Zum Inhalt springen

Razorlight

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2007 um 02:52 Uhr durch 82.82.139.109 (Diskussion) (Bandgeschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Razorlight
Gründung: 2002
Genre: Rock, Britpop
Website: http://www.razorlight.co.uk/
Bandmitglieder
Gesang: Johnny Borrell
Gitarre: Björn Ågren
Bass: Carl Dalemo
Schlagzeug: Andy Burrows

Razorlight ist eine englische-schwedische Band um Sänger Johnny Borrell, einem der früheren Bassisten der Libertines.

Bandgeschichte

Johnny Borrell, der nach seinen Erfahrungen bei den Libertines eine eigene Band gründen will, rekrutiert 2002 zunächst den Schweden Björn Ågren über eine Anzeige. Wenig später wird als nächstes Mitglied Carl Dalemo aufgenommen. Er ist ebenfalls Schwede, spielte in seiner Heimat einige Zeit bei der Band "Spiral Stars" Gitarre, und übernahm dort auch den Gesang. Für Razorlight wechselt er jedoch zum Bass. Christian Smith-Pancorvo, ein Engländer mit peruanischen Wurzeln, trat Razorlight als Schlagzeuger bei, und komplettierte somit die klassische Rockband-Besetzung.

Die Öffentlichkeit erfährt zum ersten Mal von Razorlight, als der Moderator John Kennedy einige ihrer Demos in sein Programm einbindet. Im Sommer 2003 unterzeichnet die Band schließlich einen Vertrag beim Label Mercury Records/Vivendi Universal und beginnt mit den Aufnahmen für ihr erstes Album, das Mercury-Chef Steve Lillywhite produzieren sollte. Allerdings verlässt Lillywhite das Label nach einiger Zeit, um für die Band U2 zu produzieren. Als neuer Produzent wird John Cornfield verpflichtet. Nachdem Schlagzeuger Christian Smith-Pancorvo zur Band Serafin seines Bruders wechselt und durch Andy Burrows ersetzt wird, veröffentlichem Razorlight im Juni 2004 in England ihr Debutalbum „Up all Night“, das wenig später auch in Deutschland erscheint. Es platziert die Nr. 2 der britischen Charts. Die Singleauskopplung „Somewhere Else“ schafft es Anfang 2005 bis auf Platz 2 der britischen Charts und ist damit nach „America“ die zweiterfolgreichste. Das Album enthält den Song ursprünglich nicht; nach dem Erfolg der Single wird er der Neuauflage jedoch hinzufügt.

Im Juli 2006 veröffentlicht die Band die erste Singleauskopplung „In the Morning“ ihres kurz darauf veröffentlichten zweiten Albums „Razorlight“. Die Single platziert die Nr. 3 der britischen Singlecharts, das Album zwei Wochen die Nr. 1 der Albumcharts. Die zweite Singleauskopplung mit dem Titel „America“ platziert kurz nach ihrem Erscheinen im Oktober 2006 die Nr. 1 der britischen Singlecharts. Die im Dezember 2006 erscheinende dritte Singleauskopplung „Before I Fall to Pieces“ platziert Nr. 17.

Konzerte

Live treten Razorlight in Deutschland 2006 zunächst als Vorgruppe der schwedischen Band Mando Diao in Erscheinung. Anfang 2007 touren sie noch einmal als Headliner mit Auftritten in Köln, München, Berlin, Hamburg, Bochum und Heidelberg durch Deutschland.

Diskografie

Alben

  • 2004 – Up all Night
  • 2006 – Razorlight

Singles

  • 2004/02 – Stumble And Fall
  • 2004/06 – Golden Touch
  • 2004/09 – Vice
  • 2004/12 – Rip It Up
  • 2005/04 – Somewhere Else
  • 2006/07 – In The Morning
  • 2006/10 – America (DE: #65)