Renée Simonsen
Renée Toft Simonsen (* 12. Mai 1965 in Arhus, Dänemark) ist ein Supermodel der 80er Jahre, Psychologin und Kinderbuchautorin.
Biografie
1981 begleitet Simonsen eine Freundin zu einem Schönheitswettbewerb. Dort wird die Moderedakteurin Birte Strandgaard auf Simonsen aufmerksam und bittet den Fotografen Leif Nygaard auch Fotos von ihr zu machen. Simonsen nimmt am Ekstra Bladet-Contest teil und belegt den 2. Platz. Eileen Ford von der New Yorker Modelagentur Ford Models entdeckt Simonsen und ist von ihr begeistert. Da sie aber noch zu jung ist, kann sie noch nicht mit Eileen Ford nach New York gehen. Sie besucht weiter die Schule und arbeitet nachmittags in einem Gemüseladen. Im Juli erscheint das erste Titelbild mit Simonsen für die dänische Zeitschrift FOTOKINO.
1982 nimmt Simonsen wiederum am Ekstra-Bladets-Schönheitswettbewerb teil und gewinnt. Sie soll Dänemark beim legendären Schönheitswettbewerb Supermodel of the World vertreten. Ihre Mutter ist nicht begeistert davon, dass Simonsen die Schule beenden wird, gibt ihr aber dennoch die Erlaubnis mit Eileen Ford nach New York zu gehen. Sie unterzeichnet den Model-Vertrag, hat aber das Gefühl ihre Tochter wie einen Sklaven verkauft zu haben. Im August gewinnt Simonsen mit 17 Jahren in der vom Fernsehen übertragenen Wahl unter 23 Finalistinnen den Titel Supermodel of the World. In der Dezember-Ausgabe der amerikanischen VOGUE erscheint eine 20-seitige Modestrecke mit dem Titel "A REAL CHANGE OF PACE" mit Simonsen und ihrer damaligen Mitbewohnerin Talisa Soto, fotografiert von Andrea Blanch.
Ab 1983 macht Simonsen eine Blitz-Karriere. Sie wird ein internationales Model und ziert die Titelseiten der VOGUE, COSMOPOLITAN, ELLE und Harper´s BAZAAR. Ihren Mode-Ritterschlag erhält sie mit dem Shooting für das Cover der Februar-Ausgabe der französischen VOGUE mit Albert Watson. Für die deutsche VOGUE wird sie Titelmädchen im März, April und September. Sie verdient mehrere tausend Dollar mit ihren Model-Jobs und arbeitet an den schönsten Plätzen der Welt.
1985 lernt Simonsen den Bassisten John Taylor der Pop-Gruppe Duran Duran kennen. Sie begleitet ihn zur Premiere des James Bond-Films Im Angesicht des Todes, für den Duran Duran den Titelsong lieferten. Im November 1985 ist sie gleichzeitig auf dem Titel der amerikanischen VOGUE und Harper´s BAZAAR. Sie macht erste Erfahrungen als Schauspielerin in dem Carlo Vanzina-Film Sotto il vestito niente (The Last Shot), in dem sie eine psychopatische Mörderin spielt. Der Film wird allerdings kein Erfolg und erscheint in Deutschland nur als Leih-Video.
Neben ihren zahlreichen Model-Jobs arbeitet Simonsen 1987 noch einmal mit Carlo Vanzina zusammen und dreht u. a. mit Carol Alt und Marisa Berenson die ebenso erfolglose Komödie Via Montenapoleone. Im März reist Simonsen mit ihren Model-Kolleginnen Monika Schnarre und Christy Turlington für burda moden nach Moskau, um dort bei einer Modenschau zu laufen anlässlich der Veröffentlichung der ersten russischen Ausgabe der Zeitschrift burda moden.
1988 Nach den vielen Jahren Model-Streß hat Simonsen den Luxus und das oberflächliche Leben satt und entschließt sich eine Auszeit zu nehmen und zu sich selbst zu finden. Mit ihrer Schwester Heidi lebt sie nach der Trennung von John Taylor für 3 Monate in einem israelischem Kibbutz.
1989 beendet Simonsen ihre Model-Karriere und geht wieder zurück nach Dänemark, wo sie Journalismus studieren will. Sie schafft die Aufnahmeprüfung nicht und beginnt statt dessen ein Psychologie-Studium.
1990 lernt sie den dänischen Fischexporteur Kristian Sandvad kennen und beginnt eine Beziehung mit ihm.
Ihr Rückzug aus dem Model-Geschäft war nicht so endgültig und sie nimmt 1991 noch exklusive Verträge an. So arbeitet sie z. B. für VICHY-Kosmetik und für die Bekleidungsfirma In Wear über mehrere Jahre.
1993 wird Simonsen das neue Gesicht von BIOTHERM. Im Dezember bringt sie ihr erstes Kind, ihre Tochter Ulrikke zur Welt.
Im August 1995 wird ihr Sohn Jens-Kristian geboren. Zum Ende des Jahres verlässt sie den Vater der gemeinsamen Kinder Kristian Sandvad.
1997 arbeitet Simonsen als Moderedakteurin für die dänische Zeitschrift ASSCHENFELDTS MAGASIN. Die Zeitschrift wird aber bereits nach einigen Ausgaben eingestellt. Im Sommer beginnt sie eine Beziehung mit dem dänischen Sänger Thomas Helmig und wird erneut schwanger.
Im Juli 1998 wird der gemeinsame Sohn Hugo geboren.
Im August 2000 heiraten Simonsen und Helmig.
2002 beendet Simonsen ihr Psychologie-Studium mit Erfolg. In der Juli-Ausgabe der französischen ELLE zollt diese Simonsen Tribut in einer Serie über die erfolgreichsten Top-Models - Simonsens Gesicht zierte in den 80er Jahren einundzwanzigmal den Titel der französischen ELLE!
2003 unterzeichnet Simonsen einen Vertrag mit der französischen Kosmetik-Firma CLARINS und erscheint von nun an in ausgewählten Zeitschriften auf Anzeigen für Produkte zur Pflege der reiferen Haut. Die Zeitschrift stern erinnert in seiner Ausgabe vom 11. September #38 unter der Rubrik "Was macht eigentlich..." noch einmal an Simonsen. Simonsen veröffentlicht im Oktober ihr erstes Kinderbuch "KARLAS KABALE".
Die deutsche ELLE veröffentlicht 2004 eine Beauty-Reportage mit Simonsen in ihrer Februar-Ausgabe, welche auch in der nächsten Ausgabe der französischen ELLE abgedruckt wird. Simonsen veröffentlicht ihr 2. Kinderbuch "KARLA OG KATRINE". Zentrales Thema: Freundschaft. Sie schreibt Kolumnen für die dänische Zeitschrift Soendag und mom. Für ihr Buch "KARLA OG KATRINE" wird ihr ein Buchpreis verliehen.
Die Zeitschrift mom wird 2005 eingestellt und Simonsen verliert ihr Kolumne. Sie entdeckt einen Knoten in ihrer Brust, der sich als gutartig herausstellt. Im Mai feiert sie ihren 40. Geburtstag. Im September ziehen sie und Helmig mit den Kindern nach Spanien, nahe Malaga. Helmig will hier sein neues Album aufnehmen und Simonsen arbeitet als Schriftstellerin. Die beiden wollen dem gestressten Leben in Dänemark entfliehen. Im November erscheint Simonsens drittes Kinderbuch "KARLAS SVAERE VALG", in dem es um Integration von Ausländern geht sowie ihr 4. Kinderbuch "ANTHONY GREENWOOD", das von einem Jungen handelt, der Geheimagent ist und den amerikanischen Präsidenten trifft. Simonsen verpasst sich einen neuen Look, indem sie sich von ihren langen Haaren trennt und sich für eine modische Kurzhaarfrisur entscheidet.
Ihr Kinderbuch "ANTHONY GREENWOOD" wird 2006 für den dänischen Buchpreis "Orla" nominiert.
Simonsen hat im Laufe ihrer Karriere über 350 Titelseiten internationaler Zeitschriften geziert und mit namhaften Fotografen des Business zusammengearbeitet wie Richard Avedon, David Bailey, Gilles Bensimon, Eric Boman, Patrick Demarchelier, Marco Glaviano, Marc Hispard, Bill King, Sante D´Orazio, Rico Puhlmann, Francesco Scavullo, Bert Stern, Albert Watson. Sie hat unzähligen Kampagnen ihr Gesicht verliehen - auch nach ihrer Karriere in den 80ern. Einige davon: Avon, BIOTHERM, CLARINS, Cover Girl, ENRICO COVERI, Christian Dior, ESCADA, FLEYE, Louis Feraud, Gottex, Guy Laroche, LANCETTI, In Wear, L`ORÈAL, Monet, PHAS, REVLON, Yves Saint Laurent, STAFF, Valentino, VICHY, Gianni Versace.
Zitat
Nach ihrer Zeit im Kibbutz: "Ich selbst bin offener geworden und kann mich nun besser einschätzen. Ich weiss, dass ich nicht nur ein Model bin sondern ein Mensch mit vielen Fähigkeiten und Qualitäten, der nicht nur nach den Erwartungen anderer Menschen leben muss." 5. Juli 1989, Girl
"Sometimes in the camera another person is created with make-up." Dezember 1987, U.S. Cosmopolitan
Filmografie
- 1985: Sotto il vestito niente (Thriller aus Italien) von dem Regisseur Carlo Vanzina
- 1987: Via Montenapoleone (Komödie aus Italien) von dem Regisseur Carlo Vanzina
Weblinks
- Renee Toft Simonsen - Cover Girl Biography and magazine cover gallery
Personendaten | |
---|---|
NAME | Simonsen, Renée |
ALTERNATIVNAMEN | Toft Simonsen, Renee |
KURZBESCHREIBUNG | dänisches Fotomodell |
GEBURTSDATUM | 15. Mai 1965 |
GEBURTSORT | Arhus, Dänemark |