*1948)
- Selma Stern (1890-1981)
- Fritz Stern (*1926), deutsch-amerikanischer Historiker
- Barbara Stollberg-Rilinger (*1955)
- Raphael Strauss (1887-1947)
- Michael Stürmer (*1938)
- Wolfgang Stürner (*1940)
- Ronald Syme (1903-1989)
T
- Richard Henry Tawnwy (1880-1962)
- Klaus Tenfelde (*1944), deutscher Sozialhistoriker
- Rudolf von Thadden (*1932)
- Edward P. Thompson (1924-1993), britischer Historiker, Geschichte der Arbeiterklasse
- Claudia Tiggemann-Klein (*1970)
- Arnold J. Toynbee (1889-1975)
- Wilhelm Treue, deutscher Wirtschaftshistoriker
- Barbara Tuchman (1912-1989)
U
V
- Veit Valentin (1885-1947), deutscher Historiker
- Paul Veyne (*1930), französischer Althistoriker
- Pierre Vidal-Naquet (1930-2006), französischer Alt- und Sozialhistoriker
- Karl Vocelka (*1947), österreichischer Historiker, Frühe Neuzeit
- Joseph Vogt (1895-1986), deutscher Althistoriker
- Michelle Vovelle, Annales-Schule
W
- Immanuel Wallerstein (*1930)
- Hans-Ulrich Wehler (*1931)
- Erika Weinzierl (*1925)
- Lieselotte Welskopf-Henrich (1901-1979)
- Karl-Wilhelm Welwei (*1930)
- Paul Wentzcke (1879-1960)
- Hayden White (*1928)
- Josef Wiesehöfer (*1951), deutscher Althistoriker mit Schwerpunkt Persien
- Friedhelm Winkelmann (*1929)
- Heinrich August Winkler (*1938)
- Aloys Winterling (*1956), deutscher Althistoriker
- Armin Wolf
- Michael Wolffsohn (*1947), deutscher Historiker und Politologe, Neuere Geschichte
- Herwig Wolfram (*1934)
- Eike Wolgast
- Reinhard Wolters (*1958), deutscher Althistoriker
- Ian N. Wood (* 1950)
X
Y
Z
- Natalie Zemon Davis
- Howard Zinn (*1922)
Historiker außereuropäischer Kulturkreise
Auch andere Kulturkreise haben Formen der umfassenden Geschichtsschreibung entwickelt, insbesondere in der islamischen Welt und in der heutigen Volksrepublik China. Die älteste Tradition der Geschichtsschreibung ist über 3.000 Jahre alt und stammt aus China, hierbei sind die ältesten Geschichtsschreiber jedoch nicht namentlich bekannt, ihre Werke verfügen jedoch bereits über eine Dokumentation der verwendeten Quellen; erst mit Simi Guangs Zizhi tongjian von 959 liegt dann eine präzise Beschreibung der historiografischen Methoden vor.
Die islamische Geschichtsschreibung (ilm at-tarich) ist religiösen Ursprungs. Geschichte galt als Traditionswissenschaft, deren Auftrag die unverfälschte Überlieferung zentraler religiöser Inhalte war. Dazu bedienten sich die arabischen Historiker ausgefeilter Methoden der Quellenkritik, die auf so genannten "Überliefererketten" (Isnad) aufbaut. In späterer Zeit findet man zunehmend auch Werke säkularen Inhalts.
Arabische Historiker
- Tabari (Al-Tabari, 839-923)
- al-Baladhuri † ca. 892
- al-Mas'udi
- Ibn Athir
- Ibn Challikan
- Ussama Ibn Munqidh (1095-1188)
- Ibn Khaldun (Ibn Chaldun, 1332-1406)
- Muhammad al Makrizi (Maqrizi, 1364-1442)
- Ibn Asakir
Chinesische Historiker
- Sima Qian (Han-Dynastie)
- Ban Gu (Han-Dynastie)
- Fa-Hien (Jin-Dynastie um 337 - um 422)
- Sima Guang (Song-Dynastie)
Japanische Historiker
- Ishimoda Shô (1912-1986)
- Inoue Kiyoshi
Phönizien
Zitate
- Der Historiker ist ein rückwärts gekehrter Prophet. (Friedrich Schlegel, 1772-1829)
- Ich glaube, daß niemand ein Historiker sein könne im schönsten Sinne des Wortes, dem die schöpferische und dichterische Kraft fehlt; denn er muß ja die Welt der Vergangenheit vor Augen haben, in welcher die Ereignisse stattfanden, die er darstellen will. (Heinrich Luden, 1780-1847)
- Wer die Geschichte versteht, wird nie eine Rolle in ihr spielen. (Theodore S. Jouffroy, 1796-1842)
- Der Historiker soll Finder, nicht Erfinder sein (Johannes Fried)
Literatur
- Ahasver von Brandt: Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften, (= Urban Taschenbücher 33), (Stuttgart 1958) 11. Auflage 1986.
- Rüdiger vom Bruch, Rainer A. Müller (Hrsg.): Historikerlexikon. Von der Antike zur Gegenwart, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, München 2001.
Siehe auch
- Portal:Geschichte
- Geschichtsschreibung
- Geschichte der Geschichtsschreibung
- Geschichtswissenschaft
- Geschichte der Geschichtswissenschaft
- Historiografie
- Afrikanologe
- Amerikanist
- Byzantinist
- Germanist
- Indologe
- Japanologe
- Orientalist
- Romanist
- Sinologe
- Slawist