Öömrang
Öömrang (im Deutschen auch Amring) ist ein nordfriesischer Dialekt, der auf der Insel Amrum im Kreis Nordfriesland von etwa 800 Personen gesprochen wird. Öömrang bezieht sich auf die friesische Bezeichnung für Amrum, Oomram.
Zusammen mit den Dialekten Mooring auf dem Festland, Sölring auf Sylt, Fering auf Föhr, dem Halligfriesischen und Halunder auf Helgoland bildet Öömrang das Nordfriesische. Im Zusammenhang mit der Förderung des Nordfriesischen auf Amrum ist vor allem der Öömrang Ferian i.f. zu nennen. Wissenschaftliche Anlaufstelle für alle nordfriesischen Dialekte ist das Nordfriisk Instituut in Bredstedt auf dem Festland.
Einige Besonderheiten des Öömrang
- kurz gesprochene Vokale erkennt man am einfachen Vokal (z.B. in lun, Land oder das Schluss-i in Infinitiven)
- lang gesprochene Vokale erkennt man am verdoppelten Vokal (z.B. in skuul, Schule)
- es gibt zahlreiche Diphthonge wie ia und einen Triphthong uai (z.B. in spuai, wahr sagen)
- die Verwendung der Umlaute ist häufig
- das Schluss-w wird wie ein kurzes u gesprochen (z.B. in leew, lieb)
- das r wird gerollt (ähnlich wie im Barischen oder Italienischen)
Sprachbeispiel
Text einer Strophe eines Heimatlieds (identisch mit dem Text auf dem Foto) mit deutscher Übersetzung:
Dü min tüs min öömrang lun,
leewen mei din aard bestun!
Wat a feedern üs* ferareft,
läät's dach sä, dat det ei stareft!
Jääw wi't ap, det wiar en skun,
leew haa'k di, min öömrang lun (2x).
* eigentlich: üüs
Du mein Zuhause, mein Amrumer Land,
immer soll deine Erde bestehen!
Was die Väter uns vererbt,
lasst uns doch sehen, dass das nicht stirbt!
Gäben wir es auf, das wäre eine Schande,
lieb hab' ich dich, mein Amrumer Land (2x).