Kirche St. Nikolaus (Møgeltønder)
KIRCHE ST. NIKOLAUS, Møgeltønder in Dänemark
Die Kirche gehörte bis 1970 zum Schloss Møgeltønder. Chor und teile des romanischen Schiffs stammen aus dem 12. Jahrhundert. Der Turm aus dem 15. Jahrhundert diente der Schifffahrt als Seezeichen.
Besonders prächtig ist die Grafenloge ausgefallen (1693) - so angebracht, dass der Pfarrar zu den Herrschaften hinaufschauen musste. Die Empore (Nordseite) mussten die Bauern selbst finanzieren, dafür wurden auch ihre Namen verewigt. Deckenmalereien von einem Tønder Künstler (1740): Schöpfung, Kreuzigung, und etwas ungelenk das Jüngste Gericht. Fresken im Chor teilweise aus der Renaissance.
Ende des vorletzten Jahrhunderts machte sich ein kühner Restaurator ans Pinseln und nahm die Fresken als Anregung für eingene Werke. Er selbst hat sich auf Südwand des Chors porträtiert und seine Auftraggeber, die Gräfliche Familie gleich mit. Schöne Holzplastik im Chorbogen (Ende des 15. Jh.) rechts der Hl. Nikolaus - der Schutzheilige der Kirche.