New General Catalogue
NGC ist die Abkürzung für New General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars, einem Katalog von galaktischen Nebeln, Sternhaufen und Galaxien.
Der Katalog
Der NGC wurde in den 1880er Jahren zusammengestellt und 1888 von Johan Ludvig Emil Dreyer veröffentlicht; vor allem nach Beobachtungen von Wilhelm Herschel. 1895 und 1908 wurde er erweitert um die beiden Index-Kataloge IC I und IC II.
Der NGC enthält ca. 8000 Objekte, darunter auch die meisten des Messier-Katalogs. Im Unterschied zum Messier-Katalog sind die Objekte des NGC-Katalogs nach Rektaszension geordnet. Aufgrund der großen Anzahl enthält er auch einige kleinere Fehler, so sind z. B. einige Objekte mehrmals unter verschiedenen Katalognummern enthalten oder in einem der Index-Kataloge nochmals aufgenommen. Eine neuere Version des NGC ist der RNGC. In Dauerbeobachtung wird der Katalog vom NGC/IC Projekt (siehe Weblinks) verfeinert.
Der NGC wird gerne von Amateurastronomen verwendet, weil er viele Objekte enthält, die auch mit Amateurteleskopen noch beobachtet werden können.
Objekte des NGC Katalogs (Auswahl)
Einige der wichtigsten NGC Objekte:
NGC 1-999 | |
---|---|
NGC-Nummer | Messier-Nummer, sonstiger Name oder Objekttyp |
104 | 47 Tucanae |
205 | M 110 |
221 | M 32 |
224 | M 31, Andromedanebel |
581 | M 103 |
598 | M 33, Dreiecksnebel |
628 | M 74 |
650 | M 76, Kleiner Hantelnebel |
696 | mit NGC 698 wechselwirkende, mäßig helle Galaxie |
698 | mit NGC 696 wechselwirkende, mäßig helle Galaxie |
752 | heller, offener Sternhaufen |
869 | h Persei |
884 | Chi Persei |
NGC 1000-1999 | |
NGC-Nummer | Messier-Nummer, sonstiger Name oder Objekttyp |
1039 | M 34 |
1068 | M 77 |
1291 | hellste Galaxie im Eridanus |
1435 | M 45, Plejaden |
1535 | hellster planetarischer Nebel im Eridanus |
1647 | heller, offener Sternhaufen |
1746 | heller, offener Sternhaufen |
1904 | M 79 |
1912 | M 38 |
1952 | M 1, Krebsnebel |
1960 | M 36 |
1976 | M 42, Orionnebel |
1977 | Ausläufer des Orionnebels |
1981 | heller, offener Sternhaufen am Rande des Orionnebels |
1982 | M 43 |
NGC 2000-2999 | |
NGC-Nummer | Messier-Nummer, sonstiger Name oder Objekttyp |
2024 | Flammennebel |
2068 | M 78 |
2099 | M 37 |
2129 | heller, offener Sternhaufen |
2168 | M 35 |
2237-2239 | Teile des Rosettennebels |
2244 | offener Sternhaufen im Rosettennebel |
2246 | Teil des Rosettennebels |
2264 | Konusnebel |
2287 | M 41 |
2359 | Gasnebel |
2360 | Offener Sternhaufen |
2362 | Offener Sternhaufen um Tau Canis Maioris |
2392 | Eskimonebel |
2323 | M 50 |
2422 | M 47 |
2437 | M 46 |
2447 | M 93 |
2548 | M 48 |
2632 | M 44, Praesepe |
2682 | M 67 |
2903 | eine der hellsten Galaxieen im Löwen |
NGC 3000-3999 | |
NGC-Nummer | Messier-Nummer, sonstiger Name oder Objekttyp |
3031 | M 81 |
3034 | M 82 |
3351 | M 95 |
3368 | M 96 |
3384 | mäßig helle Galaxie, Teil der Leo I Galaxien-Gruppe |
3379 | M 105 |
3556 | M 108 |
3587 | M 97, Eulennebel |
3623 | M 65 |
3628 | mäßig helle Galaxie, Teil der Leo Triplett Galaxien-Gruppe |
3627 | M 66 |
3992 | M 109 |
NGC 4000-4999 | |
NGC-Nummer | Messier-Nummer, sonstiger Name oder Objekttyp |
4038 u. 4039 | Antennen-Galaxie |
4192 | M 98 |
4254 | M 99 |
4258 | M 106 |
4303 | M 61 |
4321 | M 100 |
4361 | hellster planetarischer Nebel im Raben |
4374 | M 84 |
4382 | M 85 |
4406 | M 86 |
4462 | mäßig helle Galaxie im Raben |
4472 | M 49 |
4486 | M 87, Virgo A |
4501 | M 88 |
4548 | M 91 |
4552 | M 89 |
4569 | M 90 |
4579 | M 58 |
4590 | M 68 |
4594 | M 104, Sombreronebel |
4621 | M 59 |
4649 | M 60 |
4725 | detailreiche, mäßig helle Galaxie im Haar der Berenike |
4736 | M 94 |
4826 | M 64 |
NGC 5000-5999 | |
NGC-Nummer | Messier-Nummer, sonstiger Name oder Objekttyp |
5024 | M 53 |
5055 | M 63 |
5139 | Omega Centauri |
5194 | M 51, Whirlpool-Galaxie |
5236 | M 83 |
5272 | M 3 |
5457 | M 101 |
5866 | M 102 |
5904 | M 5 |
5907 | von der Seite gesehene, mäßig helle Galaxie im Drachen |
NGC 6000-6999 | |
NGC-Nummer | Messier-Nummer, sonstiger Name oder Objekttyp |
6093 | M 80 |
6121 | M 4 |
6171 | M 107 |
6205 | M 13 |
6218 | M 12 |
6254 | M 10 |
6266 | M 62 |
6273 | M 19 |
6333 | M 9 |
6341 | M 92 |
6402 | M 14 |
6405 | M 6, Schmetterlingsnebel |
6475 | M 7 |
6494 | M 23 |
6503 | detailreiche, mäßig helle Galaxie im Drachen |
6514 | M 20, Trifidnebel |
6523 | M 8, Lagunennebel |
6531 | M 21 |
6543 | Katzenaugennebel |
6611 | M 16, Adlernebel |
6613 | M 18 |
6618 | M 17, Omeganebel |
6626 | M 28 |
6637 | M 69 |
6656 | M 22 |
6681 | M 70 |
6694 | M 26 |
6705 | M 11 |
6715 | M 54 |
6720 | M 57, Ringnebel in der Leier |
6779 | M 56 |
6809 | M 55 |
6822 | helle, irreguläre Galaxie, Begleiter unserer Milchstraße |
6838 | M 71 |
6853 | M 27, Hantelnebel |
6864 | M 75 |
6866 | heller, offener Sternhaufen |
6913 | M 29 |
6981 | M 72 |
6992 | Cirrusnebel |
6994 | M 73 |
NGC 7000-7840 | |
NGC-Nummer | Messier-Nummer, sonstiger Name oder Objekttyp |
7000 | Nordamerikanebel |
7009 | Satrunnebel |
7078 | M 15 |
7082 | mäßig heller, offener Sternhaufen |
7089 | M 2 |
7092 | M 39 |
7099 | M 30 |
7293 | Helixnebel |
7331 | helle Galaxie, eine der ersten als Spiralen erkannte |
7640 | mäßig helle Galaxie in Andromeda |
7654 | M 52 |
7662 | Blauer Schneeball Nebel |
7686 | heller, offener Sternhaufen |