Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig/Archiv 13.02. bis 20.04.2006

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2004 um 23:03 Uhr durch Henriette Fiebig (Diskussion | Beiträge) (Löschung der Löschkandidatenseite von heute?: dank sei euch für die hinweise!! :))). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ältere Diskussionen befinden sich im Archiv

Literatur & Kategorie

Hallo Henriette. Vielleicht kannst Du mir ja helfen.

Ich bin gerade kurz über user ArtMechanic gestolpert, der eine größere Menge an Kategorisierungen, die ich vorgenommen hatte, nach dem Kategorisierungssystem, das ihr angelegt habt, aufzulösen. Kommunikativ fand ich das ein wenig ärgerlich, da so etwas Mühe kostet und hier nicht jede(r) jede Diskussion verfolgen kann. Ein zarter Hinweis wäre hier nett gewesen. Da mir das Kat-System aber sehr gelungen scheint, will ich Dich nun nur mit den zwei Fragen belästigen, Dir mir offen erscheinen:

Einmal würde ich gern ein Äquivalent zu "Schriftsteller (19. Jhd.)" erhalten, also einer Personen-bezogenen Zuordnung, da die Schriftsteller sonst aus der Kategorie:Personen nach Beruf oder Kategorie:Person ausscheiden würden - was ich unnötig fände.

Und zweitens würde ich empfehlen, die Epochen-Kategorisierung für das 20. Jhd. noch einmal zu überdenken - zumindest ist "Impressionismus" höchst fraglich, "Dadaismus", "Konkrete Poesie" und "Innere Emigration" gar nicht aufgenommen und die Frage der Kategorisierung der noch nicht Epochen zugeordneten, da erst kürzlich publizierten Werke, dann auch noch nicht beantwortet - und das wird m.E. auch nicht so einfach möglich sein, da Epochierung zeitlichen Abstand erfordert. (Vielleicht wäre es ja sinnvoll, eine Kategorie:Schriftsteller (20. Jhd.) oder Kategorie:Literat (20. Jhd.) zu erhalten. Zudem würden sich so auch die zeitlichen Querschnitte, wie Kategorie:20. Jahrhundert systematischer bilden lassen. Zumindest aber sollten diese verschiedenen Kategorisierungsprojekte synchronisiert werden.)

Als Nebenbemerkung zur Standardisierung: Da hier i.d.R. "Jahrhundert" mit "Jhd." abgekürzt wird, wäre es vielleicht sinnvoll, hierbei zu bleiben.

So, da sich dies alles wie Genörgel anhört - und damit es nicht untergeht: Die 'Kategorisierung der Kategorien' ist euch dennoch gut gelungen: Glückwunsch hierzu - und schön, dass ihr euch darum bemüht.

Grüße --yorg 18:51, 1. Aug 2004 (CEST)
Nachtrag: Diskussion nun doch bei mir - sorry. Grüße yorg 23:57, 1. Aug 2004 (CEST)


Bitte um Artikelsperrung Manipulation

Hallo aus Neukölln (beim Kunden) und eine kurze Bitte um Sperrung des o.g. Artikels, bis Benutzer:Togo und ich zu einem Konsenz auf Diskussionsebene gekommen sind. Wir beide sehen es nicht ein unsere Haltung zu ändern und haben schon einen Edit-War begonnen. Es geht darum, ob Rhetorik und NLP kategorisch manipulativ sind (nicht meine Meinung) oder nur auf solche Weise benutzt werden können (so sehe ich das) und deswegen als manipulativ vermerkt werden sollen. Meiner Meinung nach sollten wir nicht werten indem Verweise von negativ assoziierten Begriffen auf solche gelegt werden (z.B. unter siehe auch:), die als solche nicht kategorisch negativ sind. Lieben Dank vom Bo 16:19, 2. Aug 2004 (CEST)

Was Bo nicht versteht ist das Mnipulation nicht für jeden wertend ist! Wir haben das auch schon ausreichend diskutiert, aber da Bo perönliche Interessen hatt und anscheinen bessere perönliche Verbindungen (weis wo nach Vetternhilfe zu fragen) Hilft das nicht beim Manipulieren ertapt zu werden ??? Manuelle Veränderung ist alles was es bedeutet aber Bo hat mentale Schranken, ein Program das Bo nicht überwinden kann? Das alles zum Verlust des Gemeinwissens! Danke Togo 21:11, 2. Aug 2004 (CEST)

Hi, es wäre wirklich sehr schön, wenn du die angekündigte Überarbeitung umgehend vornehmen könntest, da inzwischen jemand nicht warten wollte und einen nicht neutralen Inhalt wiederhergestellt hat. Ich selbst kann und will in Anbetracht der Tatsache, dass du dich jahrelang mit dem Thema befasst hat, dir nicht vorgreifen, möchte aber auch nicht, dass nun ständig im esoterischen Sinn reverted wird. Danke --Historiograf 01:11, 3. Aug 2004 (CEST)

Hexensalbe 2

ich vermute mal, daß du übersehen hast, daß ich mich durchaus auf der diskussionsseite dazu geäußert habe und dort auch die änderungen begründet habe. auch ist dort der betroffene abschnitt zu finden. da ich neben mir ein kleines konvolut von materialien zum thema habe (ich habe mich vor langem mal sehr intensiv mit hexensalben beschäftigt), werde ich mich entsprechend einbringen, eine absprache was jeweils ansteht, wäre da evtl. sinnvoll. denisoliver 10:25, 5. Aug 2004 (CEST)

Unidentified AshSert

Vielleicht interessiert es Dich: UFO-Diskussion und Vermittlungsausschuß AshSert

--Torsten 08:37, 3. Aug 2004 (CEST)

Kategorisierung, 2 Problemchen

Hallo Henriette,

schau Dir doch bitte mal an, wie ich Sujet und Biografie kategorisiert habe. Macht das Sinn?

Mir ist noch nicht klar, was wir mit der Kategorie:Journalist machen. Diejenigen die für Zeitungen arbeiten sind Autoren und gehören zur Literaturgattung Kategorie:Zeitung. Es gibt aber natürlich auch Foto-, Radio- und Fernsehjournalisten. Können wir "unsere" Journalisten einfach aus der Kategorie:Journalist herauslöen?

Mit herzlichen Grüßen

ArtMechanic 01:47, 6. Aug 2004 (CEST)

Unterschrift

Hi, ich habe nicht verstanden, was das auf meiner Seite sollte. Normalerweise unterschreibe ich immer, sollte ich es irgendwo übersehen haben, was schon mal vorkommen kann, bitte ich a) um Entschuldigung, b) um Hinweis. Gruss --Historiograf 17:57, 6. Aug 2004 (CEST)

Reiseplanung

Hallo hast Du meine Mail bekommen? Zimmer ist reserviert. Grüsse--Pedro 05:50, 7. Aug 2004 (CEST)

Die Wassertemp.-Daten habe ich gerade in Klimadaten Mallorca eingefügt Grüsse--Pedro 04:51, 8. Aug 2004 (CEST)

Rächdsraypväler

Hallo Henriette, ich sehe, du hast es noch nicht bemerkt. Ich habe deine KategorieKategorie:Lexikon, Ezyklopädie in die Schnelllöschung gestellt. Bitte bearbeite die Kategorie:Lexikon, Enzyklopädie, die ich schon anlegt habe. gruss --ahz 08:40, 9. Aug 2004 (CEST)

alles klar, jetzt hatten wir uns überschnitten :) gruss--ahz 08:47, 9. Aug 2004 (CEST)

wartet auf dich ;) lg --Historiograf 21:19, 10. Aug 2004 (CEST)

Kategorien

Hallo Henriette! Ich habe gerade auf Wikipedia Diskussion:Kategorien gelesen, wie du mit Mw aneinander geraten bist. Zur Sache (Kategorien in bezug auf Literatur) kann ich wenig sagen, aber weil du dort ankündigtest "uns" in ruhe zu lassen - ich will nicht von dir in Ruhe gelassen werden ;) Ernsthaft: ich kann mir vorstellen, dass dir die ewige Philosophiererei auf die Nerven geht. Aber dass die Diskussionsphase vorbei sei, kann man ja so nicht sagen, denn: was wir haben funktioniert nicht richtig, und die Menschen diskutieren noch.

Ich finde dieses Thema übrigens auch vom grundsätzlichen, formalen und programmtechnischen Gesichtspunkt aus recht interressant. Ich denke vor allen, dass wir ein paar neue Features in der Software brauchen werden, um eine gute Kategorisierung hinzubekommen. Vor allem brauchen wir:

  • Suche nach Schnittmengen von Kategorien (und eine möglichkeit, mit einer brauchbaren Syntax auf solche Schnittmengen zu Linken!)
  • Implizite Kategorie-Zugehörigkeit, d.h. transitive Hüllen für Kategorien (alle Mitglieder einer Unterkategorie sind automatisch Mitglieder der Überkategorie(n)).

Ich mach mir darüber im Augenblick ein paar Gedanken unter Benutzer:Duesentrieb/Semantic Wiki Web (besonders der zweite Abschnitt könnte dich interresieren). Schau mal rein wenn du magst - ist allerdings bis jetzt nur ein erweitertes Brain-Storming.

Gruss, -- D. Düsentrieb (?!) 14:24, 12. Aug 2004 (CEST)

Hi Henriette, ich habe dir wegen des Sachzusammenhangs auf Wikipedia Diskussion:Kategorien geantwortet. Keep cool. --Mw 18:53, 12. Aug 2004 (CEST)


Brauche Hilfe

Hallo, ich wende mich an Sie, da ich bei einem bestimmten Problem Ihre Hilfe benötige. Ich habe Sie mehr oder weniger zufällig ausgewählt, ich hätte also genau so gut jemanden anderes fragen können.

Ich habe in einem Artikel elf kritische Literaturhinweise zum Thema beigesteuert, 2 waren schon da, also wurden es insgesamt 13 Literaturhinweise. Ein anderer Benutzer war damit nicht einverstanden und hat die Literaturangaben auf 4 reduziert (Begründung: 13 wären zu viel, ich dürfte höchstens 5 auflisten). Es kam zum Edit-War. Auf der Diskussionsseite hatten sich dann wenige weitere Benutzer zu Wort gemeldet....Daraufhin habe ich den Vorschlag gemacht die Anzahl kritischer Literaturhinweise auf 4-5 herabzusetzen, aber dafür noch einen Link hinzuzufügen, der auf eine ausgelagerte externe Liste verweist, also eine extra Seite, die alle 13 Literaturangaben enthält. Ich habe dann diesen Vorschlag umgesetzt. Die externe Liste wurde aber umgehend wieder entfernt (durch Schnelllöschung), ohne akzeptable Begründung. Ich bin mit dieser Löschung aber keinesfalls einverstanden.

Es besteht also ein grundsätzliches Problem:

  • Wie viele Literaturhinweise darf ein Artikel höchstens aufführen?
  • Darf man, bei zu hoher Anzahl eine externe Liste mit Literaturangaben erstellen und im entspr. Artikel verlinken (wie ich es getan habe)?

Um dieses grundsätzliche Problem zu Lösen, ist es erforderlich eine Regelung zu finden, die für ALLE Artikel in der Wikipedia gilt.

Meine Frage an Sie:

WO kann ich dieses Problem zur Debatte stellen, gibt es hierfür spezielle Seiten in der Wikipedia, auf denen Lösungen dieser grundlegenden Probleme erarbeitet werden? Es sollten möglichst viele Personen sich daran beteiligen können (nicht nur 2-3 sondern Hunderte), deshalb finde ich die Diskussionsseite eines bestimmten Artikels ungeeignet.

Mit freundlichen Grüßen --217.227.107.187 16:19, 14. Aug 2004 (CEST)

Hi, Richtlinen dazu und Diskussion gibts bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel unter Literaturhinweise und bei Wikipedia:Literaturformatierung. Solche allgemeineren Fragen koennen uebrigens besser unter Wikipedia:Ich brauche Hilfe gestellt werden. Cheers --Rivi 17:13, 14. Aug 2004 (CEST)
So, ich habe jetzt so eine Seite gefunden:Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#Anzahl_der_erlaubten_Literaturhinweise --217.227.107.187 19:43, 14. Aug 2004 (CEST)

Brauche Meinung

Im Prinzip geht es mir ähnlich wie meinem Vorredner, nur habe ich dich nicht ganz so zufällig ausgewählt, sondern weil du die Artikel The Legend of Zelda und Pokémon bereits mit Literatur aufgewertet und deutlich verbessert hast.

Nun befindet sich The Legend of Zelda seit einiger Zeit im Reviewprozess, jedoch gab es bisher erst sehr wenige Reaktionen, deshalb fände ich es klasse, wenn du bei Gelegenheit mal einen Blick auf den Artikel werfen und deine Meinung beisteuern würdest. Es wäre wirklich eine große Hilfe!

Vielen Dank im Voraus --Waluigi 17:05, 14. Aug 2004 (CEST)

PS: Das ist natürlich nur eine Bitte. Wenn du darüber hinaus noch Zeit übrig hättest: Pokémon befindet sich in einer ähnlichen Situation.


Bitte um Meinung

hi henriette. habe dich ausgewählt, weil du als vermittlerin angegeben bist.

habe ein masives problem mit stahlkocher. Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem mit Admin Stahlkocher - Kommentarlose Sperrung sowie vorsätzliches Löschen - "Mobbing"

nun aktuell dieses: aluminium: ich habe zig links rausgesucht, warum für alu regenwald gefällt wird, nun erzählt stahlkocher, weil es auf australien keinen regenwald gebe, müsse er meinen hinweis löschen und den beitrag sperren. was nun falsch daran ist, mit wenigen worten diese tatsache zu benennen, ist mir ein rätsel.

http://www.australien-info.de/great_barrier.html das dazu... 

ich denke, der schiesst blind auf alles, was von mir kommt und nach umweltschutz riecht.

bei nikotin wurde meine version letzlich von den anderen übernommen, vorher allerdings wurde ich von ihm g24h esperrt, als nun jemand anderes meine version übernahm, war sie plötzlich akzeptabel.

so macht wikipedia keinen spass mehr. nopv und fakten, die interesisieren ihn offenbar nicht. siehe seine kommentare zu mir "radikaler...lügner usw"

bitte sage mir deine meinung dazu. ich finde sein verhalten schon merkwürdig, hier zu sperren und zu löschen, ohne sachlich irgendetwas beizutragen.

vielen dank gruss Linum

Hallo Henriette. Das mit dem Regenwald in Australien, tja. Ich meinte: Der Bauxitabbau findet in Australien nicht in Regenwaldgebieten statt. In einigen Abbaugebieten wird für den Bauxitabbau Regenwald gerodet. Sogar in absolut nicht unerheblichen Mengen. Genauso wahr ist, das das meiste Bauxit gar nicht in Regenwaldgebieten abgebaut wird. In meiner besten Quelle steht:Der Bauxitabbau ist zunächst eine vorübergehende Flächennutzung an der eine Rekultivierung unter Berücksichtigung ökologischer,ökonomischer und sozialer Gesichtspunkte anschließt.Die Rekultivierung erweist sich jedoch als schwierig,weil der Abbau im Bereich des tropischen Gürtels liegt.D.h.,dass die dortigen klimatischen Bedingungen z.B.Dürren oder sintflutartige Regenfälle,die Rekultivierungsstrategien signifikant einschränken können. Hinzu kommt,dass die aufgetragenen Erdschichten sich näher am Grundwasserspiegel befinden und oft auf einem sehr eisenhaltigen Substrat aufliegen.Dieses Substrat ist durch den Abbau maschinell verdichtet und somit für viele Pflanzenwurzeln unüberwindbar.Des weiteren sind für die zuvor im Tagebau als Arbeiter eingesetzten Einheimischen die beruflichen Aussichten problematisch,da Rekultivierungsmaßnahmen wie die Land und Forstwirtschaft für die betroffenen Regionen nicht immer rentable Folgenutzungen darstellen. Um beispielsweise bei einer landwirtschaftlichen Folgenutzung den Pflanzenanbau zu optimieren,werden derzeit Forschungsprojekte durchgeführt,die als Ziel haben die eingesetzten Pflanzen wie z.B.Obstbäume oder Gräser den geographischen Bedingungen anzupassen bzw.die Ertragskraft zu erhöhen.Für Aufzuchten der verschiedenen Pflanzenarten und Setzlinge besitzen die Minenbetreiber eigene Gärtnereien und Baumschulen. Leider werden jährlich Regenwaldgebiete von einer Größe von ca.2,4 Quadratkilometer für den Bauxitabbau gerodet.Die durch die armen Bevölkerungsschichten durchgeführten Brandrodungen können jedoch dadurch verringert werden,indem auf den Bauxitabbauflächen eine für den Lebensunterhalt notwendige Land-und Forstwirtschaft erfolgt.[1]. Daraus ginge also hervor, das der Bauxitabbau durch die Schaffung von Arbeitsplätzen und der anschließenden Renaturierung nachhaltige Landwirtschaft ermöglicht. Zumindest in Regenwaldregionen. Der Raubbau durch Brandrodung zum Erstellen von neuen Feldern soll etwa 24000 km² umfassen. Dies geschieht Aufgrund des ungebremsten Bevölkerungswachstums in der Region. Nach der Linumschen Methode wäre also der ungeschützte Geschlechtsverkehr für das Sterben des Regenwaldes verantwortlich. Ich bitte dann also feundlichst um Ergänzung. ;-)
Alcan als einer der großen Aluminiumhersteller baut zum Beispiel in Kanada, Brasilien, Guinea, Ghana, Indien und Australien Bauxit ab. Wobei die Brasilien, Guinea und Ghana nach dem Geschäftsreport 2002 nur zu zu etwa 9% am Gesamtbauxitabbau teilhaben. Grundsätzlich traue ich aber weder den Aussagen der Alu-Konzerne noch denen irgendwelcher Umweltaktivisten. Ich möchte desweiteren Ausdrücklich darauf abheben, das der Bauxitabbau keine Eigenschaft des Aluminiums ist. Zum Account Linum: Ich meine der könnet auch AshSert heißen. Beste Wünsche -- Stahlkocher 19:10, 16. Aug 2004 (CEST). P.S.:Der geschundene Linum ist bei bei Nikotin über eine abweichende Meinung gestolpert. Das wurde sofort entfernt. Vielleicht kannst du auf den Stand von Version von 12:26, 7. Aug 2004 reverten? -- Stahlkocher 19:40, 16. Aug 2004 (CEST)

hi henriette. im grunde würde ich dich bitten, dich generell um unsere auseinandersetzung zu kümmern.

was den regenwald angeht: er lässt sich nicht renaturieren, dort leben auf einem quadratkilometer arten, die nirgends sonst zu finden sind, also einen kilometer weiter bereits in leicht veränderter form vorkommen. das heisst, ein einzelner baum immergrünen regenwalds, der abgeholzt wird, vernichtet fast immer verschiedene arten für immer. immergrüner regenwald ist das artenreichste gebiet der erde. darum ist industrielle nutztung von diesen waldgebieten immer auch ein vernichten von arten, egal wie es angegangen wird.
daher sind stahlkochers, argumente hinfällig, siehe auch Regenwald.

ob die vernichtung nun eine eigenschaft von alu ist, finde ich unwesentlich, da zur herstellung eben wälder unwiderruflich zerstört werden.

regenwald ist in keinster weise vergleichbar mit europäischen wäldern, was wiederaufforstung usw. angeht.
somit ist das argument, die zerstörung würde jobs durch wiederaufforstung schaffen, absurd. sein fortpflanzungswitzchen ist im grunde in der sache nicht verkehrt, was die ursachen des hauptanteils der zerstörung angeht, hat aber mit alu wirklch nichts zu tun.

das also zur erklärung meines vorhabens, diese tatsache zu veröffentlichen.

ich glaube, er hat sich beim ersten kontakt in mich verbissen, siehe seine kommentare mit radikaler lügner usw. da habe ich dann erstmal keinen einfluss, wen er wie einkategoriert. wenn nun jeder fehler meinerseits als lüge verleumndet wird, ich verglichen werde mit anderen, die ich nicht kenne (schablonendenken), habe ich schlicht keinen einluss. ich sehe leider nicht den geringsten selbstkritischen ansatz bei stahlkocher...

mein eindruck: er hat seine schublade radikale, da bin ich drin, was auch immer er darunter versteht, begründet hat er es ja nicht. und nun verschliesst er sich allen argumenten, weil ich ja ohnehin radikal bin. anders kann ich mir sein vorgehen nicht erklären. ich finde es sachlich richtig und npov-gemaess, die regenwaldzerstörung zu erwähnen. bei nikotin hat es extrem lange gedauert, bis er nachgab. und das eben erst, als jemand anders meine version einsetzte, die , für die ich gesperrt wurde. ich denke, er hat sich völlig eingeschossen auf mich, ohne zu hinterfragen, ob er nicht vielleicht voruteile hat.

auf der anderen seite hast du nicht unrecht, dass auch manchmal ich rot sehe, wenn ich einen edit von ihm sehe, den ich von jemand anderem wohl akzeptiert hätte. teilweise denke ich auch, dass ich überreagiert habe. aber zum teil habe ich mich einfach provoziert gefühlt, hatte das gefühl, er löscht aus trotz und nutzt dann seine macht um zu sperren.

der hinweis bei aluminium, es gebe eine eigene rubrik umweltschutz, ist für mich kein argument. in anderen artikeln wird ja auch beschrieben, welche faktoren von herstellung und nutzung betroffen sind.
wenn du sagst, wp kommt weiter, wenn viele daran schreiben, ist alumium z.zt. zumindest von dem proszess ausgeschlossen.

du hast recht, blindes wiederherstellen bringt wp nicht weiter. ich habe ja schon betont, ich sehe meinen anteil auch in der art, wie ich ihm begegnete. also liegt mein anteil klar in besonnenem handeln.

danke für deine sachliche stellungnahme.

grussLinum

hallo henriette. übernimmst du vermittlerposition? es zieht sich schon lange hin. ein nein ist ok, ich frage dann jemand anderes. stahlkocher scheint jetzt weider anzufangen, meine beiträge zu löschen. bei bier geht es wieder los, völlig unsinnige löschung meiner "siehe auch" links. ---gruss Linum

Hallo Henriette, du hast mit deinen Einwänden natürlich recht. "aus dem gedächtnis" schrieb ich aus dme Gedächtnis ;-), aber es gibt auch gut begründbare Meinungen, daß es sich um eine Abschrift handelt. In diese Fachfragen müssen wir in dem Artikel überhaupt nicht erst einsteigen. Und "unnatürlich" habe ich in eigentümlich abgeändert. Ist allerdings viel besser so ... Gruß, Sigune 18:12, 16. Aug 2004 (CEST)

Deine Vermittlerposition

Hi Henriette (und ich rede dich nicht wie einst als "allseits geknuddelte" ;-) an), angesichts der nunmehr wiederholten Beleidungen gegen Deine Person, wie z.B. kürzlich durch Grashüpfer, der dir eine "niedrigere Intelligenz" unterstellte, bewundere ich Deine Selbstbeherrschung Dich immer noch Deinen Vermittlungsaufsaufgaben zu stellen, was nicht immer einfach war und ist, zumal sich schnell jemand gegen einen wenden kann. (Zu Grashüpfers-Doppel-Identität: [2]

Nach den Unruhen der letzten Tage bin ich es nunmehr leid und werde mich verstärkt auf meine Sachgebiete und die Pflege der Wikipedia-Bestände konzentrieren. Denn die Beleidigungen, die manche gesperrten User wie AshSert aus der vermeintlichen Anonymität heraus gegen Dritte auf deren Benutzerseiten schleudern, sind weit unter der Gürtellinie: So wird z.B. Michael Diederich beschimpft mit der Frage, "wer ihn denn eigentlich zum Admin geschissen habe?" siehe [3]. Und dies ist nur ein Beispiel von vielen, die ich archiviert habe. Des weiteren werden Faschismusvorwürfe ungefährdet abgelassen, die im realen Leben ernsthafte Folgen haben könnten. Fast jede Diskussion (siehe: usenet) "went nazi" in der Hoffnung, dass ein wenig von dem Schmutz, mit dem sie ihre Kontrahenten bewerfen, doch wenigstens an ihnen hängenbleiben möge.

In diesem Zusammenhang ist die Schlammschlacht bei der Adminkandidatur TheKs ein Musterbeispiel, wie ein Zitat aus dem Zusammenhang gerissen wird, um den Kandidaten zu diskreditieren - wohlweislich, indem man verschweigt, das der anonymus mit genau dergleichen Kategorie von Verbal- und Fäkalinjurien um sich geworfen hat. Doch dies haben leider auch einige zuvor uneingenommene User zum Anlass genommen, TheK das Vertrauen zu versagen. Pm wendet sich schon resigniert ab - und er wäre nicht der erste, welcher zunächst den Abstimmungen und schließlich der Wikipedia ganz den Rücken kehrt. CU --Herrick 09:25, 19. Aug 2004 (CEST)

Sag mal Herrick, Du schreibst wissentlich die Unwahrheit über mich: Faschismusvorwürfe. Ich habe dich niemals als "Nazi" oder "Faschist" bezeichnet- aber das weißt du sehr wohl. Ich kritisiere deinen Jargon und habe benannt, wo er sprachgeschichtlich hingehört. Und so handle ich auch "im realen Leben". Also: Stop mobbing!--Knud Klotz 11:29, 19. Aug 2004 (CEST)

Erst umgekehrt wird ein Schuh daraus... Wie antwortete Dir PeterLustig zu passend in der Diskussion: ":Knud, also ich weiß auch nicht was es da zu diskutieren gibt und wieso du Konsequenzen forderst. :Als jemand mit soziologischen Kenntnissen solltest du eigentlich wissen, dass (in Deutschland) ein Vergleich mit dem Faschismus eine Beleidigung ist und der reinen Provokation dient. Aber mir kommt es langsam so vor als ob du dir dessen bewußt bist -- Peter Lustig 09:57, 13. Aug 2004 (CEST)" Und dies waren die Worte eines Dritten. Unter [4] erklärst Du ja auch bereitwillig Deine Ansichten: "Nee wirklich nicht, aber die entlarvende Rücktrittserklärung von Benutzer:Ulrich.fuchs muß man als normales Mitglied des Mobs gelesen haben. --Knud Klotz 20:48, 25. Jul 2004 (CEST)" So etwas spricht leider für sich selbst. --Herrick 15:45, 19. Aug 2004 (CEST)


Herrick, auch wenn Du kein Jurastudium hinter Dir hast, weißt Du wohl, daß Falschbehauptungen eines Dritten (hier Peter Lustig) keine Falschbehauptung durch Dich erlauben. Aber als ehemaliger Student der Geschichte und Politologie kennst Du das juristische und sprachliche Milieu Deines Urteilsspruches:

"Beweise gegen Lln und Konsorten:
- Zweifelt Rechtmäßigkeit der Bürokratenwahl an
- Diffamiert Admins
- Selbst erwählter Volkstribun
- Persönliche Angriffe gegen Jimbo"

Was brauch man schon Beweise gegen solche Gestalten. Die Gesinnung reicht ...

Also nicht ablenken und Du brauchst auch keine Nebelgranaten zu werfen: Unter Deinem Link[5] erkläre ich in der Tat meine Meinung (und zwar zum Verfahren gegen U.Fuchs). Zitat:
Die konkrete Abstimmung, der ich nachtrauere, war "Verwarnung von Ulrich.fuchs die zweite". D.h. die Massen-Schnelllöschung im Widerspruch zu den Regeln für Schnelllöschung. Oder soll ich als pragmatische Lösung das Lösch-Logbuch als meine Homepage einstellen? Pjacobi 19:46, 25. Jul 2004 (CEST)
du brauchst ihr nicht nachtrauern: Benutzer:Ulrich.fuchs. TheK 19:48, 25. Jul 2004 (CEST)
Nee wirklich nicht, aber die entlarvende Rücktrittserklärung von Benutzer:Ulrich.fuchs muß man als normales Mitglied des Mobs gelesen haben. --Knud Klotz 20:48, 25. Jul 2004 (CEST)
Ulrich Fuchs: "Der - böses Wort - Mob hat das Projekt mittlerweile übernommen und steuert es unwidersprochen auf das Restniveau des Internets herab". Ich bin fassungslos, welche Arroganz hat sich bei den Admins da eigentlich angehäuft? --84.128.188.15 21:03, 25. Jul 2004 (CEST)

So etwas spricht für sich? Genau das. --Knud Klotz 18:22, 19. Aug 2004 (CEST)

Morphische Felder übersetzt

Liebe Henriette,

die morphischen Felder sind endlich übersetzt, und Teile meines Wochenendes sind unwiderbringlich hinweg und werden nicht zurückerstattet...

Es ist natürlich nur eine erste Fassung mit Bitte um Korrekturlesung. Auf der allseits bekannten Diskussionsseite geht es wie immer hoch her. Ich habe mir erlaubt, die Übersetzung unterhalb von Deiner Seite "einzukleben" (Benutzer:Henriette_Fiebig/Morphische_Felder_(deutsche_Übersetzung)), damit alles in einer Hand ist.

Viele Grüße und ein schönes Restwochenende wünscht --Rainer Wolf 21:40, 22. Aug 2004 (CEST)


Pa amb oli

Liebe Henriette,

damit Du Dich schon Einstimmen kannst habe ich heute mal ein Rezept eingestellt, geht schnell und es ist sehr fein und einfach. Pa amb oli und dazu Meerfenchel. Guten Hunger und Grüsse --Pedro 06:17, 25. Aug 2004 (CEST) = P.E.D.R.O.: Person Engineered for Dangerous Repair and Observation


Sätze

Hallo Henriette! Auch ich schätze vollständige Sätze. So einer besteht aus Subjekt (z. B. Kodex), Prädikat (z. B. bezeichnet) und oft auch noch Objekt (z. B. ein Schreibtäfelchen). Wo also lag das Problem? --Brudersohn 23:28, 25. Aug 2004 (CEST)

Hallo Henriette! Alles in Ordnung so! Nein, ich habe es gar nicht krumm genommen, bin froh, wenn an den Artikeln gefeilt wird, damit sie optimiert werden, mache das selbst so. Danke für prompte Reaktion. Gruss, --Brudersohn 11:50, 26. Aug 2004 (CEST)


Lichtkind : UFO

hallo, was mich störte war das es mir schien das du vornhinein alles als quatsch abgetan hast als wenn du in die zukunft sehen kannst, klar kannst du das aber ich glaube du glaubst selbst nicht dran. ausserdem enspräche es nicht dem wissenschaftlichem paradigma der vorurteilsfreiheit. Ein anderes paradigma : einhaltung der logik, danach wiegt ein echtes ufo mehr als 1000 fakes oder anders herum mit einem entarntem Fakes beweist du das jemand schummeln wollte höchsten kann ich dir mit einem echten die existenz bezeugen. ach ich liebe die wissenschaft. Leider hab ich von dem ganzen nicht wirklich ahnung ich weiss halt nur das es sie gibt und das sie uns lieben, immerhin sind sie ja weiter entwickelt. Wichtiger sind mir sachen die du vielleicht religiös nennen würdest. Und ich bin wirklich hier und da in der wiki unterwegs um was zu editieren weil ich finde das viele die das wort wissenschaft benutzen eher die methoden anwenden denen sie sich entgegen stellen zu glauben.(nicht alle) NPOV heisst nicht das alles rational sein muss oder steril sondern das jeder das gleiche darf und auch jeder zu wort kommen muss, weil ich glaube das jeder einen grund hat für das was er sagt. ich sags nur bevor du siehst mit wie vielen ich mich hier anlege und obskure meinungen verbreite. LK

GWUP

Hallo Henriette,

nachdem die Geschichte mit den morphischen Feldern halbwegs ausgestanden ist, sucht Bodo nun nach "fundierter Kritik an der GWUP". Seine bisher einzige Quelle ist die Webseite "skeptizismus.de", und für die ist er schon von einem anonymen Benutzer stark gescholten worden. Da Du (im Gegensatz zu mir) Mitglied bist, weisst Du vielleicht mehr darüber, ob davon irgendwas stimmt. Diskutiert wird hier.

Noch eine Frage: Angenommen, da stehen falsche Behauptungen über die GWUP und die landen auf einer Artikelseite: Wen genau bringt Bodo damit eigentlich juristisch in Gefahr, die Wikipedia oder sich selbst? --Rainer Wolf 21:32, 31. Aug 2004 (CEST)

Baustelle in Mittelalterartikeln

Liebe Henriette, ich sehe, daß du die Baustellen-Schilder größtenteils wieder entfernt hast. Ich hatte sie mit Absicht eben jetzt gesetzt, um zu verhindern, daß diese Artikel auf die Wikipedia:Wikipedia-CD für die Digitale Bibliothek übernommen werden. Genau dazu wurde auf der "Letzte Änderungen"-Seite aufgerufen -- so hatte ich das wenigstens verstanden. Ich hielte es für fatal, wenn z.B. Studenten diese Scheibe kaufen und dann diese veralteten und unpräzisen Informationen erhalten und für irgendwie "enzyklopädisch" abgesichert halten. (Daß ich die Produktion einer CD zu diesem Zeitpunkt für keine glänzende Idee halte, ist eine andere Frage.) Aber immerhin für den Bereich der mittelalterlichen Literatur wollte ich mich soweit für mitverantwortlich betrachten, daß ich die untragbaren Dinge für eine kurze Weile markiere. --Sigune 00:21, 2. Sep 2004 (CEST)

Nachtrag: Der Datenabzug wurde am 1. Sept. früh gemacht; die Baustellenschilder haben ihre Schuldigkeit getan. --Sigune 02:42, 2. Sep 2004 (CEST)

Liebe Henriette, sachte, sachte. Bitte wirf mir nicht unausgesprochen vor, daß ich an deiner Qualifikation zweifle. Ich abonniere die Mediaevistik-Mailingliste und "kenne" dich von dort als Fachkollegin. Und ich finde es sehr gut, daß du die Mittelalterliteratur unter deine Fittiche genommen hast, denn ich könnte und wollte das nicht. Bitte wirf mir auch nicht vor, daß ich lieber Artikel schreiben und verbessern soll. Das tue ich nämlich. Wenn ich nur Kategorien entfernen und Baustellenschilder anbringen würde, dann wäre das tatsächlich etwas wenig. Ich gebe ja auch gerne zu, daß ich mich zu leicht in die Beschäftigung mit der enzyklopädischen Metastruktur verwickeln lasse, was zwar allemal genauso wichtig ist wie die Artikelinhalte, was hier aber auch in einer extrem unfruchtbaren Atmosphäre stattfindet. Der Punkt ist aber doch, und jetzt mußt du mir ebenfalls diese ziemlich offene und unverfrorene Bemerkung verzeihen, daß ich als gleichberechtigte "Ameise" meine Anschauung von der Qualität von vielen Artikeln (nämlich grottenschlecht) vor niemandem rechtfertigen muß. Ich spreche dabei vor allem von den Artikeln, die seit ca. zwei Jahren cum grano salis unverändert (z.B. als Kopie aus Meyer 1888) herumliegen, z.B. Gottfried von Straßburg, Hartmann von Aue, und von denen, wo sich die Kelten-Mystiker und Artusritter-Fans austoben. Natürlich gehen meine Qualitätsvorstellungen als nicht mehr als mein Ameisen-Sandkorn in dieses Projekt ein, da gebe ich mich keinen Illusionen hin. Aber soll ich vielleicht mein Beitrags-Sandkorn an die Machart der Überzahl anpassen? (Und auch Evaluation ist Beitrag.) Bloß weil der Mittelalterbereich lange sehr vernachlässigt war und noch heute an diesen Anfangsschwierigkeiten krankt, kann ich das doch nicht als Norm und "schon o.k." nehmen. Meine Zielvorstellung von einem Artikel ist Codex Manesse, daran werde ich mich auch weiterhin orientieren. Ob ich die Zeit habe, auch die großen Artikel von Grund auf neu zu schreiben, weiß ich wirklich nicht. Ich weiß ja nicht mal, ob ich in vier Wochen noch hier bin.
Prinzipiell scheint mir aber in der anonymen Kommunikation hier ein Problem zu liegen. Da kommt jemand daher, man kennt ihn nicht, und er behauptet kompetent zu sein; so etwa mußt du das wohl empfinden. Du mußt aber auch verstehen, daß ich ungern meinen Namen von Google mit der Wikipedia in Zusammenhang gebracht sähe. Du kannst freilich mein reales Selbst als Betreiberin des einzig wahren altgermanistischen Internetportals wiederfinden ;-) So wissen wir dann vielleicht beide, mit wem wir jeweils reden ... Mit ebenso freundlichen Grüßen und absolut keiner Lust zum Streiten, Sigune 14:02, 2. Sep 2004 (CEST)
Hi Henriette, Zerknirschung deinerseits ist nun auch wieder nicht nötig ;-) Ich seh das ganz genauso wie du. Schwamm drüber und auf gute Zusammenarbeit! Sigune 01:56, 4. Sep 2004 (CEST)

Literatur - Neue Kategorie?

Hallo Henriette - Was hältst du von dem Vorschlag (Diskussion:Portal Literatur/Übersicht der Literaturkategorien), noch eine weitere Kategorie einzurichten? Ich war das nicht 14:34, 4. Sep 2004 (CEST)

Landser

Hallo Henriette, in dem Fall Landser ist wirklcih die Band verboten als kriminelle Vereinigung. War en ziemlicher Wirbel, weil es die erste Band war, de man die Bildung ener verfassungswidrigen Gruppe amtlich besacheinigt hat. Also nicht so schlampig rescherschieren >;O). Liebe Grüße, -- Necrophorus 09:13, 5. Sep 2004 (CEST)

Schreibwettbewerb

Hallo ihr,

ich habe auf Benutzer:Necrophorus/Schreibwettbewerb mal die Idee für einen Schreibwettbewerb ausformuliert (Idee stammt aus nl). Was haltet ihr davon (Kommentare auf die dortige Diskussionsseite)? -- Necrophorus 15:08, 5. Sep 2004 (CEST)

Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher

Könntest Du meine letzte Version wieder herstellen? der artikel wurde leider gesperrt und jetzt ist genau der Nazimist drin, der trotz ellenlanger Diskussion und deutlicher Ablehnung durch die Mehrheit (und das im Rahmen der wikianforderungen) nicht rein sollte.--DF 13:42, 15. Sep 2004 (CEST)

Kannst Du bitte an einer Diskussion teilnehmen, bevor Du Textstellen rauslöschst? Es ist nicht erlaubt, Texte gezielt in einer bestimmten Version zu sperren. Seit Tagen wird eine ganz sachliche Anmerkung, die auch in der englischen Version unbeanstandet steht, immer wieder von den gleichen Nutzern gelöscht, die pauschal alle anderen als Nazis abtun. In der Diskussion haben vier Nutzer die Anmerkung unterstützt, Nocturne und DF ignorieren es und sind auch nicht bereit zu überlegen, wie man sonst die Information unterbringen kann. Es ist einfach eine Tatsache, dass Bombardierungen von Zivilisten ein Kriegsverbrechen waren und sind, und dass dieses Kriegsverbrechen in den Prozessen ausgespart wurde. Das hat nichts mit Revisionismus zu tun, wie die beiden immer daherschwafeln, die deutschen Bombardierungen in England wurden ja auch nicht verurteilt, und kein Mensch kann ernsthaft der Meinung sein, weil ein Verbrechen nicht verurteilt wurde, sei damit irgend ein anderes in irgend einer Weise entschuldigt oder relativiert. Schon gar nicht so entsetzliche Verbrechen wie einen Weltkrieg anzuzetteln oder Millionen von Unschuldigen industriell abzuschlachten. Bitte überleg' noch mal und nimm auf der Diskussionsseite Stellung. Die Änderung musst Du zurücknehmen, weil es sonst ein klarer Missbrauch von Administratorrechten ist. Ich bin gern bereit, zu einer besseren Lösung zu finden, aber ich lasse mich nicht von Panikmachern als Nazi beschimpfen. Get-back-world-respect 14:29, 15. Sep 2004 (CEST)

Danke--DF 14:32, 15. Sep 2004 (CEST)
Hi! Wie du gesehen hast, hatte TomK32 den Artikel gesperrt und DF hat mich gebeten, den Artikel auf den Stand ohne deinen Einschub zu reverten. Die Diskussion habe ich mir durchgelesen und ich meine ziemlich klar erkannt zu haben, daß du mit deiner Meinung ziemlich allein dastehst und dein Einschub als nicht NPOV-konform bemängelt wurde. Um nichts anderes ging es mir. Diskutiert bitte in Ruhe aus, wo deine Einwände sinnvoll und gut im Artikel untergebracht werden können. Gruß --Henriette 14:40, 15. Sep 2004 (CEST)
Wenn Du mal ordentlich gelesen hättest, hättest Du gesehen, dass nur drei Benutzer immer wieder die gleichen Anschuldigungen statt Argumente gebracht haben, EBB, Qay und Salomonschatzberg haben hingegen meine Anmerkung unterstützt. Selbst wenn Du der Meinung bist, die andere Version sei besser, darfst Du keinen geschützten Artikel gezielt in eine bestimmte Version bringen, schon gar nicht auf Initiative eines der Beteiligten. Und zu ändern, ohne sich an der Diskussion zu beteiligen ist unhöflich und gegen die Wiki-Regeln.
Wieso ist es eigentlich hier so, dass man nicht wie in der englischen Version an der Versionsgeschichte sehen kann, wer gesperrt hat? Ich finde, das sollte geändert werden. Und wo beantragt man Artikelsperrungen? Get-back-world-respect 14:46, 15. Sep 2004 (CEST)
Darf ich fragen, wieso du meine Stellungnahme von deiner Diskussionsseite löschst? Anyway... Sperrungen findet man unter Wikipedia:Seitenschutz-Logbuch. --Henriette 14:53, 15. Sep 2004 (CEST)
Ich versuche immer, Diskussionen zusammen zu halten, das ist übersichtlicher. Außerdem möchte ich meine Seite vor allem für das Lernprojekt nutzen und deswegen kurz halten. Ich weiß, dass es das Logbuch gibt, das ist aber viel unpraktischer als in der englischen Version, in der sofort klar wird, ob sich jemand eingemischt hat, der selbst am Konflikt beteiligt ist.
Ich bestehe auf einer Antwort auf meine anderen Fragen und darauf, dass Du Deinen Rechtsmissbrauch rückgängig machst.
Erinnerung: unter Wikipedia:Administratoren steht ganz klar: "Er (der Administrator) darf allerdings nicht seine erweiterten Bearbeitungsrechte bei Auseinandersetzungen um die Gestaltung von Artikeln einsetzen. Sysops sind in Diskussionen ganz normale Benutzer, ihre Argumente wiegen nicht automatisch schwerer als die anderer Benutzer. ... Admins haben Vorbildfunktion." Get-back-world-respect 15:07, 15. Sep 2004 (CEST)
Öhm Verzeihung, aber welche anderen Fragen? Du hast exakt drei deiner Sätze mit einem Fragezeichen versehen, nämlich Kannst Du bitte an einer Diskussion teilnehmen, bevor Du Textstellen rauslöschst? (was eine rhetorische Frage gewesen sein dürfte), Wieso ist es eigentlich hier so, dass man nicht wie in der englischen Version an der Versionsgeschichte sehen kann, wer gesperrt hat? (habe ich dir beantwortet, kann man nämlich im Seitenschutzlogbuch sehen) und Und wo beantragt man Artikelsperrungen? (hast du selbst gefunden und an der richtigen Stelle eingetragen). Also, welche Fragen sind noch offen? --Henriette 15:19, 15. Sep 2004 (CEST)
Wenn mein Artikelsperrungsantrag an der richtigen Stelle war, geht aus der Seite nicht hervor, dass sie dafür gedacht ist, das sollte ebenso geändert werden wie die umständliche und für Unkündige nicht ersichtliche Sperrungsdokumentation.
Meine Aufforderungen waren, noch mal zu überlegen und auf der Diskussionsseite Stellung zu nehmen und Deinen Rechtmissbrauch rückgängig zu machen. Stimmt schon, eigentlich ist es gar keine Frage, dass Du zu beidem verpflichtet bist. Get-back-world-respect 15:26, 15. Sep 2004 (CEST)
Auch wenn es eigentlich an der falschen Stelle ist: Get-back-world-respect: vielleicht macht es dir die Sache einfacher, wenn du einen Textbaustein aus The Wrong Version verwendest... Zu Henriette: Ich verfolge den Edit-War auf Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher schon länger, und für mich sah es immer so aus, als ob eine kleine, aber lautstarke Gruppe - vor allem Gbwr und Salomonschatzberg - den Artikel unbedingt revisionistisch anhauchen wollten. Allerdings mit Abstufungen; die Einwände von Gbwr finde ich vom rechtsphilosophischen Standpunkt aus durchaus interessant, die aber nicht unter das Lemma passen. Warum die Anregung, einen neuen Artikel zu erstellen, nicht aufgenommen wurde, ist mir allerdings schleierhaft. --nd 15:39, 15. Sep 2004 (CEST)
Naja, da Get-back-world-respect ja seine Seite "frei halten" möchte, muß die Diskussion wohl hier geführt werden *seufz*. Mir gehts genau um diese Punkte, die du ansprichst Einwände...die ... nicht unter das Lemma passen und Warum die Anregung, einen neuen Artikel zu erstellen, nicht aufgenommen wurde, ist mir allerdings schleierhaft. Und ganz genau deshalb werde ich meine Entscheidung auch nicht rückgängig machen. --Henriette 15:46, 15. Sep 2004 (CEST)
Die Diskussion muss nicht hier stattfinden, sie gehört ja auf die Seite über die Artikelversion, aber der Administratorrechtsmissbrauch ist eindeutig und nicht hinnehmbar. Die meta-Seite ist amüsant, ändert aber nichts an der Tatsache, dass Administratoren überhaupt nicht berechtigt sind, eine bestimmte Version herauszupicken, schon gar nicht nach der Sperrung auf sie zu ändern. Ich finde es peinlich, wenn so etwas nötig wird, aber ich sah keine andere Möglichkeit, als eine Machtmissbrauchsbeschwerde einzureichen. Get-back-world-respect 15:53, 15. Sep 2004 (CEST)

Liebe Henriette, wenn du meinst du Weblinks passen zum Thema, dann schreib sie halt wieder rein. Vergess nicht ein paar zum Thema Straßenverkehr dranzuhängen, die Links zu den Kneipenführer der Hauptstätte der Welt und alle Links zu allen Brauereien der Welt. Es tut mir furchtbar leid, das ich Linums Werke beschädigt habe. Ich werde in Zukunft die History bis ins Detail durchlesen, und alles was Linum angeht als heilige Maßgabe Fett unterstreichen. Nette Wiki-Grüße -- Stahlkocher 06:01, 22. Sep 2004 (CEST)


Deine Vermittlung

Danke, dass Du die Aufgabe übernimmst. Ich werde bei Gelegenheit mal den Text überarbeiten auf der Vermittlungsseite, ist arg lang und unübersichtlich.

Gruss Linum 14:36, 22. Sep 2004 (CEST)

vielen Dank für deine ausfürliche erläuterung henriette. Es ist manchmal wirklich nicht leicht zu unterscheiden ob an einer geschichte, aus einer zum teil korrekten zum teil unseriösen quelle, etwas dran sein könnte oder ob es einfach nur schrott ist. Mit freundlichen grüsse Luk 16:49, 22. Sep 2004 (CEST)

Nobelpreisträger

Hallo Henriette,
zu den Bausteinen, die Du gerade löschst gibt es einen regulären Löschantrag. Vielleicht wäre es ganz brauchbar, zunächst mal Argumente auszutauschen und sich vielleicht auch mal mit Benutzer:Matthias Bock, von dem die Mehrzahl der Bausteine stammt, abzustimmen. Immerhin hat er ja ne menge Arbeit investiert. Und unabgestimmtes Löschen, sorgt in der Tendenz eher für Frust. -- Triebtäter 23:05, 23. Sep 2004 (CEST)

Erklärung

Vielen Dank, für deine Erklärung zur Admin-Nominierung auf meiner Benutzerseite. Jetzt verstehe ich die Hintergründe besser... noch einen schönen Wiki-Tag --devilygirly 16:54, 25. Sep 2004 (CEST)


Problem mit Artikelsperrung

Hallo Henriette, ich habe ein Problem mit den Texten Mitteleuropa und Ostmitteleuropa. Ich habe den Text um weitere Länder ergänzt, die jedoch der Benutzer [{Woldemar]] ohne Begründung löscht. Habe meine Erweiterung in der jeweiligen Diskussionsseite begründet, jedoch bringt Woldemnar keinerler Argumente gegen meine Ergänzung. Vielleich kannst Du weiterhelfen, da ich natürlich nicht wissen kann, wer den Artikel gesperrt hat Perun 17:37, 27. Sep 2004 (CEST)

Löschung der Löschkandidatenseite von heute?

Hast du da gerade absichtlich die gesamte Löschkandidatenseite von heute einfach in den Orcus befördert????? Martin Sell 17:53, 28. Sep 2004 (CEST)

Noch mal sorry für's Einmischen: dasselbe ist mir heute beim Bearbeiten eines Absatzes auch passiert. Wahrscheinlich ein Bug. Wir waren offenbar auch nicht die einzigen, siehe Diskussionsseite LK. Viele Grüße --Dundak 22:04, 28. Sep 2004 (CEST)

Eben - 22:22 Uhr - ist Guety und mir ebenso ergangen. Allerdings waren es verschiedene Absätze. --Herrick 22:40, 28. Sep 2004 (CEST)
  • Danke für eure Meldungen! Das tröstet mich ein bisschen, denn ich hab' schon die ganze Zeit 'rumgegrübelt, was ich vielleicht doch falsch gemacht haben könnte. Gruß --Henriette 23:03, 28. Sep 2004 (CEST)