Zum Inhalt springen

Wilhelm Busch (Pfarrer, 1897)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2004 um 21:04 Uhr durch 217.95.120.5 (Diskussion) (Werke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel beschreibt den Evangelisten Wilhelm Busch, weitere Namensträger siehe Wilhelm Busch (Begriffsklärung).


Wilhelm Busch (* 27. April 1897 in Elberfeld, † 20. Juni 1966 in Lübeck), Pfarrer, Evangelist und Schriftsteller.

Wilhelm Busch, 1897 in Elberfeld als Sohn des Pfarrers Dr. Wilhelm Busch geboren. Seine Mutter entstammte dem Schwäbischen Pietismus und zwar der Familie Kullen aus Hülben bei Urach (jetzt Bad Urach). Nach seinem Abitur war er als junger Leutnant im Ersten Weltkrieg. Dort kam er zum Glauben an Jesus Christus. Nach seinem Theologie-Studium in Tübingen arbeitete er als Pfarrer in Bielefeld und später in den Bergarbeiterbezirken des Ruhrgebiets. Dort war er jahrelang Jugendpfarrer im Weigle-Haus in Essen. Während der Zeit des Dritten Reiches brachte ihn sein Glaube und der Kampf der Bekennenden Kirche öfters ins Gefängnis. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er als reisender Evangelist tätig.

Wilhelm Busch wurde 1962 pensioniert, war aber weiterhin unterwegs, um seine Botschaft zu verbreiten. Auf der Rückreise von einer Evangelisationswoche in Saßnitz auf Rügen wurde er in Lübeck in ein Krankenhaus eingeliefert, wo er verstarb. Bestattet wurde er unter großer Anteilnahme der Öffentlichkeit auf dem Essener Ostfriedhof.

Werke