Die Jungfrau von Orleans (Schiller)
Hauptperson des Dramas: Johanna
-hat kein Interesse am Heiraten -tapfer,mutig -liebt ihr Land (Frankreich) -gläubig -stammt aus ärmeren Verhältnissen (Bauernmädchen) -hat 2 Schwestern (Margot,Louison) -kann ihre "Triebe" unterdrücken-> unweibliches Verhalten -schön,begabt -willensstark,stur -Mission:Frankreich zum Sieg führen -wird erst als "Heilige" später als Hexe und Teufelswerk angesehen -verfolgt unbeirrt ihr Ziel
Welche Bedeutung weist Schiller dem Theater zu?
Während der Klassik kommt dem Theater eine bedeutende Rolle zu. Für Schiller hat ein Theater mehr Wirkung, als theoretische Belehrungen.
Da seiner Meinung nach Kirche und Staat darin, die Menschen zu bilden versagt haben will er, dass das Theater die Bildungsfunktion übernimmt. Er nennt es auch "moralische Anstalt". Er ist überzeugt davon, dass das Bühnenbild eine Bewusstseinserweiterung des Zuschauers bewirken kann bzw. soll. Diese entstehe durch das beispielhafte Geschehen auf der Bühne und die emotionale Beteiligung des Zuschauers. Dadurch beziehe der Zuschauer diese Dinge direkt auf sich selbst und integriere diese sozusagen in sein eigenes Moralsystem.
Der Mensch solle zur inneren und äußeren Freiheit gebracht werden , denn "keine Regierung könne die Völker bürgerlich frei machen , bevor diese sich nicht selbst moralisch frei gemacht hätten".
Warum hat Schiller gerade ein Drama verfasst? Für Schiller soll das Theater also mehr als nur theoretische Belehrungen bewirkten, es soll viel mehr eine ästhetische Erziehung durch Belehrung und VERGNÜGEN erzielt werden. Ein Drama ist als Theaterstück für den Zuschauer emotional sehr ansprechend. Durch die Darstellung der Geschichte in Form eines Dramas wird diese für den Zuschauer interessanter gemacht.
Welches Bild haben die übrigen Personen im Drama von Johanna?
In dem Drama "Die Jungfrau von Orleans" von Schiller findet man zwei Extreme Meinungen der anderen Personen über Johanna vor. Sie wird entweder angebetet oder abgrundtief gehasst.
Positives Bild: -Anbetung (z.B. Agnes Sorel)
-Bewunderung (z.B. Schwestern, Raimond)
-"heilige Jungfrau" (z.B. König Karl, Erzbischof)
-bedingungslose Liebe (z.B. Dunois, La Hire)
Zitat aus Reclam Ausgabe S.40 Zeile 1044 Karl: "Genug! Ich glaube dir! Soviel vermag Kein Mensch! Dich hat der höchste Gott gesendet."
Negatives Bild: -Hass (z.B. Isabeau)
-"Hexe" (z.B. Thibaut)
-"Satansbrut" (z.B. Talbot, Isabeau)
-"Teufelswerk" (z.B. Fastolf)
-Spott (z.B. Talbot, Thibaut)
Zitat aus Reclam Ausgabe S.48 Zeile 1254 Talbot: "...Die Höll ist los, der Satan kämpft für Frankreich!..."
Änderung der Meinung: -erst Bewunderung, dann Verbannung (z.B. König) -erst Hass, dann Liebe (Lionel)
Zitat aus Reclam Ausgabe S.92 Zeile 2472 S.92 Zeile 2489 Linoel: „Ich hasse dich und dein Geschenk...“ - „Mich jammert deine Jugend, deine Schönheit! Dein Anblick dringt mir an das Herz.“