28. September
Erscheinungsbild
Der 28. September ist der 271. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 272. in Schaltjahren). Vorlage:September
Ereignisse
- 1864 - In London wird die Erste Internationale gegründet.
- 1939 - Deutschland/Russland. Deutsch-sowjetischer Grenz- und Freundschaftsvertrag
- 1941 - Syrien wird unabhängig
- 1950 - Indonesien wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 1951 - das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe nimmt seine Arbeit auf
- 1960 - Senegal und Mali werden Mitglieder bei den Vereinten Nationen
- 1968 - die Vereinigte Arabische Republik zwischen Ägypten und Syrien löst sich nach Austritt Syriens auf
- 1988 - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Indonesien. In Kraft seit dem 2. April 1990
- 1995 - Komoren. Putsch von Bob Denard
- 2003 - Start der ersten europäischen Mondsonde Smart-1
Katastrophen
- 1992 - Kathmandu, Nepal. Ein Airbus A300 der Pakistan International Airlines prallte südlich des Flughafens gegen einen Berg. Alle 117 Menschen an Bord starben.
- 1994 - die estnische Fähre Estonia sank vor der Küste Finnlands auf der Überfahrt nach Stockholm, nachden die Bugklappe auf hoher See abbrach. Bei dem Unglück starben 852 Menschen.
- 1997 - Ein Erdbeben der Stärke 5,9 auf Sulawesi, Indonesien. 18 Tote
Sport
- 1913 - Lisie Nyström, Finnland, lief die 200 Meter der Damen 29,7 Sekunden und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- 1976 - Muhammad Ali gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Ken Norton im Yankee Stadium, Bronx, New York, USA, durch Sieg nach Punkten
- 1979 - Larry Holmes gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Earnie Shavers im Caesars Palace, Las Vegas, Nevada, USA, durch technischen KO
- 1980 - Den großen Preis der Formel 1 von Kanada, ausgetragen in Montreal, gewann Alan Jones auf Williams/Ford vor Carlos Reutemann auf Williams/Ford (Platz 2), und vor Didier Pironi auf Ligier/Ford (Platz 3).
- 1997 - Den großen Preis der Formel 1 von Luxemburg, ausgetragen auf dem Nürburgring, gewann Jacques Villeneuve auf Williams/Renault vor Jean Alesi auf Benetton/Renault (Platz 2), und vor Heinz-Harald Frentzen auf Williams/Renault (Platz 3).
- 2003 - Den großen Preis der Formel 1 von USA, ausgetragen in Indianapolis, gewann Michael Schumacher auf Ferrari vor Heinz-Harald Frentzen auf Sauber/Petronas (Platz 2), und vor Kimi Räikkönen auf McLaren/Mercedes (Platz 3).
Geboren
- 1547 - Mateo Aléman, spanischer Schriftsteller
- 1555 - Henri de La Tour d'Auvergne, duc de Bouillon, französischer Heerführer, Diplomat, Politiker und Protestantenführer
- 1573 - Caravaggio (Michelangelo Merisi), italienischer Maler
- 1698 - Pierre-Louis Moreau de Maupertuis, französischer Mathematiker, Physiker und Philosoph
- 1746 - William Jones, englischer Orientalist und Jurist
- 1765 - Gregor XVI. (Papst), Papst von 1830 bis 1846
- 1803 - Prosper Mérimée, französischer Schriftsteller
- 1803 - Ludwig Richter, bedeutender Maler
- 1811 - Friedrich Hecker, badischer Revolutionär
- 1828 - Friedrich Albert Lange, deutscher Philosoph
- 1841 - Georges Clemenceau, französischer Politiker
- 1845 - Cæsar Peter Møller Boeck, norwegischer Dermatologe
- 1863 - Karl I., König von Portugal
- 1887 - Avery Brundage, US-amerikanischer Sportfunktionär
- 1902 - Ed Sullivan, US-amerikanischer TV-Moderator
- 1903 - Albert Vigoleis Thelen, deutscher Schriftsteller
- 1905 - Max Schmeling, deutscher Boxer
- 1909 - Eric Ambler, englischer Schriftsteller
- 1912 - Raban Adelmann, deutscher Politiker
- 1915 - Ethel Rosenberg, US-amerikanische Kommunistin
- 1916 - Peter Finch, britischer Schauspieler
- 1918 - Willy Ritschard, schweizerischer Politiker
- 1922 - Francesco Caroli, italienischer Clown
- 1924 - Marcello Mastroianni, italienischer Schauspieler
- 1924 - Siegfried Unseld, deutscher Verleger
- 1928 - Naphtali Kupferberg, US-amerikanische Sängerin
- 1934 - Brigitte Bardot, französische Filmschauspielerin
- 1938 - Ben E. King, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1941 - Edmund Stoiber, deutscher Politiker
- 1943 - Nick St. Nicholas, deutscher Musiker
- 1946 - Helen Shapiro, britische Sängerin
- 1947 - Herbert Haupt, österreichischer Politiker
- 1947 - Peter Hope-Evans, britischer Musiker und Sänger
- 1948 - Finbar Furey, irischer Musiker
- 1949 - Jimmy Bo Horne, US-amerikanischer Sänger
- 1950 - Paul Burgess, britischer Musiker
- 1950 - John Sayles, US-amerikanischer Schriftsteller und Schauspieler
- 1950 - Peter Timm, deutscher Regisseur
- 1952 - Sylvia Kristel, niederländische Schauspielerin
- 1952 - Andy Ward, britischer Musiker
- 1954 - Margot Wallström, schwedische Politikerin
- 1960 - Jennifer Rush, US-amerikanische Sängerin
- 1967 - Mira Sorvino, US-amerikanische Schauspielerin
- 1968 - Mika Häkkinen, finnischer Rennfahrer
- 1972 - Gwyneth Paltrow, US-amerikanische Schauspielerin
- 1987 - Hilary Duff, US-amerikanische Schauspielerin
Gestorben
- 929 - Wenzel I. Herzog von Böhmen, Heiliger und Märtyrer
- 1891 - Herman Melville, US-amerikanischer Schriftsteller (Moby Dick)
- 1895 - Louis Pasteur, französischer Wissenschaftler
- 1918 - Eduard von Keyserling, deutscher Schriftsteller
- 1921 - Ludwig Forrer, schweizerischer Politiker
- 1927 - Willem Einthoven, niederländischer Mediziner (Medizinnobelpreis 1924)
- 1964 - Harpo Marx, US-amerikanischer Schauspieler und Comedian (Marx Brothers)
- 1970 - Gamal Abdel Nasser, ägyptischer Politiker und Staatspräsident
- 1970 - John Dos Passos, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1973 - Wystan Hugh Auden, englischer Dichter
- 1975 - Sid Fields, US-amerikanischer Drehbuchautor
- 1987 - Mario von Galli, katholischer Theologe
- 1991 - Miles Davis, US-amerikanischer Jazz-Trompeter
- 2003 - Althea Gibson, US-amerikanischer Tennisspielerin
- 2003 - Elia Kazan, US-amerikanischer Regisseur
- 2003 - Marshall Nicholas Rosenbluth, US-amerikanischer Physiker
- 2004 - Mulk Raj Anand, indischer Schriftsteller
Feier- und Gedenktage
- Staatsfeiertag in Tschechien
- Wenzel I. von Böhmen
- Lioba von Tauberbischofsheim