Benutzerin Diskussion:Ra'ike/Archiv4
Liebe Besucher, ich lege Wert auf einen freundlichen Umgangston (Wikiquette). Wenn alle gutwillig sind, lässt sich bei Meinungsverschiedenheiten immer ein Kompromiss finden.
- Um eine Diskussion auch für Dritte nachvollziehbar zu halten, antworte ich meist auf der Seite, auf der die Diskussion begonnen hat.
- Einen neuen Beitrag kannst Du hier einstellen. Bitte immer mit -- ~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben.
- Frühere Diskussionsbeiträge findest Du hier: Vorlage:Archiv Tabelle
- Wenn Du nicht möchtest, dass andere Deine Mitteilung lesen, kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben.
- Von Änderungen an meinen Benutzerseiten ohne mein Wissen (dazu gehören auch Themenlöschungen) bitte ich abzusehen! Für Vorschläge, Stiländerungen betreffend, habe ich immer ein offenes Ohr, jedoch behalte ich mir das Recht vor, diese Vorschläge anzunehmen oder nicht.
So, ich schon wieder - der Übersichtlichkeit halber hier unten. Meinst du es hat Sinn, rote Links auf Hololeukokrates Gestein und Mesokrates Gestein anzulegen? Ich glaube nicht, daß in solchen Artikeln noch irgendeine Zusatzinformation eingebaut werden könnte, die nicht in Farbindex (Geologie), Leukokrates Gestein oder Melanokrates Gestein enthalten ist. Solch rote Links erwecken bei mir immer den Eindruck unvollständiger Information, aber zu diesem Thema ist glaub ich das Wichtigste schon in den bestehenden Artikeln versammelt bzw. sollte dort hinzugefügt werden (z.B. könnte man ja bei Leukokrates Gestein noch so was einfügen wie: "enthält das Gestein weniger als 10% mafische Minerale, so spricht man von einem hololeukokraten Gestein") und dann vielleicht redirects.
Ach ja, meinst du im ersten Satz (Abk. M für Anteil mafischer Gesteine oder FZ) nicht eher Minerale als Gesteine, oder steh ich auf dem Schlauch? Grüße, --Derhammer 21:29, 7. Dez. 2006 (CET)
- Rote Links sind ja nicht unbedingt ein Problem, allerdings überlege ich gerade, ob man die drei vorhandenen Artikel nicht vielleicht zusammenlegen sollte (Farbindex, Leukokrates Gestein, Melanokrates Gestein) und dann Redirects generieren. Die tabellarische Ausführung könnte man in detailierten Text wandeln und der Zusammenhang wäre klarer.
- (Abk. M für Anteil mafischer Gesteine oder FZ) Stimmt, ich habe nicht zuende gelesen. Wird geändert. Gruß -- Ra'ike D C V QS 22:59, 7. Dez. 2006 (CET)
- Na ja, daß Farbindex, Leukokrates Gestein, Melanokrates Gestein drei Artikel sind, finde ich eigentlich nicht störend. Ich würde sie als Einzelartikel behalten, da sie jeweils einen Begriff definieren und auch nicht allzu mickrig sind. Kannst sie aber gern zusammenlegen, wenn du eine gute Idee hast. Grüße, --Derhammer 11:59, 8. Dez. 2006 (CET)
Böhmit ;-)
Geil, danke. Das ging ja fix... einen Tag von mir drin und schon richtig ausführlich umgeschrieben worden. Der Artikel ist richtig gut geworden.
Ich bin noch etwas unerfahren im Erstellen von Artikeln, zu denen ich nur ein paar Zeilen weiß. Diese paar Zeilen schreibe ich hin und dann rentiert es sich meistens aufgrund der Kürze des Artikels nicht, eine ausführliche Vorlage zu schreiben. Da freut es mich immer, wenn man so eine Unterstützung bekommt. Ich hoffe, ich kann mir bald selbst so einen ausführlichen Stil angewöhnen und meine Artikel länger machen.
Danke nochmal, das war mir eine riesige Hilfe. :-)
Liebe Grüße, --Kaugummimann 01:41, 11. Dez. 2006 (CET)
- Gern geschehen :-) . Ist doch schließlich meine Spezialität hier und außerdem ein persönliches Steckenpferd geworden. Außerdem wollte ich mich für Deine Ergänzung bei Cerussit revangieren. Wie ich sehe, war aber bei Böhmit noch eine kleine Nachbearbeitung nötig. War wohl doch etwas spät gestern, danke. Gruß -- Ra'ike D C V QS 08:51, 11. Dez. 2006 (CET)
Hydrocerussit
Ich habe mir noch vorgemerkt, den Artikel Hydrocerussit zu schreiben, aber ich denke, da das Mineral ziemlich eng mit normalem Cerussit verwandt ist, sollte man vielleicht nur einen Absatz über den Hydrocerussit bei diesem Artikel dazuschreiben, oder? Machst du das? ;-) Liebe Grüße, --Kaugummimann 22:32, 11. Dez. 2006 (CET)
- Jedenfalls ist es ein eingetragenes Mineral laut IMA, und kann damit durchaus ein eigenständiger Artikel sein (gilt ja auch für Varietäten, wenn's genug zu schreiben gibt). Ich habe kurz nachgeschaut, konnte aber zu Hydrocerussit in meiner Literatur nur die grundlegensten Daten ermitteln.
- Cerussit Systematik und Hydrocerussit stehen jedenfalls in verschiedenen Gruppen.
- Wenn Du übrigens weiter Mineralartikel schreiben willst, solltest Du Dir die Wikipedia:Formatvorlage Mineral zu Hilfe nehmen. Außerdem gibt es in der Redaktion Naturwissenschaft und Technik eine Artikelwerkstatt. Dort kannst Du, wie angegeben, naturwissenschaftliche Artikel als Unterseite vorbereiten und mit anderen (auch mit mir) zusammen bearbeiten. Viele Grüße -- Ra'ike D C V QS 00:34, 12. Dez. 2006 (CET)
Klar werde ich auch weiterhin Mineralartikel schreiben. Zur Zeit suche ich im "Mineral-Bereich" der Wikipedia nach roten Links. Irgendwer muss das ja auch machen. ;-) Ich benutze auch gerne die Vorlage. Bin ja gespannt, wann ich den nächsten Artikel schreiben kann, denn ich bin diese Woche ziemlich im Schulstress und nächste Woche brauch ich noch Weihnachtsgeschenke. Dieses dumme Fest könnte wegen mir ruhig ausfallen. Bin ja sowieso bekennender Atheist (obwohl katholisch getauft). Naja, egal. :-D Ich bin sehr offen dafür, neue, gute Artikel zu machen und zu bearbeiten, auch gerne mit dir. Als ich neulich gesehen habe, dass die deutsche Wikipedia die 500.000-Artikel-Marke überschritten hatte, hab ich mir gedacht, da muss noch viel mehr gehen (vielleicht ne Million oder so ;-) ). Ich hatte ja bis dahin erst zwei Artikel (Poliske und Uranocircit), obwohl ich schon seit längerem an der Wikipedia mitarbeite . ;-) Liebe Grüße, --Kaugummimann 14:42, 12. Dez. 2006 (CET)
- Na, wenn Du "rote" Links zu Mineralen suchst, solltest Du Dich an die Systematik der Minerale wenden. Dort sind alle von der IMA anerkannten Minerale drin (Stand 2004, aber das siehst Du ja dann selbst). Allerdings gibt es in meinen Augen etwas Wichtigeres, als neue Mineralartikel. Ich bin immer noch dabei, die in Wikipedia vorhandenen Minerale auf den neuesten Stand zu bringen (Info-Box, Textformat, Infoergänzung). Es gibt hier etwas mehr als 300 Artikel und bisher ist etwa nur 1/3 aktualisiert. Ich meine, bevor wir daran denken, neue Artikel zu erzeugen, sollten erst die restlichen auf ein durchgehendes Qualitätsniveau gebracht werden. Würde Dich diese Aufgabe nicht auch reizen? Gruß -- Ra'ike D C V QS 20:20, 12. Dez. 2006 (CET) (und zu Weihnachten, ich habe Familie. Mir ist dieses Fest da schon sehr wichtig :-) )
Joa, ich denke schon. Kann man da irgendwo sehen, ob und welche Artikel schon lange nicht mehr aktualisiert wurden, oder muss man die einzeln durchgehen? Liebe Grüße, --Kaugummimann 09:02, 14. Dez. 2006 (CET)
- Das ist im Moment das Problem. Eigentlich kann man mit Wikipedia:Catscan kontrollieren, welche kategorisierten Minerale die Vorlage:Mineral tragen (siehe auch Vorlage:Catscan Portal). Leider geht der Server schon seit einiger Zeit nicht. Allerdings verlasse ich mich nicht nur auf dieses Programm (es ist bei der Zählung nicht ganz zuverlässig), es war/ist vor allem eine Hilfe bei Artikeln, die kritisch sind (kurze, QS, LA, ...). Aus meiner Sicht war es von Anfang an besser, systematisch den Buchstaben nach zu gehen. Einziger Nachteil: Minerale, die nicht als solche kategorisiert wurden. Die dürften nur über die Systematik der Minerale zu finden sein. In sofern hast Du also die freie Auswahl, wo Du beginnen willst :-) . Gruß -- Ra'ike D C V QS 09:26, 14. Dez. 2006 (CET)
Kategorie:Radioaktives Mineral?
Hallo, ich bins mal wieder. ;-) Ich wollte fragen, ob es sinnvoll wäre, eine Kategorie "Radioaktives Mineral" anzulegen, da ich das jetzt irgendwie schon das zweite Mal heute vermisse. Zuerst fiel mir das auf, als ich meinen Artikel "Uranocircit" nochmal überarbeitet habe und den Stil korrigiert habe. Und jetzt fehlt mir diese Kategorie irgendwie schon wieder (Ich bin gerade dabei, Torbernit zu schreiben. ;-) ) Meinst du auch, die sollte man anlegen? Liebe Grüße, --Kaugummimann 14:33, 23. Dez. 2006 (CET)
Nachtrag: Ich hab jetzt das Kategorie-Dingens "Radioaktive Minerale" einfach mal erstellt. Sind zur Zeit etwa 10 Minerale drin. Mehr fertige Artikel konnte ich zur Zeit nicht finden. ;-)
Frohe Weihnachten und schöne Feiertage wünscht: --Kaugummimann 17:32, 23. Dez. 2006 (CET)
- Hallo nochmal, ich denke, die Kategorie:Radioaktives Mineral ist durchaus ok. Im Übrigen sollte ich auch mal endlich eine Kategorie für nicht als Mineral anerkannte, natürliche, chemische Verbindungen zu erstellen (Bsp. Bernstein, Biotit, Labradorit, Lechatelierit u.a.). Außerdem braucht es noch eine zusammenfassende Mineralkategorie nach chemischem Bestandteil, die Orci erarbeitet hat, damit man die verstreuten Kats auch wiederfindet.
- Auch Dir ein fröhliches Weihnachtsfest und viele Grüße -- Ra'ike D C V QS 19:57, 23. Dez. 2006 (CET)
MineralBot
Hallo Rai'ke,
es freut mich, dass ich dir positiv im Gedächtnis gehaftet geblieben bin. Gern hätte ich dein Anliegen, welches du mittlerweile wieder von meiner Disku gelöscht hast [1], zeitnah beantwortet. Leider waren bis vor ein paar Tagen meine Internetzugangsmöglichkeiten und damit auch die Zeit für die Wikipedia aufs Äußerste beschränkt. Nun, da alles etwas angenehmer ist, kann ich mich wieder der freien Enzyklopädie widmen. Doch zu deinem Problem: Inwieweit hast du jetzt Hilfe bekommen? Gibt es nun bereits einen MineralBot nach deinen Wünschen? Falls ich dir immer noch behilflich sein kann, so lass es mich einfach wissen. Gruß, --CyRoXX (? ±) 00:27, 15. Dez. 2006 (CET)
- Hallo CyRoXX, es ist schön wieder von Dir zu hören :-). Ich dachte wirklich, dass Du die Anfrage entweder übersehen hast oder sie Dich nicht interessiert hat. Entschuldige, ich hätte es besser wissen sollen.
- Die Sache mit dem Bot hat sich allerdings wohl mittlerweile tatsächlich erledigt (jedenfalls mehr oder weniger). Orci ist unglaublich fleissig dabei, die vorhandenen Minerale in die neuen Kategorien einzusortieren. Wenn ich nach meiner Beobachtungsliste gehe, sollte er es bald geschafft haben. Inzwischen sind ja auch noch einige Kategorien dabei gekommen (Bsp.: [2] [3], ...) und ich denke nicht, dass ein Bot aus der chemischen Formel die Elemente fischen und sie den richtigen Element-Mineral-Kategorien zuordnen kann.
- Auch bei den Kategorien-Zuordnungen für die Mineralklasse und das Kristallsystem hätte der Bot in der InfoBox nach den entsprechenden Stichworten und sogar Teilworten suchen müssen, denn es steht nur selten der unveränderte Kategorienname dort.
- Dennoch vielen Dank, dass Du Dich doch noch gemeldet hast. Ich hoffe, man hört jetzt wieder öfter von Dir. Übrigens kann ich Deine Situation nachempfinden. Während meines Umzugs war ich fast zwei Wochen vom Netz, war ein schlimmer Entzug ;-) . Viele Grüße -- Ra'ike D C V QS 00:50, 15. Dez. 2006 (CET)
Werbung
Hi, hast du vielleicht Lust beim Düsseldorfer Stammtisch am 29.12. vorbeizuschauen. Mfg --Geisterbanker 15:59, 18. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Geisterbanker, tut mir leid. Ich fürchte, das schaffe ich nicht. Bin zu dieser Zeit privat unter Beschlag :-) . Trotzdem Danke, vielleicht klappt's nächstes Mal. Allerdings bin ich auch beim Stammtisch Ruhrgebiet angemeldet. Gruß -- Ra'ike D C V QS 22:24, 19. Dez. 2006 (CET)
Frohe Feiertage, Ra'ike.
Apropos, tu doch den Termin am besten in den grünen Rahmen.
Bis bald, Simplicius ☺ 10:27, 25. Dez. 2006 (CET)
Schöne Feiertage
Hallo Ra'ike, ich wünsche dir schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Viele Grüße, --Derhammer 15:25, 23. Dez. 2006 (CET)
Vielen Dank, auch Dir ein schönes und ruhiges Weihnachtsfest und lasst es Silvester ordentlich knallen :-) . Liebe Grüße -- Ra'ike D C V QS 16:41, 23. Dez. 2006 (CET)
- OPTOTIBILAETUMDIEMNATALEMCHRISTI —DerHexer (Disk., Bew.) 15:25, 24. Dez. 2006 (CET)
Der zuverlässigen Mineralogin wünsche ich hübsche Steinkugeln am Weihnachtsbaum! Fröhliche Weihnachten! --Silberchen ••• +- 15:41, 24. Dez. 2006 (CET)
- Auch wünsche Dir frohe Weihnachten. Das Projekt und Deine Anfrage auf meiner Disk.-Seite habe ich nicht vergessen, werde es im Januar angehen. Liebe Grüße, Solid State Input/Output; +/– 16:45, 24. Dez. 2006 (CET)

Hallo Ra'ike, Sie haben vor einiger Zeit einige Bilder von Maria Stuart zur Diskussion eingestellt um mit einem davon den Artikel illustrieren zu lassen. Leider hat ein netter Mensch die ursprüngliche Version des Artikels überarbeitet (wohl auf Ihren Wunsch). Er hat dabei einen kleinen, aber wichtigen Hinweis entfernt, nämlich dass die Bezeichnung sich eher fälschlicherweise auf Maria Stuart bezieht. Es passt daher leider keiner der Kragen auf Ihren Bildern. Der steht normalerweise im Nacken hoch und betont das etwas freizügigere Dekolleté. Von Maria von Medici aber gibt es Bilder mit so einem Kragen. Sie erscheinen mir aber auch nicht optimal, zeigen Ihnen aber etwa, wie der Kragen aussieht. Vielleicht finden Sie oder ich oder jemand anderes ja noch was hübscheres. Viele Grüße DALIBRI.
- Hallo DALABRI, hui, es ist aber lange her, dass ich bei diesem Artikel (übrigens im Zuge der Qualitätssicherung und nicht aus Eigeninterese, vorbeigeschaut habe :-). Der Artikel ist jetzt von mir nach dem hiesigen Einwurf und einiger Internet-Recherche noch einmal überarbeitet und das Bild, auch wenn es vielleicht nicht ideal ist, eingefügt worden.
- Ich bin dadurch auch auf weitere Kragenmodelle gestoßen: Manonmodelle bietet die Ansicht auf zwei Damen im entsprechenden Gewand der Renaissance. Daneben existieren noch die Commonsbilder Königin Elisabeth bei der Unterzeichnung von Maria Stuarts Todesurteil und der Königin Maria Stuart mit einem sehr viel kleinerem, geschlossenen Kragen (der aber wohl nicht das Richtige sein dürfte). In der Commons:Category:Painted portraits of women sind allerdings noch viele Kragenformen zu finden, da müsste sich doch das passende finden lassen. Viele Grüße und Danke für's kümmern -- Ra'ike D C V QS 01:35, 28. Dez. 2006 (CET)
Guten Rutsch ...
... und weiterhin freudvolles Schaffen in der Wikipedia wünscht dir (unbekannterweise) Helge Sternke 13:34, 31. Dez. 2006 (CET)
Mineralien
Moin! Du bist doch Fachfrau fuer Mineralien im Wiki-Projekt. Vielleicht kannst Du mir mal erklaeren, was "agatized coral" bedeutet. Der Begriff stammt von hier: EN-Wiki (Florida). Soweit ich das verstanden habe, versteinert eine Koralle zu einem Achat (Achaten?) 8) Kannst Du mir bitte eine kleine Info schreiben? Ich brauche eine korrekte Uebersetzung, Du kannst Dir auch, wenn Du Lust und Zeit hast, gerne mal meine Baustelle ansehen: Baustelle 8). Danke fuer Deine Zeit & Muehe! LG --Hedwig in Washington (Post) 15:26, 1. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Hedwig in Washington, soweit ich das sehe, soll es ganz klar achatisierte Koralle heißen. Ich gehe nicht davon aus, dass die die Varietät Korallenachat meinen.
- Zu achatisierten Korallen gibt es auch einige Abbildungen [4] [5]. Nach diesen Bildern zu urteilen, läuft das ähnlich wie bei versteinerten Bäumen. Die Koralle wird also durch das Mineral Achat ersetzt (= Verdrängungs-Pseudomorphose). Ich hoffe, ich konnte helfen, bei Deiner Baustelle kann ich aber gerne mal vorbeischauen :-) . Viele Grüße -- Ra'ike D C V QS 23:00, 1. Jan. 2007 (CET)
- Nee, das muss mit den Korallen zu tun haben. So schnell kann man bei Wikipedia etwas lernen! Danke! (Bist natuerlich auf der Baustelle herzlich eingeladen) 8-) LG-- Hedwig in Washington (Post) 00:59, 2. Jan. 2007 (CET)
Markasit
siehe Wuseligs Diskussionsseite -- Ra'ike D C V QS 10:22, 15. Jan. 2007 (CET)
Quarz
nach Diskussion:Quarz#Wert der Optischen Aktivität verschoben (dann sieht's auch Bubenik, denke ich :-) ). -- Ra'ike D C V QS 20:05, 15. Jan. 2007 (CET)
SiliZ/Cium
Hallo Raike, nachdem mal wieder angeregt wurde, Silicium auf Silizium zurückzuschieben, war ich auf der Suche, in welchen Artikel noch die fachsprachlich nicht korrekte Z-Schreibweise benutzt wird. Dabei sind mir ein paar Kristall-Artikel aufgefallen. (Stishovit habe ich grade noch in Erinnerung). Bevor ich nun einfach ändere, wollte ich mal nachfragen, welche Schreibweise denn "bei Euch" tatsächlich üblich ist. LG, —YourEyesOnly schreibstdu 06:58, 16. Jan. 2007 (CET)
- Quatsch, diese Schreibweise ist so alt wie der Artikel, ich werde den mal QS-putzen (sollten Dir noch ein oder zwei auffallen, schieb sie einfach hierhin). Immerhin sind von den rund 380 MinArtikeln bereits 199 aktualisiert (aber längst nicht mehr alle von mir). Das Problem sollte sich also bald erledigt haben. Viele Grüße und bleibt bloß bei Silicium :-) -- Ra'ike D C V QS 10:26, 16. Jan. 2007 (CET) Wer will denn da ernsthaft das Silizium wiederhaben?
- Okay, alles klar. Wer es wiederhaben wollte (mittlerweile nicht mehr) - ich petze doch nicht ;) Aber einen Blick auf den letzten Absatz von Diskussion:Silicium zu werfen, schadet nicht. —YourEyesOnly schreibstdu 11:39, 16. Jan. 2007 (CET)
Hilfe bei Aufsandung
Kannst Du dir bitte diese Änderung ansehen und entscheiden, ob eine Sperre gegebenenfalls gerechtfertigt wäre. Entweder ist die IP leicht autistisch veranlagt oder ein Löschvandale. Gruß -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 16:43, 18. Jan. 2007 (CET)
- Meiner Meinung nach ziemlich sicher ein Löschvandale, der sich aber wohl mittlerweile erledigt hat. Eine Sperrung wäre etwas übertrieben, aber ich halte den Artikel erst mal 'ne Weile fest. Andere IP-Edits im Artikel waren ja in Ordnung. Gruß -- Ra'ike D C V QS 18:30, 18. Jan. 2007 (CET)
- Zur Info: die IP ist statisch (Bayer AG) und hat heute morgen den Abschnitt wieder gelöscht. GLG, J. —YourEyesOnly schreibstdu 07:16, 19. Jan. 2007 (CET)
- Schluss mit BAYER-Werbung durch diese IP, ach ja und mit Löschvandalismus auch... -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 07:24, 19. Jan. 2007 (CET)
Hi, da fragt jemand nach einer Quelle für deine Einteilung. Hast du die noch? ;-) --Schwalbe D | C | V 13:20, 25. Jan. 2007 (CET)
- Meine Einteilung auf der Diskussionsseite stammt aus meinen persönlichen Aufzeichnungen während Fachhoch- u. Technikerschule, wie sie auch in den entsprechenden Werkstoffkunde-Büchern (das ich leider nicht behalten durfte) zu finden sind.
- Der Fragesteller bezog sich aber auf die im Artikel Werkstoff stehende Einteilung in der heutigen Werkstoffkunde in fünf Werkstoffgruppen und die stammt von Dir [6] ;-).
- Übrigens war meine Einteilung der Nichteisenmetalle auch nicht komplett (das Unedle Metall ist damals wohl irgendwie untergegangen). Edelmetall/(Unedles Metall) als Einteilung nach chemischer Eigenschaft und Leichtmetall/Schwermetall nach physikalischer Eigenschaft wie sie bei Metall zu sehen ist, hätte es sein sollen. Zudem sind die Edelmetalle ausschließlich Schwermetalle. Inzwischen habe ich übrigens weitere Quellen gefunden, die die Trennlinie zwischen Leicht- und Schwermetall bei 4,5 g/cm³ bestätigen [7] [8] (wurde zwischenzeitlich von Otterstedt unbeobachtet geändert, warum auch immer...).
- Meine damalige (selbstständig weiter ausgebaute und bereinigte) Werkstoffeinteilung aus meiner Spielwiese sah zu der Zeit folgendermaßen aus:
Werkstoff | Metall | Eisen | Stahl | |
Gusseisen | Stahlguss | |||
Gusseisen | ||||
Temperguss | ||||
Sonderguss | ||||
Nichteisenmetall | Schwermetall ρ 4,5 g/cm3 | Weitere Einteilung: Reinmetall/NE-Legierung Edelmetall/Unedelmetall | ||
Leichtmetall ρ < 4,5 g/cm3 | ||||
Verbundwerkstoff | Technische Keramik | |||
Sinterwerkstoff | Sintereisen | |||
Sinterstahl | ||||
Hartmetall | ||||
Halbmetall | Leiter | |||
Halbleiter | ||||
Nichtmetall | Kunststoff | synthetischer Kunststoff | ||
abgewandelter Naturstoff | ||||
Naturstoff | organischer Werkstoff | |||
anorganischer Werkstoff |
- Eine Begründung für die Grenzdichte von 4,5 g/cm3 habe ich nicht gefunden, es ist aber auf keinen Fall die in Leichtmetall aufgeführte (der Fehler hat sich Ende 2006 eingeschlichen). Vielleicht lässt sich meine Tabelle ja doch noch als Grundlage für die Einteilung Metallischer Werkstoffe oder Werkstoffe nutzen. Gruß -- Ra'ike D C V QS 13:44, 26. Jan. 2007 (CET) kannst ja den hiesigen Beitrag dafür auch in die Diskussion:Werkstoff schieben
- Mist, meine Quelle weiss ich nicht so auf die Schnelle. Da muss ich wohl nochmal suchen gehen. ;-) --Schwalbe D | C | V 14:01, 26. Jan. 2007 (CET)
- Es wird wohl ebenso aus Deiner Erfahrung heraus erstellt worden sein. Ich meine, wir hätten auch irgendwann und irgendwo in der Wikipedia über die Einteilung der Werkstoffe nach alten und neuen Gesichtspunkten gesprochen, aber ich finde es nicht mehr. Wichtiger finde ich dagegen die Begründung für die angesprochene Grenzdichte für Leichtmetalle (hab's erstmal zurückkorrigiert). Gruß -- Ra'ike D C V QS 14:16, 26. Jan. 2007 (CET)
- Diese empirische Grenze beruht wohl auf der Faustformel "Titan und leichter". So steht es zumindest in einem vorwikipedianischen Forumsbeitrag [9] und anderen Sekundärquellen [10], [11]. Diese Abgrenzung ist auch plausibel, denn darüber kommen Ge (5,3), Ra (5,5) und Ga (5,9), die allesamt keine technische Bedeutung als Leichtmetalle, also ihrer Dichte wegen haben. --Schwalbe D | C | V 15:10, 26. Jan. 2007 (CET)
Danke
Hallo Raike. Danke persönlich für dein sofortiges eingreifen auf den EU-Artikel. So viel Willkür von jemand muss unterbunden werden. Man sollte es nicht glauben, das es so etwas gibt bzw. manche sich erlauben. Bis bald --Elkawe 21:07, 28. Jan. 2007 (CET)
- Da ist kaum Dank nötig, ich war zufällig in der Gegend und helfe da, wo sie gebraucht wird. Ich hoffe, ihr könnt das Problem im Vermittlungsausschuss bald lösen, damit der Artikel schnellstmöglich wieder frei werden kann. Gruß -- Ra'ike D C V QS 21:18, 28. Jan. 2007 (CET)
hast du den Falschen erwischt, wahrscheinlich war der gemeint... --Felix fragen! 10:20, 30. Jan. 2007 (CET)
- (dazwischenquetsch) Mist, tut mir leid. Eigentlich sollte es diese IP gewesen sein [12]. Wurde aber von Kubrick bereits behoben. Danke für den Hinweis. Gruß -- Ra'ike D C V QS 10:27, 30. Jan. 2007 (CET)
- Davon gehe ich auch mal aus und habe ihn "auf Bewährung" entsperrt. ;) Grüsse,--Michael 10:26, 30. Jan. 2007 (CET)
- Öhm, ja, bin ich jetzt vorbestraft? ;-) -- Smial 21:51, 30. Jan. 2007 (CET)
- Nö, wohl kaum, denn wie er ja selbst dokumentierte, war's ein Kollateralschaden :-)) -- Ra'ike D C V QS 22:09, 30. Jan. 2007 (CET)